DE2815162A1 - Durchlauf-entwicklungsmaschine - Google Patents

Durchlauf-entwicklungsmaschine

Info

Publication number
DE2815162A1
DE2815162A1 DE19782815162 DE2815162A DE2815162A1 DE 2815162 A1 DE2815162 A1 DE 2815162A1 DE 19782815162 DE19782815162 DE 19782815162 DE 2815162 A DE2815162 A DE 2815162A DE 2815162 A1 DE2815162 A1 DE 2815162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing machine
machine according
valves
switch
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815162C3 (de
DE2815162B2 (de
Inventor
Juergen Leuchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2815162A priority Critical patent/DE2815162C3/de
Priority to IT21502/79A priority patent/IT1112362B/it
Priority to US06/026,824 priority patent/US4222657A/en
Priority to GB7912415A priority patent/GB2020580B/en
Publication of DE2815162A1 publication Critical patent/DE2815162A1/de
Publication of DE2815162B2 publication Critical patent/DE2815162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815162C3 publication Critical patent/DE2815162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
PATBNTABTKILUNS
LEVERKUSEN
Vl - CAMERA-WERK MÜNCHEN
10-pa-gl PG 8251/ HG
t 7, 4. JS?8
MG- 11081
Durchlauf—Entwicklungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Durchlauf-Entwicklungsmas chine für fotografische Schichtträger, mit einer Seihe von nacheinander angeordneten Behandlungsbädern, welche zur Eegeneration ihrer Aktivität mit dosierbaren ITachfulleinrichtungen in Verbindung stehen, wobei nach Patent ··· (Patentanmeldung P 25 29 OO7.7) für jedes Bad eine der Anzahl der Schichtträgerarten entsprechende Anzahl von in der Dosiermenge auf diese Arten einstellbaren Ventilen vorgesehen ist und die Behandlungsflüssigkeit mittels einer Steuereinrichtung durch eines dieser Ventile führbar ist.
In einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach dem Hauptpatent sollen in"Größe und Art unterschiedliche Schichtträger verarbeitet werden können. Für eine an den Jeweiligen Schichtträger angepaßte Bachdosierung ist dabei eine Dosiereinrichtung vorgeschlagen worden, bei der für Jedes Behandlungsbad eine der
909841/0392
PG 8253VUG 11081
Anzahl der unterschiedlichen Schichtträger entsprechende Anzahl von Ventilen vorgesehen ist· Diese Ventile sind einerseits mit einer Zuführleitung für frische Badsubstanz verbun-
teweiligen
den und führen andererseits in die'Behandlungsbehälter. Jedes der Ventile ist in seiner Durchlaufmenge individuell auf einen bestimmten Schichtträger einstellbar. Je nach Schichtträgerart kann eines der Ventile angesteuert werden, beispielsweise durch in Eeihe liegende Schalt- bzw. Magnetventile. Diese Schalt- bzw. Magnetventile werden zweckmäßigerweise von Betätigungselementen an der Bedienungsseite des Gerätes durch die Bedienungsperson angesteuert.
Bei einer Maschine nach dem Hauptpatent, die im wesentlich vollautomatisch arbeitet, ist es als äußerst nachteilig anzusehen, wenn insbesondere das Sehichtträger-Format jedesmal an der Dosiereinrichtung eingestellt werden muß. Die Umstellung von einem auf das andere Format kann nämlich leicht vergessen werden. Dies insbesondere dann, wenn unterschiedliche Filmformate auf einer Spule zusammengefaßt sind. In Entwicklungslabors wird es nämlich während des Tagesbetriebes vermieden, ein Zwischenlaufband in die Maschine einzuziehen.
909841/0392
PG 8251ZHG 11081
Aus diesem Grxnide werden gerne zur Füllung einer Spule verschiedene Formate zusammengehängt. Selbst bei Aufmerksamkeit der Bedienungsperson ist es fur diese nicht leicht, den richtigen Zeitpunkt zur Umschaltung abzuschätzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Durchlauf-Entwicklungsmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die UTachdosierung in Abhängigkeit vom Schichtträger-Format automatisch gesteuert werden kann·
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst·
Mit der Erfindung wird eine einfache, preiswerte und berShrunga-
yfrei arbeitende
Abtasteinrichtung zur Steuerung der Nachdosierung erreicht. Gegenüber optischen Abtastelementen, welche leicht verschmutzen können, hat die pneumatische Abtasteinrichtung den Vorteil, daß sich diese selbst reinigt. Außerdem kann mit einem PE-Wandler ein Schalter direkt angesteuert werden, so daß eine Verstärkereiektronik, wie sie beispielsweise bei einer
909841/0392
-H-
PG 8251ZMG 11081
Lichtschranke notwendig isfc, entfallen kann·
Aus der DE-OS 1 522 856 ist zwar eine pneumatische Abtasteinrichtung für "bandförmige Schichtträger zur Steuerung der Nachdosierung "bekannt, wobei insbesondere die Bewegung verschiedener Bahnen überwacht werden soll· Bei dieser bekannten Vorrichtung werden jedoch nur die Schichtträger-Breiten abgetastet· Ein solches Verfahren wäre für den erfindungsgemäßen Zweck ungeeignet, da beispielsweise die Formate "126" und "135" die gleiche Breite aufweisen, die verschiedenen Baäerjedoch eine unterschiedliche Hachdosierung erfahren.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Abtasteinrichtung; und
Fig. 2 eine Schaltskizze der erfindungsgemäßen Steuerung.
909841/0392
PG 8251ZHG 1108
In. Figur 1 ist mit 1 ein Schichtträger bezeichnet, wobei die verschiedenen Abschnitte 2, 3 bzw. 4 der unterschiedlichen Formate für 135ige:r-i 126- und 110-PiIm angedeutet sind. Der 135-FiIm 2 weist an beiden Eändern Perforationen 5 auf. Der 126-FiIm 3 besitzt an einer Seite Perforationslöcher 6, die den einzelnen Negativen zugeordnet sind. Der 110-Film 4- weist neben den Perforationslochern 7 an jedem Filmende ein größeres zentrales Mittelloch 8 als Gharakteris.tikum auf·
Der Schichtträger 1 wird an einer Leiste 9 vorbeigeführt, in welcher Blasdüsen 10 ausgeformt sind. Die Leiste 9 ist im wesentlichen als Druckkammer ausgebildet und steht über eine Leitung 21 mit einer Druckversorgung 22 in Verbindung. Die Düsen 10 sind so auf der Leiste 9 angeordnet, daß die mittlere Düse 10a auf der Transport-Iinie des Loches 8 des 110-Filmes 4· liegt. Die beiden äußeren Düsen 10b und 10c werden von dem 110-Film nicht überdeckt. Die Düsen 10b und 10c sind so angeordnet, daß sie von den Perforationslöchern auf beiden Seiten des 2 überstrichen werden· Der ebenso breite
909841/0392
PG 8251ZMG 11081
3 überstreicht mit seinen Perforationsloehern 6 entweder die Düse 10b oder, wenn er in anderer Ausrichtung eingeklebt ist, die Düse 10c.
Gegenüber den Düsen 10 sind auf der anderen Seite des Schichtträgers 1 PE-Wandler 11a, 11b und 11c angeordnet, welche über Leitungen 12a bis 12c mit einem Schaltkasten 13 in Verbindung stehen und im beschriebenen Pail Druckwellenschalter sind.
In Figur 2 ist der Sehaltkasten 13 im einzelnen wiedergegeben. Der Druckwellenschalter 11a liegt mit der Zuleitung 12a in dem Stromkreis eines Zeitrelais 14a, das mit einem einfachen umschalter 15 gekoppelt ist. Der Druckwellenschalter 11b liegt in dem Stromkreis des Zeitrelais 14b, das mit einem Yierfach-TJmschalter 16 gekoppelt ist· Ebenso liegt der Druckwellenschalter 11c in dem Stromkreis eines Zeitrelais 14c,das mit einem Vierfach-Ümschalter 17 gekoppelt ist. Die Zeitrelais erhalten ihre Versorgspannung von einer Spannungsquelle 18 die durch einen Schalter 19 unterbrochen werden kann. Der Schalter 19 ist vorzugsweise ebenfalls ein pneumatischer Schalter, der im Eingabeteil der Entwicklungsmaschine liegt und lediglich auf die Tatsache anspricht,
909841/0392
PG 8251ZMG 11081
ob sich, überhaupt ein Schichtträger in der Maschine befindet·
Die Wirkung der Zeitrelais 14a bis 14c ist derart, daß diese beim Schließen der Druckwellenschalter sofort anziehen und beim öffnen des Luftschalters erst nach einer einstellbaren 7erzögerungszeit wieder abfallen. Die Verzögerungszeiten richten sich im wesentlichen nach der FiImIaUf-Geschwindigkeit, die etwa 13 Meter pro Minute, bei erhöhter Durchlauf geschwindigkeit auch 18 Meter und mehr pro Minuten betragen kann. Bei einer Durchlauf geschwindigkeit von z.B.13 Meter pro Minute beträgt die Haltezeit der Zeitrelais 14b und 14c etwa 3 Sekunden, wogegen das auf das Mittelloch 8 des HO-Filmes 4 ansprechende Zeitrelais etwa 8 Sekunden geschaltet bleibt, da dieses Mittelloch nur am Filmende vorhanden ist. Mit der Verzögerungszeit von 3 Sekunden werden die Stege der entfernt angeordneten Perforationslöcher des 126-Filaes 3 überbrückt.
Die 7erknüpfung der Umschalter 15» 16 und 17 sind folgendermaßen:
909841/0392
•λλ-
PG 8251ZMG 11081
Die Eingangsklemme 15a ist mit der Stromversorgung 18 und die Ausgangsklemmen15b und 15c mit den Eingangsklemme 16a1 bzw. 16a2 des Umschalters 16 verbunden. Die anderen "beiden Eingangsklemmen 16a3 und 16a4 sind ebenfalls mit der Stromversorgung 18 verbunden. Die Ausgangsklemme 16c1 ist mit der Eingangsklemme 17a1 des Schalters 17, die Ausgangsklemme 16c2 mit der Eingangsklemme 17a2, die Ausgangskleame 16b3 mit der Ausgangsklemme 17c3, die Ausgangsklemae 16c3 mit der Ausgangsklemme 17b3 und die Ausgangsklemme 16c4 mit der Eingangsklemme 17a4 verbunden. Die übrigen Ausgangsklemmen 16b1, 16b2 und 16b4 sind nicht belegt. Ebenso sind die Ausgangsklemmen 17b1, 17b2 und 17b4 des Umschalters 17 nicht belegt. Die Ausgangsklemme 17c1 fuhrt zu einer Klemme P 135» die Ausgangsklemme 17c2 zu einer Klemme P 110, die Eingangsklemme 17a3 zu einer Klemme P + S 126 und die Ausgangsklemme 17c4 zu einer Klemme S 110/135· Diese Klemmen stellen die entsprechenden Symbole fur Primär- bzw. Sekundär-Bäder der verschiedenen Pormate 110, 126 bzw. 135 dar und sind mit den entsprechenden Klemmen der Steuereinrichtung verbunden, welche im wesentlichen aus den entsprechenden Nadelventilen der Dosiereinrichtung gemäß dem Hauptpatent besteht.
-12-
909841/0332
PG 8251ZHG 11081
Die Wirkungsweise der anhand der Figuren 1 und 2 ■beschriebenen Abtasteinrichtung ist nun folgendermaßen:
Mit dem Anschalten der Maschine wird auch der Druckluftgenerator 22 in Tätigkeit gesetzt, durch den die Kammer der Leiste 9 sowie der pneumatische Schalter 19 mit Druckluft versorgt wird. Solang sich noch kein PiIm in der Maschine befindet, ist der Schalter 19 geöffnet, so daß die Zeitrelais und die Druckschalter 15 bis 17 ohne Strom sind. Sobald nun ein Schichtträger oder das Zwischenlaufband an dem Schalter 19 vorbeigeführt wird, ist die Stromversorgung eingeschaltet·
Gelangt nun ein Schichtträger zwischen die Leiste 9 mit den Blasdüsen 10a bis 10c und die Druckwellenschalter 11a bis 11c, so werden diese Schalter je nach Format mit Druckluft beaufschlagt oder nicht. Liegt ein 110-Film 4- über der Leiste 9 * so «rden durch das nicht Bedecken der äußeren beiden Blasdüsen 10b und 10c die Druckwellenschalter 11b und 11c mit Druckluft beaufschlagt. Auch der mittlere Druckwellenschalter 11a wird immer dann mit Druckluft beaufschlagt,
909841/0392
PG 8251ZMG 11081
wenn, das Loch. 8 des Filmes 4 über die Düse 10a transportiert wird. Mit dem Schließen der Schalter 11a bis 11c werden auch alle Eelais 14a bis 14c angesteuert und bleiben gemäß den
o.e. Verzögerungszeiten in ihrer angesteuerten Stellung, bei der die Umschalter 15 bis 17 alle die nicht dargestellte
Stellung a-c einnehmen. Das hat zur Folge, daß die Spannungsversorgung 18 einerseits über die Klemmen 15a-15c-16a2-16c.2-17a-2-17c2 zur Klemme P 110 und andererseits über die Verbindung 16a4-1Cc4-17a4-17c4 zur Klemme S 110/135 gelangt. Damit ist der Steuereinrichtung 20 der Befehl für das Primärbad und die Sekondärbä<3ffi*für den 110-FiIm gegeben.
Kommt ein 126-Film 3 über die Leiste 9, so ist entweder die
Blasdüse 10b oder die Blasdüse 10c momentan freigegeben, wogegen die anderen beiden Düsen überdeckt bleiben. Dies hat
zur Folge, daß der Strom entweder über die Leitung 16a3-16b3-17c3-17a3 zur Klemme P + S 126 oder über die Leitung
16a3-16c3-17b3-17a3~ zu eben derselben Klemme gelangt.
Wird ein 135-Film 2 über die Abtasteinrichtung transportiert, so ist die mittlere Düse 10a abgedeckt, wogegen durch die Perforation 5 auf beiden Seiten des Filmes die beiden
909841/0392
1108
ßclialter 11b und 11c geschaltet und die umschalter 16 und 17 tungeschaltet werden· Damit wird einerseits über die Leitung 15a-15b-16a1-16c1-17a1-17c1 die Klemme P 135 andererseits über die Leitung 16a4-16c4-17a4-17c4 die Klemme S 110/135 angesteuert·
Sobald das Filmende den pneumatischen Schalter 19 verlassen hat wird die Stromversorgung unterbrochen und die Uachdosierung eingestellt·
Der Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß der Schaltkasten 13 auswechselbar ist, so daß eine leichte Anpassung der Steuerung 20 an andere Verarbeitungsprozesse mit größerer Bäderanzahl durchgeführt werden kann· Außerdem Tr«"™ durch Abtastungen der P-Klemmen eine optische Anzeige auf der Frontseite der Maschine angesteuert werden, durch die jeweils ersichtlich ist, welches Format gerade in den Entwicklertank einläuft.
909841/0392
-US -
Leerseite

Claims (4)

AG FA-G EVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN PATENTABTEILUNG 10-pa-gl PG 8251ZMG 11081 U h. Patentansprüche
1. Durchlauf-Entwicklungsmaschine für fotografische Schichtträger, mit einer Eeihe von nacheinander angeordneten "\ handlungsbädern, welche zur Regeneration ihrer Aktivität mit dcsierbaren ITachfülleinrichtungen in Verbindung stehen, wobei nach Patent ... (Patentanmeldung P 25 29 007.7) für jedes Bad eine der Anzahl der Schichtträgerarten entsprechende Anzahl von in der Dosiermenge auf diese Arten einstellbaren Ventilen vorgesehen ist und die Behandlungsflüssigkeit mittels einer Steuereinrichtung durch eines dieser Ventile führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlauf in das erste Bad eine Eeiha von pneumatischen Abtastelementen (11a bis 11c) vorgesehen ist, welche an geeigneter Stelle auf Bewegungsbahnen von die Schichtträger-Formate (2, 3, 4.) charakterisierenden Ausnehmungen (5» 6, 7) im Schichtträger wie Perforationen oder Löcher liegen und welche mit der Steuereinrichtung (20) in Verbindung stehende Schaltelemente (15 bis 17) betätigen, derart, daß je nach dem abgetasteten Schichtträger-fformat (2, 3, 4·) die entsprechenden Ventile angesteuert sind.
_2- 909841/0392
2815182
PG 8251ZHG 11081
2. DurcMauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Abtastelemente (11a bis 11c) PE-Wandler sind, welche gegenüber einer Reihe von Blasdüsen (10a bis 1Oc) angeordnet sind, wobei der Schichtträger (1) zwischen PE-Wandler und Blasdüsen geführt ist.
Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PE-Wandler (11a bis 11c) über Zeitrelais (14a bis 14c) die Schaltelemente (15 bis 17) betätigen, wobei die Verzögerungszeit dieser Zeitrelais einstellbar ist.
4. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (15 bis 17) jeweils eine der Eingangsklemmen der Steuereinrichtung (20) mit einer Spannungsquelle (18) verbinden, welche durch einen in iEransportrichtung des Schichtträgers gesehen vor den Abtastelementen (11a bis 11c) angeordneten Schalter (19) abschaltbar ist, der auf das Vorhandensein irgend eines bandförmigen Materials anspricht.
5· Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Abtastelement (10a, 11a) auf der Bewegungslinie der am Ende
-3- 909841/0392
PG 8251ZMG 11081
von 110-Filmen (4-) ausgeformten Ereisausnehmungen (8) und ein zweites und drittes Abtastelement (10b, 11b; 10c, 11c) auf den Bewegungslinien der beiden Perforationsreihen (5) eines 135-S1UiQeS (2) liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909841/0392
DE2815162A 1978-04-07 1978-04-07 Durchlauf-Entwicklungsmaschine Expired DE2815162C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815162A DE2815162C3 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Durchlauf-Entwicklungsmaschine
IT21502/79A IT1112362B (it) 1978-04-07 1979-04-02 Sviluppatrice continua
US06/026,824 US4222657A (en) 1978-04-07 1979-04-04 Continuous film-developing machine
GB7912415A GB2020580B (en) 1978-04-07 1979-04-09 Continuous processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815162A DE2815162C3 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815162A1 true DE2815162A1 (de) 1979-10-11
DE2815162B2 DE2815162B2 (de) 1980-06-12
DE2815162C3 DE2815162C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=6036435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815162A Expired DE2815162C3 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222657A (de)
DE (1) DE2815162C3 (de)
GB (1) GB2020580B (de)
IT (1) IT1112362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480901A (en) * 1981-11-27 1984-11-06 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Arrangement for and a method of processing photosensitive articles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341453A (en) * 1981-05-07 1982-07-27 Pako Corporation Photographic film type sensor
US4739357A (en) * 1987-07-16 1988-04-19 Eastman Kodak Company Multi-pitch film leader card
US5189456A (en) * 1991-09-30 1993-02-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for adjusting the volume of replenishment fluid provided to a chamber of a film processor
US5270762A (en) * 1992-03-02 1993-12-14 Eastman Kodak Company Slot impingement for a photographic processing apparatus
US5452043A (en) * 1993-02-19 1995-09-19 Eastman Kodak Company Rack and a tank for a photographic low volume thin tank insert for a rack and a tank photographic processing apparatus
WO2019227241A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Uster Technologies Ag Ringspinnanlage und verfahren zu ihrem betrieb
WO2019227242A1 (de) 2018-05-28 2019-12-05 Uster Technologies Ag Automatische ringspinnanlage und verfahren zu ihrem automatischen betrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678232C (de) * 1938-01-20 1939-07-11 Universum Film Akt Ges Verfahren zur Einhaltung einer gleichmaessigen Entwicklerleistung in Filmentwicklungsmaschinen
DE1522856A1 (de) * 1967-10-31 1969-10-30 Walter Hostert Verfahren zum Konstanthalten der chemischen Zusammensetzung der Behandlungsbaeder in Entwicklungsmaschinen fuer photographisches Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778734A (en) * 1951-11-03 1957-01-22 Polaroid Corp Photographic apparatus and photographic product usable therewith
US3334566A (en) * 1965-02-02 1967-08-08 Visual Graphics Corp Photographic developing apparatus
US3487763A (en) * 1967-10-20 1970-01-06 Eastman Kodak Co Water conservation system for a photographic film processing device
US3639061A (en) * 1970-03-30 1972-02-01 Eastman Kodak Co Device for determing that an unexposed film is developed by the proper process
US3699869A (en) * 1970-08-06 1972-10-24 Eastman Kodak Co Film processing apparatus for processing films of different type
US3787689A (en) * 1972-05-16 1974-01-22 Hope H X Ray Products Inc Exposure scanner and replenisher control
US3763758A (en) * 1972-09-25 1973-10-09 Logetronics Inc Control unit for minimizing water and power consumption in automatic film processors
US4021832A (en) * 1974-08-05 1977-05-03 Kreonite, Inc. Photocell control device for a photographic film processor
JPS52101043A (en) * 1976-02-20 1977-08-24 Fuji Photo Film Co Ltd Treating liquid maintenance means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678232C (de) * 1938-01-20 1939-07-11 Universum Film Akt Ges Verfahren zur Einhaltung einer gleichmaessigen Entwicklerleistung in Filmentwicklungsmaschinen
DE1522856A1 (de) * 1967-10-31 1969-10-30 Walter Hostert Verfahren zum Konstanthalten der chemischen Zusammensetzung der Behandlungsbaeder in Entwicklungsmaschinen fuer photographisches Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480901A (en) * 1981-11-27 1984-11-06 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Arrangement for and a method of processing photosensitive articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815162C3 (de) 1981-09-17
IT7921502A0 (it) 1979-04-02
US4222657A (en) 1980-09-16
GB2020580A (en) 1979-11-21
GB2020580B (en) 1982-07-28
DE2815162B2 (de) 1980-06-12
IT1112362B (it) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621586C2 (de)
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2815162A1 (de) Durchlauf-entwicklungsmaschine
DE2611262A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines druckmittels und einer waschfluessigkeit an einer druckerpresse
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE1481351A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigaretten
DE8002223U1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, mehrfachen ueberfuehrung von streifenfoermigem photopapier aus spulenhalter- filmkassetten im entwickler
EP0095711A2 (de) Nachdosiereinrichtung in einer mit einem Fotosatz in Verbindung stehenden fotografischen Entwicklungsmaschine
EP0354176A1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2039718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergaenzen eines photographischen Entwicklers
DE2743808C2 (de)
EP0017055A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Warten der Arbeitsköpfe eines Flaschenbehandlungsrundläufers
DE2804705C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Gußformen einer Gießstraße
EP0360968B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf einer Fotopapierbahn belichteten Papierbildern
EP0139995A2 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer kontinuierlich bewegten textilen Warenbahn
DE1504659C (de) Regeleinrichtung für die Dicke von Kunststoffbahnen
DE1782086C3 (de) Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung
DE1456862B2 (de) Steuereinrichtung für den Antrieb eines endlosen Bandförderers
DE2204338C3 (de) Lichtpausmaschine mit räumlich getrennten Vorlagen
DE3245333C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Mikrofilmlochkarten
DE1481423C3 (de) Speichervorrichtung zur Steuerung des Transportflusses in Behalterförder anlagen
EP0558892A1 (de) Verfahren zum Netzen einer textilen Stoffbahn
DE2620302B1 (de) Registriergeraet
DE1560125A1 (de) Anordnung zur automatischen Herstellung von Schnitten aus bandfoermigem Material nach gegebener Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent