CH647386A5 - Systemische insektizidzusammensetzungen mit kontrollierter diffusion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. - Google Patents

Systemische insektizidzusammensetzungen mit kontrollierter diffusion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH647386A5
CH647386A5 CH5540/80A CH554080A CH647386A5 CH 647386 A5 CH647386 A5 CH 647386A5 CH 5540/80 A CH5540/80 A CH 5540/80A CH 554080 A CH554080 A CH 554080A CH 647386 A5 CH647386 A5 CH 647386A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
days
polyvinyl chloride
compositions
weight
mass
Prior art date
Application number
CH5540/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Hennart
Felix Rousselot
Original Assignee
Airwick Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airwick Ag filed Critical Airwick Ag
Publication of CH647386A5 publication Critical patent/CH647386A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft systemische Insektizidzusammensetzungen, die eine kontrollierte Diffusion des Wirkstoffs im Wasser oder im Boden gestatten, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen.
Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten Zusammensetzungen enthalten einen polymeren Träger und eine systemische Insektizidsubstanz aus der Gruppe der Oximcarbamate.
Es ist bekannt, Wirkstoffe in einer Polymermatrix einzu-schliessen, um eine langsame Diffusion im Wasser oder im Boden zu gestatten: Auf diese Weise wurden algizide (anonym, Chem. Eng. News, 1972, 50, Nr. 23, 68; Cardarelli & Bille, Rep. 1, Proj. 121, Creative Biol. Lab., Baberton, 1976), fungizide (U.S. Patente 3 269 900 und 3 278 371), nematizide (Cardarelli & Feldmesser, Proc. Control Rei. Pest. Symp., Dayton, 1975, 386), herbizide (U.S. Patente 3 269 900 und 3 343 941; Britisches Patent 1 502 441; Kanadisches Patent 846 785; Französisches Patent 2 016 818; Young & Nelson, Sp. Study 31.004.69/70, Dept. Army, Env. Hyg. Ag., 1969; Barnes & Whitlaw, Proj. 31.004.69/70, Dept. Army Env. Hyg. Ag., 1970; Harris & Coll., Weed Sei., 1973,21, 318; Sinclair, Env. Sei. Technol., 1973, 7,955; Cardarelli, Control Rei. Pest, Formul., CRC Press., 1976), molluskizide (Cardarelli, Control Rei. Pest. Formul., CRC Press., 1976) und antibakterielle (U.S. Patent 4 007 251; Französisches Patent
2 016 818) Zusammensetzungen erzeugt.
Im Hinblick auf Insektizide wird dieses Verfahren verhältnismässig wenig angewandt. Es sind Zusammensetzungen bekannt, die ein Polymer und Dichlorvos enthalten (Miles & Coll., J. Agr. Food Chem., 1962,10,240), aber diese sind dazu bestimmt, einen flüchtigen Insektizidstoff in die Atmosphäre abzugeben.
Im Wasser und im Boden sind diese Zusammensetzungen nicht verwendbar, da dieser Wirkstoff sehr leicht und sehr rasch hydrolysiert wird. Ferner wurden solche Zusammensetzungen auf Grundlage anderer Organophosphorverbindungen wie Azinphos, Bromophos, Chlorpyrifos, Demeton, Diazinon, Dimefox, Dimethoat, Fenitrothion, Fenthion, Malathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Parathion, Temephos und Trichlorfon oder auf Grundlage von Orga-nochlorverbindungen wie Aldrin, Dieldrin, Endrin, Hep-tachlor, Isodrin, Lindan und Methoxychlor beschrieben (U.S. Patente 3 269 900 und 3 590 119; Kanadisches Patent 846 785; Französisches Patent 2 016 818; Clements & Rogers, Proc. 35. Ann. Conf. Calif. Mosq. Control. Ass., 1967, S. 109; Whitlaw & Evans, J. Econ. Entom., 1968, 61, 889; Schultz & Coll., Mosq. News, 1969,29, 38; Miles & Woehst, Pest. Formul. Res., Adv. Chem. Series, 1969, 86,183; Mc Donald & Dickens, Mosq. News. 1970,30,563; Nelson & Coll., J. Econ. Entom., 1970, 63,1870 und 1973, 33,403; Miller & Coll., Mosq. News, 1973, 33,148; Roberts & Coll., Mosq. News, 1973, 33, 155 und 165).
Ebenfalls wurden Aryl- oder Heteroarylcarbamate wie Dioxacarb, Isolan, Dimetilan, Carbofuran und verschiedene substituierte Phenylcarbamate verwendet (U.S. Patent
3 269 900; Britisches Patent 1 502 441; Kanadisches Patent 846 785; Französische Patente 2 016 818 und 2 279 336).
Keine dieser Substanzen ist gegenüber Pflanzen von glei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
chem Interesse wie die Oximcarbamate; erstere sind in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen nicht verwendbar, da sie im Wasser und im Boden viel zu wenig freigesetzt werden, wie in einem der Versuche gezeigt. Die Oximcarbamate diffundieren dagegen sehr leicht aus den erfindungsgemässen Zusammensetzungen heraus; ausserdem wirken sie von den Wurzeln der Pflanzen her, breiten sich über all deren lebende Teile aus und schützen sie so gegen Insektenangriff.
Zusammensetzungen unter Verwendung von Aldicarb und einem polymeren Träger sind bekannt (Französisches Patent 2 279 236; Stockes & Coll., J. Agr. Food Chem., 1973,21,103), jedoch ist diese Substanz äusserst toxisch (LD 50 = 0,9 mg/kg), was solche Zusammensetzungen sehr gefährlich macht und ihre Vorteile weitgehend aufhebt. Ferner sind Zusammensetzungen auf Grundlage von Aldicarb bekannt, die einen Papierträger und eine Polyäthylenglykol-deckschicht umfassen (Ciba-Geigy, Britisches Patent
1 477 261), aber ausser ihrer hohen Toxizität ist ihre industrielle Ausführung verwickelt, ihre Anwendung in Zerstäubungsmaschinen ist schwierig und das Aufbringen an den zu behandelnden Stellen ist nicht leicht, insbesondere unter windigen Bedingungen.
Ferner wurden Granulate verwendet, die aus einem polymeren Träger und einem Oximcarbamat wie Methomyl (Französisches Patent 2 016 818) bestehen, doch wirkt das Polymer in dieser Art heterogenem Granulat durch Adsorption, und die darin einlagerungsfähige Wirkstoffmenge hängt von der spezifischen Oberfläche dieses Polymeren ab, das deshalb porös sein soll; dies führt zu Konzentrationsbeschränkungen und Schwierigkeiten bei der Regulierung der Abgabe.
Die Anmelderin hat nun gefunden, dass es möglich ist, homogene Zusammensetzungen auf einem Polyvinylträger herzustellen, die ein Oximcarbamat enthalten, das erheblich weniger toxisch als Aldicarb ist, und dass diese Zusammensetzungen es gestatten, eine Diffusion dieses Carbamats im Wasser oder im Boden mit kontrollierter Geschwindigkeit zu erhalten. Gegenstand der Erfindung sind demnach systemische Insektizidzusammensetzungen, welche aus einer festen, homogenen, harten oder weichen Masse bestehen und
A - einen Insektizidstoff,
B - ein Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht über 10 000 und
C - ein die Abgabe des Insektizidstoffes regulierendes hydrophobes Verdünnungsmittel enthalten, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass der Insektizidstoff A aus einem Oximcarbamat der Formel
Rj-Ç=N-O-CO-NH-ch3 (i)
R2
besteht, worin Rt eine einwertige Gruppe der Formel R'X-oder R'-C-CCR") (R'"), in denen X für ein Schwefelatom oder einen Sulfonylrest, R' für einen Methyl oder Äthylrest sowie R' und R'" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest stehen, und R2 einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl oder tertiär-Butylrest bedeuten.
Die oben definierten systemischen Insektizidstoffe sind insbesondere in Patenten der Ciba-Geigy (Frankreich
2 150 185; USA 3 832 400), des Konsortiums für Elektrochemische Industrie (USA 3 816 532), der Diamond Shamrock Corp. (USA 3 875 232), der Dupont de Nemours & Co (USA 3 576 834, 3 639 633 und 3 647 861) und der Kumiai Chemical Industry Co., (Japan 72.17 993) beschrieben.
Darunter seien beispielsweise die folgenden als am besten bekannt genannt:
647 386
2-N-Methylcarbamoyloxyimino-2-methyIthio-äthan
(Methomyl)
2-N-MethylcarbamoyIoxyimino-3-methylthio-butan
(Butocarboxim) 2-N-Methylcarbamoyloxyimino-3-methylsulfonyl-butan
(Butoxycarboxim) 2-N-Methylcarbamoyloxyimino-3,3-dimethyl-
I-methylthio-butan (Thiofanox).
Das oben definierte Butocarboxim wird in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen als Insektizidstoff bevorzugt. Der Insektizidstoff A liegt vorzugsweise zu einem zwischen 5 und 50 Teilen auf 100 Teile Zusammensetzung liegenden Gewichtsanteil vor; besonders bevorzugt liegt dieser Anteil zwischen 10 und 40 Teilen.
Das Polyvinylchlorid B liegt vorzugsweise zu einem Gewichtsanteil von 20 bis 70 Teilen auf 100 Teile Zusammensetzung vor; besonders bevorzugt liegt dieser Anteil zwischen 30 und 50 Teilen.
Der Zusatz eines hydrophoben Verdünnungsmittels gestattet es, je nach deren Art und Menge, die Geschwindigkeit der Abgabe des Insektizidstoffes zu variieren; dieses Verdünnungsmittel soll deshalb gegenüber dem Insektizidstoff chemisch inert sein. Die hydrophoben Verdünnungsmittel werden unter Verbindungen ausgewählt, die keine hydrophile Funktion aufweisen und in der Kunststoffindustrie dafür bekannt sind, dass sie weichmachende Eigenschaften besitzen. Solche Verbindungen sind beispielsweise niedermolekulare Polymere, chlorierte Paraffine und höhere Ester.
Das Verdünnungsmittel liegt vorzugsweise zu einem Gewichtsanteil von 15 bis 70 Teilen auf 100 Teile Zusammensetzung vor; besonders bevorzugt liegt dieser Anteil zwischen 20 und 55 Teilen.
Als Beispiele für niedermolekulare Polymere seien solche genannt, die durch Homopolymerisation oder Copolymeri-sation der folgenden Monomeren erhalten werden:
(1) Homopolymersiation: Vinylacetat, Isobutylen und chloriertes Äthylen;
(2) Copolymerisation: Acrylnitril/Butadien, Diäthylfu-marat/Butadien, Äthylacrylat/Butadien, Vinylacetat/Äthy-len, Vinylacetat/Äthylacrylat, Vinylacetat/Dimethylmalei-nat, Vinylacetat/Allylacetat, Vinylchlorid/Styrol, Vinylchlo-rid/Allylchlorid und Vinylchlorid/Vinylacetat.
Ferner seien vorzugsweise durch Veresterung mit einem Alkanol neutralisierte Polyester genannt, wie die durch die folgenden Kondensationen erhaltenen: Glycerin/Sebacinsäu-re, Glycerin/Azelainsäure, Glycerin/Phthalsäure, Propylen-glykol/Adipinsäure und Propylenglykol/Sebacinsäure.
Als Beispiele für höhere Ester seien die folgenden genannt:
(1) Aus Alkanolen und Alkansäuren oder Alkensäuren gebildete Monoester, wie beispielsweise Äthyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutyllaurat, -myristat, -palmitat, -stearat, -undecanoat und -oleat.
(2) Aus Alkanolen und Kohlenwasserstoffen mit zwei Carboxylgruppen gebildete Diester, wie beispielsweise Dial-kyladipate wie Dioctyladipat und Dinonyladipat, Dialkylse-bacinate wie Dibutylsebacinat, Dipentylsebacinat und Dioc-tylsebacinat, Dialkylazelainate wie Dioctylazelainat, und Di-alkylphthalate wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dide-cylphthalat, Bis-undecylphthalat, Bis-dodecylphthalat, Bis-tridecylphthalat, Bis-tetradecylphthalat und Dicetyiphtha-lat.
(3) Aus gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenolen und Kohlenwasserstoffen mit zwei Carboxylgruppen gebildete Diester, wie beispielsweise Diarylphthalate wie Diphenyl-phthalat und Dikresylphthalate.
(4) Aus gegebenenfalls alkylsubstituierten Cycloalkano-len und Kohlenwasserstoffen mit zwei Carbocylgruppen ge3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647386
bildete Diester, wie beispielsweise Dicyclohexylphthalat und Bis-(methylcyclohexyl)-phthalate.
(5) Aus Phenylalkanolen und Kohlenwasserstoffen mit zwei Carboxylgruppen gebildete Diester, wie beispielsweise Dibenzylsebacinat.
(6) Aus Alkandiolen und Kohlenwasserstoffen mit einer Carboxylgruppe gebildete Diester, wie beispielsweise 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-di-isobutyrat.
(7) Aus gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenolen und Phosphorsäure gebildete Triester, wie beispielsweise Triphe-nylphosphat, Tris-(4-tert-butylphenyl)-phosphat und Trikre-sylphosphate.
(8) Aus Alkanolen und Phosphorsäure gebildete Triester, wie beispielsweise Trioctylphosphat.
Als zusätzliche Reguliermittel können auch noch andere hydrophile Verdünnungsmittel mit einem Gewichtsanteil bis zu 50 Teilen auf 100 Teile Zusammensetzung vorliegen. Sie werden unter wassermischbaren, -löslichen oder -dispergier-baren und mit dem Insektizidstoff A, dem Polyvinylchlorid und dem hydrophoben Verdünnungsmittel physikalisch verträglichen Verbindungen ausgewählt.
Als Beispiele für solche hydrophilen Verdünnungsmittel seien die folgenden genannt:
(1) Polymere und Copolymere des Vinylalkohols, wie Po-lyvinylalkohol und das Polyvinylalkohol/Polyvinylacetat Copolymer.
(2) Polyvinylpyrrolidone.
(3) Alkandiole, wie 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, Propy-lenglykol, Butylenglykol und 2,2-Diäthyl-l,3-propandiol.
(4) Polyalkandiole, wie Polyäthylenglykole, Polypropy-lenglykole und Polybutylenglykole.
(5) Alkantriole, wie Glycerin, und deren mit Alkansäuren oder Alkensäuren gebildete Monoester.
(6) Aus aliphatischen Hydroxysäuren und Niederalkano-len gebildete Ester, wie Trimethyl-, Triäthyl-, Tripropyl- und Tributylcitrat.
(7) Kondensationsprodukte von Propylen- oder Äthylenoxyd mit Alkylphenolen wie Butyl-, Hexyl-, Heptyl-, Oc-tyl-, Nonyl- und Dodecylphenol, mit Fettalkoholen wie De-canol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol und Octadecenol, und mit pflanzlichen Ölen wie Palmöl, Erdnussöl, Kokosöl, Rapsöl, Sojaöl und Rizinusöl.
Die pulverförmigen Füllstoffe werden unter solchen ausgewählt, die gegen Wasser inert sind oder andernfalls in Wasser löslich oder dispergierbar sind, je nachdem ob man die Diffusionsgeschwindigkeit des Wirkstoffs verlangsamen oder beschleunigen will.
Als pulverförmige Füllstoffe seien Russ, Gesteinsmehle wie solche aus Schiefer, Ton, Marmor, Kaolin, Talkum, Kieselsäure oder Attapulgit, organische Salze wie Magnesium-, Zink-, Calcium- und Natriumacetat, -propionat, -ci-trat, -adipat, -maleinat, -sebacinat, -palmitat und -stearat, anorganische Salze wie Calcium- und Magnesiumsilikat und -carbonat und wie Natrium- oder Kaliumchlorid, Natriumoder Calciumsulfat, Kaliumnitrat und Kalium- oder Ammoniumphosphat genannt; ferner seien die Natrium- oder Cal-ciumsalze von Alkylarylsulfonsäuren, Cellulose und deren Derivate wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hy-droxyäthylcellulose und Carboxymethylcellulose, Kohlehydrate wie Getreidemehle, Stärke, Dextrin und die Zucker, Aminosäuren wie Glutaminsäure, Casein und Proteinhydrolysate sowie verschiedene, dem Fachmann bekannte organische oder anorganische Pigmente genannt.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen liegen als feste homogene, kompakte, harte oder weiche Massen vor, deren Gestalt nicht kritisch ist. Sie können beispielsweise in Gestalt von Platten, Blättern, Bänder, Röhren, Stangen oder Granulaten vorliegen.
Das Gefüge der die Zusammensetzung darstellenden Masse ist ebenfalls nicht kritisch; dieses Gefüge kann beispielsweise kompakt, faserig, cellulär oder schwammig sein.
Wenn die erfindungsgemässen Zusammensetzungen mit dem Boden oder mit Wasser in Berührung kommen, geben sie 50% des Insektizidstoffs auf sehr regelmässige Weise über einen zwischen etwa 2 und 200 Tagen variierenden Zeitraum ab. Der Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Zusammensetzungen mit Bezug auf die Gesamtmenge des in der Zusammensetzung enthaltenen Insektizidstoffes ist ausgezeichnet, da nach einem mehr oder weniger langen Zeitraum praktisch der gesamte Insektizidstoff abgegeben wird.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind nach mehreren Verfahren herstellbar.
Gemäss einem ersten Verfahren geht man so vor, dass man die Bestandteile unter Verwendung von pulverförmi-gem Polyvinylchlorid bei Raumtemperatur mechanisch vermischt. Je nach den Verhältnissen der Bestandteile erhält man ein trockenes Pulver oder eine fliessfähige Paste d.h. ein «Plastisol». Das trockene Pulver wird durch Pressen, Extrudieren, Spritzen oder Giessen wie im Fall eines üblichen pulverförmigen Kunststoffs in eine feste homogene Masse über-' führt. Im Fall einer fliessfähigen Paste erhitzt man bis zur Gelierung und erhält dann nach dem Abkühlen eine feste homogene Masse; die Diffusionsgeschwindigkeit des Wirkstoffs ändert sich kaum mit der Temperatur und/oder der Dauer des Erhitzens.
Gemäss einem zweiten Verfahren löst man die Bestandteile A, B und C der Zusammensetzung in einem flüchtigen Lösungsmittel, wobei die gegebenenfalls vorhandenen pulverförmigen Füllstoffe durch Rühren in Suspension gehalten werden können. Nach Abdampfen des flüchtigen Lösungsmittels, was bei mehr oder weniger erhöhter Temperatur und mehr oder weniger vermindertem Druck erfolgen kann, erstarrt das Gemisch, und man erhält eine homogene Masse, die nur einen geringen Anteil Lösungsmittel zurückhält.
Gemäss einem dritten Verfahren dispergiert man das Polyvinylchlorid im Solzustand in dem zuvor erhitzten Gemisch der Bestandteile A und C. Beim Abkühlen erhält man eine feste homogene Masse.
Gemäss einem vierten Verfahren bringt man die Bestandteile A und C in Vinylchlorid oder ein flüssiges Vorpolymer dieser Verbindung ein. Nach Zugabe eines Katalysators wird eine Polymerisation nach dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt.
Gemäss einem fünften Verfahren bringt man eine feste Masse Polyvinylchlorid, die gegebenenfalls die für die fertige Zusammensetzung gewünschte Form besitzt, in das flüssige Gemisch der Bestandteile A + C ein. Der Bestandteil C kann sich zunächst ganz oder teilweise im Polyvinylchlorid befinden. Soll die Zusammensetzung einen pulverförmigen Füllstoff enthalten, so wird dieser zunächst in das Polyvinylchlorid eingebracht. Der Wirkstoff A und der Hilfsstoff C, falls der letztere mit dem Wirkstoff vermischt ist, dringen in die Polyvinylchloridmasse ein; dieses Eindringen erfordert eine Zeit, die der Temperatur umgekehrt proportional ist, bei der diese Stufe durchgeführt wird.
Gemäss einer Variante dieses Verfahrens bringt man die Polyvinylchloridmasse und die Bestandteile A + C in einen als Verpackung dienenden Behälter ein, der für dieses Gemisch undurchlässig ist und dessen Innenvolumen darauf abgestimmt ist, das flüssige Gemisch mit der grösstmögli-chen Oberfläche der Polyvinylchloridmasse in Berührung zu bringen. Das Eindringen findet während der Lagerzeit statt, und die Verpackung enthält eine erfindungsgemässe Zusammensetzung im Moment, wenn sie zum Gebrauch geöffnet wird.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
647 386
Die nachfolgenden Versuche demonstrieren die Bedeutung der erfindungsgemässen Zusammensetzungen.
Versuch 1:
Man verwendet eine mit Dibutylphthalat weichgemachte Polyvinylchloridmasse, deren Weichmachergehalt etwa 36 Gew.% beträgt. Diese Masse wird durch Extrusion zu einem Rohr geformt, dessen Aussen- und Innenkonturen im Querschnitt linsenförmig sind; die Aussenbreite beträgt 28 mm und die grösste Dicke 3,2 mm über eine Länge von 45 mm; die Breite der Innenwände beträgt 20 mm; eine solche Masse wiegt 7,65 Gramm. Diese Massen werden einzeln in einem dichten Beutel eingeschlossen, der vor dem Verschliessen evakuiert wurde und jeweils eine der folgenden Flüssigkeiten (Mengen in Gramm) enthält:
Tabelle I
Zusammensetzung 1A 1B IC
Butocarboxim, rein 5 3,5 2,5
Dibutylphthalat - 1,5 2,5
Nach einmonatiger Lagerung bei einer Temperatur von 40 °C werden die Beutel geöffnet, was jeweils eine Masse der folgenden homogenen Zusammensetzung (Gewichtsprozente) liefert:
Tabelle II
Zusammensetzung
1A
1B
IC
Butocarboxim
39,5
27,7
19,8
Polyvinylchlorid
38,7
38,7
38,7
Dibutylphthalat
21,8
33,6
41,5
Versuch 2:
Man verwendet fein gepulvertes Polyvinylchlorid für Pla-stisolzwecke und mischt dieses mit 83% reinem technischen Butocarboxim und Dioctylphthalat in den folgenden Verhältnissen:
Butocarboxim, technisch: 20 Gew.%
Polyvinylchlorid: 40 Gew.%
Dioctylphthalat: 40 Gew.%
Die erhaltene flüssige Paste giesst man auf 2 mm Dicke in Petrischalen und stellt diese für zwischen 5 und 30 Minuten variierende Zeiträume in thermostatische Trockenschränke bei zwischen 115 und 135 °C variierenden Temperaturen. In allen Fällen erhält man eine homogene plastische Masse, und die durch Analyse bestimmten Wirkstoffgehalte werden wie folgt als Prozentsatz reinen Wirkstoffs notiert.
Tabelle III
Heizdauer
115"C
120 °C
125°C
130 °C
135°C
5 Minuten
16,6
16,6
16,6
16,6
16,7
10 Minuten
16,6
16,7
16,7
16,7
16,7
15 Minuten
16,7
16,7
16,7
16,7
16,7
20 Minuten
16,7
16,7
16,7
16,7
16,7
30 Minuten
16,7
16,7
16,8
16,8
16,8
Diese Analysen erlauben ebenfalls die Feststellung, dass im Verlauf des Erhitzens nur die flüchtigen Verunreinigungen des technischen Materials verloren gegangen sind.
20 Versuch 3:
Man stellt drei Reihen 3A, 3B und 3C erfindungsgemässe Zusammensetzungen nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise unter 15 Minuten Erhitzen auf 125 °C her.
25 Die so hergestellten Zusammensetzungen haben die Gestalt von Scheiben mit 32 mm Durchmesser und 12 mm Dik-ke und sind wie folgt zusammengesetzt (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle IV
Zusammensetzungen
3A
3B
3C
Butocarboxim, technisch
10
20
40
Polyvinylchlorid
45
40
30
Dioctylphthalat
45
40
30
Gewicht der Scheiben, je (Gramm) 8,53 8,19 7,80
40
Die so erzeugten Scheiben hängt man jeweils in ein wassergefülltes Gefäss und misst von Zeit zu Zeit die ins Wasser übergegangene Wirkstoffmenge.
Die so aufgezeichneten Werte sind in der untenstehenden 45 Tabelle zusammengefasst (Prozent diffundierter Wirkstoff, bezogen auf den in die Zusammensetzung eingebrachten Wirkstoff, und Gewicht des diffundierten Wirkstoffs in Milligramm).
Tabelle V
Gemessen nach
3A
3B
3C
%
mg
%
mg
%
mg
5 Tagen
12
102
13
211
19
593
9 Tagen
16
137
18
295
25
774
20 Tagen
24
206
26
429
37
1160
51 Tagen
36
309
41
676
53
1647
114 Tagen
49
417
54
881
56
2068
194 Tagen
61
518
65
1068
77
2412
Versuch 4:
Man verwendet Scheiben 4A, 4B und 4C, die den in Ver- 65 sergehalt von etwa 20% und misst von Zeit zu Zeit den Prosuch 3 beschriebenen ähnlich sind und jeweils dieselbe Zu- zentsatz diffundierten Wirkstoffs.
sammensetzung aufweisen. Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle
Man legt diese Scheiben jeweils in Sand mit einem Was- zusammengestellt.
647 386
6
Tabelle VI
Gemessen nach
4A
4B
4C
%
mg
%
mg
%
mg
20 Tagen
11
93
13
237
14
440
51 Tagen
22
188
27
496
31
967
114 Tagen
34
292
38
695
42
1317
194 Tagen
43
365
47
869
51
1604
Versuch 5:
Man stellt die folgende Zusammensetzung her (Angaben Dioctylphthalat 40
in Gewichtsprozent): Man verfährt wie in Versuch 2 beschrieben (15 Minuten
Butocarboxim, technisch 20 bei 125 °C) und erhält Scheiben von 90 mm Durchmesser mit
Polyvinylchlorid 40 15 verschiedenen Dicken:
Tabelle VII
Zusammensetzungen
5A
5B
5C
5D
5E
Dicke in mm
1
2
3
5
7
Gewicht in Gramm
6,8
13,8
20,9
34,8
48,9
Man legt diese Scheiben jeweils in Sand mit einem Was- Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle sergehalt von etwa 20% und misst von Zeit zu Zeit den Pro- zusammengestellt.
zentsatz diffundierten Wirkstoffs.
Tabelle VIII
Gemessen nach
5A
5B
5C
5D
5E
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
8 Tagen
19,2
260
13,2
364
9,0
375
8,4
525
7,8
763
15 Tagen
37,1
505
25,7
709
19,7
824
16,8
1170
14,4
1407
22 Tagen
54,5
741
37,1
1024
28,7
1200
24,5
1705
21,0
2054
29 Tagen
65,2
887
46,7
1289
36,5
1526
30,5
2123
25,7
2515
60 Tagen
80,8
1100
62,9
1736
51,5
2153
43,7
3040
35,1
3433
90 Tagen
89,8
1220
76,6
2115
67,0
2800
55,9
3890
45,3
4430
Versuch 6:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 6A und 1,5 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 bis 6D, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle IX
Zusammensetzungen
6A
6B
6C
6D
Butocarboxim, tech
nisch
20
20
20
20
Polyvinylchlorid
60
50
40
30
Dioctylphthalat
20
30
40
50
Gewicht (Gramm)
13,83
13,75
13,76
13,56
Man legt die Scheiben jeweils in Sand mit einem Wasser- mung des Gewichts.
gehalt von etwa 20% und misst von Zeit zu Zeit den Pro- 55 Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zentsatz diffundierten Wirkstoffs bei gleichzeitiger Bestim- zusammengestellt.
Tabelle X
Gemessen nach
6A
6B
6C
6D
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
8 Tagen
0,4
11
8,4
231
18,0
495
19,8
537
15 Tagen
3,0
83
15,0
412
32,8
890
37,7
1023
22 Tagen
6,6
183
22,8
628
45,5
1251
55,7
1512
29 Tagen
9,0
249
26,9
740
54,5
1501
67,7
1835
60 Tagen
17,9
495
41,3
1137
71,0
1954
86,8
2355
90 Tagen
25,1
693
54,5
1497
81,1
2232
98,0
2659
7
647 386
Versuch 7:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 7A und 7B, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent): s
Tabelle XI
Zusammensetzungen 7A 7B
10
Butacarboxim, technisch 20 20
Polyvinylchlorid 40 40
Dioctylphthalat 35 20
Tris-2-butoxyäthyl-phosphat 5 20
Gewicht (Gramm) 13,63 13,52 15
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge-fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten Wirkstoffs. 20
Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle XII
Gemessen nach
7A
7B
%
mg
%
mg
2 Tagen
12
323
20
512
5 Tagen
50
1330
53
1450
12 Tagen
74
2025
83
2273
Tabelle XIII
Zusammensetzungen 8A 8B
Butocarboxim, technisch 40 40
Polyvinylchlorid 25 25
Dioctylphthalat 25 25
PVA-Copolymer (a) 10 -
Polyäthylenglykol 400 - 10
Gewicht (Gramm) 8,45 9,54
(a) Zu 30% zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einer Viskosität von 98 Centipoise in 4%iger wässriger Lösung bei 20 °C.
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge-fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz ins Wasser übergegangenen Wirkstoffs.
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle XIV
Gemessen nach
8A
8B
%
mg
%
mg
5 Tagen
18,2
615
17,5
670
31 Tagen
53,2
1800
46,4
1770
93 Tagen
81,4
2750
66,3
2530
173 Tagen
98,2
3320
82,4
3145
Versuch 8:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 8A und 8B, die in Form von Scheiben von 32 mm Durchmesser und 12 mm Dicke vorliegen, verfahrt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Versuch 9:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 9A bis 9F, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XV
Zusammensetzungen
9A
9B
9C
9D
9E
9F
Butocarboxim, technisch
20
20
20
20
20
20
Polyvinylchlorid
37
37
34
34
30
30
Dioctylphthalat
37
37
34
34
30
30
PVA-Polymer (a')
6
-
12
-
20
-
PVA-Polymer (a")
-
6
12
20
Gewicht (Gramm)
13,60
13,57
13,58
13,60
13,63
13,63
(a') Zu 50% zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einer Viskosität von 98 Centipoise in 4%iger wässriger Lösung bei 20 °C.
(a") Zu 70% zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einer Viskosität von 88 Centipoise in 4%iger wässriger Lösung bei 29 °C.
Man bringt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle
Gefass ein und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz dif- zusammengestellt.
fundierten Wirkstoffs.
Tabelle XVI
Gemessen nach
9A
9B
9C
9D
9E
9F
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
2 Tagen
15
410
22
590
16
440
27
736
18
496
33
897
5 Tagen
28
755
30
817
29
782
48
1314
34
924
61
1668
12 Tagen
49
1340
51
1390
53
1445
77
2090
63
1712
91
2473
647 386 B
Versuch 10:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 10A und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 bis 10E, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XVII
Zusammensetzungen
10A
10B
10C
10D
10E
Butocarboxim, technisch
20
20
20
20
20
Polyvinylchlorid
40
40
40
40
40
Dioctylphthalat
35
35
30
20
20
Polyäthylenglykol 400
5
-
10
20
Äthyl-triäthylenglykol
5
20
Gewicht (Gramm)
13,57
13,51
13.61
13,32
13,50
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge- Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle fass und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten zusammengestellt.
Wirkstoffs. 20
Tabelle XVIII
Gemessen nach
10A
10B
10C
10D
10E
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
2 Tagen
11
295
13
353
13
354
13
341
40
1045
3 Tagen
17
466
-
-
19
512
-
-
87
2354
5 Tagen
26
714
43
1160
33
904
46
1230
100
2690
12 Tagen
48
1308
64
1707
56
1532
71
1886
Versuch 11:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen IIA und 11B, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent).
Tabelle XIX
Zusammensetzungen IIA IIB
Butocarboxim, technisch 20 20
Polyvinylchlorid 40 40
Dioctylphthalat 35 20
Tributylcitrat 5 20
Gewicht (Gramm) 13,68 13,59
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge-fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten Wirkstoffs.
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle XX
Gemessen nach
IIA
IIB
%
mg
%
mg
2 Tagen
13
350
20
550
5 Tagen
49
1350
52
1430
12 Tagen
74
2030
76
2080
Versuch 12:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 12A bis 12F, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 so (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXI
Zusammensetzungen
12A
12B
12C
12D
12E
12F
Butocarboxim, technisch
20
20
20
20
20
20
Polyvinylchlorid
37
37
34
34
30
25
Dioctylphthalat
37
37
34
34
30
25
Maiskolben
6
12
20
Weizenstärke
-
6
-
12
-
30
Gewicht (Gramm)
13,55
13,60
13,64
13,56
13,70
13,52
65
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge- Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten zusammengestellt.
Wirkstoffs.
9
Tabelle XXII
647 386
Gemessen nach
12A
12B
12C
12D
12E
12F
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
2 Tagen
16
427
17
467
16
431
19
512
16
436
43
1170
3 Tagen
-
-
20
545
-
-
26
703
-
-
52
1410
5 Tagen
36
980
30
822
43
1167
41
1117
52
1418
80
2158
12 Tagen
61
1660
53
1438
70
1914
79
2151
96
2636
100
2690
Versuch 13:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 13A und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 bis 13F, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXIII
Zusammensetzungen
13A
13B
13C
13D
13E
13F
Butocarboxim, technisch
20
20
20
20
20
20
Polyvinylchlorid
37
37
34
34
30
30
Dioctylphthalat
37
37
34
34
30
30
Methylcellulose
6
12
20
20
Carboxymethylcellulosenatriumsalz
6
12
Gewicht (Gramm)
13,56
13,55
13,56
13,49
13,61
13,48
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge- Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten zusammengestellt.
Wirkstoffs. 30
Tabelle XXIV
Gemessen nach
13A
13B
13C
13D
13E
13F
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
%
mg
2 Tagen
13
347
15
412
15
400
25
680
17
463
43
1163
3 Tagen
-
22
602
-
-
33
888
54
1452
5 Tagen
37
1006
36
971
39
1052
43
1155
65
1772
87
2346
12 Tagen
60
1636
53
1432
70
1906
79
2126
100
2706
100
2679
Versuch 14:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 14A und 14B, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser 45 und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
50
Tabelle XXV
Zusammensetzungen 14A 14B
Butocarboxim, technisch
20
20
Polyvinylchlorid
37
25
Dioctylphthalat
37
15
Casein
6
40
Gewicht (Gramm)
13,56
13,76
Man hängt die Scheiben jeweils in ein wassergefülltes Ge-fäss und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz diffundierten Wirkstoffs.
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle XXVI
Gemessen nach
14A
14B
%
mg
%
mg
2 Tagen
13
350
16
446
5 Tagen
35
943
43
1191
12 Tagen
56
1510
80
2213
Versuch 15:
Zur Herstellung der folgenden Zusammensetzungen 15A und 15B, die in Form von Scheiben von 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke vorliegen, verfährt man wie in Versuch 2 (15 Minuten bei 125 °C) (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXVII
Zusammensetzungen 15A 15B
Butocarboxim, technisch 20 20
Polyvinylchlorid 50 34
Dioctylphthalat 30 34
PVA-Pòlymer (a") - 12
(a") Zu 70% zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat mit einer Viskosität von 88 Centipoise in 4%iger wässriger Lösung bei 20 C. "
647 386
10
Die Scheiben werden in vier gleiche Viertel von je etwa 3,5 Gramm Gewicht zerschnitten. Man bringt die Viertel je im offenen Feld bei einer Tiefe von 7,5 Centimetern in steinigen Lehmtonboden ein. Die durchschnittlich gemessene Regenmenge während der Versuchszeit betrug 3,15 Millimeter pro Tag. Von Zeit zu Zeit wird ein Viertel dem Boden entnommen und die verbleibende Butocarboximmenge durch Analyse gemessen, um die in den Boden diffundierte Menge festzustellen.
Die Messergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle XXVIII
Gemessen nach
15A
15B
%
mg
%
mg
8 Tagen
5
36
21
150
15 Tagen
9
62
40
278
25 Tagen
12
85
59
414
36 Tagen
19
130
71
495
50 Tagen
26
184
83
579
64 Tagen
31
218
-
-
71 Tagen
-
92
646
78 Tagen
39
276
94
660
Versuch 16:
Man stellt sieben Reihen 16A bis 16G erfindungsgemäs-ser Zusammensetzungen nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise unter 15 Minuten Erhitzen auf 125 °C her.
Die so hergestellten Zusammensetzungen haben die Gestalt von Scheiben mit 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke 25 und sind wie folgt zusammengesetzt (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXIX
Butocarboxim, technisch
Polyvinylchlorid
Dioctylphthalat
Dioctyladipat
Dioctylsebacinat
Trikresylphosphat
Triäthylcitrat
Tributy leitrat
T ris-2-butoxyäthyl-phosphat
Durchschnittliches Scheibengewicht (Gramm)
16A
16B
16C
16D
16E
16F
16G
20 38 42
20 38
20 38
20 38
20 38
20 38
20 38
42
10
10
13,29
13,16
42
42
32
32
13,25 13,45 13,42 13,57
42
13,03
Die so erzeugten Scheiben legt man jeweils in Sand mit einem Wassergehalt von etwa 16,7% und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz und das Gewicht diffundierten Wirkstoffs.
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle XXX
nach
9 Tagen %
mg
35 Tagen %
mg
60 Tagen %
mg
16A
18,1
480
52,1
1385
62,1
1650
16B
24,1
635
51,7
1360
65,0
1710
16C
26,4
700
48,1
1275
60,0
1590
16D
13,8
370
35,3
950
46,7
1255
16E
22,0
590
43,4
1165
47,1
1265
16F
25,1
680
54,9
1490
66,5
1805
16G
52,4
1365
82,3
2145
89,8
2340
Versuch 17:
Man stellt drei Reihen 17A, 17B und 17C erfindungsge-mässer Zusammensetzungen nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise unter 15 Minuten Erhitzen auf 125 °C her.
Die so hergestellten Zusammensetzungen haben die Gestalt von Scheiben mit 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke so und sind wie folgt zusammengesetzt (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXXI
17A 17B 17C
Butocarboxim
20
Methomyl
-
20
-
Thiofanox
20
Polyvinylchlorid
38
38
38
Dioctylphthalat
42
42
42
Durchschnittliches
Scheibengewicht (Gramm) 13,95 13,84 13,93
65 Die so erzeugten Scheiben legt man jeweils in Sand mit einem Wassergehalt von etwa 16,7% und misst von Zeit zu Zeit den Prozentsatz und das Gewicht diffundierten Wirkstoffs.
11
647 386
Die Messergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle XXXII
nach
9 Tagen
35 Tagen
60 Tagen
5
%
mg
%
mg
%
mg
17A
0,6
17
2,3
64
5,1
142
17B
24,7
685
52,4
1450
. 65,6
1760
17C
4,5
125
17,0
475
21,7
605 io
Versuch 18:
Man stellt sieben Reihen 18A bis 18G von Zusammensetzungen nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise (15 Minuten bei 125 QC) unter Verwendung von ausserhalb des Rahmens der Erfindung liegenden Insektizidsubstanzen her.
Die so hergestellten Zusammensetzungen haben die Gestalt von Scheiben mit 90 mm Durchmesser und 2 mm Dicke und sind wie folgt zusammengesetzt (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXXIII
18A
18B
18C
18D
I8E
18F
18G
Carbaryl (b) 20 -
Chlorpyrifos (c) - 20
Diazinon (d) - -
Fenthion (e) - -
Malathion (f) - -
Naled (g) - -
Temefos (h) - -
Polyvinylchlorid 38 38
Dioctylphthalat 42 42
Durchschnittliches Scheibengewicht (Gramm) 13,95 13,38
20
38 42
20
38 42
20
38 42
20
38 42
13,98 13,94 14,02 13,86
20 38 42
13,96
(b) N-Methylcarbaminsäure-a-naphthylester.
(c) 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-pyridyl-2)-thiophosphat.
(d) 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidinyl-4)-thiophosphat.
(e) 0,0-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-thiophosphat. (0 0,0-Dimethyl-S-[l,2-bis-(äthoxycarbonyl)-äthyl]-dithiophosphat.
(g) 0,0-Dimethyl-0-(l ,2-dibrom-2,2-dichloräthyl)-phosphat.
(h) 0,0,0'0'-Tetramethyl-0,0'-(thiodiphenylendiyl-4,4')-bis-(thiophosphat); diese Substanz wird häufig mit dem Namen «Abate» bezeichnet.
Die so erzeugten Scheiben legt man jeweils in Sand mit einem Wassergehalt von etwa 16,7% und misst die diffundierten Wirkstoffmengen nach 9 Tagen, 35 Tagen und 60 Tagen.
In keinem Fall und nach keiner der abgelaufenen Zeiten ist eine 0,05% der eingesetzten Menge übersteigende Wirkstoffabgabe feststellbar.
Versuch 19:
Nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise unter 15 Minuten Erhitzen auf 125 °C stellt man eine erfindungs-gemässe Zusammensetzung mit den folgenden Bestandteilen her:
Butocarboxim: 35,3%
Polyvinylchlorid: 35,0%
Dioctylphthalat: 19,8%
PVA-Polymer (a'"): 9,9%
(a"') Zu 88% zu Polyvinylalkohol hydrolisiertes Polyvinylacetat mit einer Viskosität von 18 Centipoise in 4%iger wässriger Lösung bei 20 "C.
Diese Zusammensetzung wird zu 4 mm dicken Platten geformt, die so zerschnitten werden, dass man dabei würfelförmige Körner von 4 mm Kantenlänge erhält.
Die Körner werden in der Nähe des Fusses von in einem Kieseltonboden im Departement Vienne, Frankreich, gepflanzten Rosenstöcken der Sorte Red Favorite vergraben. Dabei setzt man drei Dosierungen ein: 30,45 und 67 40 Gramm pro Rosenstock. Die Rosenstöcke werden dreimal wöchentlich mit je 6 Liter Wasser gegossen. Nach 15 Tagen werden die Rosenstockblätter einer Mahlung und Extraktion unterzogen, um deren Gehalt an Insektizidstoff zu bestimmen. Dabei lassen sich die folgenden Gehalte feststellen: 45 30 Gramm-Dosis = 35 ppm
45 Gramm-Dosis = 60 ppm
67 Gramm-Dosis = 75 ppm
Ferner zeigt sich dabei, dass diese Gehalte ausreichen, um die Vermehrung von Blattläusen auf den Pflanzen zu so verhindern.
Versuch 20:
Nach der in Versuch 2 beschriebenen Arbeitsweise unter 15 Minuten Erhitzen auf 125 °C stellt man die folgenden er-55 findungsgemässen Zusammensetzungen 20A bis 20F mit den folgenden Bestandteilen her (Angaben in Gewichtsprozent):
Tabelle XXXIV
20A
20B
20C
20D
20E
20F
Butocarboxim, technisch
35,3
23,5
14,7
35,3
23,5
14,7
Polyvinylchlorid
38,8
45,9
51,2
35,0
35,0
35,0
Dioctylphthalat
25,9
30,6
34,1
19,8
27,7
33,5
Löslich gemachte Maisstärke (i)
-
-
-
9,9
. 13,8
16,8
(i) Durch Carboxymethylierung und Ankleisterung modifizierte Stärke.
647 386
12
Diese Zusammensetzungen werden zu 4 mm dicken Platten geformt, die so zerschnitten werden, dass man dabei würfelförmige Körner von 4 mm Kantenlänge erhält.
Die Körner aus den Zusammensetzungen streut man jeweils auf die Oberfläche der Erde in Töpfen von 11 cm
20A und 20D: 20B und 20E: 20C und 20F:
Die Pflanzen werden mit Blattläusen der Art Myzus per-sicae infiziert, und die insektizide Wirksamkeit wird über 35 Tage von Zeit zu Zeit gemessen. Dabei verwendet man je 5 Pflanzen pro Zusammensetzung.
Die aufgezeichneten Ergebnisse sind in der untenstehen-
Durchmesser, die je eine Pflanze der Art Hibiscus rosasinen-sis enthalten; nach dem Streuen bedeckt man die Körner dünn mit Erde und giesst dann mit je einem Liter Wasser pro Topf; die Menge Zusammensetzung wird jeweils darauf be-s rechnet, dass sie 50 mg Butocarboxim pro Topf entspricht:
167 mg 250 mg 400 mg
10
den Tabelle zusammengefasst und als Prozentsatz toter Insekten, bezogen auf die am ersten Tag notierte Anzahl, ausgedrückt; die angegebenen Werte stellen den für jede Zusammensetzung über die 5 Pflanzen insgesamt erhaltenen 15 Durchschnitt dar:
Tabelle XXXV
Gemessen nach
20A
20B
20C
20D
20E
20F
3 Tagen
55
59
49
57
86
69
7 Tagen
71
76
69
79
95
89
12 Tagen
76
75
62
82
91
90
16 Tagen
93
84
79
90
96
94
20 Tagen
90
79
77
89
95
90
24 Tagen
93
80
85
85
93
95
28 Tagen
87
79
74
77
82
74
35 Tagen
79
74
72
69
79
67
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

  1. 647386
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Systemische Insektizidzusammensetzungen, die aus einer festen, homogenen, harten oder weichen Masse bestehen und
    A - einen Insektizidstoff,
    B- ein Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht über 10 000 und
    C - ein die Abgabe des Insektizidstoffes regulierendes hydrophobes Verdünnungsmittel enthalten,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Insektizidstoff A aus einem Oximcarbamat der Formel
    R!-C=N-O-CO-NH-CH3 (I)
    r2
    besteht, worin ri eine einwertige Gruppe der Formel r'x-oder r'-x-c(r")(r"')- in denen x für ein Schwefelatom oder einen Sulfonylrest, r' für einen Methyl- oder Äthylrest sowie r" und r'" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder einen Methyl- oder Äthylrest stehen, und r2 einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder tertiär-Butylrest bedeuten.
  2. 2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdünnungsmittel C unter niedermolekularen Polymeren, chlorierten Paraffinen und höheren Estern ausgewählt wird.
  3. 3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätzliches Reguliermittel enthalten, welches ein unter wassermischbaren, -löslichen oder -di-spergierbaren Polymeren, Polyolen und Estern und polyoxy-alkylierten Produkten ausgewähltes hydrophiles Verdünnungsmittel darstellt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein pulverförmiges Polyvinylchlorid B verwendet, welches man bei Raumtemperatur mechanisch mit den Komponenten A und C zu einem trockenen Pulver bzw. einer fliessfähigen Paste vermischt, welches bzw. welche anschliessend durch Pressen, Spritzen oder Giessen oder durch Erhitzen auf die Ge-lierungstemperatur des Gemischs in eine feste homogene Masse überführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestandteile A, B und C in einem flüchtigen Lösungsmittel löst und dieses dann bei erhöhter Temperatur oder vermindertem Druck verdampft.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polyvinylchlorid im Solzustand in dem zuvor erhitzten flüssigen Gemisch der Bestandteile A und C disper-giert und das Gemisch nach Erhalten einer homogenen Dispersion abkühlen lässt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestandteile A und C in Vinylchlorid oder ein Vorpolymer dieser Verbindung einbringt und anschliessend nach Zugabe eines Katalysators eine Polymerisation des Gemischs durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feste Masse Polyvinylchlorid der für die fertige Zusammensetzung gewünschten Form in den flüssigen Bestandteil A, der gegebenenfalls den Bestandteil C enthält, falls dieser nicht schon im Polyvinylchlorid enthalten ist, einbringt und dass man sämtliche Flüssigkeiten für einen der Temperatur umgekehrt proportionalen Zeitraum in die Polyvinylchloridmasse eindringen lässt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestandteile A und C in einen für diese undurchlässigen Verpackungsbehälter einbringt, dessen Innenvolumen darauf abgestimmt ist, das flüssige Gemisch mit der grösstmöglichen Oberfläche der festen Polyvinylchloridmasse in Berührung zu bringen, und die Verpackung dann ver-schliesst und danach so lange lagert, dass sie am Ende der Lagerzeit keine freie Flüssigkeit mehr enthält.
CH5540/80A 1979-07-23 1980-07-18 Systemische insektizidzusammensetzungen mit kontrollierter diffusion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. CH647386A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81543A LU81543A1 (fr) 1979-07-23 1979-07-23 Compositions insecticides systemiques a diffusion controlee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647386A5 true CH647386A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=19729211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5540/80A CH647386A5 (de) 1979-07-23 1980-07-18 Systemische insektizidzusammensetzungen mit kontrollierter diffusion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR227892A1 (de)
AT (1) AT366548B (de)
BE (1) BE884411A (de)
BR (1) BR8004563A (de)
CH (1) CH647386A5 (de)
DE (1) DE3027167A1 (de)
DK (1) DK315380A (de)
ES (1) ES493580A0 (de)
FR (1) FR2461456A1 (de)
GB (1) GB2053685B (de)
IT (1) IT1145281B (de)
LU (1) LU81543A1 (de)
NL (1) NL8003995A (de)
NO (1) NO150982C (de)
PT (1) PT71589A (de)
SE (1) SE8005306L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129302B (en) * 1982-08-21 1986-04-03 Chemical Discoveries Sa Ground treatment
FR2561133A1 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Elf France Procede d'enrobage d'une matiere active
US5645847A (en) * 1986-11-24 1997-07-08 American Cyanamid Co Safened pesticidal resin composition for controlling soil pests and process for the preparation thereof
EP0268928A3 (de) * 1986-11-24 1990-01-03 American Cyanamid Company Sichere pestizide Harzzusammensetzungen zur Bekämpfung von bodenbürtigen Krankheiten und Verfahren zu deren Herstellung
US6193990B1 (en) 1986-11-24 2001-02-27 American Cyanamid Co. Safened pesticidal resin composition for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
IN168522B (de) * 1986-11-24 1991-04-20 American Cyanamid Co
EP1289363B1 (de) * 2000-05-18 2004-06-30 Laszlo Rozsa Zusammensetzung mit verzögerter freisetzung enthaltend einen wirkstoff in einem plastischen träger sowie daraus hergestellte formkörper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA846785A (en) * 1970-07-14 G. Allan George Controlled release pesticides
FR1498899A (de) * 1965-11-10 1968-01-10 Shell Nv
GB1281716A (en) * 1968-07-25 1972-07-12 Ciba Geigy Ag Polymer based granulates as carriers for biologically active substances
GB1240622A (en) * 1969-01-21 1971-07-28 Shell Int Research Molluscicides
DE2449220A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Robert Aries Insektenschutz fuer tiere und verfahren zur herstellung desselben
GB1502441A (en) * 1974-01-17 1978-03-01 Univ Washington Biologically-active materials
US4138422A (en) * 1974-07-24 1979-02-06 Union Carbide Corporation Method of producing biologically active compositions
EP0004758B1 (de) * 1978-03-31 1981-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Insektizide Zusammensetzungen, deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005306L (sv) 1981-01-24
BR8004563A (pt) 1981-02-03
PT71589A (fr) 1980-08-01
NL8003995A (nl) 1981-01-27
GB2053685B (en) 1983-02-16
ES8105922A1 (es) 1981-07-01
BE884411A (fr) 1981-01-22
NO802199L (no) 1981-01-26
FR2461456A1 (fr) 1981-02-06
AR227892A1 (es) 1982-12-30
AT366548B (de) 1982-04-26
IT8049300A0 (it) 1980-07-22
LU81543A1 (fr) 1981-03-24
IT1145281B (it) 1986-11-05
DE3027167A1 (de) 1981-02-12
NO150982B (no) 1984-10-15
ES493580A0 (es) 1981-07-01
NO150982C (no) 1985-01-23
FR2461456B1 (de) 1984-08-24
DK315380A (da) 1981-01-24
GB2053685A (en) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4150109A (en) Devices for protecting animals from ectoparasites
US5650161A (en) Safened pesticidal resin compositions for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
DE2454984C2 (de) Halsband gegen Flöhe für Warmblüter
DE2239222A1 (de) Copolymer
DE2356155A1 (de) Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit
DE2939746A1 (de) Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet
CH647386A5 (de) Systemische insektizidzusammensetzungen mit kontrollierter diffusion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1817214A1 (de) Geformter Festkoerper zur Bekaempfung von Insekten in Raeumen und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1170070A (en) Temperature controlled release composition
US3996348A (en) Insect-combatting device
CH635728A5 (en) Protective collar for warm-blooded species against fleas and ticks
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
JPS6158134B2 (de)
EP0379868B1 (de) Flüssige Wirkstoffe enthaltende Trägergranulate
CA1336390C (en) Safened pesticidal resin compositions for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
DE2158292A1 (de) Granulat oder Formkörper zur Verlängerung der Wirksamkeit biologisch aktiver Substanzen
US6193990B1 (en) Safened pesticidal resin composition for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
FI60344B (fi) Anordning foer bekaempande av insekter
DD283907A5 (de) Pestizide zusammensetzung zur bekaempfung bodenbuertiger schaedlinge und verfahren zur herstellung der zusammensetzung
DE2750145A1 (de) Verfahren zur herstellung eines insektizid-verdampfers
HU203940B (en) Dispersible compositions against soil pesiticides, comprising thiphosphoric acid derivative and process for producing same
DE1230259B (de) Geformte Massen mit langdauernder insektizider Wirkung
DE2312467A1 (de) Pesticide mittel
DE2718719A1 (de) Pestizides mittel
JPH0453843B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased