CH649290A5 - Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH649290A5
CH649290A5 CH1335/82A CH133582A CH649290A5 CH 649290 A5 CH649290 A5 CH 649290A5 CH 1335/82 A CH1335/82 A CH 1335/82A CH 133582 A CH133582 A CH 133582A CH 649290 A5 CH649290 A5 CH 649290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
acid
gram
acid derivative
Prior art date
Application number
CH1335/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Irikura
Hiroshi Koga
Akira Ito
Original Assignee
Kyorin Seiyaku Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Seiyaku Kk filed Critical Kyorin Seiyaku Kk
Publication of CH649290A5 publication Critical patent/CH649290A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind daher das Chinolinsäure-derivat del Formell
0
-/ \i
(II)
in der R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht, hydriert und die erhaltene Verbindung erforderlichenfalls hydrolysiert.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
0
COOR
(V)
hpO
COOH
(D
20 und dessen, vorzugsweise pharmazeutisch annehmbare, Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe, gewöhnlich neben üblichen Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen, enthalten. 25 Die Verbindung der obigen Formel I und deren Salze sind äusserst wirksam bei der Behandlung von durch grampositive und gramnegative Bakterien verursachten Infektionen, wobei sich überraschenderweise gezeigt hat, dass die Verbindung der Formel I nach der Verabreichung an Tiere 30 im Stoffwechsel teilweise zu l-Äthyl-6,8-difluor-],4-dihy-dro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinoIin-3-carbonsäure abgebaut wird, welche eine überlegene Wirkung gegen gramnegative Bakterien entfaltet.
Die Verbindung der Formel I kann durch Reduktion einer 35 Verbindung der allgemeinen Formel:
worin R1 für Wasserstoff oder Niedrigalkyl steht, mit einem p-Nitrobenzylhalogenid der allgemeinen Formel:
'O
CH2X'
(VI)
worin X' für ein Halogenatom steht, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel:
°2N"^3"CH2'I(3I
COOR
(II)
in der R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, hydriert und das erhaltene Produkt erforderlichenfalls hydrolysiert.
4. Pharmazeutische Zubereitung mit antibakterieller Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1.
(II)
worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmoleku-45 lare Alkylgruppe steht, und erforderlichenfalls gefolgt von einer in an sich bekannter Weise durchgeführten Hydrolyse hergestellt werden. Die Reduktion bewirkt man vorzugsweise durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium-auf-Aktivkohle, Raney-Nickel, Platinoxid oder so dergleichen als Katalysator in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkohol, einem Äther oder einer organischen Säure, oder durch Reduktion mit einem Metall, wie beispielweise Eisen, Zinn oder Zink oder dem Ha-logenid oder dem Sulfat davon in Gegenwart einer Säure, 55 wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure.
Man kann die Verbindung der allgemeinen Formel I auch durch Aminieren einer Verbindung der nachfolgenden allgemeinen Formel:
6° 0
Gegenstand der Erfindung sind ein neues Chinolincarbonsäurederivat und dessen Salze, die eine starke antibakterielle Wirkung ausüben, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen mit starker antibakterieller Wirkung.
OOR
(III)
3
649 290
worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und X für eine austretende Gruppe, wie ein Halogenatom oder eine Sulfonyloxygruppe steht, mit einem Piperazinderivat der nachfolgenden allgemeinen Formel:
.N
worin R2 und R3 für Wasserstoff atome oder Schutzgruppen, wie Acylgruppen stehen, in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, einem Alkohol, einem Äther, einem Amin, einem Nitrii, Dimethylformamid oder Dimethylsulf-oxid, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 170°C und gewünschtenfalls gefolgt von einer in an sich bekannter Weise durchgeführten Hydrolyse mit Säuren oder Alkalien herstellen.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II erhält man durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit N-(p-Nitrobenzyl)-piperazin oder durch Behandeln einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel:
COOR
/ \
HN N
F
worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
°2n^ yH2x' m)
worin X' für ein Halogenatom steht.
Die Salze, beispielsweise das Methansulfonat, Benzol-sulfonat, Acetat, Maleat, Citrat, Malat, Lactat, Hydrochlo-rid, Sulfat, Phosphat, Natriumsalz, Kaliumsalz und die Amin-salze oder dergleichen, der Verbindung der Formel I erhält man in üblicher Weise.
Die Verbindung der Formel I oder deren Salze werden im allgemeinen auf oralem oder parenteralem Weg in einer Dosis von 1 bis 100 mg/kg/Tag an Menschen oder Tiere verabreicht. Man kann die Verbindung der Formel I oder deren Salze in Form pharmazeutischer Präparate anwenden, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupen, Injektionsflüssigkeiten, Granulaten, Pulver, Suppositorien oder Emulsionen. Die pharmazeutischen Präparate können die Verbindung zusammen mit einem Bindemittel, Trägermaterial und/oder Hilfsstoff enthalten und werden in an sich bekannter Weise hergestellt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Man rührt eine Mischung aus 6,7 g l-Äthyl-6,8-difluor--l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure--hydrochlorid, 5,45 g Triäthylamin, 5,8 g p-Nitrobenzyl-bromid und 200 ml Dimethylformamid während 10,5 Stunden bei 90°C. Dann verdampft man das Lösungsmittel und behandelt den Rückstand mit Wasser. Man filtriert den Feststoff ab, wäscht ihn mit Wasser, trocknet ihn und kristallisiert ihn aus einer Mischung aus Dimethylformamid und Äthanol um und erhält 6,9 g l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihy-dro-7-[4-(p-nitrobenzyl)-l-piperazinyl]-4-oxochinolin-3-car-bonsäure. F = 241 bis 242°C.
Analyse: C^H^NA:
berechnet: C 58,47 H 4,69 N 11,86 gefunden: C 58,50 H 4,59 N 11,95
Beispiel 2
Man hydriert eine Mischung aus 6,0 g l-Äthyl-6,8-di-fIuor-l,4-dihydro-7-[4-(-p-nitrobenzyl)-l-piperazinyl]-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure, 150 ml Essigsäure und 1,0 g 5% Palladium-auf-Aktivkohle. Man filtriert die erhaltene Auf-schlämmung ab und engt das Filtrat zur Trockne ein. Man behandelt den Rückstand mit Wasser, neutralisiert mit einer wässrigen Natriumhydroxidlösung und extrahiert mit Dichlormethan. Man trocknet die organische Schicht und dampft ein, worauf man den Rückstand über Kieselgel chro-matographiert. Durch Eluieren mit einer Chloroform/Äthanol-Mischung (20/1) und durch Umkristallisieren aus einer Chloroform/Äthanol-Mischung erhält man 7-[4-(p-Amino-benzyl)-l-piperazinylJ-l-äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4--oxochinolin-3-carbonsäure. F = 220 bis 221°C.
Analyse: ^2:îH2: F» O 3
berechnet: C 62,43 H 5,47 N 12,66 gefunden: C 62,53 H 5,36 N 12,68
Beispiel 3 Pharmakologische Untersuchung
Experiment 1: Antibakterielle Wirkung (in vitro)
Man bestimmt die minimale inhibierende Konzentration (MIC) der Verbindung der Formel I mit Hilfe einer Agar-Verdünnungstechnik (der Standardmethode der Japan Society of Chemotherapy) gegen Standardstämme grampositiver und gramnegativer Bakterien.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle I, in der die ermittelten Ergebnisse zusammengestellt sind, zu entnehmen ist, üben Nalidixinsäure und Pipemidinsäure eine antibakterielle Wirkimg im wesentlichen nur auf gramnegative Bakterien aus und sind gegenüber vielen Stämmen grampositiver Bakterien inaktiv.
Im Vergleich dazu ist die Verbindung der Formel I gegenüber sowohl grampositiven als auch gramnegativen Bakterien wirksamer als Nalidixinsäure und Pipemidinsäure. Insbesondere zeigt die Verbindung der Formel I eine wesentlich stärkere antibakterielle Wirkung gegen grampositive Bakterien des Genus Streptococcus spp., die auf Nalidixinsäure und Pipemidinsäure nicht reagieren.
Experiment 2: Antibakterielle Wirkung (in vivo)
Die bakterielle in vivo-Wirkung der Verbindung der Formel I wurde über systemische Infektionen an Mäusen ermittelt.
Die systemischen Infektionen wurden an männlichen Mäusen des Stammes ICR (mit einem Körpergewicht von 19 ± 2 g) durch intraperitoneale Animpfung mit Staphylococcus aureus Smith und E. coli ML4707 ausgelöst.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden auf oralem Wege in variierenden Dosierungen 0 bzw. 4 Stunden nach der Infektion verabreicht. Die therapeutische Wirkung der Wirkstoffe wurde über die Anzahl der Mäuse ermittelt, die nach einer Beobachtungsdauer von 7 Tagen überlebt hatten. Der Vergleich der antibakteriellen in vivo-Wirkung erfolgt auf der Grundlage der mittleren effektiven Dosis (ED50), die nach der Methode von Lichtfield und Wilcoxon berechnet wurde.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle II hervorgeht, ist die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 290
4
antibakterielle in vivo-Wirkung der Verbindung der Formel I gegen S. aureus Smith signifikant stärker als die von Nalidixinsäure und Pipemidinsäure. Die Wirkung der Verbindung der Formel I ist 172mal stärker als die von Nalidixinsäure und 62mal stärker als die von Pipemidinsäure.
Experiment 3: Gewebespiegel der Verbindung der Formel I nach einer einzigen oralen Verabreichung in einer Dosis von 50 mg/kg an Mäusen und Ratten Man bestimmt den Gewebespiegel der Verbindung der Formel I durch mikrobiologische Bestimmung nach der Dünnschichtbechermethode mit Bacillus subtilis ATCC 6633 als Testorganismus. Man berechnet den Serumspiegel und den Gewebespiegel der Verbindung der Formel I mit Hilfe einer Eichkurve, die man in dem normalen Serum der Testtiere bzw. eines M/15-Phosphatpuffers (mit einem pH-Wert von 7,5) ermittelt hat. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
Nach einer einzigen oralen Verabreichimg der Verbindung der Formel I in einer Dosis von 50 mg/kg an Mäusen s und Ratten wird der maximale Serumspiegel von 8,6 bzw. 5,3 [ig/ml innerhalb von 30 bis 60 Minuten erreicht. Die Menge der Verbindung der Formel I in dem Gewebe der Lunge, der Leber und der Niere ist bei beiden Tierarten höher als die in dem Serum vorhandene Menge. Es ist daher io ersichtlich, dass die Überführung der Verbindung der Formel I in das Gewebe ausgezeichnet verläuft.
Experiment 4: Akute Toxizität der Verbindung der Formel I
Die akute Toxizität der Verbindung der Formel I wurde 15 an Mäusen des Stammes ICR mit einem Alter von 7 Wochen bestimmt. Die Beobachtungsdauer betrug 7 Tage nach einer einzigen oralen bzw. intravenösen Verabreichung.
Wie aus der nachfolgenden Tabelle IV hervorgeht, zeigt die Verbindung der Formel I eine geringe Toxizität.
TABELLE I Antibakterielle in vitro-Wirkung
Organismus gram
Minimale inhibierende Konzentration ftig/ml)
Erfindungs- Stoffwech- Nalidixin- Pipemidin-gemässe selprodukt* säure säure
Verbindung
Bacillus subtilis PCI 219
+
0.1
0,2
6,25
6,25
Staphylococcus aureus 209P
+
0,1
0,78
100
25
S. aureus IID670 (Terajima)
+
0,2
0,78
>100
25
S. epidermidis IID866
+
0,2
0,78
Streptococcus pyrogenes IID692
+
0,78
3,13
>100
>100
S. pyrogenes S-8
+
0,78
12,5
>100
>100
S. pneumoniae IID552
+
0,39
6,25
>100
>100
S. faecalis IID682
+
0,78
3,13
>100
>100
E. coli NIHJ JC-2
-
0,20
0,05
3,13
1,56
E. coli ATCC 10536
-
0,39
0,05
3,13
1,56
Haemophilus influenzae IID986
-
0,20
0,025
1,56
3,13
Klebsiella pneumoniae IF03512
-
0,1
0,05
1,56
1,56
Proteus vulgaris IF03167
-
1,56
0,05
3,13
3,13
P. mirabilis IID994
-
1,56
0,05
P. morganii IID602
-
1,56
0,1
Enterobacter cloacae I1D977
-
1,56
0,1
Citrobacter freundii IID976
-
1,56
0,1
Shigella sonnei IID969
-
0,39
0,05
1,56
1,56
Salmonella enteritidis IID604
-
1,56
0,1
12,5
12,5
Yersinia enterocolitica IID981
-
1,56
0,1
Serratia marcescens IID618
-
3,13
0,1
Pseudomonas aeruginosa V-l
-
12,5
0,78
100
100
P. aeruginosa IFO12689
-
25
1,56
100
25
Acinetobacter enitratus IID876
-
0,78
0,78
Alcaligenes faecalis 0104002
3,13
0,78
Inokulumgrösse: 10® Zellen/ml
* l-Äthyl-6,8-difluor-l,4-dihydro-4-oxo-7-(l-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsäure
TABELLE II Antibakterielle in vivo-Wirkung
649 290
Stamm
Infizierende Dosis (Zellen/Tier)
Verbindung
Minimale inhibierende Konzentration (ixg/ml)
ED50 (mg/kg)
Staphylococcus aureus Smith
E. coli ML4707
2,4 X 105 (in Mucin enthaltender Gehirn-Herz-Infusion)
1,2 X 107 (in Salzlösung)
Erfindungsgemässe Verbindung Nalidixinsäure Pipemidinsäure
Erfindungsgemässe Verbindung Nalidixinsäure Pipemidinsäure
0,05
25 12,5
0,39
3,13 1,56
3,7
635 231
13.8
38,3
38.9
TABELLE III Gewebespiegel der erfindungsgemässen Verbindung
Tier
Gewebe
TABELLE IV
Akute Toxizität der erfindungsgemässen Verbindung an männlichen Mäusen
0,5
Konzentration ([xg/ml) ch der Verabreichung (Stunde 1,0 2,0 4,0 6,0
Maus
Serum
8,6
6,5
5,0
2,7
1,8
Lunge
12,8
9,5
5,5
4,3
2,8
Leber
22,5
17,5
12,0
9,0
5,8
Niere
13,0
13,0
7,8
4,6
4,6
Ratte
Serum
4,8
5,3
1,2
0,2
0,2
Lunge
6,0
8,6
2,1
0,6
ND*
Leber
14,0
15,4
6,2
2,2
0,8
Niere
6,6
6,8
2,7
1,0
0,3
25 Verabreichungsweg
LD50 (mg/kg)
i.v.
250-300
p.o.
>4000
30
* ND = Nicht bestimmt v

Claims (2)

  1. 649 290
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Chinolincarbonsäurederivat der Formel:
    h2n und dessen Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    Antibakterielle Mittel, wie Nalidixinsäure, Piromidin-säure und Pipemidinsäure haben sich bei der Behandlung von durch gramnegative Bakterien verursachten Infektionen als äusserst wirksam erwiesen, leiden jedoch an dem erheb-5 liehen Nachteil, dass sie nur eine schwache Wirkimg gegen die meisten grampositiven Bakterien besitzen. Es hat sich (I) nun überraschenderweise gezeigt, dass die erfindungsgemäs-sen Verbindungen besonders nützlich sind; indem sie eine starke antibakterielle Wirkung sowohl gegen grampositive io als auch gegen gramnegative Bakterien ausüben.
CH1335/82A 1981-03-06 1982-03-04 Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung. CH649290A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56032274A JPS57145862A (en) 1981-03-06 1981-03-06 Quinolinecarboxylic acid derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649290A5 true CH649290A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=12354397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1335/82A CH649290A5 (de) 1981-03-06 1982-03-04 Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4429127A (de)
JP (1) JPS57145862A (de)
KR (1) KR880000689B1 (de)
AR (1) AR228085A1 (de)
AT (1) AT382146B (de)
AU (1) AU544761B2 (de)
BE (1) BE892388A (de)
CA (1) CA1215986A (de)
CH (1) CH649290A5 (de)
DE (1) DE3205655A1 (de)
DK (1) DK151624C (de)
ES (1) ES510163A0 (de)
FR (1) FR2501204B1 (de)
GB (1) GB2094305B (de)
HU (1) HU187449B (de)
IN (1) IN155968B (de)
IT (1) IT1150198B (de)
MX (1) MX167628B (de)
NL (1) NL192618C (de)
PH (1) PH17166A (de)
SE (1) SE446984B (de)
ZA (1) ZA821027B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665079A (en) * 1984-02-17 1987-05-12 Warner-Lambert Company Antibacterial agents
JPS59155381A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Kyorin Pharmaceut Co Ltd ベンゾキノリジンカルボン酸誘導体及びその製造法
DE3308908A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bakterizide mittel
DE3318145A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4730000A (en) * 1984-04-09 1988-03-08 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
NZ208470A (en) * 1983-07-18 1988-06-30 Abbott Lab 6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-quinoline-3-carboxylic acid derivatives and antibacterial compositions containing such
AU553415B2 (en) * 1983-09-19 1986-07-17 Abbott Japan Co., Ltd. 6-fluoro-1-4-dihydro-4-oxo-7-substituted piperazinyl- quinoline-3-carboxylic acids
US4774246A (en) * 1984-01-26 1988-09-27 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
EP0154780B1 (de) * 1984-01-26 1990-04-11 Abbott Laboratories Antibakterielle Chinolinderivate
DE3409922A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1,7-diamino-1,4-dihydro-4-oxo-3-(aza)chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller erkrankungen
EP0184384B1 (de) * 1984-12-06 1989-08-02 Pfizer Inc. Substituierte Dihydrochinoloncarbonsäuren und diese enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
US4851535A (en) * 1985-01-23 1989-07-25 Toyama Chemical Co., Ltd. Nicotinic acid derivatives
US4755513A (en) * 1985-01-30 1988-07-05 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Antimicrobial 1-substituted phenyl-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid compounds
DE3504643A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-(2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-methyl)-1-piperazinyl)-3-chinolin carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
US4689325A (en) * 1985-12-23 1987-08-25 Abbott Laboratories Isoxazolo-pyrido-phenoxazine and isothiazolo-pyrido-phenoxazine derivatives
US4687770A (en) * 1985-12-23 1987-08-18 Abbott Laboratories Isoxazolo-pyrido-benzoxazine and isothiazolo-pyrido-benzoxazine derivatives
US4940710A (en) * 1986-01-17 1990-07-10 American Cyanamid Company 7-(substituted)piperazinyl-1-ethyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolinecarboxylic acids
US4692454A (en) * 1986-02-03 1987-09-08 Warner-Lambert Company Opthalmic use of quinolone antibiotics
CA2114981A1 (en) 1993-02-09 1994-08-10 Kazumi Ogata Quinolonecarboxylic acid derivatives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5312889A (en) 1976-07-22 1978-02-04 Dainippon Pharmaceut Co Ltd P-aminobenzylpiperazine dervatives
JPS53141286A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Kyorin Seiyaku Kk Novel substituted quinolinecarboxylic acid
CA1175836A (en) 1977-09-20 1984-10-09 Marcel Pesson Production of 1,4-dihydroquinoline-3-carboxylic acid derivatives
JPS5845426B2 (ja) * 1978-09-29 1983-10-08 杏林製薬株式会社 置換キノリンカルボン酸誘導体
GB2030562B (en) * 1978-10-04 1982-10-27 Kyorin Seiyaku Kk Substituted quinolinecarboxylic acid
JPS5653656A (en) 1979-10-05 1981-05-13 Tanabe Seiyaku Co Ltd Quinoline derivative and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES8306484A1 (es) 1983-06-01
FR2501204A1 (fr) 1982-09-10
JPH0145468B2 (de) 1989-10-03
AT382146B (de) 1987-01-12
NL8200582A (nl) 1982-10-01
SE8201386L (sv) 1982-09-07
AR228085A1 (es) 1983-01-14
CA1215986A (en) 1986-12-30
NL192618C (nl) 1997-11-04
IN155968B (de) 1985-04-13
FR2501204B1 (fr) 1986-03-28
SE446984B (sv) 1986-10-20
DE3205655C2 (de) 1988-12-08
NL192618B (nl) 1997-07-01
HU187449B (en) 1986-01-28
DK151624C (da) 1988-06-27
IT8219831A0 (it) 1982-02-24
IT1150198B (it) 1986-12-10
US4429127A (en) 1984-01-31
BE892388A (fr) 1982-09-06
DE3205655A1 (de) 1982-09-23
DK98582A (da) 1982-09-07
MX167628B (es) 1993-03-31
AU544761B2 (en) 1985-06-13
PH17166A (en) 1984-06-13
AU8045182A (en) 1982-09-09
KR830009084A (ko) 1983-12-17
JPS57145862A (en) 1982-09-09
ES510163A0 (es) 1983-06-01
GB2094305B (en) 1984-08-01
ATA89982A (de) 1986-06-15
ZA821027B (en) 1983-01-26
DK151624B (da) 1987-12-21
KR880000689B1 (ko) 1988-04-23
GB2094305A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649290A5 (de) Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung.
DE2804097C3 (de) l-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(lpiperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, ihre Hydrate und Salze mit Säuren
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0882049B1 (de) Gegebenenfalls substituierte 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo- 4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre derivate
DE3433924C2 (de)
DE3031767A1 (de) Chinolincarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2437160C3 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0224178B1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2843066A1 (de) 1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
EP0235676B1 (de) 7-(1-Pyrrolidinyl)-chinoloncarbonsaeure-Derivate
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0391169A2 (de) Enantiomerereine 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-chinolon-und-naphthyridoncarbonsäuren
DE2549921A1 (de) Streptaminderivat und dessen salze, ihr herstellungsverfahren sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3405632A1 (de) Neue pleuromutilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0907648B1 (de) 7-(3-vinyl-1,4-piperazin-1-yl)-substituierte chinoloncarbonsäuren
EP1215202A1 (de) Neue Zwischenprodukte für die Herstellung gegebenfalls substituierter 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-(4.3.0)-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihrer Derivate
EP0264050A2 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-8-chlor-6-fluor-1, 4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE69628158T2 (de) Heterocyclische spiroderivate
DE1915829C3 (de) Niedere Acyljosamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
DE3152755C2 (de) 5,3'4,6a-Tetradesoxy-kanamycin b, dessen 1-N-Ä(s)-4-Amino-2-hydroxybutyrylderivat, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
WO1996006848A1 (de) NEUE THIAZOLO[3,2-a]CHINOLIN- UND -NAPHTHYRIDINDERIVATE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased