CH648130A5 - Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse. - Google Patents

Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse. Download PDF

Info

Publication number
CH648130A5
CH648130A5 CH5635/79A CH563579A CH648130A5 CH 648130 A5 CH648130 A5 CH 648130A5 CH 5635/79 A CH5635/79 A CH 5635/79A CH 563579 A CH563579 A CH 563579A CH 648130 A5 CH648130 A5 CH 648130A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
holder
cap
light source
optical device
Prior art date
Application number
CH5635/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Giok Djan Khoe
Hendrikus Gerardus Kock
Lambertus Johan Meuleman
Ruyven Lodewijk Johan Van
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH648130A5 publication Critical patent/CH648130A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit einer festigt werden kann. Die Befestigungsmittel können Gewin-Lichtquelle und einer Linse, wobei die Lichtquelle auf einem de, jedoch auch ein Teil einer Bajonettkupplung sein. Die Träger befestigt ist, auf dem eine kreiszylinderförmige Kappe Zentiermittel können durch eine konische Fläche, aber auch angeordnet ist und wobei die Linse der Lichtquelle gegenüber 45 durch eine radial gerichtete Randprofilierung, beispielsweise liegt, deren Licht in Richtung der Zentralachse der Kappe ge- eine Verzahnung, gebildet werden.
richtet ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
Eine derartige optische Vorrichtung ist in einer Veröffent- an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen lichung von Masayuki Abe und anderen in I.E.E.E. Transac- Fig. 1 einen Schnitt durch zwei zusammengesetzte Teile ei-tions on electron devices, Band ED-24, Nr. 7, Juli 1977, S. so ner optischen Vorrichtung nach der Erfindung,
990 ... 994, beschrieben. Die beschriebene optische Vorrich- Fig. 2 einen Schnitt durch zwei zusammen gesetzte Teile tung enthält eine lichtemittierende Diode, könnte aber auch einer weiteren Ausführungsform einer optischen Vorrichtung einen Halbleiterlaser enthalten. Weiter ist die Linse an einem nach der Erfindung, und
Ende einer lichtleitenden Faser gebildet, in die über die Linse Fig. 3 einen Schnitt durch zwei zusammengesetzte Teile ei-das von der Diode erzeugte Licht eingestrahlt wird. Die dar- 55 ner bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, gestellte optische V orrichtung wird in einem optischen Kom- Die in Fig. 1 in zwei Teilen 1A und 1B dargestellte opti-munikationssystem verwendet, wobei Datenübertragung mit sehe Vorrichtung 1 enthält einen Metallträger 11, auf dem ei-Hilfe über Lichtleitungsfasern zu sendender Lichtimpulse er- ne lichtemittierende Diode 12 montiert ist, eine Metallkappe folgt. Die optische Vorrichtung kann jedoch auch eine oder 13, einen Metallhalter 14 und eine Glaslinse 15. Die Kappe mehrere Linsen enthalten. Eine derartige optische Vorrich- 60 13, der Halter 14 und die Linse 15 bilden einen ersten Teil A tung ist beispielsweise auch in einer Video(Bildplatten-)Lese- und der Träger 11 mit der Diode 12 einen zweiten Teil B der anordnung verwendbar, in der mit Hilfe optischer Mittel die optischen V orrichtung 1. Die Linse 15 ist in einem elastischen auf einer Platte gespeicherten Daten gelesen werden. Die opti- Rand 16 der Kappe 13 mit einer an sich bekannten Metall-schen Mittel enthalten zumindest die erwähnte Lichtquelle, Glasverbindung befestigt. Der Halter 14 bildet mit einem En-die Linse, eine reflektierende Oberfläche der Bildplatte und ei- 65 de 17 eine Presspassung mit der Kappe 13 und liegt mit einem nen Lichtdetektor. Zum Erreichen einer möglichst hohen Kragen 18 auf der Linse 15 an. Es hat sich vorteilhaft gezeigt, Lichtübertragung von der Lichtquelle zu den hinter der Linse zumindest die Kappe 13 mit einer Indiumschicht zu verklei-angeordneten optischen Mitteln ist es erforderlich, dass die den, um ein geschmeidiges Einstellen des gewünschten Ab-
3 648130
stands zu verwirklichen. Zwischen der Presspassung mit dem wird auf die bereits erwähnte Weise in die entsprechende Lage Ende 17 des Halters 14 und dem Rand 16 besitzt die Kappe 13 in bezug auf die auf dem Träger 35 befestigte Laserdiode 36 eine ringförmige Knautschzone 19, deren Funktion weiter un- gebracht, wonach ein Kragen 48 der Kappe 31 auf einem am ten näher erläutert wird. Träger 35 ausgebildeten Rand 49 aufgeschweisst wird.
In zwei Glasdurchführungen 20 und 21 sind Anschluss- 5 Indem der Halter 32 zum Träger 35 hingedrückt wird, be-stifte 22 und 23 befestigt, an die Speiseleitungen 24 und 25 für wegt sich die Linse 34 zur Laserdiode 36 hin und es wird der die Diode 12 angeschlossen sind. Derartige Durchführungen gewünschte Abstand zwischen den beiden eingestellt, wobei sind aus der Technik bekannt und werden bei der Herstellung die Presspassung, gebildet aus der Kappe 31 und dem Halter von Metallhüllen für Halbleitertransistoren und Halbleiter- 32, den eingestellten Abstand aufrechterhält. Vorzugsweise Schaltungen verwendet. Die Speiseleitung 24 ist an eine ring- u sind die Kappe 31 und der Halter 32 mit Indium verkleidet, förmige Elektrode 26 angeschlossen, die die lichtemittierende wodurch der gewünschte Abstand leicht einstellbar ist. In der Fläche der Diode 12 einschliesst. Auf der lichtemittierenden unter Fig. 1 beschriebenen Weise kann das Erreichen des geFläche steht eine Zentralachse 27, die das Zentrum des auszu- wünschten Abstands festgestellt werden.
sendenden Lichtstrahls angibt. Die optische Achse 28 der In Fig. 3 ist in zwei Teilen 3a und 3b eine bevorzugte Aus-Linse 15 fällt mit der Zentralachse 27 zusammen, so dass eine 15 führungsform einer optischen Vorrichtung nach der Erfin-möglichst vorteilhafte Lichtübertragung von der Diode 12 zu dung dargestellt. Der erste Teil 3a enthält eine kreiszylindri-einem hinter der Linse 15 anzuordnenden (und nicht darge- sehe Metallkappe 51 und einen kreiszylindrischen Metallhal-stellten) optischen Element erhalten wird. Der erste Teil ter 52, in dem auf eine an sich bekannte Weise auf einem Vor-(Kappe 13, Halter 14 und Linse 15) wird auf die an sich be- sprang 53 eine planparallele Glasplatte 54 befestigt ist. An der kannte und in der erwähnten Veröffentlichung angegebene 20 Glasplatte 54 ist eine kugelförmige Linse 55 angeschweisst. Weise in die entsprechende Lage in bezug auf den zweiten Teil Hierbei wird die Glasplatte 54 aus weichem Glas hergestellt, (Träger 11 und Diode 12) gebracht. Anschliessend wird der das eine niedrigere Schmelztemperatur als ein Hartglas beerete Teil durch Ringschweissen (Widerstandsschweissen, sitzt, aus dem die Linse 55 hergestellt ist. Der zweite Teil 3b Unterdruck in hohe Spannung) mit einem an der Kappe 14 einthält einen Metallträger 56, auf dem eine auf einem Kühlausgebildeten Kragen 29 an einem am Träger 11 ausgebilde- 25 block 57 befestigte Laserdiode 58 angeordnet ist. Im Träger ten Rand 30 angeschweisst. Indem der Halter 14 zum Träger 56 sind zwei Glasdurchführungen 59 und 60 vorgesehen, in 11 hingedrückt wird, wird die Linse 15 zur Diode 12 bewegt denen zwei Anschlussstifte 61 und 62 angeordnet sind. An die und in gewünschtem Abstand zu ihr positioniert. Durch stän- Anschlussstifte 61 und 62 sind die Anschlussdrähte 63 und 64 dige oder in regelmässigen Zeitabständen vorzunehmende Be- angeschlossen, die mit der Laserdiode 58 bzw. mit dem Kühlobachtung des durch die Linse 15 fallenden Lichtstrahls wäh- 30 block 57 verbunden sind. Der Träger 56 ist wie die Träger 11 rend der Bewegung der Linse 15 zur Diode 12 hin, ist eine ge- und 35 nach Fig.l bzw. Fig. 2, mit einem Rand 65 versehen, naue Einstellung des Abstandes zwischen der Linse 15 und auf den ein Kragen 66 der Kappe 51 aufgeschweisst wird, der Diode 12 möglich. nachdem der erste Teil 3a in beschriebener Weise in die ent-
Beim Bewegen des Halters 14 zum Träger 11 hin bildet sprechende Lage in bezug auf den zweiten Teil 3b angebracht sich die Knautschzone 19 der Kappe 13. Die Linse 15 ist 35 ist. Anschliessend wird zum Einstellen des gewünschten Ab-durch die dabei immer auftretende elastische Verformung des stands zwischen der Laserdiode 58 und der Linse 55 der Hai-Randes 16 nach wie vor an den Kragen 18 des Halters 14 ge- ter 52 zum Träger 56 hingedrückt. Die Wände der Kappe 51 drückt, der mit einem Rand 17 eine Presspassung mit der und des Halters 52 sind hierbei mit Indium oder mit einem anKappe 13 bildet. Durch die Presspassung wird nach dem Ein- deren Weichmetall verkleidet. Der Halter 52 bildet somit mit stellen des Abstands zwischen der Diode 12 und der Linse 15 40 der Kappe 51 eine Presspassung, mit der der eingestellte Ab-dieser nicht durch das Rückfedern des Rands 16 unter dem stand aufrecht erhalten wird. Am Halter 52 ist ein profilierter, Einfluss der elastischen Verformung der Knautschzone 19 kreiszylindrischer Rand ausgebildet, der radial gerichtete verändert. Zähne 67 aufweist. Weiterhin ist der Halter 52 mit Aussengeln Fig. 2 ist in zwei Teilen 2A und 2B eine weitere Ausfüh- winde 68 versehen, so dass ein weiteres optisches Element auf rungsform einer optischen Vorrichtung 2 dargestellt. Der er- 45 der optischen Vorrichtung befestigbar ist. Der profilierte ste Teil 2A enthält eine Kappe 31, einen Halter 32, eine plan- Rand kann hierbei in einen weiteren profilierten Rand grei-parallele Glasplatte 33 und eine damit verklebte kugelförmige fen, der Teil des weiteren optischen Elementes, beispielsweise Linse 34. Der zweite Teil 2B enthält einen Träger 35, eine auf einer Hälfte eines Glasfaserkonnektors für optische Kommu-einem Kühlblock 36 montierte Laserdiode 37 und zwei in nikationszwecke, ist. Das entsprechende Profil ist dabei kom-Durchführangen 38 und 39 angeordnete Anschlussstifte 40 so plementär zu den Zähnen 67 des Randes des Halters 52. Es er-und 41, die über Anschlussdrähte 42 bzw. 43 mit der Laser- folgt hierdurch eine genaue Positionierung des optischen Ele-diode 37 bzw. dem Kühlblock 36 verbunden sind. ments. Die Linse 55 und die Glasplatte 54 werden vor dem
Die Linse 34 ist mit einem adhäsiven Mittel 44, beispiels- Befestigen des Halters 52 in der Kappe 51 derart und auf eine weise einem aushärtenden Epoxydharz, mit der Glasplatte 33 eingangs erwähnte, an sich bekannte Weise im Halter 52 mit verklebt, die selbst wieder mit einer an sich bekannten Metall- ss einer Metall-Glasverbindung befestigt, dass die optische Ach-
Glasverbindung an einem am Halter 32 ausgebildeten Kragen se der Linse 55 mit der Symmetrieachse des Randes des Hal-
45 befestigt ist. Die optische Achse 46 der Linse 34 muss mit ters 52 zusammenfällt. Die Folge davon ist, dass ein auf dem einer Zentralachse 47 zusammenfallen, die die aktive Zone Halter 52 angeordnetes optisches Element stets in bezug auf der Laserdiode 37 aus dem bereits bei Fig. 1 angegebenen die Linse 55 und somit in bezug auf die Laserdiode 58 zen-
Grund durchläuft. Der Teil 2A der optischen Vorrichtung 2 «o triert ist."
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 648 130 2
    PATENTANSPRÜCHE Linse die entsprechende Lage und den entsprechenden Ab-
    1. Optische Vorrichtung mit einer Lichtquelle und einer stand von der Lichtquelle hat. Auf welche Weise eine entspre-Linse, wobei die Lichtquelle auf einem Träger befestigt ist, chende Lage und ein entsprechender Abstand zwischen zwei auf dem eine kreiszylindrische Kappe angeordnet ist und wo- optischen Elementen einstellbar ist, ist zum Teil in der bereits bei die Linse der Lichtquelle gegenüber hegt, deren Licht in 5 erwähnten Veröffentlichung und vollständig in der US-PS Richtung der Zentralachse der Kappe gerichtet ist, dadurch 3 999 841 beschrieben.
    gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung einen Halter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische enthält, der eine Presspassüng mit der Kappe und zusammen Vorrichtung zu schaffen, bei der es möglich ist, ausser einer mit zumindest der Kappe und dem Träger einen hermetisch äusserst genauen Lage der Lichtquelle in bezug auf die Linse geschlossenen Raum bildet, und dass mit dem Halter, der io auf eine einfache und schnelle Weise den Abstand zwischen parallel zur Zentralachse verschiebbar angeordnet ist, ein Ab- der Lichtquelle und der Linse einzustellen und ohne Adhäsiv-stand zwischen der Linse und der Lichtquelle einstellbar ist. mittel, wie Epoxydharze, aufrechtzuerhalten.
  2. 2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Aufgabe wird mit einer optischen Vorrichtung nach kennzeichnet, dass zumindest eine der aneinander liegenden der Erfindung dadurch gelöst, dass sie einen Halter enthält, Wände des Halters und der Kappe, die als Presspassung ge- 15 der eine Presspassung mit der Kappe und zusammen mit zu-geneinander gebracht sind, mit einer Indiumschicht versehen mindest der Kappe und dem Träger einen hermetisch ge-
    ist. schlossenen Raum bildet, und dass mit dem Halter, der paral-
  3. 3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch lei zur Zentralachse verschiebbar angeordnet ist, ein Abstand gekennzeichnet, dass die Kappe und der Halter buchsenför- zwischen der Linse und der Lichtquelle einstellbar ist.
    mig und mit je einem Kragen versehen sind, wobei der Kra- 20 Der Abstand zwischen der Lichtquelle und der Linse wird gen der Kappe am Träger und die Linse am Kragen des Hai- bei der optischen Vorrichtung nach der Erfindung auf einfa-ters befestigt ist. che Weise dadurch eingestellt, dass der Halter und somit die
  4. 4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- Linse zur Lichtquelle hingedrückt werden, wobei ununterbro-kennzeichnet, dass der Kragen, auf dem die Linse befestigt ist, chen die von der Lichtquelle erzeugte, durch die Linse austre-im Halter ausgebildet ist, der auf einem der Kappe abgewand- 25 tende Lichtstrahlung wahrgenommen und/oder deren Ener-ten Rand mit Zentiermitteln zum Zentieren eines auf dem gieinhalt gemessen wird.
    Halter zu befestigenden optischen Elementes in bezug auf die Eine bevorzugte Ausführungsform einer optischen Voroptische Achse der im Halter befestigten Linse und weiterhin richtung nach der Erfindung besteht darin, dass die Kappe aussenseitig mit Befestigungsmitteln zum Befestigen des opti- und der Halter buchsenförmig und mit je einem Kragen verseschen Elementes auf dem Halter versehen ist. 30 hen sind, wobei der Kragen der Kappe am Träger und die
  5. 5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Linse am Kragen des Halters befestigt ist, wobei der Kragen, kennzeichnet, dass die Linse an einem dem Träger abgewand- auf dem die Linse befestigt ist, im Halter ausgebildet ist, der ten Rand der Kappe befestigt ist, wobei der Halter mit einem auf einem der Kappe abgewandten Rand mit Zentriermitteln daran ausgebildeten Kragen auf dem Rand der Linse ruht zum Zentrieren eines auf dem Halter zu befestigenden opti-und die Kappe zwischen dem Rand, auf dem die Linse befe- 35 sehen Elementes in bezug auf eine optische Achse der im Hal-stigt ist, und einer Seite, die mit dem Halter eine Presspassung ter befestigten Linse und weiterhin aussenseitig mit Befesti-bildet, mit einer Knautschzone versehen ist. gungsmitteln für das auf dem Halter zu befestigende optische
    Element versehen ist.
    Eine derartige optische Vorrichtung bietet den Vorteil,
    40 dass daran ohne weitere Einstellmittel für die Zentrierung ein weiteres optisches Element an der optischen Vorrichtung be-
CH5635/79A 1978-06-19 1979-06-15 Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse. CH648130A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7806569,A NL178376C (nl) 1978-06-19 1978-06-19 Koppelelement met een lichtbron en een lens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648130A5 true CH648130A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=19831060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5635/79A CH648130A5 (de) 1978-06-19 1979-06-15 Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4295152A (de)
JP (1) JPS5814755B2 (de)
AR (1) AR221728A1 (de)
AU (1) AU520083B2 (de)
BE (1) BE877064A (de)
BR (1) BR7903821A (de)
CA (1) CA1127895A (de)
CH (1) CH648130A5 (de)
DE (1) DE2924119C2 (de)
DK (1) DK146307C (de)
ES (1) ES481613A1 (de)
FR (1) FR2429443B1 (de)
GB (1) GB2023928B (de)
IT (1) IT1121586B (de)
NL (1) NL178376C (de)
SE (1) SE440294B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7904283A (nl) * 1979-05-31 1980-12-02 Philips Nv Koppelelement met een lichtbron en en lensvormig element.
JPS5723293A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Canon Inc Semiconductor laser device
US4355321A (en) * 1981-02-02 1982-10-19 Varian Associates, Inc. Optoelectronic assembly including light transmissive single crystal semiconductor window
US4399453A (en) * 1981-03-23 1983-08-16 Motorola, Inc. Low thermal impedance plastic package
JPS5873170A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
JPS58145169A (ja) * 1982-02-23 1983-08-29 Nec Corp 光半導体装置
US4483389A (en) * 1982-03-10 1984-11-20 International Business Machines Corporation Telescoping thermal conduction element for semiconductor devices
FR2526176A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Thomson Csf Procede d'assemblage d'un dispositif optique contenant un laser semi-conducteur, dispositif et banc de montage de mise en oeuvre
NL8303932A (nl) * 1982-11-17 1984-06-18 Pioneer Electronic Corp Opneeminrichting voor optische plaat.
DE3300902C2 (de) * 1983-01-13 1985-01-10 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Zylindrisches Gehäuse für ein lichtemittierendes Halbleiterelement
JPS6042890A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Mitsubishi Electric Corp 面発光形半導体レ−ザ及びその製造方法
JPS6043889A (ja) * 1983-08-22 1985-03-08 Hitachi Ltd 光ファイバー付レーザーダイオード装置の組立方法
NL8303316A (nl) * 1983-09-28 1985-04-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een inrichting voor het uitzenden van licht.
DE3413748A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Optisches system
US4650285A (en) * 1984-04-20 1987-03-17 Motorola, Inc. Hot alignment assembly method for optoelectronic packages
NL8403535A (nl) * 1984-11-21 1986-06-16 Philips Nv Inrichting voor het optisch koppelen van een stralingsbron aan een optische transmissievezel.
JPS62172767A (ja) * 1986-01-24 1987-07-29 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置
US4763335A (en) * 1986-03-04 1988-08-09 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Laser diode acoustic noise reduction
KR890002811B1 (ko) * 1986-11-04 1989-07-31 삼성전자 주식회사 히트 싱크를 겸한 과전류 파괴방지용 집적회로를 내장한 발광소자 패키지
FR2607626B1 (fr) * 1986-11-28 1989-02-03 Radiotechnique Compelec Embase comportant un micro-composant opto-electronique
JPH01179112A (ja) * 1988-01-08 1989-07-17 Ricoh Co Ltd 半導体レーザー装置
JP2682641B2 (ja) * 1988-06-03 1997-11-26 株式会社リコー 半導体レーザー光源装置
US4948221A (en) * 1988-08-30 1990-08-14 Eastman Kodak Company Athermalized optical head
JPH02249327A (ja) * 1989-03-23 1990-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動追尾装置及び自動追尾方法
GB2229856B (en) * 1989-03-31 1993-04-21 Stc Plc Electro-optic transducer assembly
US5255333A (en) * 1989-08-09 1993-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Opto-electronic transducer arrangement having a lens-type optical coupling
US4993801A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Eastman Kodak Company Optical head
US5296724A (en) * 1990-04-27 1994-03-22 Omron Corporation Light emitting semiconductor device having an optical element
JPH04133480A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nec Corp 光半導体装置用ステム
US5111522A (en) * 1991-02-19 1992-05-05 At&T Bell Laboratories Optical package with reduced deflection of the optical signal path
US5214292A (en) * 1991-08-14 1993-05-25 Mission Research Corporation Dynamic infrared scene display
FR2682194B1 (fr) * 1991-10-08 1994-11-18 Thomson Csf Regle d'interconnexion optique.
DE4305633A1 (de) * 1992-02-24 1993-10-07 Valeo Vision Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern
US5302778A (en) * 1992-08-28 1994-04-12 Eastman Kodak Company Semiconductor insulation for optical devices
DE4342840C2 (de) * 1993-12-10 1995-09-28 Siemens Ag Elektrooptisches Modul
DE19702573C2 (de) * 1997-01-24 2003-11-13 Sick Ag Optische Einrichtung mit einer justierbaren Haltevorrichtung
US6198580B1 (en) 1998-08-17 2001-03-06 Newport Corporation Gimballed optical mount
US6516130B1 (en) 1998-12-30 2003-02-04 Newport Corporation Clip that aligns a fiber optic cable with a laser diode within a fiber optic module
FR2790115B1 (fr) 1999-02-23 2001-05-04 Micro Controle Procede et dispositif pour deplacer un mobile sur une base montee elastiquement par rapport au sol
US6996506B2 (en) 1999-02-23 2006-02-07 Newport Corporation Process and device for displacing a moveable unit on a base
US6511035B1 (en) 1999-08-03 2003-01-28 Newport Corporation Active vibration isolation systems with nonlinear compensation to account for actuator saturation
AUPR245601A0 (en) * 2001-01-10 2001-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd An apparatus (WSM09)
US6655840B2 (en) 2001-02-13 2003-12-02 Newport Corporation Stiff cross roller bearing configuration
US6541800B2 (en) * 2001-02-22 2003-04-01 Weldon Technologies, Inc. High power LED
US6601524B2 (en) 2001-03-28 2003-08-05 Newport Corporation Translation table with a spring biased dovetail bearing
US6791058B2 (en) 2001-04-25 2004-09-14 Newport Corporation Automatic laser weld machine for assembling photonic components
US6568666B2 (en) 2001-06-13 2003-05-27 Newport Corporation Method for providing high vertical damping to pneumatic isolators during large amplitude disturbances of isolated payload
US6619611B2 (en) 2001-07-02 2003-09-16 Newport Corporation Pneumatic vibration isolator utilizing an elastomeric element for isolation and attenuation of horizontal vibration
US6966535B2 (en) 2002-05-07 2005-11-22 Newport Corporation Snubber for pneumatically isolated platforms
US7320455B2 (en) 2003-10-24 2008-01-22 Newport Corporation Instrumented platform for vibration-sensitive equipment
US8231098B2 (en) 2004-12-07 2012-07-31 Newport Corporation Methods and devices for active vibration damping of an optical structure
JP2007048832A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Mitsubishi Electric Corp 光半導体デバイス
JP4765563B2 (ja) * 2005-11-07 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 光モジュール
DE102006027207A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP1870022B1 (de) 2006-06-22 2016-05-11 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinischer Handgriff mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
JP2010034386A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Fibest Ltd 光半導体装置
DE102010029227A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
DE102011018931A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Bartenbach Holding Gmbh Linse, Leuchte mit einer solchen Linse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leuchte
KR102076339B1 (ko) * 2013-03-13 2020-02-11 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 그 제조방법
CN104133280A (zh) * 2013-05-03 2014-11-05 张永昇 光学元件的盖体
JP6394161B2 (ja) * 2014-08-06 2018-09-26 日亜化学工業株式会社 発光装置及び光源モジュール
JP2021027136A (ja) * 2019-08-02 2021-02-22 CIG Photonics Japan株式会社 光モジュール
DE102021120256B3 (de) 2020-08-28 2021-12-09 Ifm Electronic Gmbh Lasermodul mit einer Linsenhalterung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697851A (en) * 1950-06-06 1953-09-30 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the utilisation of the photo-electric effect in semi-conductors
US3805347A (en) * 1969-12-29 1974-04-23 Gen Electric Solid state lamp construction
JPS5422115B2 (de) * 1972-05-19 1979-08-04
US3946416A (en) * 1973-04-24 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low impedance diode mounting structure and housing
US3999841A (en) * 1974-08-19 1976-12-28 Gte Laboratories Incorporated Method for forming an optical fiber connector
JPS5162771U (de) * 1974-11-12 1976-05-18
JPS5190688U (de) * 1975-01-20 1976-07-20
US4119363A (en) * 1976-03-18 1978-10-10 Bell Telephone Laboratories Incorporated Package for optical devices including optical fiber-to-metal hermetic seal
GB1575918A (en) * 1976-12-14 1980-10-01 Standard Telephones Cables Ltd Fibre optics
GB1545093A (en) * 1976-12-14 1979-05-02 Standard Telephones Cables Ltd Laser systems
US4144541A (en) * 1977-01-27 1979-03-13 Electric Power Research Institute, Inc. Light-activated semiconductor device package unit
US4182545A (en) * 1977-05-27 1980-01-08 Harris Corporation Optical coupler system

Also Published As

Publication number Publication date
SE440294B (sv) 1985-07-22
AU520083B2 (en) 1982-01-14
FR2429443A1 (fr) 1980-01-18
GB2023928B (en) 1982-11-24
AR221728A1 (es) 1981-03-13
DK146307C (da) 1984-02-06
IT7923642A0 (it) 1979-06-15
DE2924119C2 (de) 1983-04-28
GB2023928A (en) 1980-01-03
CA1127895A (en) 1982-07-20
DK146307B (da) 1983-08-29
DE2924119A1 (de) 1979-12-20
DK250979A (da) 1979-12-20
IT1121586B (it) 1986-04-02
AU4798979A (en) 1980-01-03
BE877064A (fr) 1979-12-18
NL178376B (nl) 1985-10-01
US4295152A (en) 1981-10-13
JPS552296A (en) 1980-01-09
ES481613A1 (es) 1980-01-16
JPS5814755B2 (ja) 1983-03-22
NL178376C (nl) 1986-03-03
NL7806569A (nl) 1979-12-21
SE7905285L (sv) 1979-12-20
BR7903821A (pt) 1980-02-20
FR2429443B1 (fr) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648130A5 (de) Optische vorrichtung mit einer lichtquelle und einer linse.
DE2623389C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter
DE3142630C2 (de) Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels
DE3026908C2 (de) Lösbare Verbindung zum paarweisen Verbinden von Lichtleitfasern
DE2345076C3 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Wechselobjektivs
DE3101378C2 (de) Optik zur Ankopplung eines faseroptischen Lichtwellenleiters
DE19502264C2 (de) Modul für eine optische Verbindung
DE3600781C3 (de) Linsenhalterung
DE19823934A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser
DE69636186T2 (de) Vorrichtung mit einer Linse zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einem anderen optischen Element
EP0090218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren und Montieren von optischen Bauteilen in optischen Geräten
DE2842743A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum kuppeln einer lichtquelle an lichtleitenden fasern
DE3128190A1 (de) "laser-halbleitervorrichtung"
DE4135988A1 (de) Optische anschlussvorrichtung und endoskop mit optischer anschlussvorrichtung
DE3022485A1 (de) Lichtsender zur lichtuebertragung durch optische fasern
DE102018106504B4 (de) Anordnung mit einem TO-Gehäuse, Verfahren zu dessen Herstellung sowie optisches Datenübertragungssystem
DE19948372C2 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
DE2918024C2 (de) Justiereinrichtung für eine Lichtleitfaserverbindung mit Linsenkopplung
DE10033785A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
DE3041161C2 (de)
DE3413749C2 (de)
DE2542606B1 (de) Verfahren zum Justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen
EP0382737B1 (de) Optisches system, das aus wenigstens zwei teilsystemen besteht
DE2906227C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung von elektro-optischen Wandlern an Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased