DE2102991A1 - Vorrichtung fur das Aufzeichnen auf und Lesen von magnetischen Karten - Google Patents

Vorrichtung fur das Aufzeichnen auf und Lesen von magnetischen Karten

Info

Publication number
DE2102991A1
DE2102991A1 DE19712102991 DE2102991A DE2102991A1 DE 2102991 A1 DE2102991 A1 DE 2102991A1 DE 19712102991 DE19712102991 DE 19712102991 DE 2102991 A DE2102991 A DE 2102991A DE 2102991 A1 DE2102991 A1 DE 2102991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
information
reader
signal
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102991C2 (de
Inventor
Gerard Samte Genevieve des Bois Noungat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGA
Original Assignee
CGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGA filed Critical CGA
Publication of DE2102991A1 publication Critical patent/DE2102991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102991C2 publication Critical patent/DE2102991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/20Simultaneous marking of record carrier and printing-out of data, e.g. printing-punch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

DR. MDLLER-BORg DIPL-PHYS. DR. MAN ITZ DIPL-CHEM DR. DEU FEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
Hl/S-v - C 2294 U JAN. tS7t
GOiIPAGlTlE GEtTEEALE D' AUIOHATISKE 12, rue de la Baume, Paris 8, Frankreich
Vorrichtung für das Aufzeichnen auf und Losen von magnetischen
Karten
Die Erfindung "bezieht sich auf das Aufzeichnen und/oder das Lecen kodierter Informationen auf "bzw. von zumindest eine Hagnetspur aufweisenden Karten, Billetts oder anderen Gegenständen bezüglich dor Verwendung solcher Teile.
Es gibt zahlreiche Vorrichtungen in diesem Bereich, die sich im allgemeine^, durch die !mechanischen Elenente, die sie "bilden, unterscheiden. Das bisher verwendete Lese- und/oder Auf-Zeichnungsprinzip besteht darin, die Magnetspur vor einer Aufzeichnung^- oder Lesezelle vorbeigehen zu lassen, die eine binär-kodierte Information aussendet oder empfängt, die 8.'.t£ der zeitlichen Po Ige einer Reihe von Binär zustand en folgt. Dieser; Prinzip erfordert für eine gute Arbeitsweise eine bevorzugt im wesentlichen konstante Vorbeiführgeschwindigkeit und schließt Jegliche, insbesondere zufällige Rückführung
109831/1975
Dr. ΜΘΙΙ«τ·Ιοτ« Or. Monilz · Dr. Deuftl · Dipl.-Infl. RmtorwaM Dipl.-Ina. Grflmfcow '—«
a>lrwfl«diwtio,AmlOrg«rparlc> 8 M0ndi«i22, Rob*rt-Koch-8tra6· 1 7 Stutteerl - lad Connitott . .,
TÄf«i(0SJ1)73t«7 LlrfonlOeil) »3645, T.I.X 322050 mfcpot MarkWraB.3.Τ.ΙΛ«(0711) 5*72*1 Unkt Z»nttoHta»4 layw. Volkibanfctn, MOndim, Kto.-Nr. 9123 PothdMdi: MOndMii *94f5
BAO ORIGINAL
während des Betriebs des Lesers oder des -auf ^-i-ichL. :_■■: cul. Dies ist insbesondere in deia !''all einer .apparatur mit Liaiiueller Steuerung von iiachteil, da ein ji'ehlor odor nur ein:. Verzögerung von selten des Bedienung Spannes iüii..er uöglJ.cIi ira. Ziel der Erfindung ist es, disc-η iiaciit-.il zu b^c-lol^cn unc eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die Zcitfv.nl: ti on C. or Bewegung der Hagnetspur in bezug auf die Lese- cc; _r —ufzoichnungszelle eine beliebige- ε .in und insbesondere -nt^rbr^oL jagen und/oder Rückführungen aufweisen kann.
Erfindungsgenäß kennzeichnet sich eine Verrichtung zur Cb .::·- tragung einer kodierten Information für die Vcrvcn-f.un-j ein. c zumindest eine Magnet spur auf reisend en Teiles duro. s-in -r-etc,-.; Organ, das zumindest einen Magnetkopf trägt, durch ein. e;/:. J.^e.j Organ, das das Teil aufnehmen und in bezug auf £ε.~ .ret ^ Org_-.:"_ positionieren kann, durch erste Kittel zur JTühruig Lind Kitn-shme des zweiten Organs in bezug auf das erste Organ, durch ein Trägerelement für kodierte Infoimaticnen, durch -.J.ii.cn L--.-.;; er für die Informationen, durch zweite Hittel zur ITuhz^nj und Kitnahme des Informationsträger el ementes in bezug auf cL^n Leser, durch Hittel zur Vorbindung zwischen den -erctoii ur.d zweiten Mitnahmemitteln, die die Bewegung dec srst η und zweiten Organes in bezug auf die Bewegung des Informationsträgerelementes und den Leser konstant machen, und cux'ch eine Elektronikschaltung, die einerseits mit dem Leser und andererseits mit dem oder den Magnetköpfen verbunden ist.
Bei einer ersten Ausführungsform ist die Elektrcnikcchaltung ein Verstärker, der ein von dem Leser ausgesendetes Signal empfängt und einen als Aufzeichnungskopf verwendeten Magnetkopf steuert.
Gemäß einer weiteren Ausführungeform ist die Elektronikschaltung ein Komparator, die ein erstes von dem Lerer ε; .sgssencetes Eingangssignal und ein zweites von dem air Lt.;ekopf ver-
- 2 - BAD ORiGINAL
109831/1975
uiHcuon Ilc.^.c-tkjpf aus0esendotcs Eingangssignal empfängt ld tin Ausgano,: signal era-eugt, das für den Vergleich zv;i-";.-ηι Ceil ^>oi Iiiliigangcsignalc:i repräsentativ ist. 3ei- -it;.l;-v:eio-v. ict uiec: ^.usgangEcioiial ein Binärsignal, -1O-;i ^in ;,rct-:_" Suetand der Über; ins tiriuuiig zwischen -η ::'.:c:i K/n^cu, jssignali::; "un-" oin si:iiter Sust&nd ihrer
3ci c-'/ic-r v:(.."-t:.-_?on -.-Msi'iihrtta^Gfor^ loiifaßt die Eloktronik-.VC^aIt-Ui0 ;.-i:icn T.."c^ "bnv;. Ivanal, dox1 cuc^eliond von deu .-ji-ir.1 eic.- 'LzLorc ds Y. rstärker arbeitet, viiä einen Veg baw. Kanal, öe-:: als Ivo'.^arator zwischen dem Äuagancssic;- :icl cor. L-c;■;.::?■ -.".ll .)inc:.x von de:.: IxaL'netkopf Reliefurten oi/jnäl arbeitet, Cc-? entweder ausfallend von dem Ausgan^ssi^nal dea aic V.rctärlisr arbeitenden Kanals als Aufzeiclinuiij.-.-!-:opf ^G. ..r eis Lesokopf arbeitet und ein Signal su den r.li.:. l-ouparat-Γ ε.-^c oit end en. Kanal liefert.
Bevorzv.gt cind der Hagnetiopf und das Infomationsträgereleiiient, das von einer mit Lochungen versehenen Platte gebildet ist, fust angeordnet und das zweite Organ und der Leser beweglich und riiteinander fest verbunden, v/ob ei die ersten und nv.Teiten KitnaliiLemittel gemeinsaui sind.
üs könnt lillufijj v:r, daS das so ausgegebene leil außer den auf der Ilagnetspur aufgezeichneten Inforuationen mit den Auge lesbca'e InT;:,:uatIonen tragen ^ν.£, wie eine !Türmer, eine ü-ültigkeitsmarhi jr.uig, eins Identifikation für die Ausgabeapparatur und andere.
ErfindvoigsgcL-äß umfaßt die Vorrichtung Druckmittel, die es gestatten, auf das ausgegebene Teil in Klarschrift lesbare Inforix tioncii -v. übertragen.
BAD ORIGINAL
1 0 9 8 3 1 / 1 9 7 δ
Gemäß einer AusführungGform der Vorrichtung sind diese Mittel mechanisch fest mit den TrägeieLement für die kodierten Informationen verbunden; dies gestattet es vorteilhafterweise im Fall der Herausnahme, die Überein stiiiiuung zwischen den aufzuzeichnenden und den aufzudruckenden Informationen zu gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand dor Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 im Längsschnitt eine erfindungsge^äße Vorrichtung, Fig. 2 im Querschnitt die gleiche Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Voridchtung· mit kreisförmiger llitiiahiiebewegung,
Fig. 4- eine ßtirnansicht der Vorrichtung in FLg. 3»
Fig. 5 schematisch im Längsschnitt ein üSyt-item, das das Informationsträgerelernent bildet, und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie AA in Fig. ^.
BAD ORK31NAL
109831/1975
ITs.ch den If ig. 1 und 2 umfaßt eino Vorrichtung einen Magnetkopf 1 und eine Platte 2, die in Form von Perforierungen bzw. Lochungon wie 3 kodierte Informationen trägt; der Kopf und die Platte sind in beziig auf einen Kasten bzw. ein Gohäiise 4-a - 4-b fest angeordnet. Eine Scheibe 5 wird entlang Führungen 6a und 6b des Gehäuses 4a verschoben. Der Informations! es er ist ein photo empfindliches Element 7> wi^ e-B· I;ho to transistor, das mit dem Träger 5 fest verbunden ist; aine Lichtquelle 8 ist auf dieses gerichtet. Eine Elektronikcchaltung 9 ist einerseits nit dem photo empfind lieh en Ele-· ment 7 1^1 andererseits nit den Magnetkopf 1 verbunden. Das Teil 10, das nit einer Ilagnetspur 11 versehen, ist, wird auf die Platte 5 erlogt, in bezug auf die o;j positioniert ist.
Box einem ersten Verwendungsfall ist die Elcktronikschaltung 9 ein Verstärker, dor ein von dem photoempfindlichan Element 7 kommender;; Signal empfängt und einen Err eg er strom in den Magnetkopf 1 schickt, der als Schreibkopf bzw. Aufzeichnungskopf arbeitet. So magnetisiert der Magnetkopf jedesmal, wenn das photoempfindliche Element 7 an einer Perforierung bzw. Lochung wie- 3 vorbeigeht, don Toil der Spur 11 des TeilsiO, der sich gegenüber befindet.
Bei der Anwendung, worm die Platte 5 ausgetreten ist, ordnet der xir.:dijnungrji:iann darauf das Teil 10 an und drückt die Gecatdtheit zurück. Der Streifen 11 vorläuft unter dem Kopf 1, während gleichzeitig das photoempfindliche Element 7 vor den xorforiorungeri bzw. Lodrangen 3 vorbeigeht. So empfängt der Streifen 11 unabhängig von der Bewegung der Platte 5 zwischen ihren zwei End st ellung en eine Information, die- genau dor entspricht, die duiOh die Lochungen 3 dor Plabto 2 gebildet v/ird. Wenn taL"sächlich\~eine leichte Rückwärtsbewegung i.. .ftritt, wird die· Information nicht gestört, da das, was auf der Platte 2 wieder gelesen bzw. gelöscht v/ird, an dor gleichen otollo ucs Streifens 11 v/iodoL· auf go zeichnet v/ird.
1 0 9 8 3 fn 9 7 δ BAD
Die Rückführung zur Anfangs-Austrittsposition ir:L durch dl:: I7oder 12 gewährleistet.
Die manuelle Steuerung und gegebenenfalls die i'ouerulrkung können durch einen mechanischen Antx'ieb insbesondere Lei einer automatisierten Vorrichtung ersetzt were en.
Bei einen zweiten Anwendungsfall ist die Eloktronikcclialtr.rig r) ein Komparator, der an einem ersten Eingang ein 70.1 dem r-Loteempfindlichen Element 7 kommendes Signal und an e:'r.-.e:.i zweiten Eingang ein von dem Magnetkopf 1, der als Lesekc_f arbeitet, ™ kcmiiiendes Signal empfängt, wc bei die liagnetspur 11 der; Tjil-c 10 bereits mit einer kodierten magnetischen Ini'or^f.tien. ν ::.■-■· sehen ist. Diese zwei Signale v/erden verglichen, ..·. Jogliclj Unstimmigkeit ζ v/i sch en ihnen festzustellen. Die ^ V. reins ti.....--mung liegt vor, wenn im Verlauf der Verschiebung d:..r Platte 5 das photo empfindliche Element 7 eine Lcchung J zur glei'.;l:eii Zeit antrifft, wie dex· Kopf 1 eine magnetisiert-, l^onc c ·....-: Streifens 11 feststellt und umgekehrt.
Vorteilhaf torweise umfaßt die Verrichte ng, wi j :j;; in l?ir;.' dargestellt ist, um einen Aufdruck mit lesbar_η Info^._"üi..:ien in Klarschrift auf dem T.-dl 10 vorzusehen, dca'-überhinav.;; :'-fe nen Druckbuchstaben tragenden Hammer ^>Λ, der ur: eine Ackc." 5zl· schv/ankbar angeordnet ist vnd in sein,: Stillung Cs^l. ,in-_ I?-..der 53 zurückgeli: It wird. Dieser Ilai-Jiier, der c.. -ck ei=.. Hatte 5 am Ende ihrer Bahn betätigt wird, druckt sein^ 3-;.cL^taL^a auf das Teil mittels Druck auf ein J-_·Iireibband b:r.;. !''crtbaixd J.'
In einer nicht dargestellten Variante kann, de:.· II: .....·'.'..ι·ck
eine εα,ι Ende des Verlaufs der Platte 5 ausgelöst^ Taste betätigt werden, wobei der Hamm ex* suino Luchst ε\.) en .; Γ das Teil mittels Anschlag des Hammers Lind des Jar"'1I)am*.;:: auf das Teil druckt.
BAD ORIGINAL
" 109831/1975
t λ
λ-J-.■..-.; Vorrichtungen küniieii a*!f der 'Basis der: „■bon erlärtortun realisiert werden. Beispielsweise ist in d~>n X-1Io- Γ ^i- ·"'■· eine Ans führung, sforu dargestellt, "bei der die Bowog^rg ";;·ο:".cfÖmij anstatt geradlinig erfolgt. Das "eil 10 wl..:-c :.lttels einer arehbo"weglichc,n Troiiuol 25 i-itgc.:io.~:on, w^bel eine oder nohrere Eo 11 eil 26 es. an seiner otolls halten, üo läuft die llagnotijpur 11 vor doi., festen Kaejiietliopf 21 vorbei, "während flic uit P,.rforier;niGen bzvi. Locaiin0'e-n 23 varsoheiic tmd iv.it dor !Trommel 2p foct vcr- 'bjJiZcno i^-zl:sjZ.iitte 22 vor den. phc to empfindlich en 31 era ent 2''/ vcrboi-olit, üas aixf einen festen Träger angebracht ist. Die li-reic: latte 22 Ic arm. gleichfalls uit der TromLiol 25 iaittolc einen BoT.l·.^-in^GÜbersetsiinGö- oder -untersetzun3ßsystei.i z- :'.n.
Lis. Ilitt3l zvzi Aufdruck lesbarer Informationen in Klarschrift ^:orden von den zylindrischen Abschnitten 61 und G2 gebildet, die Suchstabon erhaben tragen; die zylindrir^-hcn Ab c- ei mi tt.. 61 und 52 bilaen einen TiI der Troianiel 25· In l?-'-G. ^- --iiiG die erhabenen Buchstaben nicht dargestellt. Di^ Tx1OULiCl 25 v;eist vorteilhaftervjtise, wie darjeet.1It, einen Streifen bzw. ein Band 60 auf, das keine in de::. i.ittZ.eren cylin^risclien Abschnitt der T..-o:.-ael 25
tragt
raaj'V- ::dii;jtv -vchstabeii/ur-u zur riitnali^e des Teils 10 durch
Di^: Absclriitte c1 und 62 wirken -Jeweils uit s-uiindest einer A./.ftragroir.f: bzw. Parbwalse 63, 64 und eineu Tinten- bzw. tfarbbehältc:? '^? Susannen, ui.i die £;rs.vierteil bzw. erhabenen Buchstaben auf das, Teil 10 zur gleichen Zeit zu drucken, wie der ΙΙε.,,η :-t":opf 21 auf die Kagnets-ur 11 des von der Tr_.;ol ;> ;:li-;J./-JiioLL.i3nen Teiles 1C die Signale aufzeichnet bzw. von diese:.· liest, die durch die ocheibe 22 definiert sind, die in / ύιοά konstant o ehalt em 11 G .schwindigkeitsverhü.ltiiir; v.,..· i^reia Lose:? 27 :.iitgenoi;iL.ön wird.
- 7 - BAD OfHGINAL
10 9 8 31/19 7 5
Die zylindrischen Abschnitte 61 und 62 können von zwei Zylindern lüit iivi wc G entliehen gleichen Durchiao so er wie die Trommel 25 gebildet sein, die dann allein aus dem von dera Streifen 60 bedockten Abschnitt besteht; die Zylinder 61 und 62 sind dann in wesentlichen beiderseits der Troionel 25 verbunden und werden durch die gleiche .Achse 55 mitgenoi:mien. In -einer Variante kann auch nur einer der zylindrischen Abschnitte 61 und 62 erhabene Buchstaben tragen und zumindest einer farbwalze zugeordnet sein.
Bei einer Vorrichtung entsprechend den Fig. 1 und 2 ist für eine Änderung der Information der Austausch der einen Platte 2 durch eine andere Platte erforderlich, die anders verteilte Lochungen aufweist. In gleicher Weise ist es bei einer Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 erforderlich, die ICreisplatte 22 auszutauschen.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist die austauschbare Platte durch ein in den J1Ig. 5 und 6 dargestelltes System ersetzt. Von einer Kehr zahl von kleinen Platten 31, die Seite an Seite angebracht sind, umfaßt jede eine Lochung 32 beispielsweise in ihrer unteren Hälfte. Sie stützen sich i.iittels ihres unteren Endes 33 auf einem Zylinder 3ZI· -lit Hocken ab. Ein Hocken wie 35 oder 36 gestattet es, die ent sp zechende Platte in bezug auf die, die sich auf den Zylinder abstützen, zu verschieben, wobei die Hocken die Führung in Translation der Platten 3I gewährleisten und es gestatten, verschiedene, relative Positionierungen der Platten 31 su erhalten, iui voneinander verschiedene Informationen zu definieren. Go trifft der Detektor 37? £er entlang de:.· Linie 3S verschob,- wird, für jikrelative lositioiiicrung der Platten j'l aiii' üiu vollen l\.i"!_e der Platten in tiefer Stellung (in Abstützung auf den Zylinder) "end auf uio Lockungen 32 der llatti a in hoher Stell-.uij (in Abstützung auf (incaa Nocken), wodurch die kodierte Information gebildet v/ird. Jede Kombination von avf einer glei-
_ o, BAD ORIGINAL
109831/1975
chen Erzeugenden angeordneten Hocken bildet eine Information; diese Information kann ausgewählt werden, indem der Bedienungsmann das Liit dem Zylinder 34- fest verbundene Eändelrad 39 be-
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere verwendbar entweder für die Serionverteilung oder die Kontrolle bzw. Steuerung von Aufschriften bzw. Teilen beispielsweise Transportscheinen bzw. Beförderungskarten. Das Billet trägt im Moment seines Verkaufs eine kodierte Information, die die Reproduktion einer vorbestimmten Platte ist; diese Information wird nachfolgend dekodiert und mit einer solchen einer Platte verglichen, die mit der ersten identisch ist, wobei die Übereinstimmung der zwei Informationen die Gültigkeit des Billets attestiert. Die in Klarschrift lesbare Information kann eine Identifizierungszahl und/oder ein Datum und/oder der dem Teil entsprechende Leistungsbetrag sein.
- Patentansprüche _ 9 _ 109831/1975 BAOORiGtNAL

Claims (1)

  1. l· a t e η t a η c ρ rü. ο h e
    Vorrichtung zur Übertragung -„iriei· kodier Ucn für die Verwendung eines zumindest eins H--.,_,aot£p ..r (Ti) aufweisenden Teiles (10) , g e k e η η ζ c i c ·': u e t durch ein erstes Organ (4b) , das zumindest tin-η mrgnetkopf (1, 21) trägt, durch ein zweites Organ (5, 25), i:o das Teil aufnehmen lind gegenüber den ersten Organ positionieren kann, durch erste lütt öl zur l'ünrong und Hitnähme des zweiten Organe in bezug auf das träte Organ, durch ein Trägerelement für die kodierten informationen (2, 22, 3"0 > durch einen Leser für die Informationen (7» 27)? durch zweite Hittel zur .Führung und Hitnahme dec Infornationsträgerelementes in bezug auf den Leser, curcli VerbindungSLiittel (5} 35>~) zwischen den ersten uvZ av/^iton Hitnahmemitteln, die die Bewegung des ersten und zweiten Organs in bezug auf die Bewegung des Informationsträger— eleiaentes und den Leser konstant machen, und cui-cIj. eine Elektronikschaltung (9)> die einerseits mit dem L^ser (7? 27) und andererseits mit jedem Magnetkopf (1, 7-Λ) verbunden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeich net, daß die Elektronikschaltung (9) ein Verstärker ist, der ein von dem Leser (7> 27) ausgesendetes Signal empfängt und jeden als Aufzeichnungskopf verwendeten Magnetkopf (i, 21) steuert.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e 1. e η η ζ ο i c h net, daß die Elektronikschaltung (9) eine Vergleichsschaltung ist, die ein erstes, von dem Loser (7j r'7) s-'-i-s- -gesendetes Eingangssignal und ein zweites, von ji-.dom als Aufzeichnungskopf verwendeten Hagnetkopf (1, l.::) ausgacondetes Signal empfängt und ein für den Vergleich zwischen den zwei Eingangs signal en repräsentatives Ausg^.agasignal erzeugt.
    - 10 10 9 8 31/19 7 5 BAD ORiOJNAL
    4. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ο e i c h ii c- t, daß die Elektronikschaltung (9) einen eroten Wog bzw. Kanal, der als Verstärker ausgehend von den Signrl des Lesers (7, 27) arbeitet, und einen zweiten Xveg bzw. Kanal umfaßt, der als Komparator zwischen de:.: Auogangcsiyial des Lesers (7, 27) und einem Signal arbeitet, das von ~edem Hrgnetkopf (1, 21) geliefert wird, der ciitwcl.cr nur Auf zeichnung ausgehend von der: Ausgangssignal de,j als Verstärker arbeitenden Kanals oder zum Lesen verwandet wird, und ein Signal zu dem als Komparator arbeit eilten K'Micl liefert,
    5'. Vorrichtvn^ nach einen der vorhergehenden Ansprüche, v'f.durch _ c Ii e η η ζ e i c h η e t, daß der Magnetkopf (1) U21G das Iiifornationsträgereleneiit (2) fest i.Ji0eor:;:T :t sind, daß das zweite Organ (5) und der Leser (7) beweglich und miteinander fest verbunden sind und ai,2 öiu ersten und zweiten Mittel zur führung und Hit-
    6. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^ ..kennzeichnet, daß das Infc:?- ...uti^iisträgerelenent (2) eine mit Lochungen (3) vorgesehene Hatte ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    o c Ii e η η ζ ei c h η e t, daß das aweite Organ (25) eine drehbeweglich^ ürommel ist, daß das Informationstrügcrele..c:it (22) eine i.:it Lochungen (2;>) vorgesehene, ur^hf ost 2.J.jj el sr üromiael verbundene Scheibe ist und äoS. der Leoer (27) und der Kagnethopf (21) fest angecrJnct ;:Lii~..
    '... Vorrichtung nach einem dor Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k ο η η ζ e i c Ii η e t, daß das Informationsträ^erole.,:oit eine Vielzahl von kleinen Platten (J1), von denen jo'.'-i: z"u.".in-"3est eine volle Zone und zumindest eine
    31/19 7 5 BAD OfiiGlNAL
    Lockung (32) aufweist, und Mittel (33, 35, 36) umfaßt, die die Positionierung der Platten in bezug auf die Bahn (3S) des nformationslesers gewährleisten, so daß die Bahn entweder die volle Zone oder die Lochung jeder Platte, wobei die Kombination von diesen eine Information bildet, antrifft.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Positionierung der Platten gewährleistenden Mittel eine Vielzahl von Nocken (35, 36) umfassen, die auf einer gleichen Achse (34-) angeordnet sind und auf die sich die Platten (31) abstützen.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden -Ansprüche, dadurch g ekennz ei chnet, daß Einrichtungen (5% 61, 62) Zulu Drucken zumindest einer in Klarschrift lesbaren Information auf das Teil (1O) vorgesehen sind, die von den ersten Mitteln zur Führung und Kitnahne des zweiten Organs (5» 25) in bezug auf das erste Organ (4$ gesteuert betätigt werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Drucken zumindest einer in Klarschrift lesbaren Information auf das Toil vorgesehen sind, die einen Druckbuchstaben tragenden Hammer (51) umfassen, der von einer Achse (54·), die mechanisch in Stellung mit dem Trägerelement für kodierte Informationen (2) fest verbunden ist, getragen und in Drehung um diese Achse (54-) durch das zweite Organ betätigt wird, das unter der Wirkung der /sten Mittel zur Führung und Mitnahme beweglich ist.
    BAD OBlGtNAL
    109831/1975
    ]2r Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum. Druck zumindest einer in Klarschrift losbaren Information auf das Teil vorgesehen sind, die zumindest einen Druckbuchstaben tagenden Zylinder (6i, 62), der einen Teil der drehbewe^- Iichert Trommel (25) bildet, und zumindest eine gegen die Tronrael angelegte Farbwalze (63, 64) umfassen.
    109831 /1975
DE2102991A 1970-01-22 1971-01-22 Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten Expired DE2102991C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002312A FR2076658A5 (de) 1970-01-22 1970-01-22
FR7100379A FR2120533A6 (de) 1970-01-22 1971-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2102991A1 true DE2102991A1 (de) 1971-07-29
DE2102991C2 DE2102991C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=26215507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102991A Expired DE2102991C2 (de) 1970-01-22 1971-01-22 Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3708790A (de)
BE (1) BE761411A (de)
CA (1) CA960774A (de)
DE (1) DE2102991C2 (de)
FR (2) FR2076658A5 (de)
GB (1) GB1282698A (de)
LU (1) LU62425A1 (de)
NL (1) NL7100552A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029823A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waehlverfahren zum verbindungsaufbau in einem fernsprechvermittlungssystem mit digitaler sprachuebertragung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947663A (en) * 1971-04-22 1976-03-30 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Magnetic card writing and reading device
US3914789A (en) * 1973-11-19 1975-10-21 Ibm Manually operated magnetic card encoder
US4017857A (en) * 1975-03-03 1977-04-12 Evans Jr Howard M Computer time clock
US4002887A (en) * 1975-04-18 1977-01-11 King Radio Corporation Digital area navigation system and combined magnetic card reader and encoder
US4051484A (en) * 1975-11-03 1977-09-27 Martin Samuel W Magnetic printer and method of performing same
US4047229A (en) * 1975-11-18 1977-09-06 Burroughs Corporation Velocity controlled manual movement credit card reader
US4081131A (en) * 1976-04-07 1978-03-28 Ardac, Inc. Tray acceptor apparatus
US4087680A (en) * 1977-04-22 1978-05-02 Burroughs Corporation Semiautomatic credit card information handling apparatus
FR2428874A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Cii Honeywell Bull Procede et dispositif d'enregistrement d'informations sur un support, notamment magnetique, independamment de la vitesse du support
US4828406A (en) * 1986-07-16 1989-05-09 Citisource Inc. Portable ticket issuing device
DE4036606A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Esselte Meto Int Gmbh Etikettendrucker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315242A (en) * 1963-04-24 1967-04-18 Ibm Modulation and transfer of information achieved by speed differential

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029823A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waehlverfahren zum verbindungsaufbau in einem fernsprechvermittlungssystem mit digitaler sprachuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2076658A5 (de) 1971-10-15
FR2120533A6 (de) 1972-08-18
US3708790A (en) 1973-01-02
GB1282698A (en) 1972-07-19
NL7100552A (de) 1971-07-26
DE2102991C2 (de) 1982-12-02
BE761411A (fr) 1971-07-12
LU62425A1 (de) 1971-08-04
CA960774A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102991A1 (de) Vorrichtung fur das Aufzeichnen auf und Lesen von magnetischen Karten
DE2850378A1 (de) Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine
DE2924325B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
DE1611462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen von nichtausgeschlossenem Rohtext
DE3528199C2 (de)
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE638231C (de) Scheckbearbeitungsmaschine zur photographischen Wiedergabe und Aufrechnung der Schecks
DE3010681C2 (de) Zeitdrucker
DE2039081A1 (de) Einrichtung zur Arbeitszeiterfassung und -auswertung und Stempelkarte zur Verwendung in einer solchen Einrichtung
DE2247302A1 (de) Einrichtung zum ablesen von karten, insbesondere fuer pruefzwecke
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE1549775C (de) Anordnung zur Registrierung von Ar beitsvorgangen
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE1898658U (de) Vorrichtung zum kopieren von in einem aufzeichnungstraeger eingelochten daten.
DE746413C (de) Druckvorrichtung zur UEbertragung der Angaben von Angabentraegern auf mit Kennlochungen versehene Belege
EP0008383A1 (de) Randsteuerung für einen Druckkopf
DE2903129A1 (de) Verfahren zur erstellung von karteikarten
DE2951724A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von ausgefuellten spielscheinen fuer wettspiele, wie lotto, toto usw., system zur erfassung von auf solchen spielscheinen eingetragenen daten, sowie spielschein
DE1962875C (de) Magnetische Druckeinrichtung mit einer in Zeilenschritten um ihre Achse drehbaren Trommel
DE2032966C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Identifikationsdaten auf einen Auf zeichnungstrager
DE2251630A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet mit veraenderlicher eingabe
DE2454844A1 (de) Vorrichtung zum auswerten des inhalts von datenkarten, insbesondere von kreditkarten
DE2648871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierten kennzeichnung von einzelformularen o.dgl. mittels einer druckenden bueromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee