CH645779A5 - Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen. Download PDF

Info

Publication number
CH645779A5
CH645779A5 CH670283A CH670283A CH645779A5 CH 645779 A5 CH645779 A5 CH 645779A5 CH 670283 A CH670283 A CH 670283A CH 670283 A CH670283 A CH 670283A CH 645779 A5 CH645779 A5 CH 645779A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
halogen
acid
trifluoromethyl
Prior art date
Application number
CH670283A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Copp
Peter Terence Roberts
Alexander David Frenkel
David Collard
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB53059/76A external-priority patent/GB1592649A/en
Priority claimed from GB5306176A external-priority patent/GB1593276A/en
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH645779A5 publication Critical patent/CH645779A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 30 neuer Imidazoline, Pestizide Zubereitungen, welche die Imidazoline enthalten, und deren Verwendung zum Bekämpfen von Schädlingen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Pestizide Zubereitung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Verbindung der 35 Formell
40
(I),
45 wonn
R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl;
XNH;
R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, je Wasser-50 stoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Trifluormethyl oder R3 und R4 zusammen eine Polymethy-lenkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; und
R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder Methansulfonamido in 4-, 5- oder 6-Stellung 55 bedeuten, vorausgesetzt dass wenigstens einer der Reste R3, R4 und R5 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
dass, wenn zwei der Reste R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeuten, der verbleibende Rest nicht Alkyl, Halogen, Nitro 60 oder Trifluormethyl bedeutet;
dass, wenn einer der Reste R3 und R4 Wasserstoff bedeutet und der andere Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl oder R5 Alkyl, Halogen oder Nitro darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkyl, Halogen, Nitro 65 oder Trifluormethyl hat;
dass, wenn wenigstens einer der Reste R1 und R2 Alkyl und R5 Wasserstoff bedeuten, wenigstens einer der Reste R3 und R4 Hydroxy, Alkoxy oder Cyano darstellt;
645 779
4
dass, wenn R1, R2 und R5 je Wasserstoff bedeuten, entweder wenigstens einer der Reste R3 und R4 Hydroxy, Alkoxy oder Cyano bedeutet oder R3 Methyl oder Chlor und R4 Methyl darstellen;
dass, wenn keiner der Reste R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeutet, wenigstens einer dieser Reste eine andere Bedeutung als Alkyl, Nitro, Halogen oder Trifluormethyl hat, wobei weder R3 noch R4 Nitro noch R5 Trifluormethyl bedeuten,
oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als aktive Komponente sowie einen Trägerstoff enthält.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind pestizide Zubereitungen, die substituierte Phenoxyalkylimidazoline der Formel II
Unter Halogen werden im vorliegenden Fall allgemein Chlor, Brom und Jod verstanden. Die Alkyl- und Alk-oxygruppen sowie die entsprechenden Anteile weisen in der Regel jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. 5 Die Verbindungen der Formel I und II, wozu bemerkt sei, dass die Verbindungen der Formel II unter die Verbindungen der Formel I fallen, sowie deren Säureadditionssalze zeichnen sich durch ihre Wirksamkeit gegenüber Arthropoden, im besonderen gegenüber der Ordnung Acarina, aus. io Die genannten Verbindungen sind insbesondere gegenüber Rhipicephalus appendiculatus, Boophilus decoloratus und Boophilus microplus wirksam und können demzufolge zur Bekämpfung dieser Schädlinge sowie weiterer schädlicher Arthropoden, wie beispielsweise Rhipicephalus evertsi, Amis blyomma hebraeum Psoroptes ovis und Hyalomma bei Tieren und Tetranychus-Arten bei Pflanzen eingesetzt werden.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 76/106739 werden Verbindungen der Formel
(II),
20
25
worin
R1, R2 und X die bei Formel I angegebene Bedeutung haben;
R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, je Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Trifluormethyl oder R6 und R7 zusammen eine Polymethy-lenkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; und
R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder Methansulfonamido in 4-, 5- oder 6-Stellung bedeuten, vorausgesetzt,
dass wenigstens einer der Reste R6, R7 und R8 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
dass, wenn zwei der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff bedeuten, der verbleibende Rest nicht Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeutet; ausser im Falle,
dass, wenn R1, R2, R6 und R7 je Wasserstoff bedeuten, R8 Äthoxy darstellen kann;
dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, der andere und R8 verschieden sind, wenn nicht beide Cyano oder Hydroxy bedeuten;
dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, und der andere Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl oder R8 Alkyl, Halogen oder Nitro darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl hat;
dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet und der andere oder R8 Halogen darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkoxy hat;
dass, wenn wenigstens einer der Reste R1 und R2 Alkyl und R8 Wasserstoff bedeuten, wenigstens einer der Reste R6 und R7 Hydroxy oder Cyano darstellt;
dass, wenn R1, R2 und R8 je Wasserstoff bedeuten, entweder wenigstens einer der Reste R6 und R7 Cyano oder Hydroxy bedeutet oder R6 Methyl, Methoxy oder Chlor und R7 Chlor darstellen;
dass, wenn keiner der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff bedeutet, wenigstens einer dieser Reste eine andere Bedeutung als Alkyl, Nitro, Halogen oder Trifluormethyl hat, wobei weder R6 noch R7 Nitro noch R8 Trifluormethyl bedeutet,
oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindungen, die neu sind, als aktive Komponente sowie einen Trägerstoff enthalten.
^—A-Bm-R'^ •N
I
R* _
worin
A Niederalkylen oder -alkinylen;
30 B Sauerstoff, Schwefel, NH oder NCH3;
m Null oder 1;
R't unsubstituiertes oder ein-, zwei- oder dreifach durch Halogen, Nitro, Niederalkyl oder Halogen-niederalkyl substituiertes Phenyl, Thienyl oder Naphthyl; und 35 R'2 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeuten, beschrieben, sowie insektizide und akarizide Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten. Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R8 Wasserstoff, X NH, R6 Methyl oder Chlor und 40 R7 Methyl (und ebenso Verbindungen der Formel I, worin R1, R2 und R5 Wasserstoff, X NH, R3 Methyl oder Chlor und R4 Methyl bedeuten) sich bezüglich ihrer akariziden Wirksamkeit und/oder ihrer Toxizität gegenüber Säugetieren im Vergleich mit den in der obengenannten japanischen 45 Patentanmeldung beschriebenen Verbindungen durch erhebliche Vorteile auszeichnen.
Die Verbindungen der Formeln I und II stellen ausserdem wertvolle Vorstufen zur Herstellung von Verbindungen der Formel III
50
55
R
I
Ar— X— C—/
<-v V
N-
(III)
welche als Akarizide nützlich sind, dar.
In Formel III haben R1, R2 und X die in Formel I ange-6o gebene Bedeutung, während die übrigen Symbole die nachstehend aufgeführten Bedeutungen haben:
Ar einen unsubstituierten oder ein-, zwei- oder dreifach durch Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano, Amino, Trifluormethyl oder Nitro substituierten Phenylrest, wobei 65 die Substituenten gleich oder verschieden sind und wobei zwei beliebige benachbarte Kohlenstoffatome am Phenylring durch eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen verbunden sein können;
5
645 779
Z eine Gruppe der Formel SOnR9 oder eine Gruppe der Formel-C^^10, wobei X1 Sauerstoff, Schwefel oder NR11;
R10 Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio oder NR12R13;
R12 und R13, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl, COR14 oder S02R14;
R14 Alkyl, Aryl, Alkyloxy oder Aryloxy;
n 1 oder 2;
R9 Alkyl, Aryl oder NR15R16; und
R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl oder Aryl darstellen.
Von den Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R1, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, und Rs Wasserstoff, R4 Methyl und R3 Methyl oder Chlor bedeuten, von besonderem Interesse, sowohl aufgrund ihrer ausserordentlich hohen Aktivität als auch als Vorstufen für Verbindungen der Formel III.
Als besonders wichtige Verbindungen sind zu nennen: 2-(2,3-Dimethylanilinomethyl)-2-imidazolin; und 2-(2-Chlor-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolin.
Die Verbindungen der Formeln I und II sowie deren Säureadditionssalze können nach für Verbindungen mit analoger Struktur bekannten Methoden hergestellt werden. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel II eignet s sich z. B. ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel IV
worin Q eine Carboxylgruppe oder ein reaktives Derivat davon bedeutet, mit Äthylendiamin umsetzt. Die Gruppe Q 20 bildet bei der Reaktion mit Äthylendiamin den Imidazolin-ring der Formel II.
Als Beispiele für die Bedeutung von Q in Verbindungen der Formel IV sind die folgenden Gruppen zu nennen:
Am OAlk
-C (Iminoester), -Ç-OAlk (Orthoester),
'OAlk OAlk
/K /K
-C" (Iminothioester), -C (Imidohalogsnid),
'SAlk Hai
° /t,H
-c' (Ester), -C' (Amidin),
"OAlk NH0
y
-Ç; (Thioamid), -C^I (Nitrii),
"nh2
/S /°
-C^ (Alkoxycarbo- (Säure).
nylthioamid) ,
"NHCO^Allc OH
In den obenstehenden Formeln bedeutet Alk eine AI- Die Bedingungen, unter denen diese Reaktion durchge-
kylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. führt werden kann, hängt selbstverständlich von der Natur
645 779
6
der eingesetzten Ausgangsmaterialien ab. Dabei kann ein flüssiges Medium an- oder abwesend sein; hohe oder niedrige Temperaturen können ebenso wie verschiedene Drücke angewendet werden.
Wird als Carbonsäurederivat ein Iminoester eingesetzt, so liegt dieser vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes, z.B. eines Hydrohalogenids, vor. Diese Verbindungen können beispielsweise ausgehend von dem entsprechenden Nitrii durch Umsetzung mit einem geeigneten wässrigen Al-kanol, z.B. Äthanol oder Methanol, in Gegenwart von trok-kenem Diäthyläther oder Chloroform und Halogenwasserstoff bei niedrigerer Temperatur hergestellt werden. Die Reaktion kann im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von — 20 °C bis Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Umsetzung mit Äthylendiamin wird bevorzugt in einem inerten wasserfreien Medium, beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid oder Äther, durchgeführt. Die Reaktionspartner werden vorzugsweise bis zur vollständigen Umsetzung unter Rückfluss erhitzt.
Verwendet man als Verbindung der Formel IV Thioimi-noester, so können diese in Form von Säureadditionssalzen aus den entsprechenden Nitrilen durch Umsetzung mit einem Alkalimercaptan und einem Halogenwasserstoffgas bei niedriger Temperatur von etwa 0 °C in Gegenwart von trok-kenem Diäthyläther hergestellt werden. Die so erhaltenen Iminothioester können dann mit Äthylendiamin in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors durch Erhitzen auf Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches umgesetzt werden.
Verwendet man als Verbindung der Formel IV einen Ester, so kann dieser zweckmässigerweise aus der entsprechenden Säure mittels bekannter Methoden hergestellt werden. Die Säure selbst kann aus dem entsprechenden Nitrii erhalten werden. Der Ester kann dann mit Äthylendiamin, vorzugsweise in Gegenwart eines flüssigen Mediums, welches polar oder nichtpolar sein kann, umgesetzt werden. Die Durchführung der Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur.
Geht man bei der Herstellung der Verbindungen der Formel II von Imidohalogeniden der Formel IV aus und setzt diese mit Äthylendiamin um, so wird die Umsetzung vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Das Reaktionsgemisch kann ein polares oder nichtpolares flüssiges Medium, z.B. ein niederes Alkanol oder einen Äther, enthalten.
Geht man von einem Amidin der Formel IV in Form der Base oder eines Säureadditionssalzes aus, so wird das Amidin bevorzugt in eine Verbindung der Formel II übergeführt, indem man es unter Rückfluss mit Äthylendiamin in Gegenwart eines polaren oder nichtpolaren flüssigen Mediums, z.B. eines niederen Alkanols, bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung unter Rückfluss erhitzt. Das Amidin der Formel IV kann seinerseits nach bekannten Methoden hergestellt werden, es wird jedoch zweckmässigerweise durch Umsetzung des entsprechenden Iminoesters mit Ammoniak hergestellt.
Die Thioamide der Formel IV können aus den entsprechenden Nitrilen oder mit Hilfe anderer geeigneter Methoden hergestellt und anschliessend durch Erhitzen mit Äthylendiamin bei Rückflusstemperatur oder höherer Temperatur in Gegenwart oder Abwesenheit eines polaren oder nichtpolaren Lösungsmittels in eine Verbindung der Formel II übergeführt werden. Zweckmässigerweise werden die Umsetzungen teilweise unter vermindertem Druck durchgeführt, um so die Entfernung von Ammoniak und/oder Schwefelwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch zu bewirken.
10
Geht man von einem Nitrii der Formel IV aus, so wird dieses in Gegenwart oder Abwesenheit eines flüssigen Mediums mit Äthylendiamin oder einem Salz davon umgesetzt. Die Reaktion kann in Gegenwart von Schwefelwasserstoff durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch, dem ein flüssiges Medium, z.B. ein niederes Alkanol, zugesetzt werden kann, kann auf Rückflusstemperatur oder höherer Temperatur in einem geschlossenen Gefäss, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Gases, wie Stickstoff, erhitzt werden.
Verwendet man für die Umsetzung mit Äthylendiamin als Vorstufe der Formel IV die Carbonsäure, den Ester oder das Thioamid, so kann das entstehende Zwischenprodukt, d.h. ein Acyläthylendiamin der Formel V
7 B? ,
Î /
(V)
c—c
R
kN'HCH2.CH2.NH2
worin W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, isoliert werden, worauf diese Verbindung selbst in situ in Verbindungen der 25 Formel II übergeführt werden können. Dies kann im allgemeinen entweder durch eine separate Behandlung mit einem wasserabspaltenden Mittel, wie Calciumoxyd, oder durch Fortsetzung der Reaktion unter den ursprünglichen Bedingungen bis zur vollständigen Umsetzung zur Verbindung der 30 Formel II geschehen.
Die Verbindungen der Formel II werden erfindungsge-mäss hergestellt, indem man ein Amin der Formel VI
35
-H
(VI)
oder ein N-Metallsalz davon, mit einer Verbindung der Formel VII
R
I /-i
V— C—(VII),
Ì2
» H
worin V eine von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitete abspaltbare Gruppe bedeutet, umsetzt. Als Beispiele für V sind die folgenden Bedeutungen zu nennen: Halogen, wie Chlor, Jod oder Brom, Alkylsulfonyloxy oder 55 Arylsulfonyloxy, wie beispielsweise p-Toluolsulfonyloxy.
Die Verbindungen der Formel VII können in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze vorliegen. Die Umsetzung wird allgemein in einem inerten flüssigen Medium, welches vorzugsweise eine polare Flüssigkeit, wie Ace-6o tonitril oder Isopropanol, ist, durchgeführt. Als flüssiges Medium kommen weiterhin z. B. Methylsulfoxyd, Sulfolan, Methyläthylketon, Dimethylformamid, Aceton, Dimethyl-acetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Mischungen dieser Verbindungen in Betracht. Bedeutet V in der Verbindung 65 der Formel VII Chlor, so ist es vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch eine kleine katalytisch wirksame Menge eines Jodsalzes, z.B. Natriumjodid, oder einen Phasentransferkataly-sator, z.B. ein quaternäres Ammoniumsalz, wie Benzyltri-
7
645 779
methylammoniumchlorid, zuzusetzen. Die Reaktionsteilnehmer können miteinander unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches erhitzt werden.
Die Verbindungen der Formel II können in Form der freien Base oder in Form eines Säureadditionssalzes aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Die Basen können dann in ihre Säureadditionssalze unter Anwendung bekannter Methoden mit Hilfe geeigneter Säuren übergeführt werden. Anderseits können erhaltene Salze dieser Verbindungen in die freien Basen oder in andere Säureadditionssalze übergeführt werden.
Für die Verwendung als Pestizid können die Verbindungen der Formeln I und II in Form der freien Basen oder in Form ihrer Säureadditionssalze angeboten werden. Geeignete Säureadditionssalze sind beispielsweise diejenigen, die sich von Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Thiocyansäure, Essigsäure, Propionsäure, Naphthensäure, Perchlorsäure, Benzoesäure, Me-thansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure ableiten.
Die Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um Insekten, Zecken, Milben und andere Arthropoden einschliesslich frei lebende Arthropoden und solche, welche als Ectoparasiten aufpflanzen, Säugetieren und Vögel leben, zu bekämpfen. Sie können allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren Zusatzstoffen eingesetzt werden. Als Zusatzstoffe kommen beispielsweise Trägerstoffe, wie sie üblicherweise in der Formulierungstechnik verwendet werden, in Betracht, z. B. Netzmittel, Verdünnungsmittel, Stabilisatoren, Dickungsmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, oberflächenaktive Substanzen oder andere Standardträgerstoffe.
Die Formulierungen können in Form einer wässrigen Lösung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel I oder als Suspension einer Verbindung der Formel I in Wasser vorliegen; sie können allein oder in Verbindung mit geeigneten oberflächenaktiven Substanzen eingesetzt werden. Die Formulierung selbst kann allein oder mit Wasser verdünnt zur Anwendung auf die Schädlinge oder ihre unmittelbare Umgebung angewendet werden, was durch Aufsprühen oder Tauchen geschehen kann.
Die Formulierungen können ausserdem in Form eines mischbaren Öls vorliegen, welches eine Verbindung der Formel I in Form der freien Base oder zusammen mit einer äqui-molaren Menge einer geeigneten organischen Säure, z.B. Ölsäure oder Naphthensäure, um ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Salz zu erhalten, und Emulgatoren enthält. Diese mischbaren Öle können als Emulsion durch Aufsprühen oder Tauchen angewendet werden.
Die Formulierungen können ausserdem in Form nicht-wässriger Lösungen oder Suspensionen von Verbindungen der Formel I in einem geeigneten organischen Medium für die direkte Anwendung durch die sogenannte «Aufgussmethode» vorliegen. Ausserdem können die Formulierungen in Form von Netzpulvern zur Verdünnung mit Wasser und Anwendung durch Tauchen oder Aufsprühen konfektioniert werden. Andere feste Zubereitungen können zur direkten Anwendung ohne Verdünnung eingesetzt werden; hierzu zählen Stäube, Pulver und Granulate.
Als weitere Zubereitungsformen kommen z. B. Pasten, Fette oder Gele, welche eine Verbindung der Formel I und einen geeigneten Trägerstoff enthalten, in Betracht; sie können durch Aufstreichen auf den infizierten Bereich angewendet werden. Die Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze sind in den Pestiziden Formulierungen vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, berechnet als Base, vorhanden, wobei besonders bevorzugte Formulierungen etwa 20 Gew.-%, berechnet als Base, enthalten. Die Konzentration, in welcher eine Verbindung der Formel I auf die Schädlinge oder ihre direkte Umgebung aufgebracht werden, liegt allgemein im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, berechnet als Base.
Aus dem Vorhergehenden ist zu entnehmen, dass die folgenden neuartigen Merkmale beansprucht werden sollen:
(a) Pestizide Zubereitungen, welche neue, substituierte Alkylimidazoline der Formel II oder deren Säureadditionssalze enthalten;
(b) ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel II und von deren Säureadditionssalzen;
(c) Verfahren zum Bekämpfen von schädlichen Arthropoden, insbesondere Vertretern der Klasse Insekten und der Ordnung Acarina, durch Anwendung einer Verbindung der Formel I auf die Schädlinge oder deren Umgebung; und
(d) Pestizide Zubereitungen, welche eine Verbindung der Formel I oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung und einen Trägerstoff enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben.
Beispiel 1
2-(2,3-Dimethylanilinomethyl)-2-imidazolinhydrojodid
4 g 2-Chlormethyl-2-imidazolinhydrochlorid, 6,24 g 2,3-Dimethylanilin und 2 g Phenol wurden zusammen in einer Stickstoffatmosphäre bei 140 °C gerührt. Nach 15 Minuten hatte sich eine halbfeste Masse gebildet, die man nach weiteren 15 Minuten abkühlen Hess. Zu dem Gemisch wurden dann 70 ml Wasser zugegeben und das Phenol mit Äther entfernt. Der wässrige Rückstand wurde mit 11 ml wässrigem 2n-Natriumhydroxyd behandelt, zweimal mit Äther extrahiert, um das überschüssige 2,3-Dimethylanilin zu entfernen, und die wässrige Lösung im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wurde nochmals in 50 ml Wasser gelöst und 10 g festes Kaliumjodid zugegeben, um 2-(2,3-Dimethylanilino-methyl)-2-imidazolinhydrojodid auszufällen. Es kristallisierte aus Isopropanol als farblose Prismen, Schmelzpunkt 221 bis 222 °C.
Beispiel 2
Herstellung des Hydrochloridsäureadditionssalzes des Imidazolins von Beispiel 1
1 g des Hydrojodids von Beispiel 1 wurde in 100 ml kaltem Wasser gelöst. Ein grosser Überschuss von 15 ml wässrigem 10n-Natriumhydroxyd wurde zugegeben und die Lösung dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die zurückbleibende Base war ein Öl (600 mg). Es wurde in einem geringen Überschuss von 2n-Salzsäure gelöst und eingedampft. Das erhaltene 2-(2,3-Di-methylanilinomethyl)-2-imidazolinhydrochlorid wurde aus Äthanol umkristallisiert, Smp. 236 bis 237 °C.
Beispiel 3
2-(2-Chlor-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolin-hydrochlorid
2-(2-Chlor-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolin wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus 2-Chlor-methyl-2-imidazolinhydrochlorid und 2-Chlor-3-methylani-lin hergestellt, Smp. 248 bis 249 °C.
Beispiele 4 bis 11
Die in den nachfolgenden Beispielen genannten Verbindungen wurden nach Verfahren hergestellt, die dem in Beispiel 1 beschriebenen analog sind.
Beispiel 4
2-(2-Cyano-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolinhy-drochlorid, Smp. 234 bis 235 °C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 779
Beispiel 5
2-(2-Methoxy-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolinhy-drochlorid, Smp. 183 bis 184°C.
Beispiel 6
2-(4-Methoxyanilinomethyl)-2-imidazolinhydrochlorid, Smp. 160 bis 162°C.
Beispiel 7
2-(4-Methansulfonamidoanilinomethyl)-2-imidazolin, Smp. 215 bis 217 °C.
Beispiel 8
2-(2-Isopropoxy-3-methylanilinomethyl)-2-imidazolinhy-drochlorid, Smp. 201 bis 202 °C.
Beispiel 9
2-(4-Cyanoanilinomethyl)-2-imidazolinhydrojodid, Smp. 21 Ibis 213 °C.
Beispiel 10
2-(3-Hydroxyanilinomethyl)-2-imidazolinhydrojodid, Smp. 184 bis 185°C.
5 Beispiel 11
2-(5-Hydroxyanilinomethyl)-2-imidazolinhydrochlorid, Smp. 180 bis 181 °C.
Beispiel 12
io In vitro-Versuche an Boophilus decoloratus ACR (ein Stamm, der wechselweise gegen Arsen und chlorierten Kohlenwasserstoff resistent ist) und Boophilus microplus OP (ein Stamm, der gegen phosphororganische Verbindungen resistent ist). In den nachstehenden Ergebnissen bedeutet LC 99
15 die Konzentration des Wirkstoffes, der für 99% der Larvenpopulation tötlich ist, und IR 90% bedeutet die Konzentration, bei welcher 90% der mit Blut vollgesogenen erwachsenen weiblichen Zecken daran gehindert werden, lebensfähige Eier zu produzieren:
Verbindung
Beispiel Nr. B. dee. (ACR)
LC 99% IR 90%
B. microplus (OP) LC 99% IR 90%
Me Me
ö™-avO
<0,005
<0,02
<0,005
<0,02
<0,00001
<0,01
<0,00001
<0,01
Die folgenden Zubereitungen werden beschrieben, um die Art und Weise zu zeigen, in welcher die erfindungsge-mässen akariziden Verbindungen auf die Schädlinge oder
Stäubepulver Aktive Verbindung Kaolin oder Talk
Zubereitung 1
1,0 99,0
100,0
Zubereitung 2
Netzpulver Aktive Verbindung Natriumdioctylsulfosuccinat «Dispersol ACA»
Kaolin
Zubereitung 3
Löslich Pulver
Aktive Verbindung (als lösliches
Säureadditionssalz)
Natriumxylolsulfonat
Natriumdioctylsulfosuccinat
Natriumsulfat
20,0 Gew.-Teile 80,0 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile
25,0 Gew.-Teile 1,2 Gew.-Teile 3,0 Gew.-Teile 70,8 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile
75,0 Gew.-Teile 2,0 Gew.-Teile 5,0 Gew.-Teile 18,0 Gew.-Teile
100,0 Gew.-Teile auf die Umgebung, die dem Schädlingsbefall ausgesetzt ist, aufgebracht werden können.
45
Zubereitung 4
Wässrige Lösung Aktive Verbindung (als lösliches Säureadditionssalz) so Nonylphenoläthoxylat Wasser
55
Fett
Aktive Verbindung Vaseline
Zubereitung 5
60
Mischbares Öl Aktive Verbindung 6s Naphthensäure Nonylphenoläthoxylat «Esso Solvent 200»
Zubereitung 6
10,0 Gew.-Teile 1,0 Gew.-Teile 89,0 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile
10,0 Gew.-Teile 90,0 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile
12,0 Gew.-Teile 26,0 Gew.-Teile 20,0 Gew.-Teile 42,0 Gew.-Teile 100,0 Gew.-Teile s

Claims (13)

  1. 645 779
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Pestizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Formel I
    (I),
    (II),
    worin
    R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder Alkyl;
    XNH;
    R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, je Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Tri-fluormethyl oder R3 und R4 zusammen eine Polymethylen-kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; und
    Rs Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder Methansulfonamido in 4-, 5- oder 6-Stellung bedeuten, vorausgesetzt,
    dass wenigstens einer der Reste R3, R4 und R5 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
    dass, wenn zwei der Reste R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeuten, der verbleibende Rest nicht Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl bedeutet;
    dass, wenn einer der Reste R3 und R4 Wasserstoff bedeutet und der andere Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl oder R5 Alkyl, Halogen oder Nitro darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl hat;
    dass, wenn wenigstens einer der Reste R1 und R2 Alkyl und R5 Wasserstoffbedeuten, wenigstens einer der Reste R3 und R4 Hydroxy, Alkoxy oder Cyano darstellt;
    dass, wenn R1, R2 und R5 je Wasserstoff bedeuten, entweder wenigstens einer der Reste R3 und R4 Hydroxy, Alkoxy oder Cyano bedeutet oder R3 Methyl oder Chlor und R4 Methyl darstellen;
    dass, wenn keiner der Reste R3, R4 und R5 Wasserstoff bedeutet, wenigstens einer dieser Reste eine andere Bedeutung als Alkyl, Nitro, Halogen oder Trifluormethyl hat, wobei weder R3 noch R4 Nitro noch R5 Trifluormethyl bedeuten,
    oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als aktive Komponente sowie einen Trägerstoff enthält.
  2. 2. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I enthält, worin R1, R2 und R5 Wasserstoff, R4 Methyl und R3 Methyl oder Chlor bedeuten.
  3. 3. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als aktive Komponente 2-(2,3-Dime-thylanilinomethyl)-2-imidazolin oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung enthält.
  4. 4. Pestizide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Komponente in Form eines Hydrohalogenids, des Sulfats, Nitrats, Phosphats, Thiocyanats, Acetats, Propionats, Naphthenats, Perchlorats, Benzoats, Methansulfonats, Äthansulfonats, Tosylats oder Benzolsulfonats, vorliegt.
  5. 5. Pestizide Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die aktive Komponente in einer Menge von etwa 20 Gew.-%, berechnet als Base, enthält.
  6. 6. Pestizide Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Formel II
    io worin
    R1, R2 und X die bei Formel I angegebene Bedeutung haben;
    R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, je Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Tri-i5 fluormethyl oder R6 und R7 zusammen eine Polymethylen-kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; und
    R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder Methansulfonamido in 4-, 5- oder 6-Stellung bedeuten, vorausgesetzt,
    20 dass wenigstens einer der Reste R6, R7 und R8 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
    dass, wenn zwei der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff be-■ deuten, der verbleibende Rest nicht Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeutet; ausser im Falle, 25 dass, wenn R1, R2, R6 und R7 je Wasserstoff bedeuten, R8 Äthoxy darstellen kann;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, der andere und R8 verschieden sind, wenn nicht beide Cyano oder Hydroxy bedeuten;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, und der andere Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl oder R8 Alkyl, Halogen oder Nitro darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl hat;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet und der andere oder R8 Halogen darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkoxy hat;
    dass, wenn wenigstens einer der Reste R1 und R2 Alkyl und Rs Wasserstoff bedeuten, wenigstens einer der Reste R6 40 und R7 Hydroxy oder Cyano darstellt;
    dass, wenn R1, R2 und R8 je Wasserstoff bedeuten, entweder wenigstens einer der Reste R6 und R7 Cyano oder Hydroxy bedeutet oder R6 Methyl, Methoxy oder Chlor und R7 Chlor darstellen;
    45 dass, wenn keiner der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff bedeutet, wenigstens einer dieser Reste eine andere Bedeutung als Alkyl, Nitro, Halogen oder Trifluormethyl hat, wobei weder R6 noch R7 Nitro noch R8 Trifluormethyl bedeutet,
    so oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung als aktive Komponente sowie einen Trägerstoff enthält.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel II
    30
    35
    60
    (II),
    worin
    R1, R2 und X die bei Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben;
    R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, je Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Tri-
    3
    645 779
    fluormethyl oder R6 und R7 zusammen eine Polymethylen-kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen; und
    R8 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy oder Methansulfonamido in 4-, 5- oder 6-Stellung bedeuten, vorausgesetzt,
    dass wenigstens einer der Reste R6, R7 und R8 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat;
    dass, wenn zwei der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff bedeuten, der verbleibende Rest nicht Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder Trifluormethyl bedeutet; ausser im Falle,
    dass, wenn R1, R2, R6 und R7 je Wasserstoff bedeuten, R8 Äthoxy darstellen kann;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, der andere und R8 verschieden sind, wenn nicht beide Cyano oder Hydroxy bedeuten;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet, und der andere Alkyl, Halogen oder Trifluormethyl oder R8 Alkyl, Halogen oder Nitro darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkyl, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl hat;
    dass, wenn einer der Reste R6 und R7 Wasserstoff bedeutet und der andere oder R8 Halogen darstellt, der verbleibende Rest eine andere Bedeutung als Alkoxy hat;
    dass, wenn wenigstens einer der Reste R1 und R2 Alkyl und R8 Wasserstoff bedeuten, wenigstens einer der Reste R6 und R7 Hydroxy oder Cyano darstellt;
    dass, wenn R1, R2 und R8 je Wasserstoff bedeuten, entweder wenigstens einer der Reste R6 und R7 Cyano oder Hydroxy bedeutet oder R6 Methyl, Methoxy oder Chlor und R7 Chlor darstellen;
    dass, wenn keiner der Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff bedeutet, wenigstens einer dieser Reste eine andere Bedeutung als Alkyl, Nitro, Halogen oder Trifluormethyl hat, wobei weder R6 noch R7 Nitro noch R8 Trifluormethyl bedeutet,
    sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VI
    ■H
    (VI)
    oder ein N-Metallsalz davon mit einer Verbindung der Formel VII
    V—C
    (VII),
    worin V eine von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitete abspaltbare Gruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls eine erhaltene freie Base in ein entsprechendes Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die entsprechende freie Base überführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II herstellt, worin R1, R2 und R8 Wasserstoff, R7 Methyl und R6 Methyl oder Chlor bedeuten.
    10
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(2,3-Dimethylanilinomethyl)-2-imidazoIin oder ein Säureadditionssalz davon herstellt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II in Form ihres Säureadditionssalzes herstellt, wobei sich die Säureadditionssalze von Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Thiocyansäu-re, Essigsäure, Propionsäure, Naphthensäure, Perchlorsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Benzolsulfonsäure ableiten.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel VII, worin V Chlor, Jod, Brom, Alkylsulfonyloxy oder
    15 Arylsulfonyloxy bedeutet, verwendet.
  12. 12. Verfahren zum Bekämpfen von schädlichen Arthropoden, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Schädlinge oder die Umgebung der Schädlinge mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung aufbringt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Bekämpfung von Schädlingen der Ordnung Acarina.
    20
CH670283A 1976-12-20 1983-12-16 Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen. CH645779A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53059/76A GB1592649A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Imidazoline derivatives and their use as pesticides
GB5306276 1976-12-20
GB5306176A GB1593276A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Imidazoline derivatives and their use as pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645779A5 true CH645779A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=27260300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1557477A CH641640A5 (de) 1976-12-20 1977-12-19 Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.
CH670283A CH645779A5 (de) 1976-12-20 1983-12-16 Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1557477A CH641640A5 (de) 1976-12-20 1977-12-19 Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4414223A (de)
JP (1) JPS5395969A (de)
CH (2) CH641640A5 (de)
DE (1) DE2756638A1 (de)
FR (2) FR2373967A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1106072B (it) * 1977-10-26 1985-11-11 Wellcome Found Composizione pesticida a base di composti imidazolinici e procedimento per la loro preparazione
DE2961710D1 (en) * 1978-10-09 1982-02-18 Ciba Geigy Ag 2-(alpha-phenoxy-alkyl)-imidazolines and their salts, their preparation and use, and agents against phytoparasitic and zooparasitic mites containing them
MC1329A1 (fr) 1979-05-17 1981-04-21 Wellcome Found Aryloxy-et arylamino-alcane-thiocarboxamides,leur preparation et leur application en tant que matieres actives de produits pesticides
US4863966A (en) * 1980-02-21 1989-09-05 Burroughs Wellcome Co. Pesticidal amines
DE3038395A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-(2,3-dimethyl-phenoxymethyl)-2-imidazolin enthaltendes anthelmintikum
US4379147A (en) 1981-02-09 1983-04-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted 2-(anilinomethyl)-2-imidazoline derivatives, compositions containing these derivatives, and the use thereof for combating pests
FR2521140A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Synthelabo Derives d'imidazolidine, leur preparation et leur application en therapeutique
DE3842798A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Hoechst Ag Imidazolinderivate enthaltende mittel zur wirtstiersystemischen bekaempfung von ektoparasiten sowie neue imidazolinderivate
SG72827A1 (en) * 1997-06-23 2000-05-23 Hoffmann La Roche Phenyl-and aminophenyl-alkylsulfonamide and urea derivatives
JP2008540441A (ja) * 2005-05-03 2008-11-20 バイエル・クロツプサイエンス・アクチエンゲゼルシヤフト 殺虫性の置換されたアミノアルキル複素環式及びヘテロアリール誘導体
EP1958507A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Syngeta Participations AG Chemische Verbindungen
US8455663B2 (en) 2007-09-18 2013-06-04 Syngenta Crop Protection Llc Halosubstituted aryloxyalkylimidazolines for use as pesticides
CN101848640A (zh) * 2007-11-06 2010-09-29 先正达参股股份有限公司 用作农药的硝基取代的芳氧基烷基咪唑啉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204741A (de) * 1935-07-23 1939-05-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines in 2-Stellung substituierten Imidazoldihydrids-(4,5).
CH234986A (de) * 1938-05-11 1944-10-31 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines neuen therapeutisch wirksamen Amidins.
GB1174349A (en) * 1966-08-25 1969-12-17 Boehringer Sohn Ingelheim Novel 2-Anilinomethylimidazoline Derivatives and process for the preparation thereof
JPS51106739A (en) * 1975-03-12 1976-09-21 Takeda Chemical Industries Ltd Satsuchu satsudanizai
NL7712401A (nl) * 1976-11-16 1978-05-18 Ciba Geigy Werkwijze voor het bereiden van preparaten voor het bestrijden van schadelijke organismen.
FR2394531A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Synthelabo Preparation de derives d'imidazoline

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373967A1 (fr) 1978-07-13
US4414223A (en) 1983-11-08
CH641640A5 (de) 1984-03-15
FR2401142B1 (de) 1983-05-13
DE2756638A1 (de) 1978-06-22
FR2373967B1 (de) 1983-04-29
FR2401142A1 (fr) 1979-03-23
JPS5395969A (en) 1978-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645779A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2205745A1 (de) Neue durch den n-cyaniminorest substituierten heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
CH642821A5 (en) Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DE3341343A1 (de) Neue pyrimidin-4-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
EP0008565A1 (de) Bis-(phenoxy-alkyl-2-imidazolin)-1,1&#39;-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Sulfide als aktive Komponente enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2119981A1 (de) Thiophosphatderivate von Acetylhydraziden und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2536951A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel und insektizide
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2321522C2 (de) Insekticides Mittel zur Bekämpfung des Raupenfraßes von Blättern
DE60202639T2 (de) 2-Halo-1-Cycloalkenkarboxamide und deren Herstellung
DE1953370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorverbindungen und deren Verwendung als Pestizid
DE2658138A1 (de) Substituierte 2-phenylimino-thiazolidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide
DE2706127C2 (de) Verwendung von Pyrimidin(5)yl-thiono-phosphor-(phosphon)-säureestern bzw. -esteramiden als Nematizide
CH643544A5 (en) Pesticide compounds, processes for their preparation, and their use
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT363083B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinen
DE2336949A1 (de) Akarizide mittel
DD239797A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-alkyl-n-2,2-dichlorvinyl-(thio)phosphorsaeure- bzw. -phosphonsaeureesteramiden
DE2316185A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiobzw. dithio-phosphoryl(phosphonyl)-aminothiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased