DE2843066A1 - 1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen - Google Patents

1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Info

Publication number
DE2843066A1
DE2843066A1 DE19782843066 DE2843066A DE2843066A1 DE 2843066 A1 DE2843066 A1 DE 2843066A1 DE 19782843066 DE19782843066 DE 19782843066 DE 2843066 A DE2843066 A DE 2843066A DE 2843066 A1 DE2843066 A1 DE 2843066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
piperazinyl
oxo
carboxylic acid
pseudomonas aeruginosa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843066
Other languages
English (en)
Inventor
Tsutomu Irikura
Akira Ito
Hiroshi Koga
Seigo Suzue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2843066A1 publication Critical patent/DE2843066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • " 1 -Äthyl-6-fluor-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -4-oxo-1 4-
  • dihydrochinolin-3-carbonsäure, ihre Salze und Hydrate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Antibakteriell wirkende Substanzen, wie Nalidixinsäure, zeichnen sich durch eine hohe Wirkung gegen gram-nevative Keime aus. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie gegen zahlreiche Stämme von Bakterien, beispielsweise die meisten gram-positiven Bakterien und Pseudomonas aeruginosa,unwirksam sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bestimmte 4-Oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, ihre Salze mit Säuren, ihre Alkalimetall-, Ammonium- und Erdalkalimetallsalze sowie ihre Hydrate zu schaffen, die sich durch ein breites Wirkungsspektrum sowohl gegen gram-positive als auch gram-negative Keime auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit den in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand Die Verbindung der Erfindung wird durch Erhitzen von 1 -Methylpiperazin mit I-Äthyl-6-fluor-7-chlor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Wasser, einem Alkohol, Pyridin, Picolin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels auf Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis 2000C, vorzugsweise 100 bis 1800C, hergestellt.
  • Die Verbindung der Erfindung kann ferner durch Umsetzung von 1-Äthyl-6-fluor-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure mit Formaldehyd in Gegenwart eines Reduktonsmittels, wie Ameisensäure, oder durch katalytische Hydrierung oder durch Umsetzen mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat, Methylsulfat oder einem Arylsulfonsäuremethylester hergestellt werden.
  • Zur Salzbildung kann die Verbindung der Erfindung entweder mit einer-anorganischen Säure oder einer organischen Säure, oder mit Ammoniak, einer organischen Base oder einer basischen Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung umgesetzt werden.
  • Beispiel Herstellung von 1 -Äthyl-6-fluor-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -4-oxo-i , 4-dihydrochinolin-3-carbonsäure und ihres Hydrats A) Ein Gemisch von 192 g 1-Äthyl-6-fluor-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, 200 ml 90prozentiger Ameisensäure und 150 ml 38prozentiger wäßriger Formaldehydlösung wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und das Gemisch erneut unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Diese Maßnahme wird noch einmal wieder- holt, und der erhaltene kristalline Rückstand wird in 1200 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle filtriert. Sodann wird das Filtrat mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das Produkt in 1000 ml Äthanol suspendiert und stark gerührt. Sodann wird das Produkt abfiltriert und bei 100 bis 1100C unter vermindertem Druck getrocknet. Es wird das Hydrat (1/4 H20) als farbloses Pulver vom F. 272 bis 2740C erhalten.
  • C H N C17H2003N3F .1 /4H20; ber.: 60,43 6,12 12,44 gef. 60,49 6,04 12,45 Das Hydrat wird unter vermindertem Druck bei 150 bis 1600C getrocknet. Es wird das Anhydrid in einer Ausbeute von 190 g (94,8 % d. Th.) erhalten.
  • C H N C17H2003N3F; ber.: 61,25 6,05 12,61 gef.: 61,13 5,93 12,59 B) Ein Gemisch von 0,96 g 1-Äthyl-6-fluor-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, 0,85 g Methyljodid und 0,6 g Triäthylamin in 10 ml N,N-Dimethylformamid wird 2 1/2 Stunden auf 70 bis 80"C erhitzt. Sodann wird das Gemisch zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Chloroform und Benzol umkristallisiert. Es werden 0,30 g der Verbindung der Erfindung in farblosen Nadeln vom F. 272 bis 2740C erhalten.
  • C) Ein Gemisch von 1,0 g 1-Athyl-6-fluor-7-chlor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, 1,0 g 1-Methylpiperazin und 2 ml Pyridin wird 11 Stunden auf 135 bis 1450C erhitzt. Sodann wird das Gemisch zur Trockene eingedampft und der Rück- stand in verdünnter wäßriger Essigsäure gelöst. Die erhaltene Lösung wird filtriert und das Filtrat mit Natronlauge neutralisiert. Die entstandene Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von N,N-Dimethylformamid und Methanol umkristallisiert. Es wird die Verbindung der Erfindung erhalten, die unter vermindertem Druck bei 150 bis 1600C getrocknet wird. Es werden 0,70 g (63 % d. Th.) farblose Nadeln vom F. 272 bis 2740C erhalten.
  • C H N C17H2003N3F, ber.: 61,25 6,05 12,61 gef.: 61,05 6,00 12,53 Die Verbindung der Erfindung ist ein wertvoller Arzneistoff mit antibakteriellen Eigenschaften. Dies haben Versuche ergeben.
  • Versuch A: Bestimmung der antibakteriellen Aktivität in vitro Die minimale Hemmkonzentration (MHK) der Verbindung der Erfindung wird im Agar-Verdünnungstest gegenüber vier Stämmen von Pseudomonas aeruginosa und anderen pathogenen Keimen bestimmt und mit der bekannter Antibiotika verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Aus Tabelle I ist ersichtlichr daß Nalidixinsäure und Pipemidinsäure im wesentlichen gegenüber gram-negativen Bakterien wirken und gegenüber zahlreichen Stämmen von gram-positiven Keimen sowie verschiedenen Stämmen von Pseudomonas aeruginosa (gram-negativ) inaktiv sind. Demgegenüber ist die Verbindung der Erfindung aktiver als Nalidixinsäure und Pipemidinsäure sowohl gegenüber gram-positiven als auch gram-negativen Keimen, und sie ist ferner aktiver als Gentamicin und Carbenicillin gegen gram-negativen Keimen, einschließlich Pseudomonas aeruginosa.
  • Die Verbindung der Erfindung zeigt ein breites Wirkungsspektrum gegenüber gram-positiven und gram-negativen Keimen, auch gegenüber solchen Keimen, die gegenüber Nalidixinsäure, Pipemidinsäure und Carbenicillin unempfindlich sind.
  • Tabelle I
    Tastkeim Gram- MHK (µg/ml)
    Fär- Verg.d.
    bung Erf. PPA MA GM CBPC
    Bacillus subtilis PCI 219 + 0,10 6,25 6,25 0,10 0,39
    Staphylococcus aureus'209P + 0,39 25 100 0,10 0,39
    Sta. aureus ATCC 14775 + 0,39 100 >100 0,10 6,25
    Streptococcus pyogenes lID 692 + 6r25 >100 >100 6,25 0,10
    Str. pyogenes S-8 + 3t13 >100 >100 6,25 0,10
    Str. faecalls IID 682 + 3,13 ~ ~ 50 100
    Diplococcus pneumoniae IID 552 + 3,13 >100 >100 12,5 0;39
    Corynebacterium pyogenes IID 548 + 6,25 100 - 0,78 0,20
    Mycobacterium phlei IFO 3142 + 0,78 12,5 100 6, 25 >200
    My smegmatis IFO 3083 + 0,78 50 >100 0,20 6,25
    Escherichia coli NIHJ JC-2 - 0,10 1,56 3,13 0,39 1,56
    E. coli ATCC 10536 - 0,10 1,56 3,13 0,39 1,56
    Proteus vulgaris IFO 3167 - 0,10 3,15 3,13 0,20 6,25
    Pr. vulgaris XK Denken - 0,10 6,25 3,13 0,10 0,39
    Klebsiella pneumoniae IID 3512 - 0,05 1,56 1,56 0,20 >200
    Salmonella enteritidis IID 604 - 0,78 12,5 12,5 1,56 12,5
    Shigella sonnei IID 969 - 0,10 1,56 1,56 0,78 1,56
    Haemophilus influenzae IID 986 - 0,10 3,13 1,56 1,56 0,39
    Neisseria perflava IID 856 - 0,10 1,56 1,56 0,78 1,56
    Pseudomonas aeruginosa V-1 - 1,56 12,5 100 0,78 12,5
    Ps. aeruginosa IFO 12689 - 3,13 25 >200 12,5 100
    Ps. aeruginosa IID 1210 - 3,13 50 >200 12,5 100
    Ps. aeruginosa IID 1130 - 6,25 25 >200 3,13 200
    Serratia marcescens IID 618 0,78 1,56
    Ser. marcescens IID-619 0r39 1,56
    Ser. marcescens IID 620 0,20 1,56
    Anm.: PPA = Pipemidinsäure; NA = Nalidixinsäure; GM = Gentamicin; CBPC = Carbenicillin Versuch B: Bestimmung der akuten Toxizität Die akute Toxizität der Verbindung der Erfindung wird an 6 Wochen alten Mäusen des ddY-Stammes und Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 160 bis 200 g bestimmt. Die Beobachtungsdauer beträgt 10 Tage. Die Verbindung wird oral verabfolgt. Die LD50 wird nach der Methode von Litchfield- Wilcoxon berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
  • Tabelle II Tier Verabreichungs- ge- LD50, mg/kg art schlecht iFiaus- - oral männlich > 4,000 weiblich > 4,000 Ratte oral THànnlich > 4,000 weiblich > 4,000 Versuch C: Bestimmung der Serumkonzentration der Verbindung der Erfindung nach oraler Gabe von 50 mg/kg an Ratten.
  • Der Serumspiegel der Verbindung der Erfindung wird mikrobiologisch bestimmt. Nähragar wird erhitzt und geschmolzen.
  • Sodann wird Escherichia coli NIHJ-JC-2 gut eingemischt, und 5 ml des Gemisches werden in eine Petrischale gegeben.
  • Auf den erstarrten Agar werden kleine Zylinder aufgesetzt, die mit einer Serumprobe gefüllt sind. Die Platte wird 20 Stunden bei 370C inkubiert. Hierauf wird der Durchmesser der Hemmzone bestimmt. Das Serum wird nach 30 Minuten, 1, 2, 3, 4 und.6 Stunden nach der Verabreichung der Verbindung der Erfindung an Ratten gewonnen.
  • Die Serumspiegel der Verbindung der Erfindung nach einer einzigen oralen Dosis von 50 mg/kg sind in Tabelle III zusammengefaßt. Die Verbindung der Erfindung wird rasch resorbiert und das Konzentrationsmaximum wird 1 Stunde nach oraler Verabfolgung erreicht.
  • Tabelle III Zeit nach'der Ver- Konzentration.
  • abreichung, Std. / 0,5 17,4 # 1,13 1 18,4 # 2,10 2 1370 + 0,87 3 9t3 + 0,78 4 5,9 # 0,41 6 4,1 # 0,26 Versuch D: Wirkung an der infizierten Maus Männliche Mäuse vom SLC-ICR-Stamm mit einem Körpergewicht von 20 g werden intraperitoneal mit Klebsiella pneumoniae GN 6445 oder Escherichia coli NL 4707 suspendiert in 0,5 ml Hirn-Herz-Infusionsbrühe mit 5 % Mucin infiziert.
  • Die Verbindung der Erfindung, Nalidixinsäure und Pipemidinsäure werden in O,Sprozentiger Carboxymethylcelluloselösung suspendiert. Jede der zu untersuchenden Verbindungen wird zweimal unmittelbar nach der Infekt ion sowie 6 Stunden später oral gegeben. Die therapeutische Wirkung wird auf Grund der überlebensrate bestimmt. Es wird die 50prozentige wirksame Dosis (ED50) durch Probit-Analyse und die 95prozentige Vertrauensgrenze nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnet; vgl. L.C. Miller und M.L. Tainter, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., Bd. 57 (1944), S. 261 bis 264 und J. Pharmacol., Bd. 92, (1948), 8 99 bis 113. Aus den Tabellen IV und V ist ersichtlich, daß die Verbindung der Erfindung die Mäuse wirksam gegen die Infektion mit Klebsiella pneumoniae und Escherichia coli schützt. Die Verbindung ist stärker wirksam als Pipemidinsäure und Nalidixinsäure. Die LD10 der Verbindung der Erfindung liegt oberhalb 4 g/kg bei Mäusen. Somit hat die Verbindung der Erfindung einen sehr guten therapeutischen Quotienten.
  • Tabelle IV in vivo Wirkung gegenüber Klebsiella pneumoniae in Mäusen Testverbindung Belastungsdosis, ED50(mg/kg) EDso Zellen/Maus Verbindung der 1,4 # 107 2,2 4,4 Erfindung Pipemidinsäure 1,4 # 107 29,1 38 Nalidixinsäure 1,4 # 107 28,4 41 Tabelle V in vivo Wirkung gegenüber Escherichia coli bei Mäusen Belastungsdosis, ED50 ED80 Testverbindung Zellen/Maus (mg/kg) (mg/kg) Verbindung der Erfindung 0,3 # 107 1,8 2,3 Pipemidinsäure 0,3 # 107 35,4 47 Nalidixinsäure 0,3 # 107 34,8 46

Claims (2)

  1. II 1-Äthyl-6-fluor-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -4-oxo-1 4-dihydrochinolin-3-carbonsäure, ihre Salze und Hydrate und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen Priorität: 19. 4. 1978, Japan, Nr. 46 395/78 Patentansprüche 1-Äthyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carbonsäure der Formel ihre Salze mit Säuren, ihre Alkalimetall-, Ammonium- und Erdalkalimetallsalze und Hydrate.
  2. 2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
DE19782843066 1978-04-19 1978-10-03 1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen Withdrawn DE2843066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4639578A JPS54138582A (en) 1978-04-19 1978-04-19 Substituted quinolinecarboxylic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843066A1 true DE2843066A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=12745949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843066 Withdrawn DE2843066A1 (de) 1978-04-19 1978-10-03 1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54138582A (de)
AU (1) AU4032478A (de)
BE (1) BE870917A (de)
CA (1) CA1215713A (de)
DE (1) DE2843066A1 (de)
HU (1) HU177657B (de)
IT (1) IT1113036B (de)
SE (1) SE7810295L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939786A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Kyorin Seiyaku Kk Chinolincarbonsaeurederivate und ihre verwendung
EP0084011A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Merck & Co. Inc. Chinolincarbonsäurekomplexe mit Guanidiniumcarbonat und Guanidin
EP0268053A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-25 Bayer Ag Neue Metallsalze von 1-Cyclopropyl-chinoloncarbonsäuren und diese enthaltende Arzneimittel
ES2049631A1 (es) * 1992-02-28 1994-04-16 Elmuquimica Farm Sl Nuevo procedimiento de obtencion del acido 1-etil-6-fluoro-1,4-dihidro-4-oxo-7-(4-metil-1-piperacinil)-3-quinolin carboxilico.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5533453A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Dainippon Pharmaceut Co Ltd Preventive and remedy for infectious disease of fish
JPS5746986A (en) 1980-09-02 1982-03-17 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine derivative
JPS5762259A (en) * 1980-09-05 1982-04-15 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Preparation of substituted quinolinecarboxylic acid derivative
JPS59122470A (ja) * 1982-12-27 1984-07-14 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd キノリン−3−カルボン酸誘導体の製造法
EP0224121A3 (de) * 1985-11-19 1987-11-11 ROTTAPHARM S.p.A. 7-[4-Aminopiperazinyl]- oder 7-[4-Chlorpiperazinyl]chinolinonderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CA1306750C (en) 1985-12-09 1992-08-25 Istvan Hermecz Process for the preparation of quinoline carboxylic acide
HU196218B (en) 1985-12-09 1988-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing quinoline carboxylic acid boric acid anhydrides
CN103664779A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 菏泽市方明制药有限公司 一种甲磺酸培氟沙星的制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939786A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Kyorin Seiyaku Kk Chinolincarbonsaeurederivate und ihre verwendung
DE2939786C2 (de) * 1978-09-29 1986-10-09 Kyorin Seiyaku K.K., Tokio/Tokyo Chinolincarbonsäure- und Naphthyridincarbonsäurederivate und ihre Verwendung
EP0084011A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 Merck & Co. Inc. Chinolincarbonsäurekomplexe mit Guanidiniumcarbonat und Guanidin
EP0268053A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-25 Bayer Ag Neue Metallsalze von 1-Cyclopropyl-chinoloncarbonsäuren und diese enthaltende Arzneimittel
ES2049631A1 (es) * 1992-02-28 1994-04-16 Elmuquimica Farm Sl Nuevo procedimiento de obtencion del acido 1-etil-6-fluoro-1,4-dihidro-4-oxo-7-(4-metil-1-piperacinil)-3-quinolin carboxilico.

Also Published As

Publication number Publication date
AU4032478A (en) 1980-04-03
IT1113036B (it) 1986-01-20
BE870917A (fr) 1979-02-01
HU177657B (en) 1981-11-28
JPS54138582A (en) 1979-10-27
SE7810295L (sv) 1979-10-20
CA1215713A (en) 1986-12-23
IT7920764A0 (it) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804097C3 (de) l-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(lpiperazinyl)-4-oxochinolin-3-carbonsäure, ihre Hydrate und Salze mit Säuren
DE1470439B1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3433924A1 (de) 6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-7-substituierte piperazinyl-chinolin-3-carbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2843066A1 (de) 1-aethyl-6-fluor-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin- 3-carbonsaeure, ihre salze und hydrate und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
CH649290A5 (de) Chinolincarbonsaeurederivat und verfahren zu seiner herstellung.
DE2756914A1 (de) 4-spectinomycylamin und seine physiologisch vertraegliche salze, verfahren zur herstellung und diese stoffe enthaltende arzneimittel
CH397657A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinverbindungen
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1166199B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeurederivaten
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2914493A1 (de) Pharmazeutisches praeparat mit einem para-aminobenzoesaeurederivat als wirkstoff
DE1927473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazin-N,N-dioxiden
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
CH436319A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen
EP2162437A1 (de) Enrofloxacin-hexahydrat
DE3516938C2 (de)
DE1695759C2 (de) 5 Methyl 7 nitro-8 hydroxychinolin derivate und ein Verfahren zu ihrer Her stellung
DE1670788C3 (de) 3-Dithiocarbamat-Derivate von Cephalosporinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470439C (de) Chinohnderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470013C (de) Mannichbasen des Tetracyclins sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1011417B (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrodesdimethylaminochlortetracyclin bzw. Anhydrodesdimethylaminotetracyclin
DE2639429A1 (de) Chinoxalin-di-n-oxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2643920A1 (de) 3,7-disubstituiertes cephalosporin, verfahren zur herstellung dieser verbindung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8141 Disposal/no request for examination