CH645366A5 - 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel. - Google Patents

2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH645366A5
CH645366A5 CH543580A CH543580A CH645366A5 CH 645366 A5 CH645366 A5 CH 645366A5 CH 543580 A CH543580 A CH 543580A CH 543580 A CH543580 A CH 543580A CH 645366 A5 CH645366 A5 CH 645366A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thiadiazole
ethylsulfinyl
butylsulfonyl
ethylsulfonyl
methylsulfonyl
Prior art date
Application number
CH543580A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Nuesslein
Dietrich Dr Baumert
Georg-Alexander Dr Hoyer
Ernst Albrecht Pieroh
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH645366A5 publication Critical patent/CH645366A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-Sulfinyl-5-sulfonyl-l ,3,4-thia-diazolderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie fungizide Mittel zum Einsatz insbesondere in der Landwirtschaft.
10 Fungizide 2,5-Sulfonyl-l ,3,4-thiadiazoldervate sind bereits bekannt (DE-PS16 95 847). Diese zeigen jedoch nicht immer eine befriedigende Wirkung insbesondere gegen Getreidepilze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines fungiziden Mittels mit besonderer Wirkung gegen Getreidepilze.
15 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
N - N
20
R1 - SO - Ç
V
S02 " R2
(Z)
25
30
enthält, in der Rj und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Q-Q-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloal-kyl bedeuten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen gegen Getreidepilze überraschenderweise eine bessere Wirkung als die bekannte konstitutionsanalogen Verbindungen und lassen sich daher mit besonderem Vorteil zum Schutz von Getreidekulturen, wie Gerste, Hafer, Roggen und Weizen, gegen Pilzbefall anwenden.
Darüberhinaus zeigen diese Verbindungen eine ausgezeichnete Wirkung gegen Blatt- und Bodenpilze der verschiedensten Verwandschaftsgruppen und besitzen ausserdem einen ausreichenden chemotherapeutischen Index.
Ein weiterer bedeutsamer Vorteil besteht darin, dass sie im Vergleich zu den zwar fingizid sehr wirksamen jedoch toxikologisch bedenklichen Quecksilberverbindungen besonders umweltfreundlich sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind weiterhin auch praxisbekannten Mitteln anderer Konstitution teilweise überlegen, wie zum Beispiel Manganäthylenbisdithiocarbamat, N-Trichlormethylmercaptotetrahydrophthalimid,3-Trichlorme-thyl-5-äthoxy-l,2,4-thiadiazol, Pentachlornitrobenzol, Methyl-
1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbamatund3-(3,5-Di-chlorphenyl)-5-methyl-5-vinyl-l,3-oxazolidin-2,4-dion.
Da die erfindungsgemässen Verbindungen überdies in den praktisch in Frage kommenden Aufwandmengen bei guter Bodenstabilität nicht phytotoxisch sind, können sie auch zur Boden- und Erdbehandlung mit grossem Erfolg verwendet werden.
Zu den gut bekämpfbaren Pilzen gehören Botrytis cinerea, Leptosphaerianodorum (=Septorianodorum), Micronectriella 55 nivalis (=Fusariumnivale), Phytophthorainfestans, Piricularia oryzae, Plasmopara viticola, Pyrenophora graminea (=Helmin-thosporium gramineum), Tilletia caries, Uromyces appendicula-tus (= Uromyces phaseoli), Ustilage avenae, Venturiainaequalis (= Fusicladium dentriticum) und andere.
Von den erfindungsgemässen Verbindungen zeichnen sich mit sehr guter fungizider Wirkung diejenigen aus, bei denen in der oben angeführten allgemeinen Formel Ri und/oder R2 Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, 2-Propenyl, 2 Propinyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, sec.-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, sec.-Hexyl oder Isohexyl bedeuten.
Eine herausragende Wirkung zeigen hiervon insbesondere die Verbindungen
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol,
40
45
50
60
65
645 366
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol, 2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol, 2-Athylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol und 2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol.
Die Erfindungsgemässen Verbindungen können im Mittel entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gewünschtenfalls können andere Fungizide, Nematizide, Insektizide oder sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel-je nach dem gewitschten Zweckzugesetzt werden.
Zweckmässig werden die Wirkstoffe in Form von Zubereitungen wie zum Beispiel Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von oberflächenaktiven Stoffen angewendet.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineralöle oder andere organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Xylol, Chlorbenzol, Cyclohexanol, Dioxan, Acetonitril, Essigester, Dime-thylformamid, Isophoron und Dimethylsulfoxyd.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Kalk, Kaolin, Kreide, Talkum, Attaclay und andere Tone sowie natürliche oder synthetische Kieselsäure.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zum Beispiel zu nennen: Salze der Ligninsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzolsul-fonsäuren, sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyäthoxy-lierte Amine und Alkohole.
Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Grenzen variieren, wobei die genaue Konzentration des für die Mittel verwendeten Wirkstoffs hauptsächlich von der Menge abhängt, in welcher die Mittel verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 1 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent, Wirkstoff und etwa 99 bis 5 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Giessen oder Beizen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel
N - N
! il
- c C . so2 . R2
V
mit Verbindungen der allgemeinen Formel Ri-SH
in Gegenwart organischer Basen oder in Form ihrer Alkalisalze unter Beildung von Verbindungen der allgemeinen Formel
N - N
II II
R1 " £ " \ - S°2 - R2
umsetzt und diese dann mit Oxidationsmitteln, vorzugsweise organischen Hydroperoxide, Persäuren oder anorganischen Oxidationsmitteln, in äquimolaren Mengen, gelöst in einem inerten . Lösungsmittel, behandelt. Ri und R2 haben die oben angeführte Bedeutung.
Die genannten 2-Chlor-5-sulfonyl-l ,3,4-thiadiazoldervate 5 werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Bei der weiteren Umsetzung mit Alkylthiolen können als organische Basen Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin oder4-Pyrrolidinopyri-din oder tertiäre Amine, zum Beispiel Triäthylamin oder N,N-Dimethylanilin, eingesetzt werden. Als Alkalisalze kommen vor io allem die des Natriums und Kaliums in Frage.
Zur Sulfoxidation können als organische Oxidationsmittel hydroperoxide, wietert.-Butylhydroperoxid, oder Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure, oder N-Halogencarbonsäureamide, wie N-Bromsuccinimid, verwendet werden.
15 Ebensogut können anorganische Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid oderNatriummetaperjodat, zur Anwendung gelangen. Auf 1 Mol der Thioverbindung werden hierfür 2 Oxidationsäquivalente eingesetzt.
Im allgemeinen erfolgen die Reaktionen zwischen 0°C und den 20 Siedepunkten der eingesetzten Lösungsmittel. Für die Sulfoxidation soll die Reaktionstemperatur von 60°C nicht überschritten werden. Zur Synthese der erfindungsgemässen Verbindungen werden die Reaktanten in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Als Reaktionsmedien eignen sich gegenüber den Reaktanten 25 inerte Lösungsmittel. Ihre Wahl hängt nach allgemein bekannten Gesichtspunkten von der Zielsetzung der durchzuführenden Reaktionen ab.
Als Lösungsmittel seien genannt: Carbonsäuren, wie Essigsäure, Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid, Carbonsäu-30 renitrile, wie Acetonitril, Alkohole, wie Methanol, Äther, wie Dioxan und viele andere.
Die Isolierung der gebildeten erfindungsgemässen Verbindungen erfolgt schliesslich durch Abdestillieren der eingesetzten Lösungsmittel bei normalem oder vermindertem Druck oder 35 durch Ausfällen mit Wasser bei hydrophilen Lösungsmitteln und schliesslich durch Kristallisation.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen.
40 Beispiel 1
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol Eine Lösung von 53,29 g 2-Äthylthio-5-butylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol in 500ml Essigsäure wird mit 23 g 30 %igem Wasserstoffperoxid vermischt. Die Reaktion erfolgt durch Stehen bei 45 Raumtemperatur über Nacht. Danach wird zur Reaktionslösung 11 Wasser gegeben, das ausgeschiedene Öl mit Dichlormethan extrahiert, der Extrakt durch Ausschütteln mit Sodalösung von der Essigsäure befreit, die Dichlormethanphase mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel vollkommen, letztlich 50 im Vakuum, abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird aus Isopropyläther/Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 48,9 g = 87% der Theorie Fp.: 43°C.
55 Beispiel 2
2-Isopropylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol 13,3 g2-Isopropylthio-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol werden in 50 ml Dichlormethan gelöst und unter Rühren und Kühlen bei 10 bis 15°C tropfenweise mit einer Lösung von 8,63 g 60 m-Chlorperbenzoesäure in 200 ml Dichlormethan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten gerührt, danach mit wässriger Sodalösung zur Entfernung der m-Chlorbenzoesäure ausgeschüttelt, die organische Phase abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des 65 Lösungsmittels erhält man einen Rückstand, der aus Acetonitril umkristallisiert wird.
Ausbeute: 12,0 g = 85% der Theorie Fp.: 165°C (Zersetzung)
645 366
4
In analoger Weise können die in der folgenden Tabelle aufgeführten erfindungsgemässen Verbindungen hergestellt werden.
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
2-AethylsuIfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazöl
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Isopropylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Butylsulfinyl-5-isopropylsuIfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Hexylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Isopropylsulfonyl-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-(l-methylbutylsul-finyl)-l ,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-äthylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-propylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-(l-methylbutylsul-finyl)-l ,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-pentylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-(2-methyl-propylsulfonyl)-l,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-methylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(-Äthylbutylsulfinyl)-5-butylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-pentylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-(2-methyl-propylsulfonyl)-l ,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-methylsul-fonyl-1,3,4-thiadiazol 2-Methylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Methylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol
2-Isopropylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-methylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
2-äthylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-butylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
Fp.: 75°C Fp.: 61°C Fp.: 38°C Fp.: 118° C nD20: 1,5361 Fp.: 87°C Fp.:78°C Fp.: 66°C Fp.: 93°C nD20: 1,5375 Fp.: 64°C Fp.: 99°C nD20:1,5299 nD20:1,5284 nD20: 1,5288 nD20: 1,5249 nD20:1,5222 nD20: 1,5195 nD20: 1,5222 nD20:1,5280 nD20: 1,5173 nD20: 1,5128 nD20:1,5168 nD20: 1,5150 nD20:1,5220 Fp.: 145° C Fp.: 62°C Fp.: 63°C Fp.: 93°C Fp.: 63°C Fp. : 52° C
2-Äthylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-l,3,4-
5 thiadiazol nD20:1,5488 2-Äthylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-1,3,4-
thiadiazol nD20: 1,5420 2-Äthylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.:71°C i° 2-Äthylsulfonyl-5-sek-butylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol Fp.: 76°C 2-Butylsulfonyl-5-methylsulfinyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.: 63°C 2-sek-Butylsulfonyl-5-propyl-sulfinyl-
15 1,3,4-thiadiazol nD20: 1,5508 2-sek-Butylsulfonyl-5-isopropyl-sulfinyl-
1,3,4-thiadiazol Fp.: 92°C
2-Äthylsulfonyl-5-tert.-butylsulfinyl- Fp.: 112° C
1,3,4-thiadiazol (Zers.) 20 2-Butylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.:43°C 2-Butylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol Fp.: 62°C 2-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l ,3,4-
25 thiadiazol Fp.:68°C 2-Butylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol Fp. : 73° C 2-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.:56°C
30 2-tert.-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl- Fp.: 108°C
1,3,4-thiadiazol (Zers.) 2-IsobutyIsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol Fp.: 106° C 2-tert.-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-
35 1,3,4-thiadiazol Fp. : 62° C 2-Butylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-l,3,4-
thiadiazol Fp. : 52° C 2-Hexylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.:65°C 40 2-Methylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-l ,3,4-
thiadiazol Fp.:75°C 2-sek-Butylsulfinyl-5-methyl-sulfonyl-
1,3,4-thiadiazol Fp.: 84°C 2-Isopentylsulfinyl-5-methyl-sulfonyl-
45 1,3,4-thiadiazol Fp.:73°C
Die erfindungsgemässen Verbindungen stellen färb- und geruchlose, stabile Öle oder kristalline Körper dar, die in Wasser so unlöslich, wenig löslich in niederen Kohlenwasserstoffen, aber gut löslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Carbonsäuren, Carbonsäureamiden, Carbonsäureestern, Alkoholen, Äthern usw., sind.
Die Ausgangspunkte zur Herstellung der erfindungsgemässen 55 Verbindungen lassen sich nach folgenden Verfahren herstellen.
Beispiel 3
2-Äthylthio-5-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol 114,5 g 2-Butylsulfonyl-5-chlor-l ,3,4-thiadiazol werden 60 zusammen mit 36 ml Äthylmercaptan in 400ml Dioxan gelöst. Anschliessend werden hierzu unter Rühren 70 ml Triäthylamin getropft und die Lösung 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingetragen, das sich abscheidende Öl mit Dichlorme-55 than extrahiert, die Methylenchloridphase mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel restlos, am Ende im Hochvakuum, abdestilliert. So erhält man 125,3 g = 99 % der Theorie eines farblosen Öls mit nD20 = 1,5552.
5
645 366
Analog können die in der folgenden Tabelle aufgeführten1 Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte hergestellt werden.
Physikalische
Name der Verbindune
Physikalische Konstante
Name der Verbindung
Konstante
2-Äthylthio-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 78°C
2-Äthylthio-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 36°C
2-Äthylthio-5-sek-butylsulfonyl-
nD20: 1,5401
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylthio-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 42°C
2-Isopropylsulfonyl-5-propylthio-
1,3,4-thiadiazol
Fp.:31°C
2-Isopropylsulfonyl-5-isopropylthio-
1,3,4-thiadiazol
Fp. : 48° C
2-Isobutylthio-5-isopropylsulfonyl-
nD20:1,5490
1,3,4-thiadiazol
2-B utylthio-5 -isoproylsulfonyl-
nD20: 1,5490
1,3,4-thiadiazol
2-Hexylthio-5-isopropyIsulfonyl-
nD20: 1,5420
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylthio-
nD20: 1,5653
1,3,4-thiadiazol
2-Methylsulfonyl-5-methylthio-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 67°C
2-Methylsulfonyl-5-propylthio-
1,3,4-thiadiazol
Fp. : 47° C
2-Isopropylthio-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 36°C
2-ÄthyIsulfonyl-5-methylthio-
1,3,4-thiadiazol
Fp.: 50°C
2-Äthylsulfonyl-5-propylthio-
nD20:1,5692
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-buthylthio-
nD20:1,5600
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-pentylthio-
nD20:1,5552
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-hexylthio-
nD20: 1,5481
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-isobutylthio-
nD20:1,5616
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-sek-butylthiol-
nD20:1,5630
1,3,4-thiadiazol
2-sek-Butylsulfonyl-5-propylthio-
nD20: 1,5542
1,3,4-thiadiazol
2-sek-Butylsulfonyl-5-isopropylthio-
nD20: 1,5457
1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-tert.-butylthio-
nD20: 1,5575
1,3,4-thiadiazol
2-Butylthio-5-methylsulfonyl-
nD20:1,5687
1,3,4-thiadiazol
2-tert.-Butylthio-5-methylsulfonyl-5 1,3,4-thiadiazol 2-Isobutylthio-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-Methylsulfonyl-5-pentylthio-1,3,4-thiadiazol io 2-Hexylthio-5-methylsulfonyI-1,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-methylthio-1,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-propylthio-151,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-isoproylthio-1,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-butylthio-1,3,4-thiadiazol 20 2-Isopenthylthio-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol nD20:1,5633 Fp.: 54°C nD20: 1,5614 nD20: 1,5542 nD20: 1,5772 nD20: 1,5551 nD20: 1,5533 Fp.: 40°C nD20: 1,5620
Diese Stoffe sind ebenfalls stabile Öle oder kristalline Körper. 25 Sie sind gut löslich in Carbonsäuren, Carbonsäureamiden, Carbonsäureestern, Alkoholen, Ketonen, Äthern und unlöslich in Wasser.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der überlegenen Wirkung und der Anwendungsmöglichkeiten der erfin-30 dungsgemässen Verbindungen, die in Form ihrer Zubereitungen erfolgt.
35 Beispiel 4
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Pythium ultimum.
20 %-ige pulverförmige Wirkstoffzubereitungen wurden gleichmässig mit dem Boden vermischt, der durch Pythium ultimum stark verseucht ist. Man füllte den behandelten Boden in 0,5 Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je Schale 20 Korn Markerbsen (Pisum sativum L. convar. medulläre Alef.) der Sorte »Wunder von Kelvedon» aus. Nach einer Kulturdauer von 3 Wochen bei 20 bis 24° C im Gewächshaus wurde die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine Wurzelbonitur (1-4) durchgeführt.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Wurzelbonitur:
40
45
50
55
4 = weisse Wurzeln ohne Pilznekrosen;
3 = weisse Wurzeln, geringe Pilznekrosen; 2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen; 1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht;
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Pythium ultimum
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentration in mg/1 Erde
Anzahl gesunder Erbsen
Wurzelbonitur (1-4)
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-15-äthylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
20 mg 40 mg 80 mg
17
18
19
18
19 19
645 366
6
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentration in mg/1 Erde
Anzahl gesunder Erbsen
Wurzelbonitur (1-4)
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
6
20 19
1 4 4
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
17
18 18
3
4 4
2-Äthylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
8
15 15
2 4 4
2-MethylsulfinyI-5-propylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
6 8
17
1 1 4
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
12 18 17
2 4 4
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
17
18 17
4 4 4
2-Isopropylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
13 15 15
1
3
4
2-Butylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
8
14 17
1
2 4
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
8 8
17
1 1 4
Vergleichsmittel
Mangan-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat
20 mg 40 mg 80 mg
4
5
10
1
1
2
N-Trichlormethylmercapto-tetrahydro-phthalimid
20 mg 40 mg 80 mg
2 2 9
1
1
2
Kontrolle I (3 Wiederholungen) Verseuchter Boden ohne Behandlung
0
1 0
18 20
19
1 1 1
4 4 4
Kontrolle II (3 Wiederholungen) Gedämpfter Boden
-
Beispiel 5
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Fusarium 60 avenaceum
20 %ige pulverförmige Wirkstoffzubereitung wurden gleich-massig mit dem Boden vermischt, der durch Fusarium avenaceum stark verseucht ist. Man füllte den behandelten Boden in 0,5 Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je 65 Schale 20 Korn Markerbsen (Pisum sativum L. convar. medulläre Alef.) der Sorte «Wunder von Kelvedon» aus. Nach einer Kulturdauer von 18 Tagen bei 20- 24° C im Gewächshaus wurde die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine Wurzelbonitur (1 - 4) durchgeführt.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Wurzelbonitur:
4 = weisse Wurzeln ohne Pilznekrosen;
3 = weisse Wurzeln, geringe Pilznekrosen;
2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen;
1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht.
7
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Fusarium avenaceum
645 366
Erfindungsgemässe Verbindungen Wirkstoffkonzentration Anzahl gesunder Wurzelbonitur in mg/1 Erde Erbsen (1-4)
25 mg
14
4
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol
50 mg
18
4
100 mg
18
4
25 mg
14
2
2-IsopropylsulfonyI-5-methylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
19
4
100 mg
19
4
25 mg
12
3
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
19
4
100 mg
16
4
25 mg
17
3
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
50 mg
19
4
100 mg
20
4
25 mg
8
1
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
16
3
100 mg
17
4
25 mg
11
2
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
18
4
100 mg
16
4
25 mg
6
2
2-Hexylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
14
4
100 mg
16
4
25 mg
11
2
2-IsopropyIsulfonyl-5-propylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
11
3
100 mg
17
4
25 mg
3
1
2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
14
3
100 mg
18
4
25 mg
5
1
2-Äthylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol
50 mg
13
2
100 mg
16
4
25 mg
4
2
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
50 mg
7
3
100 mg
16
4
Vergleichsmittel
3-Trichlormethyl-5-äthoxy-l,2,4-thiadiazol
25 mg
0
1
50 mg
0
1
100 mg
0
1
Mangan-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat
25 mg
0
1
50 mg
0
1
100 mg
11
1
Kontrolle I (3 Wiederholungen)
verseuchter Boden ohne Behandlung
-
0
1
0
1
-
0
1
Kontrolle II (3 Wiederholungen)
gedämpfter Boden
-
18
4
-
19
4
-
18
4
645 366
Beispiel 6
Hemmung des Pilzwachstums auf Nährlösung 20 ml einer Nährlösung aus Traubensaft und Wasser (1:1) wurden in 100 ml fassende Glaskolben gegeben und mit den pulverförmigen Wirkstoffzubereitungen versetzt. Anschliessend wurde mit Konidien (Sporen) oder Sclerotien derTestpilze beimpft. Nach einer Bebrütungsdauer von 6 Tagen bei 21 bis
Wertung:
0 = kein Pilzwachstum
1 = einzelne Pilzkolonien auf der Oberfläche
2 = Oberfläche 5-10% vom Pilzrasen bedeckt
3 = Oberfläche 10-30% vom Pilzrasen bedeckt
4 = Oberfläche 30 — 60% vom Pilzrasen bedeckt
5 = Oberfläche 60 -100% vom Pilzrasen bedeckt
23° C wurde die Pilzentwicklung auf der Oberfläche der Nährlö
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Nährlösung und sung beurteilt. Testpilze: Pénicillium digitatum, Botrytis cinerea,
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Alternaria solani, Fusarium avenaceum, Corticium rolfsii. 10
Hemmung des Pilzwachstums auf Nährlösung
Erfindungsgemässe
Wirkstoffkonzen
Pénicil
Botry
Alterna
Fusarium
Corti
Verbindungen trationen in der lium di tis ci ria so avena cium rolfsii
Nährlösung gitatum nerea lani ceum
2-Äthylsulfinyl-5-äthyl-
0,002%
0
1
0
0
1
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
0
2-Äthylsulfinyl-5-propyl-
0,002%
1
1
0
0
0
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
0
2-Äthylsulfinyl-5-butyl-
0,002%
1
1
0
0
1
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
0
2-Äthylsulfinyl-5-isopropyl-
0,002%
1
2
0
0
1
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
1
0
0
0
2-Äthylsulfinyl-5-sek-butyl-
0,002%
1
1
0
0
1
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
0
2-Isopropylsulfonyl-5-propyl-
0,002%
1
1
0
0
1
sulfinyl-1,3,4-thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
1
2-Methylsulfinyl-5-propyl-
0,002%
1
1
0
0
1
sulfonyl-1,3,4,thiadiazol
0,004%
0
0
0
0
1
Vergleichspräparate
Methyl-l-(butylcarbamoyl)-2-
0,002%
5
0
5
0
5
benzimidazol-carbamat
0,004%
5
0
5
0
5
3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-
0,002%
3
0
4
5
5
methyl-5-vinyl-l, 3-oxazolidin-
0,004%
3
0
4
5
5
2,4-dion
Kontrolle
_
5
5
5
5
5
50
Beispiel 7 wurde die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Rhizoctonia Wurzelbonitur (1 - 4) durchgeführt.
solani Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfol-
20%ige pulverförmige Wirkstoffzubereitungen wurden gleich- genden Tabelle angeführt.
mässig mit dem Boden vermischt, der durch Rhizoctonia solani 55 Wurzelbonitur:
stark verseucht ist. Man füllte den behandelten Boden in 1,0 4 = weisse Wurzeln, ohne Pilznekrosen;
Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je 3 = weisse Wurzeln, geringe Pilznekrosen;
Schale 25 Korn Markerbsen (Pisum sativum L convar. medulläre 2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen;
Alef.) der Sorte «Wunder von Kelvedon» aus. Nach einer 1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht.
Kulturdauer von 18 Tagen bei 20 bis 24° C im Gewächshaus 60
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Rhizoctonia solani
Erfindungsgemässe Verbindungen Wirkstoffkonzentration Anzahl gesunder Wurzelbonitur in mg/1 Erde Erbsen (1 - 4)
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
50 mg 100 mg
96% 100%
3
4
9
645 366
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentration
Anzahl gesunder
Wurzelbonitur ■
in mg/1 Erde
Erbsen
(1-4)
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-propylsulfonyl-
50 mg
84%
3
1,3,4-thiadiazol
100 mg
100%
4
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-(2-methylpropyl-
50 mg
80%
3
sulfonyl)-l ,3,4-thiadiazol
100 mg
100%
4
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propylsulfonyl-
50 mg
68%
2
1,3,4-thiadiazol
100 mg
92%
3
Vergleichspräparate
Pentachlornitrobenzol
50 mg
24%
1
100 mg
60%
3
3-Trichlormethyl-5-äthoxy-l,2,4-thiadiazol
50 mg
20%
1
100 mg
64%
1
Kontrolle I
Verseuchter Boden ohne Behandlung
-
8%
1
Kontrolle II
Gedämpfter Boden
-
100%
4
Beispiel 8
Bekämpfung von Pythium splendens in der Stecklings Vermehrung von Pelargonium peltatum durch Giessbehandlung Tontöpfe mit einem Durchmesser von 6 cm wurden mit dem verseuchten Substrat (Torf-Sandgemisch 1:1) angefüllt und je Topf 30 ml der angegebenen Konzentration aufgegossen.
Danach wurden Stecklinge der Sorte «Luisenhof» gesteckt, je Konzentration 12 unbewurzelte Triebe. Nach einer Bewurze-lungsdauer von 4 Wochen im Vermehrungsbeet bei einer Bo-30 dentemperatur von 23°C erfolgte die Wertung.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Bekämpfung von Pythium splendens in der Stecklingsvermehrung von Pelargonium peltatum durch Giessbehandlung
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentrationen
Pflanzenausfall durch Phythium splendens
Durchschnittliches Pflanzen-frischgewicht
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,0025% 0,004 % 0,01 % 0,02 %
8% 8% 0% 0%
8,4g 9,1g 8,7g 8,9g
Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
0,0025% 0,004 % 0,01 % 0,02 %
0,0025% 0,005 % 0,01 % 0,02 %
0% 0% 0% 0%
0% 0% 0% 0%
10,5g 8,8g 9,4g 9,1g
9,5g 8,8g 8,0g 7,3 g
Kontrolle I
Verseuchtes Substrat ohne Behandlung
Kontrolle II Gedämpftes Substrat
92%
0%
7,5g 8,3 g
Beispiel 9 schwemmung von Sporangien des Pilzes (etwa 20.000 pro ml)
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Plasmopara blattunterseits besprüht und sofort im Gewächshaus bei 22 bis viticola an Weinrebenpflanzen im Gewächshaus. 65 24° C und möglichst wasserdampfgesättigter Atmosphäre inku-
Junge Weinrebenpflanzen mit etwa 5 bis 8 Blättern wurden mit biert. Vom 2. Tag an wurde die Luftfeuchtigkeit für 3 bis 4 Tage der angegebenen Wirkstoff-Konzentration tropfnass gespritzt, auf Normalhöhe zurückgenommen (30 bis 70 % Sättigung) und nach Antrocknen des Spritzbelages mit einer wässrigen Auf- dann für einen weiteren Tag auf Wasserdampfsättigung gehalten,
645 366
10
Anschliessend wurde von jedem Blatt der prozentuale Anteil pilzbefallener Fläche notiert und der Durchschnitt j e Behandlung zur Ermittlung der Fungizidwirkung wie folgt errechnet:
Erfindungsgemässe Verbindungen
% Wirkung nach Behandlung mit 0,025% Wirkstoff
100-
100 • Befall in Behandelt Befall in Unbehandelt
= % Wirkung
Die erfindungsgemässen Verbindungen waren als 20 %ige Spritzpulver formuliert.
Erfindungsgemässe Verbindungen
% Wirkung nach Behandlung mit 0,025% Wirkstoff
10
2-Isopropylsulfonyl-5-isopropyl-
sulfinyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 91
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 91
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 99
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Hexylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 98
2-Isopropylsulfonyl-5-methylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 90
2-Äthylsulfonyl-5-(l-methylbutylsulfi-
nyl)-l,3,4-thiadiazol 99
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-äthylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-propylsulfo-
nyl-l,3,4-thiadiazol 94
2-(l-Äthylsulfinyl)-5-propylsul-
fonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfonyl-5-(l-methylbutyl-
sulfinyl)-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-pentyl-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-(2-methyl-
sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol 99
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-methylsul-
fonyl-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-butylsulfo-
nyl-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-pentyl-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propyl-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-(2-methyl-
propylsulfinyl)-l ,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-methyl-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol 90
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 89
2-Methylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 97
2-Methylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 98
2-Isopropylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 98
2-Äthylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 80
2-Äthylsulfonyl-5-butylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 80
20
25
2-Äthylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-iso-Propylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-Butylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfonyl-5-isopropyIsulfonyl-15 1,3,4-thiadiazol 99
2-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-tert.-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Isobutylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Butylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Butylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Hexylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Methylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-sek-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
2-Isopentylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
40 Beispiel 10
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Botryris cinerea an Tomatenpflanzen Junge Tomatenpflanzen wurden mit der in der Tabelle angegebenen Wirkstoffkonzentration tropfnass gespritzt. Nach 45 Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen sowie unbehandelte inokuliert durch Aufsprühen einer Suspension von Sporen (etwa 1 Million je ml Fruchtsaftlösung) des Grauschimmelerregers B otyris cinerea und feucht bis etwa 20° C im Gewächshaus inkubiert. Nach dem Zusammenbrechen der unbehandelten Pflanzen (= 100% Befall) wurde der Befallsgrad der behandelten Pflanzen festgestellt und die Fungizidwirkung wie folgt errechnet:
30
35
50
55
100_ 100-Befall in Behandelt = % wirkung Befall in Unbehandelt
Die erfindungsgemässen Verbindungen waren als 20 %ige Spritzpulver formuliert.
60
Erfindungsgemässe Verbindungen
% Wirkung nach Behandlung mit 0,025% Wirkstoff
65
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 80
11
645 366
Beispiel 11
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen Piricularia oryzae an Reissämlingen im Gewächshaus Junge Reispflanzen wurden mit der in der Tabelle angegebenen Wirkstoffkonzentration tropfnass gespritzt. Nach Antrocknen des Spritzbelages wurden die behandelten Pflanzen sowei unbehandelte Kontrollpflanzen durch Aufsprühen einer Suspension von Sporen (etwa 200 000 pro ml) des Blattfleckenerregers Piricularia oryzae inokuliert und feucht bei 25 bis 27° C im Gewächshaus inkubiert.
Nach 5 Tagen wurde festgestellt, wieviel Prozent der Blattfläche befallen war. Aus diesen Befallzahlen errechnete man die Fungizidwirkung wie folgt:
100_ 100-Befall in Behandelt = % wirkung Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen waren als 20%ige Spritzpulver formuliert.
Erfindungsgemässe Verbindungen
% Wirkung mit 0,1% Wirkstoff in der Tabelle angegeben, in mit Erde gefüllte Kunststofftöple gesät und bei Temperaturen unter +16° C der Keimung überlassen. Nach dem Ablaufen wurden die Keimlinge täglich 12 Stunden mit Kunstlicht beleuchtet. Nach etwa 5 Wochen wurden 5 alle ausgelaufenen sowie die von Pilzen befallenen Pflanzen je Versuchsglied gezählt. Die Fungizidwirkung errechnete man wie folgt:
100 _ 100 • Befall in Behandelt = % wirkung 10 Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen lagen als 20%ige Formulierungen vor.
15 .
Erfindungsgemässe Verbindungen
-20 .
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 93
2-Isopropylsulfonyl-5-isopropylsul-
finyl-l,3,4-thiadiazol 90
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 90
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 83
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 92
2-Isopropylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 96
2-Butylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 98
2-Isopropylsulfonyl-5-methylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 90
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 60
2-Methylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 80
2-Äthylsulfonyl-5-methylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 92
2-Äthylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfonyl-5-butylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol 100
2-Propylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 89
2-tert.-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 90
2-Isobutylsulfonyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 90
Beispiel 12
Saatgutbehandlung gegen Helminthosporium gramineum an Gerste.
Gerstensaatgut mit natürlichem Befall durch Helminthosporium gramineum wurde unbehandelt bzw. nach Behandlung, wie
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-(l-methylbutyl-sulfinyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-äthyl-sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-propyl-sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propyl-sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-Butylsulfonyl-5-(l-methylbutyl-sulfinyl)-l,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-(2-methyl-propylsulfonyl)-l ,3,4-thiadiazol 2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-methyl-sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-methyl-sulfonyl-1,3,4-thiadiazol 2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsul-50 finyl-l,3,4-thiadiazol 2-Methylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
2-Methylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 55 2-Isopropylsulfinyl-5-methylsulfo-nyl-1,3,4-thiadiazol 2-Äthylsulfonyl-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 2-Äthylsulfonyl-5-butylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 65 2-Äthylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol
2-Äthylsulfonyl-5-isobutylsufinyl-1,3,4-thiadiazol
25
30
35
40
45
60
% Wirkung mit Wirkstoff g/100 kg Saat 50g 20g
99
98
100
100
100
100
100
99
100
99
85
49
98
87
100
92
92
89
97
77
90
64
93
92
99
100
97
79
100
100
100
100
100
100
100
94
82
100
645 366
12
Erfindungsgemässe
9f Wirkung mit
Verbindungen
Wirkstoff "
g/100 kg
Saat
50 g
20 g
2-Äthylsulfonyl-5-sek-butylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-methylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Propylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-iso-Propylsulfinyl-5-sek-butyl-
sulfonyl-l,3,4-thiadiazol
92
2-Äthylsulfonyl-5-tert.-butylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-propylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
85
—•
2-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
69
2-Butylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
85
2-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
69
2-tert.Butylsulfinyl-5-methyl-
sulfonyl-1,3,4-thiadiazol
100
2-Isobutylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
69
2-Butylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Hexylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Methylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-sek-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Isopentylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
Vergleichsmittel
5,2g
2,6g
Methoxyäthylquecksilbersilitat
95
79
Name der Verbindungen
% Wirkung mit 20 g
Wirkstoff je 100 kg Saatgut
10
25
Beispiel 13
Saatgutbehandlung gegen Tilletia caries an Weizen.
Weizensaatgut wurde je kg mit 3 g Sporen des Steinbranderregers Tilletia caries kontaminiert. Unbehandelte bzw. wie in der Tabelle angegeben behandelte Körner wurden mit ihrem bärtigen Ende in ein in Petrischalen abgefülltes Substrat aus feuchtem Lehm gedrückt und bei Temperaturen unter +12° C drei Tage inkubiert. Anschliessend wurden die Körner entnommen und die Petrischalen mit den zurückbleibenden Steinbrandspore weiter inkubiert bei ca. 12°C. Nach 10 Tagen wurden die Sporen auf Keimung untersucht. Die Fungizidwirkung errechnete man wie folgt: ■
jqq _ 100 • Keimprozent in Behandelt
Keimprozent in Unbehandelt
= % Wirkung
Die Verbindungen lagen in 20%igen Formulierungen vor.
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 97
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfinyl-5-isopropyIsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
15 2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol 96
2-Butylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Isobutylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-201,3,4-thiadiazol 70
2-Hexylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 90
2-Isopropylsulfonyl-5-methfylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 70
2-Äthylsulfonyl-5-(l-methylbutylsulfinyl)-1,3,4-thiadiazol 97
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 96
2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 96
2-Butylsulfonyl-5-(l-methylbutylsulfinyl)-1,3,4-thiadiazol 99
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-pentylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-(l-Methylbutylsulfinyl)-5-(2-methylpro-pylsulfonyl)-l,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Methylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Methylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Isopropylsulfinyl-5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 97
2-Äthylsulfonyl-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-Äthylsulfonyl-5-propylsulfinyl-501,3,4-thiadiazol 99
2-Äthylsulfonyl-5-butylsufinyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-Äthylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 98
55 2-Äthylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 97
2-Äthylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Äthylsulfonyl-5-sek-butylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 99
2-Butylsulfonyl-5-methylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Propylsulfinyl-5-sek-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol 98
65 2-Äthylsulfonyl-5-tert. -butylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
2-Butylsulfonyl-5-propylsulfinyl-1,3,4-thiadiazol 100
30
35
40
45
60
13
645 366
Nanu- der Verbindungen
'< Wirkung mit 20g
Wirkstoff
je 1 (Kl kg Saatgut
2-Butylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Butylsulfonyl-5-hexylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
Name der Verbindungen
% Wirkstoff mit 50g
Wirkstoff
je 100 kg Saatgut
2-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-tert.-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Isobutylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-HexylsulfmyI-5-methylsulfonyI-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Methylsulfonyl-5-pentylsulfinyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-sek-Butylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Isopentylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
Vergleichsmittel
Methoxyäthylquecksilbersilikat 2,6g/100kg 99
Beispiel 14
Wirkung der Saatgutbehandlung gegen Septoria nodorum an Weizen.
Weizensaatgut mit natürlichem Befall durch Septoria nodorum (Erreger der Spelzenbräune) wurde unbehandelt bzw. nach Behandlung mit den in der Tabelle angegebenen erfindungsgemässen Verbindungen auf feuchtem Substrat zur Keimung ausgesät und in einer Klimakammer bei etwa 6° C inkubiert. Nach 4 Wochen wurde der Anteil kranker Keimlinge festgestellt und daraus die Wirkung nach der Formel
10Q _ 100-Befall in Behandelt = % Wirkung Befall in Unbehandelt errechnet.
Die Verbindungen lagen als 20%ige Formulierungen vor.
Erfindungsgemässe Verbindungen % Wirkung mit
50 20 10 g Wirkstoff/100 kg Saatgut
Erfindungsgemässe Verbindungen Wirkung mil
50 20 10g Wirkstoff HKIkg Saatgui
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
99
92
72
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-
1-3-4-thiadiazol
99
94
91
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
99
95
86
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
99
91
72
2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
97
81
76
Vergleichsmittel 5,2 2,6 1,3 g
Wirkstoff/100 kg Saatgut
Methoxyäthylquecksilbersilikat 99 96 84
Beispiel 15
Saatgutbehandlung gegen Fusarium nivale an Roggen. Roggensaatgut mit natürlichem Befall durch Fusarium nivale (Erreger des Schneeschimmels) wurde unbehandelt bzw. nach Behandlung wie in der Tabelle angegeben in mit Erde gefüllte Pflanzgefässe gesät und bei etwa 6° C der Keimung überlassen. Nach dem Auflaufen wurden die Keimlinge täglich 12 Stunden mit Kunstlicht beleuchtet. Nach etwa 4 Wochen wurde der Befallsgrad in Prozent ermittelt. Die Fungizidwirkung errechnete man wie folgt:
100 _ 100-Befall in Behandelt = % Wirkung Befall in Unbehandelt
Die Verbindungen lagen als 20%ige Formulierung vor.
Erfindungsgemässe
% Wirkung mit 100 g
Verbindungen
Wirkstoff/100 kg
Saatgut
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
88
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
100
2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
86
2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-
1,3,4-thiadiazol
78
Wirkstoff
Vergleichsmittel 10,4 5,2 2,6g/100kg
Saatgut
5.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
94
Methoxyäthylquecksilbersilikat 96 86 42
645 366
14
Beispiel 16
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Pythyium ultimum
20 %ige pulverförmige Wirkstoffzubereitungen wurden gleich-mässig mit dem Boden vermischt, der durch Pythium ultimum stark verseucht ist. Man füllte den behandelten Boden in 0,5 Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je Schale 20 Korn Markerbsen (Pisum sativum L. convar. medulläre Alef.) der Sorte «Wunder von Kelvedon» aus. Nach einer
Kulturdauer von 3 Wochen bei 20 - 24° C im Gewächshaus wurde 10
die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine Wurzelbonitur (1 - 4) durchgeführt.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfol-genen Tabelle aufgeführt.
5 Wurzelbonitur:
4 = weisse Wurzeln ohne Pilznekrosen;
3 = weisse Wurzeln, geringe Pilznekrosen;
2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen;
1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht.
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Pythium ultimum
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentration Anzahl gesunder Wurzelbonitur in mg/1 Erde Erbsen (1 - 4)
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-
20
mg
17
4
1,3,4-thiadiazol
40
mg
18
4
80
mg
19
4
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol
20
mg
18
4
40
mg
19
4
80
mg
19
4
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
20
mg
17
4
1,3,4-thiadiazol
40
mg
18
4
80
mg
17
4
Vergleichsmittel
2,5-Bis-(methan-l-sulfonyl)-l ,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
9 8 10
2-(Äthan-l-sulfonyl-5(methan-l-sulfonyl)-1,3,4-thiadiazol
20 mg 40 mg 80 mg
Kontrolle I (3 Wiederholungen) Verseuchter Boden ohne Behandlung
Kontrolle II (3 Wiederholungen) Gedämpfter Boden
18 20
19
4 4 4
Beispiel 17 die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine Wurzelboni-
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Fusarium tur (1 ~ 4) durchgeführt.
avenaceum Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfol-20 %ige pulverförmige Wirkstoffzubereitungen wurden gleich- genden Tabelle aufgeführt.
mässig mit dem Boden vermischt, der durch Fusarium avena- Wurzelbonitur:
ceum stark verseucht ist. Man füllte den behandelten Boden in 55 4 = weisse Wurzeln ohne Pilznekrosen;
0,5Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je 3 = weisse Wurzeln geringe Pilznekrosen;
Schale 20 Korn Markerbsen (Pisum stivum L. convar. medulläre 2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekrosen;
Alef.) der Sorte «Wunder von Kelvedon» aus. Nach einer 1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht;
Kulturdauer von 18Tagenbei20-24°CimGewächshauswurde 6fl
Grenzkonzentrationstest bei der Bekämpfung von Fusarium avenaceum
Erfindungsgemässe Verbindungen Wirkstoffkonzentration Anzahl gesunder Wurzelbonitur in mg/1 Erde Erbsen (1 - 4)
2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol
25 mg 50 mg 100 mg
17
19
20
3
4 4
15
645 366
Erfindungsgemässe Verbindungen
Wirkstoffkonzentration
Anzahl gesunder
Wurzelbonitur
in mg/1 Erde
Erbsen
(1-4)
2-Äthylsulfonyl-5-isopropylsulfinyl-
25 mg
14
4
1,3,4-thiadiazol
50 mg
18
4
100 mg
18
4
Vergleichsmittel
2,5-Bis(methan-l-sulfonyl)-l,3,4-thiadiazol
25 mg
0
1
50 mg
0
1
100 mg
0
1
2-(Äthan-l-sulfonyl-5-(methan-l-sulfonyl)-
25 mg
0
1
1,3,4-thiadiazol
50 mg
2
1
100 mg
10
3
Kontrolle I (3 Wiederholungen)
Verseuchter Boden ohne Behandlung
0
1
0
1
0
1
Kontrolle II (3 Wiederholungen)
gedämpfter Boden
18
4
19
4
18
4
Beispiel 18
Saatgutbehandlung gegen Ustilago avenae an Hafer im Ge- 3( wächshaus
Hafersaatgut wurde in Suspension der Sporen des Haferflugbrandes Ustilago avenae getaucht und in einem Vakuum-Exsik-kator mehrmaligem Druckwechsel ausgesetzt zwecks künstlicher Kontamination. Nachdem das Saatgut an der Luft getrocknet 3: war, wurden die in der Tabelle angegebenen Behandlungen ausgeführt. Dann wurden etwa 300 Körner je Versuchsglied in mit Erde gefüllte Pflanzgefässe gesät, die im Gewächshaus bei zwischen 20 und 25°CpendelndenT emperaturen aufgestellt wurden. Nach 2lA Monaten wurden gesunde und brandige Ris- " pen gezählt und wie folgt verrechnet.
100 - 100 ' Anteil befallener Rispen in Behandelt _ % Wirkung Anteil befallender Rispen in Unbehandelt
Erfindungsgemässe % Wirkung nach Be
Verbindungen handlung mit 100 g
Wirkstoff je 100 kg Saat
2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl 1,3,4-thiadiazol 49
2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol 96
Vergleichsmittel 2,5~Bis-(methan-l-sulfonyl)-1,3,4-thiadiazol 0
2-(Äthan-l-sulfonyl)-5-(methan-l-sulfonyl-l,3,4-thiadiazol 0
M

Claims (11)

00 in der Rj und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils Q-Q-Alkyl, Ci-Q-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl bedeuten. 645 366 PATENTANSPRÜCHE
1 \c/
s°2 - R2
1. 2-Sulfinyl-5-sulfonyl-l ,3,4-thiadiazolderivate der allgemeinden Formel (I)
N - N
17. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I).
K - SO - C Ç
2. 2-Äthylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
3. 2-Äthylsulfinyl-5-methylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
4. 2-Äthylsulfinyl-5-äthylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
5. 2-Äthylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
6. 2-Äthylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
7. 2-Methylsulfinyl-5-propylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
8. 2-Isopropylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
9. 2-Butylsulfinyl-5-isopropylsulfonyl-l,3,4-thiadiazolnach Anspruch 1.
10.2-Isopropylsulfonyl-5-methylsulfinyl-l,3,4-thiadiazolnach Anspruch 1.
11.2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-propylsulfonyl-l ,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1
12.2-(l-Äthylbutylsulfinyl)-5-(2-methylpropylsulfonyl)-l,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
13.2-Butylsulfonyl-5-propylsulfinyl-l,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
14.2-Butylsulfinyl-5-butylsulfonyl-l,3,4-thiadiazol nach Anspruch 1.
15.2-Butylsulfonyl-5-isobutylsulfinyl-l,3,4-thiadiazolnach Anpsruch 1.
16. Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolderivaten der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
N - N « »
Ol - c c - so2 - R2
xs/
mit Verbindungen der Formel
Rj-SH
in Gegenwart organischer Basen oder in Form ihrer Alkalisalze unter Bildung von Verbindungen der Formel
N - N
11 I
E1 " S " Cx /C - S02 " *1
umsetzt und diese dann mit Oxidationsmitteln in äquimolarer Menge, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, behandelt, wobei in obigen Formeln Ri und R2 die oben angeführte Bedeutung haben.
CH543580A 1979-08-13 1980-07-15 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel. CH645366A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933008 DE2933008A1 (de) 1979-08-13 1979-08-13 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645366A5 true CH645366A5 (de) 1984-09-28

Family

ID=6078481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543580A CH645366A5 (de) 1979-08-13 1980-07-15 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel.

Country Status (39)

Country Link
US (1) US4369185A (de)
JP (1) JPS5629580A (de)
AR (1) AR224906A1 (de)
AT (1) AT366888B (de)
AU (1) AU533363B2 (de)
BE (1) BE884764A (de)
BR (1) BR8005061A (de)
CA (1) CA1146946A (de)
CH (1) CH645366A5 (de)
CS (1) CS212722B2 (de)
DD (1) DD152468A5 (de)
DE (1) DE2933008A1 (de)
DK (1) DK327780A (de)
EG (1) EG14322A (de)
ES (1) ES8106149A1 (de)
FI (1) FI802537A (de)
FR (1) FR2463133A1 (de)
GB (1) GB2058058B (de)
GR (1) GR69848B (de)
HU (1) HU187307B (de)
IE (1) IE50105B1 (de)
IL (1) IL60823A (de)
IT (1) IT1132389B (de)
LU (1) LU82703A1 (de)
MA (1) MA18933A1 (de)
MX (1) MX6142E (de)
NL (1) NL8004440A (de)
NO (1) NO150437C (de)
NZ (1) NZ194566A (de)
PH (1) PH17442A (de)
PL (1) PL124268B1 (de)
PT (1) PT71673B (de)
RO (1) RO80302A (de)
SE (1) SE440502B (de)
SU (1) SU927115A3 (de)
TR (1) TR20990A (de)
YU (1) YU190380A (de)
ZA (1) ZA804950B (de)
ZW (1) ZW18880A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695847C3 (de) * 1967-06-09 1978-09-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 2,5-Alkyl-bzw.-ChloralkylsuUonyl-13,4-thiadiazole
NL6713712A (de) * 1967-10-10 1969-04-14
DE2533605A1 (de) * 1975-07-26 1977-02-03 Bayer Ag Antiparasitenmittel

Also Published As

Publication number Publication date
PH17442A (en) 1984-08-29
YU190380A (en) 1983-09-30
IE50105B1 (en) 1986-02-19
ZA804950B (en) 1981-08-26
SU927115A3 (ru) 1982-05-07
ZW18880A1 (en) 1981-04-01
FI802537A (fi) 1981-02-14
SE440502B (sv) 1985-08-05
ATA413480A (de) 1981-10-15
DD152468A5 (de) 1981-12-02
IL60823A0 (en) 1980-10-26
AU533363B2 (en) 1983-11-17
US4369185A (en) 1983-01-18
LU82703A1 (de) 1980-12-15
NO802405L (no) 1981-02-16
PT71673B (de) 1981-06-11
SE8005391L (sv) 1981-02-14
NL8004440A (nl) 1981-02-17
AT366888B (de) 1982-05-10
AU6138280A (en) 1981-02-19
CA1146946A (en) 1983-05-24
RO80302A (ro) 1982-12-06
MA18933A1 (fr) 1981-04-01
NO150437C (no) 1984-10-17
IE801702L (en) 1981-02-13
FR2463133B1 (de) 1983-11-10
HU187307B (en) 1985-12-28
PL226188A1 (de) 1981-05-22
DE2933008A1 (de) 1981-04-09
DK327780A (da) 1981-02-14
PT71673A (de) 1980-09-01
BR8005061A (pt) 1981-02-24
IT8024108A0 (it) 1980-08-11
FR2463133A1 (fr) 1981-02-20
JPS5629580A (en) 1981-03-24
MX6142E (es) 1984-11-23
GR69848B (de) 1982-07-19
IL60823A (en) 1983-12-30
EG14322A (en) 1983-09-30
ES494075A0 (es) 1981-08-01
GB2058058A (en) 1981-04-08
AR224906A1 (es) 1982-01-29
ES8106149A1 (es) 1981-08-01
NO150437B (no) 1984-07-09
IT1132389B (it) 1986-07-02
TR20990A (tr) 1983-03-25
CS212722B2 (en) 1982-03-26
GB2058058B (en) 1983-04-07
NZ194566A (en) 1982-06-29
PL124268B1 (en) 1983-01-31
BE884764A (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313512B1 (de) Benzothiadiazole und ihre Verwendung in Verfahren und Mitteln gegen Pflanzenkrankheiten
EP0206999B1 (de) Mikrobizide Mittel
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0387195B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0334813B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0334812B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
EP0010058A1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
EP0096142B1 (de) Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole
EP0065483B1 (de) Mikrobizide Acylanilin- und Acylnaphthylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH645108A5 (de) 1,3,4-thiadiazol-2-carbonsaeure-derivate, sowie diese verbindungen enthaltende fungizide und nematizide mittel.
DD149889A5 (de) Verfahren zur verringerung der schaedigung von kulturpflanzen
CH645366A5 (de) 2-sulfinyl-5-sulfonyl-1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende fungizide mittel.
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE2833767C2 (de)
CH633784A5 (en) Cyclopropanecarboxanilides, fungicides containing these compounds, and a process for the preparation of the new compounds
EP0384890B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
JP3624209B2 (ja) 農園芸用殺菌剤
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE4131138A1 (de) 3-(4-bromphenyl)-5-methylsulfonyl-1,2,4- thiadiazol,ein verfahren zur herstellung, seine verwendung und neue zwischenprodukte
DE2604726A1 (de) S-triazolo eckige klammer auf 5,1-b eckige klammer zu benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR840001934B1 (ko) 2-설피닐-5-설포닐-1,3,4-티아디아졸 유도체의 제조방법
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
DD236667A1 (de) Fungizide mittel, die 2-amino-pyrimidine enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased