CH641715A5 - Dreimesserschneidemaschine. - Google Patents

Dreimesserschneidemaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH641715A5
CH641715A5 CH1038979A CH1038979A CH641715A5 CH 641715 A5 CH641715 A5 CH 641715A5 CH 1038979 A CH1038979 A CH 1038979A CH 1038979 A CH1038979 A CH 1038979A CH 641715 A5 CH641715 A5 CH 641715A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head
trimming
knives
cutting machine
knife
Prior art date
Application number
CH1038979A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rathert
Original Assignee
Kolbus Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus Gmbh & Co Kg filed Critical Kolbus Gmbh & Co Kg
Publication of CH641715A5 publication Critical patent/CH641715A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4475Tool has motion additional to cutting stroke during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/825Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dreimesserschneidemaschine zum dreiseitigen Beschneiden von Buchblocks, Broschüren oder dgl., bei der das Schneidgut zuerst an der Kopf- und Fussseite und danach an der Frontseite beschnitten wird.
Bei bekannten Dreimesserschneidemaschinen wird das Schneidgut wie Buchblocks, Broschüren oder dgl. automatisch unter die Messer geführt, ausgerichtet und durch einen Pressstempel auf dem Schneidtisch gehalten. Sodann erfolgt in einem ersten Arbeitstakt der Kopf- und Fussbeschnitt und in einem zweiten Arbeitstakt der Vorderbeschnitt, worauf das Schneidgut durch einen Ausleger automatisch ausgestos-sen und auf einem Förderband aus der Maschine geführt wird.
Dreimesserschneidemaschinen dieser Bauart sind, bedingt durch die zeitlich nacheinander erfolgenden Schnitte, in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt und lassen sich daher in die heutigen Hochleistungsfertigungsstrassen nicht integrieren.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden sogennante Trimmer, auch Zwei-Stationen-Fliessschneider genannt, eingesetzt, bei denen der Beschnitt im Gegensatz zum Dreimesserautomaten in zwei Schneidstationen vollzogen wird, und zwar werden in einer ersten Station der Kopf- und Fussbeschnitt gleichzeitig und in der nachfolgenden zweiten Station der Vorderseitenbeschnitt ausgeführt. Pressung, Überführung von der ersten zur zweiten Station sowie Zufuhr und Ausfuhr laufen wiederum automatisch ab.
Gegenüber den Dreimesserschneidemaschine wird mit diesen Fliesschneidern in zwei Stationen zwar eine höhere Taktleistung erreicht, die Schnittleistung wird jedoch dadurch nicht erhöht, was auf eine nur begrenzte Stapelhöhe, bedingt durch den Transport zwischen den Stationen, zurückzuführen ist. Dieses Transportieren wirkt sich ferner auch auf die Schnittgenauigkeit nachteilig aus. Fliessschneider sind ferner aufgrund ihres baulichen Aufwandes, ihres benötigten Platzbedarfs u.a.m. äusserst kostenintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dreimesserschneidemaschine zum dreiseitigen Beschneiden von Buchblocks, Broschüren oder dergleichen in einer Schneidstation zu schaffen, mit der eine wesentliche Leistungssteigerung bei hoher Schnittgenauigkeit erzielt wird.
Gemäss der Erfindung kennzeichnet sich die Dreimesserschneidemaschine durch einen die beiden Messer für den Kopf- und Fussbeschnitt nach erfolgtem Schnitt aus ihrer Schnittbewegungsbahn fahrenden Antrieb, derart, dass der Kopf- und Fussbeschnitt sowie der Frontbeschnitt nahezu gleichzeitig mit nur geringem Phasenversatzt erfolgen. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft die Verwendung eines Zahnrädergetriebes gezeigt, das die beiden Messer für den Kopf- und Fussbeschnitt auf einer Hypozykloidenbahn mit vier Wendepunkten bewegt. Nach einem weiteren Merkmal ist die Dreimesserschneidemaschine gekennzeichnet durch eine die beiden Messer für den Kopf- und Fussbeschnitt aufnehmende Messerträgerwelle, an- deren Enden drehfest Antriebsschwingen angreifen, die jeweils von zwei an der Antriebsschwinge angeschlossenen Zahnrädergetrieben antreibbar ist, die wiederum jeweils aus einem Schaftritzel, das mit einem exzentrischen Ansatz drehbar in eine Lagerung der Schwinge eingreift, aus einem feststehenden Zahnrad mit Innenverzahnung, das von dem Ritzel berollt wird, und aus einer Antriebskurbel, die frei drehbar den Ritzelschaft umgreift und mit einer im feststehenden Zahnrad gelagerten Antriebsachse drehfest gekoppelt ist, bestehen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind ferner in den abhängigen Patentansprüchen 4 bis 6 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemässe Dreimesserschneidemaschine ermöglicht gegenüber herkömmlichen eine wesentliche Leistungssteigerung insofern, als der Frontbeschnitt der Buchblocks, Broschüren oder dgl. nicht erst nach vollzogenem Fuss- und Kopfbeschnitt, sondern gleichzeitig mit nur geringem Phasenversatz erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Dreimesserschneidemaschine ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Dreimesserschneidemaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäss der Linie A-B in Fig. 1 unter Fortlassung der linken Seite der Maschine, und
Fig. 3a-c den Bewegungsablauf von Seitenmesser und Frontmesser.
Die Dreimesserschneidemaschine besteht im wesentlichen aus einem im Messerträger 2a befestigten Frontmesser 2 zum Erzeugen des Vord'erschnittes eines Buchblocks 1 und aus zwei parallel liegenden Seitenmessern 3 und 4, die von Messerträgern 3a und 4a gehalten sind und den Fuss- und Kopfbeschnitt am Buchblock 1 ausführen. Messerträger 3a und 4a sind über Klemmverbindungen 5 auf einer Messerträgerwelle 6 befestigt und lassen sich durch Axialverschiebung auf die gewünschte Formatgrösse einstellen.
Um gegenüber herkömmlichen Dreimesserschneidemaschinen eine Leistungssteigerung zu erreichen, wurde erfin-dungsgemäss der Antrieb der beiden Seitenmesser 3 und 4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641715
in Abhängigkeit zum Antrieb des Frontmessers 2 derart gewählt, dass der Frontbeschnitt nicht erst nach vollzogenem Fuss- und Kopfbeschnitt, sondern gleichzeitig mit nur wenig Phasenversatz erfolgt, wozu die beiden Seitenmesser nach erfolgtem Schnitt aus ihrer Schnittbewegungsbahn herausgefahren werden. Zur Durchführung dieser Messerbewegung werden die Seitenmesser 3 und 4 über eine Hypozykloide mit vier Wendepunkten angetrieben. Der Einfachheit halber bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf ein Zahnrädergetriebe zur Erzeugung einer solchen Hypozykloide, wenngleich auf jeder Seite der Vorrichtung zwei Zahnrädergetriebe eingesetzt sind, die jeweils an Drehpunkten 7a und 7b einer die Messerträgerwelle 6 betätigenden Antriebsschwinge 7 angreifen.
Im Maschinenrahmen 8 verankert befindet sich ein Zahnrad 9 mit einer Innenverzahnung 9', in dem drehbar eine Achse 10 lagert, auf deren einem Ende ein Zahnriemenritzel 11 verstiftet ist und an deren anderem Ende drehfest eine Antriebskurbel 12 angreift. Der Antrieb der Seitenmesser erfolgt vom Hauptantrieb der Schneidemaschine mittels eines Zahnriemens 14 auf das Zahnriemenritzel 11 und von hier über Achse 10 und Antriebskurbel 12 auf ein in dieser gelagertes Schaftritzel 12, das mit einem exzentrischen Ansatz 13a in die Antriebsschwinge 7 eingreift und mit seiner Verzahnung 13b den Wälzkreis des Zahnrades 9 berollt.
Zur Reduzierung der Schnittkräfte dringen die Seitenmesser 3 und 4 unter einem Winkel von vorzugsweise 3° in den Buchblock ein. Dieser an sich übliche Schrägschnitt wird durch Relativverstellung der Antriebskurbel 12 des in Laufrichtung betrachtet vorderen Umlaufgetriebes um ca. 10° erzielt.
Die Aufhängung des Frontmesserträgers 2a mit seinem Frontmesser 2 erfolgt in bekannter Weise über ein vom Maschinenrahmen 8 aufgenommenes Gelenkviereck sowie über eine am Messerträger 2a angreifende Zugstange 18, die jeweils mit im Maschinenrahmen 8 gelagerten Doppelschwingen 20 mit Folgerolle 21 und 22 wirkverbunden sind. Die Betätigung der Auf- und Abbewegung des Frontmessers 2 wird vom Hauptantrieb der Schneidemaschine aus auf die im Maschinenrahmen 8 gelagerten Kurvenscheiben 23 5 und 24, ausgeführt, die sich an den jeweiligen Folgerollen der. Doppelschwingen 20 abwälzen.
Auch bei dem Frontmesser 2 wird durch Schräglage eine Reduzierung der Schnittkräfte erzielt.
Wie die Bewegungsabläufe in den Fig. 3a bis c zeigen, io bewegen sich die Messer für den Seitenbeschnitt auf einer Bahn mit vier Wendepunkten, wobei der Schrägschwingschnitt auf einer unter ca. 35° geneigten Linie ausgeführt wird und die Messer sodann auf der dargestellten Bahn in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Bedingt durch 15 diese Bewegungsbahn, in zeitlicher Abstimmung mit dem Antrieb für das Frontmesser, kann dieses unmittelbar den beiden Seitenmessern folgend den Vorderschnitt ausführen.
Bekannterweise liegen die Buchblocks 1 auf einem Tisch 25 und das Schneiden vollzieht sich im Quetschschnitt ge-20 gen im Tisch eingelassene Kunststoffschienen. Es ist ebenfalls bekannt und daher nicht dargestellt, dass die Buchblocks auf dem Tisch von einem Pressstempel gehalten werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte 25 und beschriebene Ausführungsbeispiel. Ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen, kann der Antrieb der Seitenmesser 3 und 4 in Abhängigkeit zum Frontmesserantrieb über die Hypozykloide mit drei Wendepunkten erfolgen, wobei die Radlinien mit drei Wendepunkten den Einsatz 30 eines Aussetzgetriebes erfordern.
Des weiteren wäre auch ein Antrieb der beiden Seitenmesser mit geringem Phasenversatz zum Schnitt des Frontmessers unter Verwendung von Kurvenbahnen denkbar.
Anstelle des Tisches mt eingelegten Kunststoffschienen 35 zum Erzeugen eines Quetschschnittes kann das erfindungsge-mässe Schneiden prinzipiell auch im Scherenschnitt mit Gegenmessern durchgeführt werden, was Vorteile bei gewissen Produkten, wie Broschüren mit Deckel in sich birgt.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (6)

641715
1. Dreimesserschneidemaschine zum dreiseitigen Beschneiden von Buchblocks, Broschüren oder dgl., bei der das Schneidgut zuerst an der Kopf- und Fussseite und danach an der Frontseite beschnitten wird, gekennzeichnet durch einen die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt nach erfolgtem Schnitt aus ihrer Schnittbewegungsbahn fahrenden Antrieb, derart, dass der Kopf- und Fussbeschnitt sowie der Frontbeschnitt nahezu gleichzeitig mit nur geringem Phasenversatz erfolgen.
2. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt auf einer Hypozykloidenbahn mit vier Wendepunkten (Fig. 3a bis c) bewegbares Zahnrädergetriebe.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt aufnehmende Messerträgerwelle (6), an deren Enden drehfest Antriebsschwingen (7) angreifen, die jeweils von zwei an der Antriebsschwinge angeschlossenen Zahnrädergetrieben antreibbar ist, bestehend jeweils aus einem Schaftritzel (13), das mit einem exzentrischen Ansatz (13a) drehbar in eine Lagerung (7a, 7b) der Schwinge (7) eingreift, avs einem feststehenden Zahnrad (9) mit Innenverzahnung (9'), das von dem Ritzel (13) berollt wird, und aus einer Antriebskurbel (12), die frei drehbar den Ritzelschaft umgreift und mit einer im Zahnrad (9) gelagerten Antriebsachse (10) drehfest gekoppelt ist.
4. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt auf einer Hypozykloidenbahn mit drei Wendepunkten bewegbares Zahnrädergetriebe.
5. Dreimesserschneidemaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt auf einer Epizykloidenbahn mit drei oder vier Wendepunkten bewegendes Zahnrädergetriebe.
6. Dreimesserschneidemaschine nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messer (3, 4) für den Kopf- und Fussbeschnitt über eine oder mehrere Kurvenbahnen bewegbar sind.
CH1038979A 1978-12-07 1979-11-21 Dreimesserschneidemaschine. CH641715A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852878 DE2852878A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Dreimesserschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641715A5 true CH641715A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=6056533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1038979A CH641715A5 (de) 1978-12-07 1979-11-21 Dreimesserschneidemaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4300427A (de)
JP (1) JPS5590294A (de)
CH (1) CH641715A5 (de)
DD (1) DD147643A5 (de)
DE (1) DE2852878A1 (de)
IT (1) IT1125902B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445407A (en) * 1982-08-09 1984-05-01 Koenig & Bauer/Egenolf Machine, Inc. Method and apparatus for handling book trimmings
US4518157A (en) * 1983-09-19 1985-05-21 Stobb, Inc. Method for trimming a signature held in a rotary clamp
CH689449A5 (de) * 1994-08-12 1999-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum Beschneiden von flachen Druckprodukten laengs einer vorgegebenen Schnittlinie.
US6435066B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Springs Window Fashions Division, Inc. Cutting apparatus for window covering and methods therefor
JP2001252890A (ja) 2000-03-08 2001-09-18 Horizon International Inc 三方断裁機
DE50012080D1 (de) * 2000-06-26 2006-04-06 Grapha Holding Ag Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
ITMI20030875A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo per tagliare a misura blocchi di libri
US20050066781A1 (en) * 2003-06-27 2005-03-31 Kurt Begemann Method and apparatus for trimming printed products
DE102004019866B3 (de) * 2004-04-23 2005-12-22 Wacker Construction Equipment Ag Flügelglätter
DE102007025756A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-18 Wohlenberg Buchbindesysteme Gmbh Verfahren zum Umrüsten einer Schneidmaschine zum vorzugsweise dreiseitigen Beschneiden eines Blattstapels
US9149946B2 (en) * 2011-05-10 2015-10-06 Gp Squared Technologies, Inc. Apparatus and method for manufacturing hard book cover components
DE102011106377A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Dgr-Graphic Gmbh Dreischneider

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310208C (de) *
US1980220A (en) * 1930-09-27 1934-11-13 Bell Telephone Labor Inc Intermittent feed device
DE758941C (de) * 1940-11-19 1952-05-08 Johne Werk A G Dreimessermaschine zum Beschneiden von Buecherstapeln
DE1088332B (de) * 1958-02-20 1960-09-01 Etudes De Machines Speciales Flachschneidpresse, insbesondere fuer Zuschnitte aus Pappe
US3528332A (en) * 1968-02-01 1970-09-15 Miehle Goss Dexter Inc Continuous one-station three-knife book trimmer
CH619391A5 (de) * 1977-07-02 1980-09-30 Grapha Holding Ag
US4223568A (en) * 1978-11-08 1980-09-23 Brems John Henry Precision polygon generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852878C2 (de) 1987-10-15
DD147643A5 (de) 1981-04-15
JPS5590294A (en) 1980-07-08
US4300427A (en) 1981-11-17
DE2852878A1 (de) 1980-06-19
IT7927859A0 (it) 1979-12-04
JPH0155957B2 (de) 1989-11-28
IT1125902B (it) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
EP0107056A2 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
CH641715A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
CH669342A5 (de)
DE2012361B1 (de) Kreismesserschneidemaschine
DE2815077A1 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser
DE8229720U1 (de) Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
EP1247626A1 (de) Antrieb für wenigstens ein Messer einer Dreimesserchneidemaschine
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2211884C2 (de)
DD227081B1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer den buch- oder broschurenbeschnitt
DE257159C (de)
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE1030760B (de) Maschine zum Einwickeln von blockfoermigen Gegenstaenden
AT114655B (de) Ununterbrochen arbeitende Presse für Wein, Obst, Ölsamen, Rübenschnitzel, Torf usw.
DE836885C (de) Maschine zum Stapeln ineinandergefalteter Papierblaettchen
AT107825B (de) Aufschnittschneidemaschine mit Fleisch- und Auffangtisch.
DE1964326C3 (de) Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen
DE8201399U1 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE1992345U (de) Schere zum Querteilen von mit gleichbleibender Geschwindigkeit fortlaufend transportiertem Material
DD290839A5 (de) Ausschubeinrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DD245156A1 (de) Dreimesserschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased