CH649246A5 - Handgriff, insbesondere fuer handgeraete. - Google Patents

Handgriff, insbesondere fuer handgeraete. Download PDF

Info

Publication number
CH649246A5
CH649246A5 CH9042/80A CH904280A CH649246A5 CH 649246 A5 CH649246 A5 CH 649246A5 CH 9042/80 A CH9042/80 A CH 9042/80A CH 904280 A CH904280 A CH 904280A CH 649246 A5 CH649246 A5 CH 649246A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
carrier
holding part
hand
wear
Prior art date
Application number
CH9042/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rumpp
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH649246A5 publication Critical patent/CH649246A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/12Hand grips, preformed and semi-permanent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/2078Handle bars
    • Y10T74/20828Handholds and grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description

649 246
2

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Handgriff, insbesondere für Handgeräte, gekennzeichnet durch einen Träger (1) aus mechanisch verschleissfestem Werkstoff und einem Halteteil (2) aus weichelastischem, stark dämpfendem Werkstoff.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Halteteil (2) im Träger (1) eine Ausnehmung (6) derart vorgesehen ist, dass die ausserhalb der Ausnehmung befindlichen Trägerteile (5) die Oberfläche des Halteteiles überragen.
3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) lösbar mit dem Träger (1) verbunden ist.
4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (2) mittels einer Schnappverbindung (7/8) am Träger (1) befestigt ist.
5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil als den Träger (1) umschlingbarer Mantel (2) ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft einen Handgriff, insbesondere für Handgeräte wie beispielsweise Bohrmaschinen.
Handgeräte weisen in der Regel zumindest einen Handgriff auf, an dem der Handhabende das Gerät im Arbeitseinsatz gegen das Bearbeitungswerkstück führt. Bei Bohrmaschinen ist zu diesem Zwecke vielfach nebst einem Spatenhandgriff auch ein Seitenhandgriff vorhanden.
Beim Führen des Handgerätes ist die den Handgriff fassende Hand womöglich über eine stundenlange Einsatzdauer hoher Druckbeanspruchung ausgesetzt. Extreme Beanspruchung tritt vor allem bei Bohrhämmern auf, die aufgrund der Schlagabgabe an das Werkzeug sekundär auch dem Gerät Schläge vermitteln. Um zu verhindern, dass die besagte Druckbeanspruchung bereits frühzeitig zu Verletzungen (Blasenbildung) an der Hand führt, ist man dazu übergegangen, die Handgriffe elastisch nachgiebig zu gestalten.
Dazu wurde bei bekannten Seitenhandgriffen beispielsweise auf einen metallenen rohrförmigen Träger ein manschettenartiger Überzug aus Gummi aufgestülpt, der im Haltebereich radial umlaufende Rippen trägt, welche nebst der durch den Gummi an sich gegebenen Elastizität ein weitergehendes Anpassen des Handgriffes an die Hand ermöglichen sollen. Ferner wird durch diese Griffgestaltung bei Bohrhämmern aber auch das Übertragen der geräteseitigen Schlagimpulse auf den Handhabenden zu unterbinden versucht.
Da Handgeräte zumeist einer rauhen, nicht sonderlich pfleglichen Behandlung ausgesetzt sind - man denke an Bohrmaschinen, die nach deren Einsatz unsanft auf rauhen Flächen, wie Betonböden, abgelegt werden -, hat sich bei solcherart gestalteten Handgriffen gezeigt, dass diese zumindest in deren abstehenden Endabschnitt sehr stark ver-schleissen, was ein frühzeitiges Austauschen des gesamten Handgriffs oder zumindest des Überzuges erfordert.
Um diesen Verschleiss möglichst klein zu halten, werden die bekannten Überzüge aus relativ hartem Gummi, der sich eben durch höhere Verschleissfestigkeit auszeichnet, gefertigt, was andererseits aber den Nachteil geringer Schonung der Handflächen und nur unwesentlicher Schlagdämpfung mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff zu schaffen, der sich einerseits durch hohe mechanische Festigkeit auszeichnet und andererseits ein weiches, dämpfendes Haltegefühl vermittelt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Träger aus mechanisch verschleissfestem Werkstoff und einem Halteteil aus weichelastischem, stark dämpfendem Werkstoff gelöst.
Der Träger kann so wiederum rohrförmig gestaltet sein und beispielsweise aus Stahl oder verschleissfestem hartem Kunststoff bestehen. Die Material wahl für den Halteteil kann sich nun in erster Linie nach dem Gesichtspunkt hoher Dämpfwirkung richten, weshalb sich weichelastische Werkstoffe, wie entsprechende Gummimaterialien, besonders eignen. Durch die Verwendung an sich weicher Werkstoffe erübrigt sich eine zusätzlich dämpfend wirkende spezielle Formgebung, wie das Ausbilden von Rippen.
Der beispielsweise hülsenförmige Halteteil wird zweckmässig so auf dem Träger angebracht, dass letzterer den Halteteil im abstehenden Endabschnitt überragt. Die in erster Linie mechanisch beanspruchte beziehungsweise gefährdete Zone des Handgriffs ist so vom verschleissfesten Träger gebildet.
Zur Erzielung eines weitergehend wirkungsvollen Schutzes für den Halteteil ist dieser im Träger vorzugsweise derart in einer Ausnehmung angeordnet, dass die ausserhalb der Ausnehmung befindlichen Trägerteile die Oberfläche des Halteteiles überragen. Das Überragen ist in axialer und radialer Hinsicht zu verstehen, wobei einfachheitshalber durch die Anordnung eines entsprechenden umlaufenden Wulstes am Träger einerseits der erwähnte Schutz erreicht als auch andererseits eine wirkungsvolle Abstützung für den Halteteil gegen axiales Verschieben desselben geschaffen wird.
Zur Erleichterung des Austausches der Halteteile, die aufgrund der einfachen konstruktiven Ausgestaltung und der somit niederen Gestehungskosten als Verschleissteil konzipiert sein können, ist der Halteteil lösbar mit dem Träger verbunden. Die Austauschbarkeit wird dabei nach einem weiteren Vorschlag besonders einfach, wenn der Halteteil mittels einer Schnappverbindung am Träger befestigt ist.
Während es grundsätzlich möglich ist, und bei bestimmten Gerätegattungen vorteilhaft sein kann, den Halteteil auf dem Träger beispielsweise durch Aufvulkanisieren fix anzuordnen, so ist es insbesondere bei Geräten, die einem hohen Einsatzverschleiss ausgesetzt sind, von Vorteil, den Halteteil als den Träger umschlingbaren, austauschbaren Mantel auszubilden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenhandgriff in Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Seitenhandgriffs gemäss Fig. 1, entsprechend dem Schnittverlauf II-II.
Der in Fig. 1 dargestellte Seitenhandgriff besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Träger 1 aus mechanisch verschleissfestem Kunststoff, einem als Mantel 2 ausgebildeten Halteteil aus weichelastischem Gummi und einem im Träger 1 gefassten Gewindeeinsatz 3 zum Festlegen des Handgriffes an einem Zapfen eines hier nicht dargestellten Handgerätes.
Der Träger 1 weist am maschinenseitigen Ende einen Stützring 4 und am gegenüberliegenden Ende einen umlaufenden Wulst 5 auf. Zwischen dem Stützring 4 und dem Wulst 5 umschliesst der Mantel 2 den Träger 1 in einer Ausnehmung 6, wobei der Stützring und der Wulst ein axiales Verschieben des Mantels 2 unterbinden. Der Wulst 5 hat jedoch die primäre Aufgabe, den Mantel 2 vor mechanischer Beschädigung zu schützen, indem der Handgriff bei abgelegtem Gerät sich stets am Wulst 5 und nicht etwa am Mantel 2 abstützen wird.
Zum Befestigen des Mantels 2 am Träger 1 sind im Bereich der parallel zur Achsrichtung des Handgriffes längs verlaufenden Stosskanten des Mantels 2 Schnappleisten 7 spritztechnisch verankert, die ihrerseits mit Stegen 7a in entsprechende Einschnitte 8 im Träger 1 eingreifen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH9042/80A 1979-12-21 1980-12-08 Handgriff, insbesondere fuer handgeraete. CH649246A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951886 DE2951886A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Handgriff, insbesondere fuer handgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649246A5 true CH649246A5 (de) 1985-05-15

Family

ID=6089341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9042/80A CH649246A5 (de) 1979-12-21 1980-12-08 Handgriff, insbesondere fuer handgeraete.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4381579A (de)
JP (1) JPS5689489A (de)
AT (1) AT379339B (de)
BE (1) BE886712A (de)
CA (1) CA1143969A (de)
CH (1) CH649246A5 (de)
DE (1) DE2951886A1 (de)
ES (1) ES264638Y (de)
FR (1) FR2473392A1 (de)
GB (1) GB2065537B (de)
IT (1) IT1132880B (de)
NL (1) NL8005173A (de)
SE (1) SE8007346L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708864U1 (de) * 1987-06-26 1987-08-13 Schneider, Siegfried, 5650 Solingen, De

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611567B1 (fr) * 1987-02-26 1990-05-11 Garnache Chiquet Sa Manche d'outil, notamment pour tournevis ou analogue
US4895044A (en) * 1989-02-22 1990-01-23 Aero Toys, Incorporated Hand grip for cycle handles
US4969231A (en) * 1989-05-17 1990-11-13 Easco Hand Tools, Inc. Hand tool handle having end cap with indicia
DE4011124A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Metabowerke Kg Vibrationsgedaempfter handgriff
US5267487A (en) * 1990-07-19 1993-12-07 Cabot Safety Corporation Vibration handle grip and process for making same
WO1992001596A1 (en) * 1990-07-19 1992-02-06 Cabot Safety Corporation Vibration damping handle grip and grip cover
US5161293A (en) * 1991-04-15 1992-11-10 Ebbert Engineering, Inc. Adjustable handle for hand tool
US5469600A (en) * 1992-06-23 1995-11-28 Devon Industries, Inc. Disposable cover for contoured surgical light handle
AU720190B2 (en) * 1993-03-02 2000-05-25 Marshalltown Trowel Company A plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
US5522111A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 Marshalltown Trowel Company Finishing trowel handle
US5327612A (en) * 1993-03-02 1994-07-12 Marshalltown Trowel Company Plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
AU695877B2 (en) * 1993-03-02 1998-08-27 Marshalltown Trowel Company A plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
US5365637A (en) * 1993-06-15 1994-11-22 Ingersoll-Rand Company Flex handle for a power tool
US5535484A (en) * 1993-10-05 1996-07-16 Gibson; Jeremy H. Utensil handle
DE4432936A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Agria Werke Gmbh Totmanneinrichtung, insbesondere für mitgängergeführte und/oder handgehaltene motorbetriebene Bearbeitungsmaschinen
US5615445A (en) * 1994-12-27 1997-04-01 Marshalltown Trowel Company Taping knife handle
US5781956A (en) * 1996-01-17 1998-07-21 Marshalltown Trowel Company Plastic molded float handle
US5846629A (en) * 1996-05-31 1998-12-08 Lord Corporation Cushioning handle wrap for isolating vibration
US5964009A (en) * 1997-09-15 1999-10-12 Snap-On Technologies, Inc. Tool with dual-material handle
US6368536B1 (en) 1997-09-15 2002-04-09 Snap-On Technologies, Inc. Method of forming tool with dual-material handle
DE29801916U1 (de) * 1998-02-05 1998-05-28 Graetz Michael Lenkergriff
US6082468A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Snap-On Tools Company Interchangeable grips for power hand tools
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
ITVI20010079A1 (it) * 2001-04-06 2002-10-06 Selle Royal Spa Manopola per manubrio in particolare di bicicletta
CN2537524Y (zh) * 2002-04-30 2003-02-26 苏州宝时得电动工具有限公司 带有至少一个手柄的电动工具机
TW560493U (en) * 2003-01-09 2003-11-01 Int Bicycle Products Corp Grip for bicycle with raised tail end
US20070031595A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Fox Richard B Process for 360 degree soft touch molding on an object core and product made therewith
WO2007076477A2 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Polyworks, Inc. Handle with soft gel cushioning member
EP1962636B8 (de) * 2005-12-23 2017-07-26 Polyworks, Inc. Verfahren zur herstellung polymerer artikel
DE102005062883A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
WO2007100922A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Polyworks, Inc. Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby
EP1867443B1 (de) * 2006-06-14 2009-07-15 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102006061247A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007012312A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
US20090039688A1 (en) * 2007-04-13 2009-02-12 Polyworks, Inc. Cushioning medallions, methods of making and methods of using
WO2008128214A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Polyworks, Inc. Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of use and methods of making
TWI609788B (zh) * 2008-04-14 2018-01-01 波利渥克股份有限公司 製造衝擊及震動吸收物件的深壓成型方法及其製成之物
DE102011078376A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171887A (en) * 1921-07-21 1921-12-01 Charles Haddon Simpson An improved handle
US1637120A (en) * 1927-02-23 1927-07-26 Anna J Larson Holder for flatirons
US2531800A (en) * 1947-11-22 1950-11-28 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drill handles
DE806479C (de) * 1950-01-22 1951-06-14 Heinrich Ellerbrock & Soehne G Schutzhuelle fuer Handgriffe
US2701379A (en) * 1951-11-01 1955-02-08 Mildred D Balistreri Handle grip
US3189069A (en) * 1963-12-06 1965-06-15 Stanley Works Tool handle with resilient gripping means
US3344684A (en) * 1965-10-05 1967-10-03 Steere Entpr Inc Grip
JPS5117273B1 (de) * 1971-02-18 1976-06-01
US3762453A (en) * 1971-05-12 1973-10-02 Stanley Works Hand tool handle
DE2204755A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Holland Letz Felo Werkzeug Griffstueck fuer mit der hand zu betaetigende werkzeuge
FR2218975B3 (de) * 1973-02-23 1976-03-05 Issartel Gerard Fr
US3915782A (en) * 1973-03-12 1975-10-28 Nupla Corp Method of attaching hand grips to fiberglass tool handles
DE2423498C3 (de) * 1974-05-15 1978-05-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Werkzeug, insbesondere Schlagwerkzeug
JPS518232U (de) * 1974-07-02 1976-01-21
SU592659A1 (ru) * 1975-02-04 1978-02-15 Тульский Машиностроительный Завод Им.В.М.Рябикова Руко тка двухколесного транспортного средства
DE2634656B1 (de) * 1976-08-02 1978-02-23 Joachim Goettlich Verfahren zur Herstellung eines Handgriffes,insbesondere fuer Werkzeuge und Sportgeraete
GB2007509A (en) * 1977-11-05 1979-05-23 Ives Ltd Handles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8708864U1 (de) * 1987-06-26 1987-08-13 Schneider, Siegfried, 5650 Solingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE8007346L (sv) 1981-06-22
US4381579A (en) 1983-05-03
JPS5689489A (en) 1981-07-20
DE2951886C2 (de) 1989-12-28
BE886712A (fr) 1981-04-16
IT8025002A0 (it) 1980-09-29
ATA603080A (de) 1985-05-15
FR2473392B1 (de) 1985-01-11
IT1132880B (it) 1986-07-09
DE2951886A1 (de) 1981-07-02
CA1143969A (en) 1983-04-05
NL8005173A (nl) 1981-07-16
FR2473392A1 (fr) 1981-07-17
AT379339B (de) 1985-12-27
ES264638U (es) 1982-11-16
GB2065537B (en) 1983-09-07
ES264638Y (es) 1983-06-16
GB2065537A (en) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649246A5 (de) Handgriff, insbesondere fuer handgeraete.
DE19918118B4 (de) Softgriffelement für Elektrohandwerkzeugmaschinen
EP1817139B1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer vibrationsabschirmeinheit
DE2348446A1 (de) Geraet mit einem abnehmbaren werkzeug
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE102007000408A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE1577294A1 (de) Einrichtung zum Justieren einer Fuehrradanordnung fuer ein Schleifwerkzeug
DE1127176B (de) Zahnradfoermiges Honrad
DE102005062883A1 (de) Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
DE3538354C1 (de) Aus Zahn und Adapter bestehender Werkzeugsatz,insbesondere fuer Vortriebsmaschinen und Saugkopfbagger
EP3416779B1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
DE4106768A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine mit einem schalenteil aus elastisch nachgiebigem material am handgriff
DE3007126A1 (de) Vibrationsdaempfende griffhuelle insbesondere fuer werkzeughandgriffe
DE7936201U1 (de) Handgriff, insbesondere fuer handgeraete
DE2341842A1 (de) Bohreraufsatz
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
EP3527106A1 (de) Schleif- oder polierbürste
DE10136600B4 (de) Mischbrett
DE2425094C3 (de) Federnd abgestützter Ringtrog- Vibrations-Scheuerbehälter
AT3691U1 (de) Okular-schutzdeckel für ferngläser
EP1858673B1 (de) Handhabungselement für ein reinigungsgerät
DE254837C (de)
DE2846743C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schrämpicken
DE3303035A1 (de) Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte geraete
DE19604171A1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased