DE1722709U - Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt. - Google Patents

Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.

Info

Publication number
DE1722709U
DE1722709U DE1956B0025065 DEB0025065U DE1722709U DE 1722709 U DE1722709 U DE 1722709U DE 1956B0025065 DE1956B0025065 DE 1956B0025065 DE B0025065 U DEB0025065 U DE B0025065U DE 1722709 U DE1722709 U DE 1722709U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
section
bolting
group
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0025065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergbaustahl & Co GmbH
Bergbaustahl GmbH
Original Assignee
Bergbaustahl & Co GmbH
Bergbaustahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergbaustahl & Co GmbH, Bergbaustahl GmbH filed Critical Bergbaustahl & Co GmbH
Priority to DE1956B0025065 priority Critical patent/DE1722709U/de
Publication of DE1722709U publication Critical patent/DE1722709U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bergbaustahl G.m.b.H., Hagen i«W.« Elberfelderatr.
"Ausbau für StreokenabgwelgunRen, Füllörter u.dgl. mit zunehmendem Streckenquerschnitt"
Streckenabzweigungen, Füllörter u.dgl., deren Quer-BOhnitt vor den abzweigenden Strecken bzw. in Richtung des Schachtes in Höhe und Breite zunimmt, wurden bisher mit einem Ausbau verseheny dessen Bögen oder Binge von Bau zu Bau zu- bzw. abnehmen, so daß ein kontinuierlicher Verlauf des Ausbaues entsteht. Wenn beispielsweise der Durchmesser oder die Breite der Strecke von 3 m bis auf 7 - 8 m zunimmt, wurde der Durchmesser Jedes Bogens oder Ringes von dem kleineren Streckendurchmesser bis zum größeren allmählich erhöht, wobei die einzelnen Ausbaurahmen oder Bögen durch den üblichen geraden Verzug oder Verbolzung miteinander verbunden wurden.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Ausbau ist demgegenüber so ausgebildet, daß die Bögen oder Ringe des Ausbaues im Bereich der Querschnittsveränderung der Strecke o.dgl. gruppenweise in der gleichen, von Gruppe zu Gruppe aber zu- bzw. abnehmender Größe ausgeführt werden,
Γ b.H. Hagen (Wcstf.). i Ausbau für «
L Stredoenabzweigimgcn, Füllörter u. dgl.\L~'
P : mit zunehmendem Strcdccnquerschniii.!
If- j 10. 5. 56. B 25 065. (T. 6: Z 2)
wobei zwischen dem jeweils letzten Bau der einen Gruppe und dea ersten Bai der anschließenden Gruppe eine gleitbogenartige, aus mehreren bis zum ReibungsschluB miteinander verspannten Rinnenprofilen bestehende Verbolzung angeordnet ist.
Duron die Erfindung ergibt sioh eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Ausbaues innerhalb des Bereiches veränderlichen Querschnitts der Strecken oder Füllörter. Der erfindungsgemäße Ausbau läßt sich aus wenigen Ringoder Bogenformen herstellen» ohne daß die Aufnahme des Schubes aus der Strecke oder des Druckes aus der Firste und den Stößen beeinträchtist würde. Dies wird gesichert durch eine solche Ausführung der Verbolzung im Grenzbereich der mit verschiedenem Durchmesser gestalteten Bogen- oder Ringgruppen, daß hier die Verbolzung einerseits in einfacher Weise dem unterschiedlichen Abstand der benachbarten Bogen verschiedener Größe angepaßt werden kannf als auch der durch den Durchmesserunterschied der beiden benachbarten unterschiedlichen Bögen oder Ringe bedingten Schräglage. Dabei wird durch die Ausführung der Verbolzung zwischen Ringen oder Bögen verschiedenen Durchmessers gemäß der Erfindung eine erhebliche Tragfähigkeit der Verbolzung gegenüber Druck aus der Firste oder den Stoßen erreicht und zwar unter Aufrechterhaltung einer solchen Nachgiebigkeit der Verbolzung in der Streckenachse, daß bei übermäßigem Druck aus der Strecke die Verbolzung an der Übergangsstelle unter Überwindung eines Heibungsschlusses nachgibt.
5c, 9/10. 1722 709. Bergbaustahl G.m. i b.H., Hagcn (Wcsif.). j Ausbau für J74 üll .„„
__ StrcdccnaWeiguagca. Füllörter u. dgl. i"' M.4I J3«
im* mit zunehmendem Strcckcnquersdinitt. i
Jf 10. 5. 56. B 25065. (T. 6; Z. 2) ! ,
Auf der Zeichnung i3"^ ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Ausbau dargestellt und zwar zeigt»
Fig. 1 schematisch den Ausbau an einer Erweiterung
des Streckenquersohnitts in einem Längsschnitt und
Fig. 2 in einem senkrechten Querschnitt, Fig. 3 und 4 zeigen die Verbolzung an der Übergangsstelle zwischen Gruppen von Ausbaurahmen o.dgl. verschiedenen Durohmessers,
Fig· 5 gibt eine Oberansicht der rechten Seite der [' Fig. 4 und
Fig. 6 eine Oberansicht des mittleren Teiles der \\ ' Fig. 3 wieder.
U Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausbau besteht inner-
l· halb des Streckenteiles 1 aus Ringen 2, die unter sich γ gleiche Größe bzw. Durchmesser haben. Im Bereich des Strecken- >,\ teiles 3 besteht der Ausbau aus den Ringen 4, deren Durch-
i| messer untereinander gleich ist, jedoch größer als derjenige
f? der Ringe 2 im Streckenteil 1.
t' Zwischen dem letzten Bau 2* der Ausbaugruppe 2 und dem
,; ersten Bau 41 der Ausbaugruppe 4 ist eine Verbolzung 5 vor-
ϊ| gesehen, deren Ausbildung im Nachfolgenden näher beschrieben
f -
ist.
Die Ausbäüringe 3» 4 bestehen vorzugsweise aus gebogenen Rinnenprofileisen, die sich an den Enden s#att ineinanderlegen, wie b?i 6 in Fig. 2 angedeutet, und dort bis zu
15c, 9/10. 1722 709. Bergbaustalil G.m.| ι Ό.Η., Kagcn (w'estf.). j Ausbau für lot w., Strcck<nabzwciSim«ni Füllörter u. dgl. K" MÄ| j mit zunehmendem Streckenqucrschnitt. i j 10. 3. 56. B 25065. (T. 6; Z. 2)
if
einem Reibungsschluß solcher Tragfähigkeit verspannt sind, j [ daß sich die Profileisensegmente bei Überlastung teleskop- '[ artig ineinanderschieben.
;; Die Ausführung der Verbolzung 5 i& übergang von den
kleineren Streckenbögen oder -ringen 2 auf die größeren
s Bögen oder Hinge 4 ist im einzelnen aus Big. 3 bis 6 zu
g| ersehen.
j Die kleineren Ausbaurahmen oder -bögen 2 und die
f größeren Bögen 4, welche vorteilhaft aus einem Binnenprofil £ bestehen, dessen Außen- und Innenseite im Querschnitt einen solchen Verlauf haben, daß sich die Profileisen in beliebiger Anordnung als Außen- oder Inneneisen bis zur satten < Anlage ineinanderlegen bzw. verspannen lassen, sind inner- ] halb der Gruppen 2 bzw. 4 durch die übliche gerade Verbolj zung 7 verbunden, welche mit dem Profileisen 2 bzw. 4 durch -, U-förmige Bügel 8, Halbschellen 9 und Spannmuttern 10 ver- '' bunden sind. Die mit Gewinde versehenen Schenkel 8· der Bügel 8 durchsetzen dabei entsprechende öffnungen der beispielsweise aus U-Eisen gebildeten Bolzen 7· Diese Befestigung ergibt eine einwandfreie Übertragung der Schub- und Druckkräfte von Bau zu Bau.
Am Übergang von dem größeren Bogen 4 zu dem kleineren Bogen 2 besteht die Verbolzung aus je zwei kurzen Vorzugs- j weise rinnenfönaigen Profileisenbögen 11, 12, die einander j übergreifen, wie aus Flg. 3 und 4 ersichtlich. Die Eisen
sind an der Überlappung mittels Hakenschrauben 13* Halb- ]
Jl ■ EIS
b.H.. Hagcn (Wcstf.). | Ausbau für j 74 Ws. incl
Sircclccnabzwcigungcn, Füllörter a. dg', j* " ''"'■ '■>—
mit zunehmendem Strcckenquerschnitt.!
10. 3. 56. B 25 065. (T. 6; Z. 2) ,
- ■ 5 - If
schellen 14 und Spannmuttern 15 bis zum EeibungsschluS verspannt. Die Verspannung wird derart gewählt, daß sich die Bolzensegmente 11, 12 bei überlastung durch zu große Schubkräfte aus der Strecke oder bei Druck aus der Firste bzw. Nachgeben des größeren Baues nachgiebig ineinanderschieben können.
Zur Verbindung der Bolzensegmente 11 mit dem größeren Bau 4 ist am Ende des Profilsegmentes eine Art Halbschelle befestigt, etwa durch Schweißen, welche sich einerseits gegen den einen Plansch des Profileisens 4 legt und andererseits mit dem hakenförmig umgebogenen Ende 17 um den anderen Flansch des Profileisens 4 greift.
Die Halbschelle 16 ist mit einer den Boden des Profileisens 4 tungreifenden Lasche 18 verbunden, welche durch Hakenschrauben 19 und Spannmutter 20 in ihrer Lage gehalten wird.
An dem.Bolzensegment 12 ist in ähnlicher Weise eine Halbschelle 21 befestigt, die das Profileisen 2 umgreift und daran durch die Lasche 22 und Hakenschraube 23 gehalten wird.
An Stelle der dargestellten Verbolzung kann man auch die Körper der Profile 11, 12 an den Enden so umformen, daß sie, unter Benutzung von U-förmigen Spannbügeln 8, an den Rinnenprofilen 2 bzw. 4 befestigt werden können. Wesentlich ist dabei, daß die Bolzensegmente 11, 12 Schub- und Zugkräfte zwischen den Bauen 2 und 4 übertragen können.

Claims (2)

  1. j 5c, 9/10. 1722 709. Bergbaustahl Cm. j |b.H... Hagen (Weslf.). j Ausbau für j I Streckenabzweigungen, Füllörter u. dgl. I mit zunehmendem Streckenqucrsdinitt.! j 10. 3. 56. B 25 065. (T. 6; Z. 2)
    Schutzansprüohe?
    1·) Ausbau von Strecken, Füllörtern o.dgl. mit zunehmendem Querschnitt, unter Verwendung von Gleitbogenbauen und zwischen benachbarten Bauen liegender Verbolzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Baue gruppenweise mit gleicher, von Gruppe zu Gruppe aber zunehmender Größe ausgeführt sind, und zwischen dem letzten Bau (2·*·) der einen Gruppe und dem ersten Bau (4*) der anschließenden Gruppe eine gleitbogenartige, aus mehreren bis zum Reibungsschluß verspannten Rinnenprofilen (11,12) bestehende Verbolzung vorgesehen ist.
  2. 2.) Ausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenprofile (11, 12) der gleitbogenartigen Verbolzung an den den Rahmen (4,2) zugewandten Enden angeschweißte Halbschellen (16,21) tragen, welche sich einerseits gegen den einen Plansch des Profiles (4 bzw. 2) legen und andererseits mit einem hakenförmig umgebogenen Ende (17) um den anderen Flansch des Profileisens greifen und durch laschen (18,22) und Hakenschrauben (19, 23) an den Profilen (4,2) befestigt sind.
    tt anwalt
DE1956B0025065 1956-03-10 1956-03-10 Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt. Expired DE1722709U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0025065 DE1722709U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0025065 DE1722709U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722709U true DE1722709U (de) 1956-05-24

Family

ID=32661888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0025065 Expired DE1722709U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722709U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172210B (de) * 1957-10-09 1964-06-18 Peter Peters Verbolzung fuer den Streckenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172210B (de) * 1957-10-09 1964-06-18 Peter Peters Verbolzung fuer den Streckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1979000237A1 (en) Tent with bearing arches
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
DE2216643C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Streckenausbau, insbesondere für den maschinellen Streckenvortrieb mit Teilschnittmaschinen im Bergbau
DE1722709U (de) Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE2136469C3 (de) Schneelawinen Schutzzaun
DE862736C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schachteinstriche mit dem Schachtausbau
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2925149A1 (de) Ring zur verankerung an einem rohrfoermigen teil aus kunststoff
DE962879C (de) Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE4117901C2 (de)
AT520260B1 (de) Rollengehängebatterie
DE1001954B (de) Ausbau von Strecken, Fuelloertern od. dgl. mit zunehmendem Querschnitt
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE1780700A1 (de) Transportanlage
DE2160163B2 (de) Seilführungsrad für Liftanlagen
DE2324877A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer blasversatzleitungen an den rueckkragenden kappen des wandernden strebausbaus
CH641234A5 (en) Safety hook for the suspension of ladders
DE1169874B (de) Staehlerner Ausbau fuer Streckenabzweige
AT227642B (de) Geflanschtes Rinnenprofil, insbesondere für den Grubenausbau
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau
DE1073177B (de) Klemmvorrichtung für die Verbindung des Förderseils mit einer im Schacht angeordneten Tragbühne