CH647972A5 - Hydraulische schlagvorrichtung. - Google Patents

Hydraulische schlagvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH647972A5
CH647972A5 CH4863/80A CH486380A CH647972A5 CH 647972 A5 CH647972 A5 CH 647972A5 CH 4863/80 A CH4863/80 A CH 4863/80A CH 486380 A CH486380 A CH 486380A CH 647972 A5 CH647972 A5 CH 647972A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic circuit
valve
pressure
circuit
Prior art date
Application number
CH4863/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Esa Karru
Pekka Salmi
Hannu Paasonen
Original Assignee
Tampella Oy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy Ab filed Critical Tampella Oy Ab
Publication of CH647972A5 publication Critical patent/CH647972A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Schlagvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, das Ein- und Abschalten einer hydraulischen Schlagvorrichtung in einer der drei folgenden Arten zu bewerkstelligen:
1. Man stellt den Hydraulik-Kreislauf der Schlagmaschinerie auf Leerlauf um.
2. Man verhindert den Zutritt des leistungsübertragen-den Druckmittels zur Schlagmaschinerie, die sich aus einem Schlagkolben und einem dessen Bewegung steuernden Verteilschiebers zusammensetzt.
In beiden Fällen muss man in der zur Schlagmaschinerie führenden Hydraulikleitung ein Ventil einbauen, welches auch in der Bohrsituation Leistungseinbussen verursacht. Bei Verwendung dieser Ventile kann man die Schlagmaschinerie mit beliebiger Leistung (mit beliebigem Druck) betreiben, wobei dies zum Bersten des Druckbehälters führen kann. Als Illustration der ersten Art kann die DOS 2 810 285 erwähnt werden, in welcher ein Ventil zur Versorgung des Leerlaufes der Schlagmaschinerie vorgesehen ist.
3. Die Bewegung des Verteilschiebers kann beeinflusst werden. Die DOS 1 703 753 gibt eine derartige Problemlösung an, gemäss welcher der Zutritt des leistungsübertragen-den Druckmittels zum einen Ende des Verteilschiebers verhindert wird. In dieser Ausführung hat man keinen Leerlauf der Pumpe vorgesehen, so dass bei Stillstand der Schlagmaschinerie die gesamte Leistung in Wärme im Druckmittel umgesetzt wird.
Durch die finnische Patentanmeldung Nr. 760 672 ist eine Problemlösung bekannt, gemäss der man auf jedem Schlag auf das Steuerventil der Schlagmaschinerie einwirkt. Dies geschieht indem entweder mittels eines in der Maschine eingebauten getrennten Ventils, das aus einer Spindel und einer Feder besteht oder durch Drosseln in den Hydraulikleitungen. Diese Bauweise weist u.a. die folgenden Schwachpunkte auf: Eine exakte Fertigung des Schiebers und des Gehäuses ist notwendig, unnötige Lecks (Leistungsverluste) können entstehen und die Ausfallquote der Vorrichtung erhöht sich. Beispielsweise führt die Feder während 24 Arbeitsstunden mehr als 3 Millionen Schläge aus. Falls man die Schlagzahl durch Drosseln der Strömungswege herabsetzt, ergibt sich hieraus ein Leistungsverlust, der in Wärme im Öl umgesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine verbesserte Schlagvorrichtung, bei welcher das Ein- und Abschaltventil so konstruiert ist, dass die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Dieses Ziel wird durch eine Schlagvorrichtung gemäss dem Patentanspruch 1 erreicht.
Aus den abhängigen Ansprüchen geht das in der erfin-dungsgemässen Schlagvorrichtung zur Anwendung kommende neuartige Ventil hervor, das die Bedienung der Maschine mit einem einzigen Hebel ermöglicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine erfindungsgemässe hydraulische Schlagvorrichtung im schematischen Schnitt mit samt ihrem Hydraulikschema zeigt.
Zur hydraulischen Schlagvorrichtung gehört ein Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten Zylinder 2, in welchem sich ein hin und her beweglicher Schlagkolben 3 befindet. Die Bewegung des Schlagkolbens 3 wird von einem Verteilschieber 4 gesteuert, der in einem Ventilraum 5 beweglich gelagert ist. Die Arbeitsweise des Kolbens 3 und des Verteilschiebers 4 ist in der SF-PS 50 940 beschrieben. Ein- und Abschalten der Schlagvorrichtung erfolgt mittels eines Ventils 6, das sich an einen Hydraulikkreis 82 für den Leerlauf
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 972
der Hydraulikpumpe 7 anschliesst. Dazu parallel ist ein Hydraulikkreis 8 des Schlagkolbens 3 angeschlossen, der einen Gas/Flüssigkeitsdruckbehälter 10 umfasst. Dessen Bau- und Arbeitsweise sind dem Fachmann geläufig, weshalb sie hier nicht näher beschrieben werden.
Die Arbeitsweise des Ventils 6 ist die folgende: In einer ersten Stellung 61 steht die Schlagvorrichtung still, da der Hydraulikkreis 82 offen steht und der Hydraulikkreis 9 des Verteilschiebers 4 gesperrt ist, was die Bewegung des Ventils 4 verhindert. In einer zweiten Stellung 62 wird der Hydraulikkreis 82 für den Leerlauf der Hydraulikpumpe 7, gedrosselt, so dass der Druck im Hydraulikkreis 8 des Schlagkolbens 3 bei weiterhin geschlossenem Hydraulikkreis 9 des Verteilschiebers 4 auf einen vorbestimmten Wert ansteigt. Damit wird das Erhöhen des Drucks im Hydraulikkreis 8 des Schlagkolbens 3 über den Vorfülldruck des Druckbehälters 10 hinaus gesichert, ehe sich der Hydraulikkreis 9 des Verteilschiebers 4 öffnet. Auf diese Weise verhindert man das Anlaufen der Maschine mit ungenügend hohem Druck, in welchem Fall die Membran im Druckbehälter 10 durchschlagen werden und Schaden nehmen könnte. In einer dritten Stellung 63 des Ventils 6 ist im Hydraulikkreis 82 ebenfalls eine Drosselung vorhanden, um den Druck im Hydraulikkreis 8 des Schlagkolbens 3 auf vorbestimmter Höhe zu halten. Dagegen steht der Hydraulikkreis 9 des Verteilschiebers 4 offen und gestattet das Einleiten der Bewegung des Ventils 4 und das Anlaufen des Schlagkolbens 3. In einer vierten Stellung 64 ist der Hydraulikkreis 82 für den Leerlauf der Hydraulikpumpe 7 geschlossen und der Hydraulikkreis 9 des Verteilschiebers 4 offen. Dadurch erhält der Schlagkolben 3 vollen Druck, und die Schlagleistung ist optimal. Zwischen den Stellungen 63 und 64 lässt sich die Schlagleistung zwischen dem Anlaufwert und dem Höchstwert verstellen.
Indem man den Druck im Kreis des Schlagkolbens über den Vorfülldruck des Druckbehälters hinaus steigert, ehe der Kreis des Verteilventils geöffnet wird, kann man das Anlaufen der Schlagvorrichtung bei zu niedrigem Druck, bei welchem die Membran des Behälters durchschlagen kann und dadurch zerstört werden kann, verhindern.
Man kann das Ein- und Abschaltventil 6 konstruktiv so ausführen, dass es aus einer im Ventilgehäuse mittels eines einzigen Hebelgriffs drehbaren oder verschiebbaren Spindel besteht, die Markierungen für die diversen Betriebszustände aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

647 972 PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulische Schlagvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (1), in welchem ein Zylinder (2) angeordnet ist, in dem sich ein hin und her bewegbarer Schlagkolben (3) befindet, ein in einem Ventilraum (5) beweglich gelagerter, die Bewegung des Kolbens steuernder Verteilschieber (4), ein Ein-und Abschaltventil (6) für die Schlagvorrichtung, eine Hydraulikpumpe (7) und Hydraulikleitungen, die den Hydraulikkreis (8) für den Schlagkolben (3) bilden, einen Gas/Flüssigkeitsdruckbehälter (10), einen zu dem Hydraulikkreis des Schlagkolbens (3) parallelen Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) sowie einen Hydraulikkreis (82) für den Leerlauf der Hydraulikpumpe (7), wobei diese Hydraulikkreise (8,9, 82) an die Hydraulikpumpe (7) und an das Ein- und Abschaltventil (6) angeschlossen sind, welches zum Steuern des Drucks in den besagten Hydraulikkreisen (8, 9, 82) mehrere Stellungen einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Abschaltventil (6) eine zweite Stellung (62) einnehmen kann, in welcher der Druck im Hydraulikkreis
(8) des Schlagkolbens (3) bei geschlossenem Hydraulikkreis
(9) des Verteilschiebers (4) auf einen vorbestimmten Wert ansteigt.
2. Schlagvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung (61) des Ein- und Abschaltventils (6) die Hydraulikpumpe (7) direkt an den Druckbehälter (10) angeschlossen und der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) gesperrt ist, dass in einer zweiten Stellung (62) zum Steigern des Drucks im Hydraulikkreis des Schlagkolbens (3) das Ein- und Abschaltventil eine Drosselung im Hydraulikkreis (82) des Leerlaufes der Hydraulikpumpe (7) aufweist und dass in einer vierten Stellung (64) des Ein- und Abschaltventils (6) der Kreis (82) für den Leerlauf der Hydraulikpumpe (7) geschlossen und der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) völlig offen ist.
3. Schlagvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Abschaltventil (6) vier Stellungen einnehmen kann, von denen die erste Stellung (61) den Stillstand der Schlagvorrichtung bewirkt, die zweite Stellung (62) den Druck in der Hydraulikleitung (81) zum Schlagkolben (3) auf einen vorgegebenen Wert erhöht während der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) geschlossen ist, die dritte Stellung (63) den Druck in der Hydraulikleitung (81) zum Schlagkolben (3) auf der vorbestimmten Höhe hält und den Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) öffnet und die vierte Stellung (64) den Druck in der Hydraulikleitung (81) zum Schlagkolben (3) auf seinen vollen Wert und den Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) offen hält.
4. Schlagvorrichtung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung (61) des Ein- und Abschaltventils (6) die Hydraulikpumpe (7) direkt mit dem Behälter (10) verbunden und der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (7) gesperrt ist, dass in der zweiten Stellung (62) das Ein- und Abschaltventil (6) eine Drosselung im Hydraulikkreis (82) des Leerlaufs der Hydraulikpumpe (7) bewirkt, dass in der dritten Stellung (63) das Ein- und Abschaltventil (6) eine Drosselung im Hydraulikkreis (81) für den Leerlauf der Hydraulikpumpe (7) bewirkt und der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers (4) offen steht, und dass in der vierten Stellung (64) der Hydraulikkreis für den Leerlauf der Hydraulikpumpe (7) gesperrt ist und der Hydraulikkreis (9) des Verteilschiebers offen steht.
5. Schlagvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert höher als der Druck des Gases im Druckbehälter (10) ist.
CH4863/80A 1979-06-26 1980-06-25 Hydraulische schlagvorrichtung. CH647972A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI792019A FI60151C (fi) 1979-06-26 1979-06-26 Hydraulisk slaganordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647972A5 true CH647972A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=8512747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4863/80A CH647972A5 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Hydraulische schlagvorrichtung.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4343227A (de)
JP (1) JPS6055273B2 (de)
AT (1) AT370666B (de)
AU (1) AU533678B2 (de)
CA (1) CA1127046A (de)
CH (1) CH647972A5 (de)
CS (1) CS221922B2 (de)
DE (1) DE3023610A1 (de)
FI (1) FI60151C (de)
FR (1) FR2462238A1 (de)
GB (1) GB2054753B (de)
IT (1) IT1131654B (de)
NO (1) NO147235C (de)
PL (1) PL136259B1 (de)
RO (1) RO84373A (de)
SE (1) SE443113B (de)
SU (1) SU1375117A3 (de)
ZA (1) ZA803822B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006673A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Salzgitter Maschinenbau Gmbh System with a hydraulic lifting generator for earth drilling
GB2289092A (en) * 1994-05-03 1995-11-08 Vector Hydraulics Inc The starting and stopping of hydraulic reciprocating machines
US5730230A (en) * 1995-08-15 1998-03-24 Sisler; John S. Rotary percussion drill
AT407919B (de) * 1998-01-19 2001-07-25 Boehler Pneumatik Internat Gmb Pneumatisch oder hydraulisch betreibbarer hammer und verwendung des hammers zum offenstellen oder zum verschliessen einer abstichöffnung eines metallurgischen gefässes
DE19804078A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Krupp Berco Bautechnik Gmbh Fluidbetriebenes Schlagwerk
FI106618B (fi) * 1998-03-30 2001-03-15 Sandvik Tamrock Oy Sovitelma painenestekäyttöisen iskulaitteen, kuten esimerkiksi rikotuslaitteen yhteydessä
AT513849B1 (de) * 2013-03-04 2014-08-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Steuerung der Arbeitsfrequenz eines Schlagwerkes
NO337771B1 (en) * 2015-03-18 2016-06-20 Resonator As Percussive hammering assembly
KR102317232B1 (ko) * 2020-01-08 2021-10-22 주식회사 현대에버다임 유압 브레이커

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703727A1 (de) * 1968-07-03 1972-03-02 Orenstein & Koppel Ag Hydraulisches Schlaggeraet
DE1703753A1 (de) * 1968-07-05 1972-02-24 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung
SU402643A1 (ru) * 1971-05-14 1973-10-19 В П Т БФи;^д ;:inu;;i:FHS^АвторыВ. М. Косталевский и В. Д. Никонов
DE2217507B1 (de) * 1972-04-12 1973-08-09 Bauer, Karlheinz, Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen Hydraulischer hammer und seine verwendung fuer bohrhaemmer
FI50941C (fi) * 1974-04-25 1976-09-10 Tampella Oy Ab Paineenalaisen nesteen avulla käytettävä iskulaite.
US4026193A (en) * 1974-09-19 1977-05-31 Raymond International Inc. Hydraulically driven hammer system
FI751895A (de) * 1975-06-26 1976-12-27 Xandor Ag
FR2357336A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Malfit Jean Dispositif a percussion a commande hydraulique, notamment pour marteaux piqueurs, marteaux de forge, ou autres outils de frappe
AU503742B2 (en) * 1976-10-18 1979-09-20 Dobson Park Industries Limited Percussive tool
GB1556754A (en) * 1976-12-10 1979-11-28 Af Hydraulics Hydraulically-actuated percussive device with overstroke damping
JPS5819433B2 (ja) * 1977-03-17 1983-04-18 日本ニユ−マチツク工業株式会社 衝撃動工具

Also Published As

Publication number Publication date
FI60151C (fi) 1981-12-10
RO84373A (ro) 1984-08-17
US4343227A (en) 1982-08-10
AU533678B2 (en) 1983-12-08
CA1127046A (en) 1982-07-06
FR2462238A1 (fr) 1981-02-13
DE3023610A1 (de) 1981-01-29
NO801884L (no) 1980-12-29
SU1375117A3 (ru) 1988-02-15
NO147235B (no) 1982-11-22
CS221922B2 (en) 1983-04-29
JPS6055273B2 (ja) 1985-12-04
FI60151B (fi) 1981-08-31
IT8022978A0 (it) 1980-06-24
DE3023610C2 (de) 1988-03-31
NO147235C (no) 1983-03-02
SE443113B (sv) 1986-02-17
FR2462238B1 (de) 1982-12-10
GB2054753A (en) 1981-02-18
GB2054753B (en) 1983-04-13
SE8004673L (sv) 1980-12-27
PL136259B1 (en) 1986-02-28
JPS5635801A (en) 1981-04-08
ZA803822B (en) 1981-07-29
ATA320880A (de) 1982-09-15
FI792019A (fi) 1980-12-27
IT1131654B (it) 1986-06-25
PL225237A1 (de) 1981-05-22
AU5944480A (en) 1981-01-08
AT370666B (de) 1983-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853355C1 (de) Hydraulisch steuerbares Hubventil
EP1252449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
CH624231A5 (de)
EP0133470B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE112005001711B4 (de) Hydraulikkreis mit einem Vielfunktionswählschalter
DE3621854C2 (de)
CH647972A5 (de) Hydraulische schlagvorrichtung.
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0539320B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
CH671073A5 (de)
DE2728299A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb
EP0717817B1 (de) Hydraulischer steuerventilblock
EP0483585B1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE3039002C2 (de) Druckregelventil
DE3922553A1 (de) Vorrichtung zur entlastung eines unter hohem druck stehenden mit hydraulikfluessigkeit gefuellten arbeitsraumes
DE3840328A1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE1802315A1 (de) Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE3540553A1 (de) Geraeuscharm steuerndes wegeventil
DE10140528A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE2249120A1 (de) Hydraulisches fernsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased