CH641234A5 - Safety hook for the suspension of ladders - Google Patents

Safety hook for the suspension of ladders Download PDF

Info

Publication number
CH641234A5
CH641234A5 CH692079A CH692079A CH641234A5 CH 641234 A5 CH641234 A5 CH 641234A5 CH 692079 A CH692079 A CH 692079A CH 692079 A CH692079 A CH 692079A CH 641234 A5 CH641234 A5 CH 641234A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bend
roof hook
hook according
suspension bracket
central part
Prior art date
Application number
CH692079A
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Santiago
Adolf Pettera
Gottfried Hofstaetter
Original Assignee
Zeuna Staerker Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeuna Staerker Kg filed Critical Zeuna Staerker Kg
Publication of CH641234A5 publication Critical patent/CH641234A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/50Joints or other connecting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsdachhaken zum Einhängen von Leitern, mit einem stangenförmigen Mittelteil, welcher an einem Ende einen zu seiner Längsachse im wesentlichen rechtwinklig abkragenden Dom aufweist und an seinem anderen Ende entgegengesetzt zur Abkragrichtung des Dorns in einen etwa kreisbogenförmigen Einhängbügel ausläuft.
Bei Wartungsarbeiten auf Hausdächern werden zur Arbeitserleichterung Leitern verwendet, welche an die Dachfläche angelegt und stets zu den entsprechenden Arbeitsplätzen verschoben werden. Zur Sicherung der Leitern gegen Abrutschen dienen dabei in der Dachkonstruktion verankerte Sicherheitshaken, an welchen die Leitern eingehängt werden. Ferner dienen die Sicherheitshaken zum Einhängen von Karabinerverschlüssen an Sicherungsseilen zur Sicherung der Arbeiter oder auch der Leitern. Die Sicherheitshaken liegen mit ihrem geradlinigen Mittelteil parallel zur Dachfläche und sind über einen dazu rechtwinkligen Dorn üblicherweise in einem Dachquerbalken eingeschlagen und ggf. zusätzlich befestigt. Am freien Ende des Mittelteils läuft der Sicherheitshaken in einen etwa kreisbogenförmigen Bügel aus, welcher zum Einhängen von Karabiner und Leiter dient. Bei einem Versetzen der Leiter, sowohl seitlich als auch der Höhe nach, kann es sehr leicht vorkommen, dass der am Sicherungsseil angehängte Karabiner unbemerkt über den kreisförmigen Bügelabschnitt hinausrutscht, so dass die Seilsicherung aufgehoben ist. Dies kann bei Dacharbeiten auch mit geschultem
Personal zu folgenschweren Unfällen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sicherungshaken der eingangs genannten Art derart weiter zu verbessern, dass ohne übermässigen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand eine weitgehende Sicherung gegen ein Abgleiten der Karabiner gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Einhängebügel in einer Entfernung von seinem freien Ende eine nach aussen vorspringende Ausbiegung aufweist. Der Karabinerbügel hat dabei vollständig in der Ausbiegung Platz, so dass er beim Handhaben der Leiter nicht mehr abgestreift werden kann. Ausserdem bildet eine solche Ausbiegung, die zweckmässigerweise hinterschnitten sein kann, einen zusätzlichen Widerstand gegen ein Herausgleiten des Karabiners aus dem Einhängebügel.
Bei einer fertigungstechnisch besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausbiegung bogenförmig. Durch diese Massnahme können sogar ggf. bereits in der bekannten Art gefertigte Sicherheitsdachhaken ohne sonderliche Schwierigkeiten nachträglich umgeformt werden.
Zweckmässigerweise ist die Ausbiegung des Einhängebügels im Übergangsbereich zum Mittelteil des Sicherheitsdachhakens angeordnet. Die Ausbildung der Ausbiegung in diesem Bereich ergibt die geringsten Beanspruchungen, so dass auch bei schweren Lasten kein Ausbiegen des Sicherungsbügels zu befürchten ist. Hierzu besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Ausbiegung durch eine geradlinige Verlängerung des Mittelteils und ein daran anschliessendes Bogenstück, welches in den kreisbogenförmigen Teil des Einhängbügels übergeht, gebildet ist. Auch bei dieser Ausgestaltung bleibt der Karabiner an einer Stelle in der Nähe des Mittelteiles fixiert, so dass bei Belastung keine grossen Biegemomente auf den Bügel wirken.
Bei einer ganz besonders zweckmässigen Ausgestaltung befindet sich am Übergang zwischen dem Bogenstück und dem kreisbogenförmigen Teil des Einhängbügels eine ausgeprägte Knickstelle, durch welche der Widerstand gegen ein Abrutschen des Karabiners über den Bügel noch weier erhöht wird .Dabei kann die Knickstelle zweckmässigerweise in das Innere der Ausbiegung vorspringen. Eine versteifende Wirkung im Ausbiegungsbereich wird schliesslich dadurch erzielt, dass die Ausbiegung im Querschnitt zur Innenseite des Einhängbügels hin gewölbt ausgebildet ist. Ausserdem ergibt sich dadurch eine flächige Auflage des gewölbten Karabinerhakens.
Das höchste Mass an Sicherheit ist dadurch erreichbar, dass die Ausbiegung durch einen Blechstreifen überbrückt ist, wobei zweckmässig der Blechstreifen an Einhängbügel und Mittelteil angeschweisst ist und die Krümmung des kreisbogenförmigen Teils des Einhängbügels fortsetzt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Sicherungshakens;
Fig. 2 einen Schnitt A-B gemäss Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitshaken 1 weist einen ebenen, stangenförmigen Mittelteil 2 auf, an dessen einem Ende ein Dorn 3 einstückig ausgebildet ist. Zweckmässigerweise ist der Dorn 3 ein Schmiedeteil. Es ist aber auch möglich, den Dorn 3 als separates Teil am Mittelteil durch übliche Befestigungsmittel zu befestigen.
Am anderen Ende des Mittelteils 2, welches bei den üblichen Sicherheitshaken in einem kreisbogenförmigen Einhängbügel ausläuft, ist eine halbkreisförmige Ausbiegung 4 ausgebildet, deren oberes Ende über das Mittelteil 2 nach hinten gezogen ist. Die im Querschnitt bogenförmige Ausbiegung 4 weist dabei die in Fig. 2 dargestellte gewölbte Querschnittsform auf, an welcher der Karabinerhaken eines Sicherungsseils satt aufliegt und welche einen Versteifungsbeitrag liefert. An dem nach hinten über das Mittelteil gezogenen Ende der Ausbiegung schliesst der kreisbogenförmige Teil des Einhängbügels 6 an, wobeizwischen
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
dem kreisförmigen Teil und der Ausbiegung eine ausgeprägte Knickstelle 5 vorhanden ist. Diese Knickstelle 5 kann in das Innere der Ausbiegung vorspringend ausgebildet sein, so dass sie also einen besonders grossen Widerstand gegen ein Abgleiten eines in die Ausbiegung eingelegten Karabinerhakens hat.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist zudem einen die Ausbiegung überbrückenden Blechstreifen 7 auf, welcher wenigstens einseitig an der Knickstelle 5, etwa durch Verschweis-sen, befestigt ist. Zweckmässigerweise ist jedoch der Blechstreifen 7 an seinen beiden Enden am Sicherheitsdachhaken durch Schweissen befestigt, und zwar am kreisbogenförmigen Bügelab-5 schnitt 6 und am Mittelteil 2. Durch Schrauben in der Bohrung 8 wird der Sicherheitsdachhaken mit der Dachkonstruktion verschraubt.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

641 234 PATENTANSPRÜCHE
1. Sicherheitsdachhaken (1) zum Einhängen von Leitern mit einem stangenförmigen Mittelteil (2), welcher an einem Ende einen zu seiner Längsachse im wesentlichen rechtwinklig abkra-genden Dorn (3) aufweist und an seinem anderen Ende entgegengesetzt zur Abkragrichtung des Dorns (3) in einen etwa kreisbogenförmigen Einhängbügel (6) ausläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängbügel (6) in einer Entfernung von seinem freien Ende eine nach aussen vorspringende Ausbiegung
2. Dachhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung (4) bogenförmig ist.
3. Dachhaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung (4) im Übergangsbereich zum Mittelteil (2) angeordnet ist.
4. Dachhaken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung (4) durch eine geradlinige Verlängerung des Mittelteils (2) und ein daran anschliessendes Bogenstück, welches in den kreisbogenförmigen Teil des Einhängbügels (6) übergeht, gebildet ist.
(4) aufweist.
(5) vorhanden ist.
5. Dachhaken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang zwischen dem Bogenstück und dem kreisbogenförmigen Teil des Einhängbügels (6) eine ausgeprägte Knickstelle
6. Dachhaken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickstelle (5) in das Innere der Ausbiegung (4) vorspringt.
7. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung (4) im Querschnitt zur Innenseite des Einhängbügels (6) hin gewölbt ausgebildet ist (Fig. 2).
8. Dachhaken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung (4) durch einen Blechstreifen (7) überbrückt ist.
9. Dachhaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (7) an Einhängbügel und Mittelteil ange-schweisst ist.
10. Dachhaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (7) die Krümmung des kreisbogenförmigen Teils des Einhängbügels (6) fortsetzt.
CH692079A 1978-07-31 1979-07-26 Safety hook for the suspension of ladders CH641234A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833531 DE2833531A1 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Sicherheitsdach1ken zum einhaengen von leitern o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641234A5 true CH641234A5 (en) 1984-02-15

Family

ID=6045841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH692079A CH641234A5 (en) 1978-07-31 1979-07-26 Safety hook for the suspension of ladders

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT368579B (de)
CH (1) CH641234A5 (de)
DE (1) DE2833531A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219135A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Sicherheitsvorrichtung zum anbinden einer person auf einem dach
DE8424752U1 (de) * 1984-08-21 1985-01-31 Bosse, Heinz, Dipl.-Ing., 6257 Hünfelden Sicherheitshaken
DE202008010409U1 (de) * 2008-08-05 2009-12-17 Weglage, Georg Dachrinnenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT368579B (de) 1982-10-25
ATA515379A (de) 1982-02-15
DE2833531A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297313B (de) Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
DE2916826C2 (de)
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
AT396961B (de) Steigsprosse
DE3610669C2 (de)
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
CH641234A5 (en) Safety hook for the suspension of ladders
DE19958734A1 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP0997593A1 (de) Rückengeländer
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE3121019C2 (de) Dachhaken
DE2528715B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE69726382T2 (de) Sicherheitshaken
DE2208294A1 (de) Befestigungsteil
AT222870B (de) Gerüstschelle
AT395945B (de) Klemmkeil zum bergsteigen
DE3711119C2 (de)
DE51690C (de) Hängegerüst mit Fangvorrichtung
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau
DE905226C (de) Leiterteil, insbesondere fuer ausziehbare Feuerwehrleitern
DE3545306C1 (en) Climbing apparatus
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE1722709U (de) Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.
CH168574A (de) Notleiter.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased