CH641987A5 - Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse. - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse. Download PDF

Info

Publication number
CH641987A5
CH641987A5 CH920979A CH920979A CH641987A5 CH 641987 A5 CH641987 A5 CH 641987A5 CH 920979 A CH920979 A CH 920979A CH 920979 A CH920979 A CH 920979A CH 641987 A5 CH641987 A5 CH 641987A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
computer
reading
data input
coding
Prior art date
Application number
CH920979A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hitz
Robert Pala
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH920979A priority Critical patent/CH641987A5/de
Priority to ZA00806044A priority patent/ZA806044B/xx
Priority to AT80106062T priority patent/ATE4295T1/de
Priority to DE8080106062T priority patent/DE3064431D1/de
Priority to EP80106062A priority patent/EP0027237B1/de
Priority to CA000362120A priority patent/CA1149129A/en
Priority to PL1980227210A priority patent/PL134737B1/pl
Priority to AU63902/80A priority patent/AU6390280A/en
Priority to DD80224467A priority patent/DD153643A5/de
Priority to PCT/CH1980/000122 priority patent/WO1981000976A1/de
Publication of CH641987A5 publication Critical patent/CH641987A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D46/00Controlling, supervising, not restricted to casting covered by a single main group, e.g. for safety reasons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung von auf einer mindestens eine Abzweigung aufweisenden Bahn einer Giessstrasse schrittweise oder kontinuierlich geführten Giessformeinheiten gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Bei solchen Giessstrassen ist es wichtig, ständig die Giessformen zu identifizieren, um entscheiden zu können, ob je nach der Qualität der Giessform ein Guss in diese Form erfolgen soll oder nicht. Auch sollte in Erfahrung gebracht werden, aus welcher Giesspfanne und mit welchem Guss diese Giessform gefüllt wurde, um nach der Laboranalyse des in einer Giesspfanne enthaltenen Materials entscheiden zu können, ob die aus einer Giesspfanne stammenden Abgüsse brauchbar oder Ausschuss sind.
Aus der DE-OS 2 804 705 ist eine einschlägige Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches bekannt, wobei jede Giessformeinheit einen Formenwagen und darauf eine Giessform aufweist. Die Kodierung am Formenwagen ist in Form einer magnetischen oder sichtbaren, nicht näher umschriebenen Aufschrift. Ausgehend vom auf der Höhe des ortsfesten Lesegerätes befindlichen Formenwagen ist die Position jedes anderen, einheitlichen Formenwagens abzuleiten. Alle das Ablesen der Werte und die Identifizierung der Positionen der Formen wagen und des Giesswagens betreffenden Schritte können an einem Modell der Giessstrasse in Form eines geschlossenen Bandes durchgeführt werden. Die Nummern der Formenwagen sind auf dem Band, dessen Antrieb synchron mit dem Antrieb der Giessstrasse erfolgt, aufgebracht.
Als nachteilig ist die komplizierte Synchronisierung bzw. Platzbestimmung zwischen der Giessform und Giesspfanne zu werten, wobei das Lesegerät an der Giesspfanne eine Überflurskala mit Unterteilung abtastet.
Es ist ebenfalls bekannt, an den Formwagen magnetisier-bare Plättchen vorzusehen, die über Schreibstationen beschrieben und über Lesestationen abgefragt werden können. Nachteilig ist erstens eine unbeabsichtigte Löschung bzw. Umpolung der magnetischen Plättchen durch Magnete und zweitens die Notwendigkeit einer Vielzahl von Lesestationen, die höchstens eine lückenhafte Übersicht ermöglichen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einschlägige Einrichtung vorzuschlagen, mit welcher unter Zuhilfenahme von wenigen Mitteln eine ständige Überwachung von Giessformeinheiten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Lehre des ersten Patentanspruches. Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Teilstück einer Giessstrasse und ihre Verbindung mit einem Rechner,
Fig. 2 eine nicht massstabgetreue Seitenansicht eines Formwagens mit einer Kodiervorrichtung,
Fig. 3 ein Lesegerät in Form eines Satzes kontaktloser Endschalter zum Lesen der Kodiervorrichtung nach Fig. 2 und,
Fig. 4 eine Überlagerung einer Kodiervorrichtung mit einem Lesegerät nach Fig. 2 und 3.
Eine Mehrzahl von Giessformeinheiten, die jeweils aus einem Formwagen 10 und einer Giessform 11 bestehen, folgen kontinuierlich oder eventuell schrittweise einer vorbestimmten, Geleise aufweisenden Bahn 12 einer Giessstrasse. An jedem Formwagen 10 ist vertikal eine Kodiervorrichtung 16 vorgesehen, mittels welcher die Formwagen durchlaufend nummeriert sind z.B. von 100 bis 300. Mindestens eine Giesspfanneneinheit 17 ist, parallel zu einem Teilstück der Bahn 12, der Giessstrecke, auf Geleisen 18 verfahrbar.
An der Giesspfanneneinheit 17 mit einer zeitweiligen Charge H befindet sich ein Lesegerät GL, das die Kodiervorrichtung 16 der zu füllenden bzw. sich füllenden Giessformeinheit 205 beim Positionieren auf dieselbe einliest und ebenfalls ein Dateneingabegerät 22 zur Kennzeichnung der jeweiligen Charge. Beide Geräte GL und 22 speisen die Daten in einen Rechner 23. Die Einrichtung benötigt nur noch ein willkürlich an der Bahn angeordnetes ortsfestes Lesegerät OL, das als Bezugspunkt dient und im Beispiel gerade die Giessformeinheit 202 liest. Dieser Bezugspunkt ist auf dem Rechner 23 mit OLR gekennzeichnet. Da alle Formwagen 10 einheitlich gestaltet sind, ist somit die Position jedes Formwagens ableitbar. So befindet sich die Giessformeinheit 200 in der Probeentnahmestelle P (PR auf dem Rechner), die zwei Formwageneinheiten in Bewegungsrichtung 24 weiter ist. Die Probeentnahmestelle P weist ein zweites Dateneingabegerät auf, das mit dem Rechner verbunden ist.
Jedem letzten Guss jeder Charge wird eine Probe entnommen. Die Giessform 200 ist die letzte Giessform mit Charge F. Der Bedienungsmann gibt durch Knopfdruck dem Rechner 23 die Anweisung, dass die Probeentnahme er2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641 987
folgt ist. Die Probe wird ins Labor L geschickt, wo sie analysiert wird. Auch hier befindet sich ein Dateneingabegerät, dessen Knöpfe I bei einer guten und II bei einer schlechten Analyse gedrückt werden müssen. Die schlechten Abgüsse werden mittels einer Weiche W, die vom Rechner gesteuert s wird, abgezweigt. Die Weiche W befindet sich genau 60 Formwageneinheiten in Bewegungsrichtung vor dem Lesegerät OL. Fig. 1 zeigt, dass die letzte Giessformeinheit 141 aus Charge A für gut befunden ist, während die Analyse der Charge B, mit der die Giessformen 142, 143, 144 abgegossen sind, als schlecht bezeichnet. Der Rechner 23 schaltet im richtigen Moment die Weiche W auf Bahnabzweigung II. Es ist ohne grosse Aufwendungen möglich, an verschiedenen Stellen, z.B. an der Probeentnahmestelle, der Auspackstelle, der Abzweigstelle W die Daten des Rechners auf einem Bildschirm zu zeigen.
Die Kodiervorrichtung 16 basiert auf dem BCD-Kode und weist eine Zahl von Löchern 28 auf, in die Nocken bzw. Bolzen 29 gesteckt sind. Dadurch wird die Einrichtung störungsunempfindlich und deshalb betriebssicherer. Die Nummer der in Fig. 2 gezeigten Giessformeinheit, die von den kontaktlosen Endschaltern 30 eines jeden Lesegerätes gelesen wird, ist also 50.
Links und rechts der Kodierlöcher 28 sind zwei Synchronisiernocken 34 angeordnet, die ebenfalls mit kontaktlosen Endschaltern 35 zusammenwirken. Erst wenn beide Endschalter 35 aktiviert werden, kann der Lesevorgang ini-tiert werden. Die Überlagerung der Kodiervorrichtung 16 mit dem Lesegerät OL oder GL zeigt in Fig. 4, dass die Synchronisiernocken 34 gegenüber ihren Endschaltern 35 zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, zusätzlich die Anfahr- bzw. Wegfahrrichtung zu erfassen.
Anstelle der fortlaufenden Kodierung ist es möglich, zur Einsparung von Nocken, eine willkürliche Kodierung zu wählen, die in der gleichen Reihenfolge im Rechner gespeichert ist.
Der Abstand vom Lesegerät GL zur Giessschnautze kann so gewählt sein, dass während des Lesens die Schnauze ausserhalb des Giessbereiches steht. Beim Wegfahren von den Nocken errechnet der Rechner dann vor welcher Form der Giesswagen steht. Beim Auffahren auf die Nocken kann der Rechner errechnen, welche Nockenkodierung vorliegen muss und vergleicht diese mit der tatsächlich eingelesenen Nockenkodierung. Auch bei dem stationären Lesegerät OL wirt fortlaufend die nächstfolgende Nockenkodierung errechnet und mit den tatsächlich eingelesenen Werten verglichen. Dadurch ist eine absolute Überwachung der Kodierungen, Leseeinrichtungen und des Rechners möglich.
15
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

641 987 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Überwachung von auf einer mindestens eine Abzweigung (II) aufweisenden Bahn (12) einer Giessstrasse schrittweise oder kontinuierlich geführten Giessformeinheiten (10,11), wobei die Giessstrasse mit mindestens einer längs einer Giessstrecke verfahrbaren Giess-pfanneneinheit (17) ausgerüstet ist, wobei jede Giessformein-heit eine Kodiervorrichtung (16) und die Giesspfannenein-heit ein Lesegerät (GL) aufweist, wobei an der Bahn ein ortsfestes Lesegerät (OL) zum Lesen der Kodiervorrichtung der Giessformeinheiten angeordnet ist und wobei ein Rechner (23) vorgesehen ist, der mit den Lesegeräten (OL, GL) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Giesspfan-neneinheit (17) ein Dateneingabegerät (22) zugeordnet ist, das mit dem Rechner (23) verbunden ist, das der Giesspfan-neneinheit zugeordnete Lesegerät jeweils die Kodiervorrichtung der Giessformeinheit beim Positionieren auf dieselbe einliest, der Rechner mit einem zweiten Dateneingabegerät (P) verbunden ist und dass der Zugang der Abzweigung (II) vom Rechner nach Massgabe der von den Dateneingabegeräten eingegebenen Daten steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Dateneingabegerät mit dem Rechner verbunden ist, wobei das zweite Dateneingabegerät einer Probeentnahmestelle (P) und das dritte Dateneingabegerät einer Analysestelle (L) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiervorrichtung (16) eine Zahl von Löchern (28) aufweist, in welche Bolzen (29) einsteckbar sind, und dass jedes Lesegerät (OL, GL) eine Zahl von kontaktlosen Endschaltern (30) aufweist, die der Löcherzahl entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiervorrichtung zwei beidseits der Löcher angeordnete Synchronisiernocken (34) aufweist, die mit kontaktlosen Endschaltern (35) des Lesegerätes zusammenwirken, deren Aktivierung den Lesevorgang initiert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiernocken (34) gegenüber ihren Endschaltern (35) zueinander versetzt angeordnet sind.
CH920979A 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse. CH641987A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH920979A CH641987A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse.
ZA00806044A ZA806044B (en) 1979-10-12 1980-09-30 Apparatus for position indicating of mould units in a cast
AT80106062T ATE4295T1 (de) 1979-10-12 1980-10-07 Einrichtung zur identifizierung von giessformeinheiten einer giessstrasse.
DE8080106062T DE3064431D1 (en) 1979-10-12 1980-10-07 Device for identifying casting mould units in a casting plant
EP80106062A EP0027237B1 (de) 1979-10-12 1980-10-07 Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
CA000362120A CA1149129A (en) 1979-10-12 1980-10-10 Apparatus for position indicating of mould units in a casting line
PL1980227210A PL134737B1 (en) 1979-10-12 1980-10-10 Apparatus for identifying units of casting moulds on a casting line
AU63902/80A AU6390280A (en) 1979-10-12 1980-10-10 Device for identifying molding units in a molding chain
DD80224467A DD153643A5 (de) 1979-10-12 1980-10-10 Einrichtung zur identifizierung von giessformeinheiten einer giessstrasse
PCT/CH1980/000122 WO1981000976A1 (en) 1979-10-12 1980-10-10 Device for identifying molding units in a molding chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH920979A CH641987A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641987A5 true CH641987A5 (de) 1984-03-30

Family

ID=4349541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH920979A CH641987A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Einrichtung zur ueberwachung von giessformeinheiten einer giessstrasse.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0027237B1 (de)
AT (1) ATE4295T1 (de)
CA (1) CA1149129A (de)
CH (1) CH641987A5 (de)
DD (1) DD153643A5 (de)
DE (1) DE3064431D1 (de)
PL (1) PL134737B1 (de)
WO (1) WO1981000976A1 (de)
ZA (1) ZA806044B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016112A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-29 Dansk Ind Syndikat Automatische giessereianlage
DE102006009320A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Halberg-Guss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Prozessbedingungen bei einem Gießprozess

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125448A (en) * 1939-05-19 1992-06-30 Dansk Industri Syndikat/As Automatic foundry plant
US4747444A (en) * 1985-05-02 1988-05-31 Amsted Industries Incorporated Automated casting plant and method of casting
US4880792A (en) * 1986-11-06 1989-11-14 Mazda Motor Corporation Molding installation using die
GB2311948B (en) * 1996-04-08 2000-03-29 Ford Motor Co System for identifying castings and for tracking casting process parameters
DE19960594A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Sms Demag Ag Verfahren zur Überwachung des individuellen Prozessverlaufs von Transportbehältern für metallische Schmelze sowie System hierzu
EP1270115B1 (de) * 2001-06-18 2008-08-06 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage und Verfahren zum Betrieb davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576540A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Sundstrand Corp Plural machine tool and part handling control system
US3624478A (en) * 1970-09-03 1971-11-30 Semperit Osteneichisch Amerika Binary control circuit for mold-filling device
JPS5142280B2 (de) * 1972-08-01 1976-11-15
FR2379341A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Citroen Sa Installation et procede pour l'identification des moules d'une ligne de fonderie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016112A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-29 Dansk Ind Syndikat Automatische giessereianlage
DE102006009320A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Halberg-Guss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Prozessbedingungen bei einem Gießprozess

Also Published As

Publication number Publication date
EP0027237A1 (de) 1981-04-22
DE3064431D1 (en) 1983-09-01
CA1149129A (en) 1983-07-05
PL134737B1 (en) 1985-09-30
DD153643A5 (de) 1982-01-20
WO1981000976A1 (en) 1981-04-16
ATE4295T1 (de) 1983-08-15
PL227210A1 (de) 1981-05-22
EP0027237B1 (de) 1983-07-27
ZA806044B (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938937C (de) Apparatur zur Messung und Registrierung der sich aendernden Schichtungsgrenze von Mischfluessigkeiten
EP0126915B1 (de) Informationseingabe
EP2006102B1 (de) Rollendruckmaschinen zur Handhabung von Druckplatten
DE943172C (de) Einrichtung zur Zielkennzeichtung von Transportbehaeltern bei Foerderanlagen
DE3110623C2 (de) Vorrichtung zum Austausch eines Schreibers in einer Zeicheneinrichtung
DE2126860A1 (de) Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
DE2817330A1 (de) Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben
EP0027237B1 (de) Einrichtung zur Identifizierung von Giessformeinheiten einer Giessstrasse
DE19542640A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben von Formungs- und Gußanlagen
DE3616880A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von spulen
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE4311647A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung einer Fahrzeugkarosserie
DE1673116A1 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung eines Patienten in Verbindung mit dem Patienten zugeordneten,medizinischen Untersuchungsergebnissen
DE2102991A1 (de) Vorrichtung fur das Aufzeichnen auf und Lesen von magnetischen Karten
DE2804705C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Gußformen einer Gießstraße
DE2129308A1 (de) Adressenablesesystem
DE4114476C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von individuell zu klassifizierenden Schlachtkörpern
DE2815162A1 (de) Durchlauf-entwicklungsmaschine
DE60129333T2 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen handhabung von beutelsystemen
EP0028339A1 (de) Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke
DE19501996A1 (de) Steuerung für fördertechnische Anlagen
DE2505296C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
WO2018041572A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE2625912A1 (de) Verfahren zur automatischen uebertragung und speicherung von zugnummern
DE902139C (de) Vollautomatisches Ablaufstellwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased