DE1780700A1 - Transportanlage - Google Patents

Transportanlage

Info

Publication number
DE1780700A1
DE1780700A1 DE19621780700 DE1780700A DE1780700A1 DE 1780700 A1 DE1780700 A1 DE 1780700A1 DE 19621780700 DE19621780700 DE 19621780700 DE 1780700 A DE1780700 A DE 1780700A DE 1780700 A1 DE1780700 A1 DE 1780700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
guide rollers
transport system
tension member
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621780700
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung Aufruf: 16.09.74 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAINT LIZIER
Original Assignee
SAINT LIZIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR462A external-priority patent/FR1345561A/fr
Application filed by SAINT LIZIER filed Critical SAINT LIZIER
Priority to DE19621780700 priority Critical patent/DE1780700A1/de
Publication of DE1780700A1 publication Critical patent/DE1780700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DIt. ItEH. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWiLTK
D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
25
Theophile und Aime Gaston
Staint-Lizler (Ariege) / Prankreich
Transportanlage
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Transportanlage mit einem auf SeilfUhrungsrollen im wesentlichen in der Ebene der Seilumlenkung zick-zackförmig geführten Seil, an welchem in beliebigen Abständen Gehänge zum Tragen für Lasten befestigbar sind, insbesondere zum Transport von Baumstämmen in weglosem gebirgigen Terrain.
Es ist bereits eine Transportanlage zum Transport von Baumstämmen in weglosem Terrain bekannt (siehe DT-PS 874 578), bei weicher ein endloses Seil zick-zackförmig über Seilführungsrollen geführt ist, wobei die Befestigung der Seil-1 führungsrollen an Bäumen mit Hilfe von mit Befestigungsanordnungen , Auslegearmen und Streben versehenen Baumstämmen erfolgt.
509831/0003
Es zeigt sich jedoch, daß eine derartige Befestigung der Seilführungsrollen an Baumstämmen relativ kompliziert ist und einen erheblichen Arbeitsaufwand für die Installierung erfordert. Pernerhin besteht die Gefahr, daß bei einer ungenauen Justierung der Seilführungsrollen in bezug auf die Auslegearme bzw. Streben, das endlose/Seil aus den Seilführungsrollen springen kann und zwar insbesondere dann, wenn mit Hilfe eines an dem endlosen Seil befestigten Gehänges eine relativ schwere Last an der betreffenden Seilführungsrolle vorbeigeführt wird.
Es ist demzufolge Ziel der vorliegenden Erfindung eine Transportanlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ohne großen Arbeitsaufwand dieselbe zwischen bestehenden Baumstämmen aufgebaut werden kann, wobei die Gefahr eliminiert ist, daß das endlose Seil insbesondere beim Auftreten schwererer Lasten aus den Seilführungsrollen springen kann.
Erfindungsgemäß .wird dies dadurch erreicht, daß die der Führung des Seiles dienenden Führungsrollen jeweils an einem Arm gelagert sind, welcher über ein Kardangelenk hinweg mit einer beispielsweise an Bäumen befestigbaren Zugstange verbunden ist.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung der Transportanlage ergibt sich die Möglichkeit die einzelnen Seilführungsrollen an stehenden Bäumen einfach durch Ketten oder Seile zu befestigen. Da das Gestänge schwenkbar an den Baumstämmen befestigt wird, richtet sich das Gestänge zusammen mit den Seilführungsrollen jeweils entsprechend der Zugrichtung des endlosen Seiles aus, so daß selbst im Fall des Durchlaufs schwererer Lasten automatisch eine Neuausrichtung des Gestänges mit den Seilführungsrollen zustandekommt, wodurch die Gefahr eines Herausspringens des endlosen Seiles vermieden wird*
509831/0003
Um eine genaue Einjustierung der Seilführungsrollen in bezug auf das Gestänge vornehmen zu können, erweist es sich fernerhin als zweckmäßig, wenn der Angriffspunkt der Zugstangen an dem Kardangelenk mittels einer Schraube verstellbar ist.
Da das für die Befestigung der zu transportierenden Lasten an dem endlosen Seil vorhandene Gehänge mit den dazugehörigen Klemmbacken notgedrungenermaßen einen größeren Durchmesser als das endlose Seil aufweist, erweist es sich fernerhin als zweckmäßig, wenn die Seilführungsrollen jeweils zwei ineinanderligende Laufflächen aufweisen, von welchen die
innenliegende Fläche der Aufnahme des Seiles dient, während die außenliegende Fläche entsprechend den an dem Seil festgeklemmten Backen ausgebildet ist.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und besdrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Transportanlage,
Fig. 2 eines der Stützelemente des -Förderseils, und Fig. j5 ein Seitenriß dieses Stützelements.
Wie aus der Fig. 1 klar hervorgeht, gehört zu der Transportanlage ein ständig umlaufendes Seil 1, das um eine Treibscheibe einer Antriebsstation 2 bekannter Bauart gewickelt ist. Die Antriebsstation 2 kann entweder motorisiert oder mit einem Bremswerk versehen sein und enthält ferner eine Klemmvorrichtung zum Spannen des Seils 1. Um dem Seil 1
50983 1/0003
eine Bahn zu geben, welche sich dem Bodenprofil anschmiegt und durch die Kahlschläge sowie die Abladestellen verläuft, sind Halteelemente 3 vorgesehen, welche gestatten, das Seil 1 sowohl in den Links- und Rechtskurven, mit Steigung oder mit Gefälle als auch in den geraden Strecken mit sehr großer Spannweite zu tragen und zu führen.'- Diese Halteelemente 3 sind an Stützen beliebiger Art - beispielsweise natürlichen Stützen wie z.B. Bäumen 3, Felsen, usw. - oder künstlichen Stützen - wie z.B. Böcken 5> Säulen, Masten, Pfählen 6, usw. - befestigt. Jedes Halteelement 3 ist mit der zugehörigen Stütze über ein Zugglied 7 verbunden, welches ein Kabel, eine Kette, ein Gelenkstab, ein Klemmring, usw. sein kann. An dem Seil 1 sind dauernd odfer zeitweise, mit konstantem oder veränderlichem Abstand, je nach den jeweiligen Erfordernissen, die Lastgehänge 8 befestigt.
Gemäß der Erfindung weist jedes Halteelement 3 mindestens eine Seilführungsrolle auf, welche das Seil 1 insbesondere in den Kurven in einer Bahn hält, welche praktisch in der Ebene der betreffenden Kurve angeordnet ist. Diese SeilfUhrungsrolle ist fliegend an dem Ende eines nicht dehnbaren und nicht ausfahrbaren Zuggliedes 7 angebracht, das bei der Verlegung des Seils 1 unter Längsspannung gesetzt wird und frei an einer Stütze 4, 5 oder 6 auf der konvexen Seite der Kurve angelenkt ist.
Auf diese Weise befindet sich unter der vereinten Wirkung der Spannung des Seils 1 und der Spannung des Zuggliedes 7 jedes Halteelement 3 im Zustand des stabilen Gleichgewichts und trägt sicher das Seil 1, welches auch immer die Kräfte sein mögen, die auf das betreffende System einwirken. Bei diesen
Bad
509831/0003 "--
Kräften handelt es sich um das Eigengewicht des Halteelements 3* das auf dasselbe entfallende Seilgewicht, das Gewicht der von dem Seil 1 geförderten beweglichen Last, Spannungen auf dem Seil 1 sowie an dem Zugglied 7. Dieses Gleichgewicht ist stabil, denn beim Passieren einer beweglichen Last unter dem Halteelement 3 bewirkt die Last ein leichtes Absinken desselben, das dabei nach unten geschwenkt wird und das Seil 1 weiter in die Seilführungsrolle hineinzieht, wodurch die Spannung des Seils 1 und die des Zuggliedes 7 zunimmt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Konstruktion des Halteelements 3. Dieses Halteelement 3 trägt zwei Seilführungsrollen 9 und 10, welche mittelsKegelrollenlagern lose'an den Achsen 11 bzw. 12 angebracht sind; die letzteren sind mit Lagerschilden 13 bzw. 14 fest verbunden, wobei das Ganze eine schwingende Zwinge 15 bildet. Der Lagerschild 13 befindet sich unter dem Lagerschild 14, wobei das letztere mit einem Vorsprung 16 versehen ist, welches das Verlegen des Halteelements 3 und des Seils 1 sowie das Spannen desselben erleichtert. Die schwingende Zwinge 15 ist drehbar und fliegend auf einer Achse 17 angebracht, aus deren einem Ende ein starrer Arm l8 hervorspringt, der sich normalerweise über dem Seil 1 und über dasselbe hinaus erstreckt. An seinem freien Ende ist der Arm l8 mit einer Muffe 19 fest verbunden, deren Achse sich in der Medianebene der Seilführungsrollai9 und 10 und in Richtung der Drehachse 17 befindet. Diese Muffe 19 trägt mittels eines Lagers und eines drehbaren Anschlages ein An- ' satzstück 20 in der Verlängerung eines mit einer Stange 22 versehenen Bügels 21. Diese Stange 22 steht senkrecht zu dem Ansatzstück und bildet an dem freien Ende des Zugglieds 7 eine Gelenkachse. Die Verbindung dieses Zugglieds 1J mit dem Arm l8 erfolgt mittels Cardangelenke mit zwei Freiheitsgraden
- 6 -509831/0003
demzufolge das Halteelement 3 am Ende des Zugglieds 1J frei beweglich angebracht ist. Das Zugglied 7 ist wiederum gelenkig an der zugehörigen Stütze angebracht, so daß sich dasselbe unter der Einwirkung der auf dasselbe einwirkenden Belastung von selbst in der Ebene der von dem Seil 1 gebildeten Schleife einstellt. Überdies ergibt sich aus dem Umstand, daß das Zugglied 7 an seiner Stütze mittels eines Halbgelenks - beispielsweise eines Ankerringes - angebracht ist und daß die Zwinge 13 schwingt, eine große Anpassungsfähigkeit des Halteelements 3 an die veränderlichen Formen der betreffenden Seilschleife.
Die mit einem Handgriff 23 versehene Stange 22 ist zylindrisch und an einem ihrer Enden 24 glatt, wobei sie sich in dem einen der SGhenkel des Bügels 21 verschieben kann, während das andere Ende 25 ein Außengewinde besitzt und mit einem Innengewinde in dem anderen Schenkel des Bügels 21 zusammenarbeitet; außerdem ist eine Stellmutter 2β vorgesehen. In ihrer Mitte ist die Stange 22 fest mit einem Ring 27 verbunden, der sich zwischen zwei ösen 28 und 29 befindet, wobei beide in Verlängerung eines Ringes 30 liegen, in welchem das Zugglied 7 angelenkt ist. Die Verbindung des Zugglieds 7 mit der Stange 22 bildet ein Regulierorgan, mit welchem eine. Regulierung des Angriffspunktes des Zuggliedes 7 vergenommen werden kann, indem der Abstand "d" des Angriffspunktes von der Ebene der Seilführungsrollen 9 und 10 eingestellt wird. Dieses Regulierorgan ist ganz besonders vorteilhaft, denn es gestattet die Korrektur der Neigung des Seiles 1.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ordnet man, um das Seil 1 in einer geraden Strecke zu halten, an einer oder mehreren Stützen
509831/0003
drei Halteelemente 3^ 32 und 3-* an. Die Seilführungsrollen und 10 des mittleren Halteelements 3_ befinden sich zu einer Seite des Seils 1, die Seilführungsrollen 9 und 10 der äußeren Halteelemente JJ1 und 3-? an der anderen Seite. Die diesen Halteelementen angeordneten Zugglieder 7-j bis 7? sind wie oben beschrieben angebracht. Wenn dieselben gespannt werden, bekommt dadurch das Seil 1 ein leicht gebogenes Profil. Infolgedessen ist das auf diese Weise für eine Gerade geschaffene Gleichgewicht des Systems stabil.
Fig. 3 zeigt, daß jede Seilführungsrolle 9 und 10 des Halteelements 3 eigentlich zwei abgestufte Kehlen 31 und 32*hat, welche durch seitliche Anlauframpen 33 und 34 noch verlängert sind. Die mittlere und tiefste Kehle 31 dient der Führung und zum Halten des Seils 1, während die ausgeweitete periphere Kehle 32 für die Führung der Gehänge am Seil 1 für die verschiedenen Lasten vorgesehen ist. Beim Lauf eines solchen Gehänges über die Seilführungsrollen 9* 10 stellt somit dasselbe eine Zwischenstutze für das Seil 1 dar. Die Gehänge 8 sind an der Stelle ihrer Befestigung als spindelförmige Rotationskörper ausgebildet, so daß sie sich der erweiterten peripheren Kehle 32 der Seilrollen 9 und 10 anpassen können, wenn sie über diesselbe hinweglaufen.
Bei ihrem Lauf über .die Seilführungsrollen 9, 10 bleiben die Gehänge im wesentlichen vertikal oder neigen sich doch nur ganz wenig zu der Vertikalen. Diese Stellung der Gehänge wird durch die Dicke derselben an den Seilführungsrollen 9 und 10 sowie durch die Ausdrehung der letzteren bestimmt. Jedes Gehänge wird an dem Seil 1 mittels einer Klemmvorrichtung gehalten, wobei letztere aus einer festen, zu einem Haken ausgebildeten Klemmbacke 35, welche an dem Seil 1
- 8 509831 /0003
eingehängt wird, sowie aus zwei beweglichen Klemmbacken und 37 besteht, welche zu beiden Seiten der festen Klemmbacke 35 angeordnet sind. Die Klemmbacken 35 bis 37 begrenzen halbzylindrische Kanäle, welche in einer Ebene zusammenlaufen, die einer Symmetrieebene des Seils 1 entspricht. Außerdem sind diese Klemmbacken 35 bls 37 profiliert, damit deren gemeinsame Außenfläche spindelförmig wird und sich die Kehle 32 der Seilführungsrollen 9, 10 anpassen kann. Die beweglichen Klemmbacken 36 und 37 sind fest verbunden mit einem Gleistück 38 in der Form eines Rahmens, der auf eine Führung 39 geschoben ist, wobei die letztere die feste Klemmbacke 35 nach unten verlängert. Das Gleitstück 38 steht unter der Einwirkung einer Druckvorrichtung, Vielehe mittels der beweglichen Klemmbacken 36 und 37 das Seil 1 an die feste Klemmbacke 35 drückt.
- 9
509831/0003

Claims (3)

Patentansprüche
1. Transportanlage mit einem auf Seilführungsrollen im wesentlichen in der Ebene der Seilumlenkung zick-zackförmig geführten Seil, an welchem in beliebigen Abständen Gehänge zum Tragen für Lasten befestigbar sind, insbesondere zum Transport von Baumstämmen in weglosem gebirgigen Terrain, dadurch gekennzeichnet , daß die der Führung des Seiles (1) dienenden Seilführungsrollen (15) jeweils an einem Arm (l8) gelagert sind, welcher über ein Kardangelenk (21-29) hinweg mit einer beispielsweise an Bäumen befestigbaren Zugstange (7) verbunden ist.
2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Zugstangen (7) an dem Kardangelenk (21-29) mittels einer Schraube (25) verstellbar ist.
3. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungsrollen (15) jeweils zwei ineinanderliegende Laufflächen (31, 32) aufweisen, von welchen die innenliegende Fläche (31) der Aufnahme des Seiles (1) dient, währen die außenliegende Fläche (32) entsprechend den an dem Seil (1) festgeklemmten Klemmböcken (35-37) ausgebildet ist.
5 0 9831/0003
DE19621780700 1961-11-18 1962-11-15 Transportanlage Pending DE1780700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621780700 DE1780700A1 (de) 1961-11-18 1962-11-15 Transportanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR462A FR1345561A (fr) 1961-11-18 1961-11-18 Téléphérique monocâble pour parcours sinueux
FR465A FR82353E (fr) 1961-11-18 1962-02-17 Téléphérique monocâble pour parcours sinueux
DE19621780700 DE1780700A1 (de) 1961-11-18 1962-11-15 Transportanlage
FR915783A FR84308E (fr) 1961-11-18 1962-11-19 Téléphérique monocâble pour parcours sinueux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780700A1 true DE1780700A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=27430741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621780700 Pending DE1780700A1 (de) 1961-11-18 1962-11-15 Transportanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503067A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Lienart Jean Pierre Moyens de suspension d'un support de poulie pour le deroulage de cables
EP2288527A4 (de) * 2008-05-23 2017-01-25 Martin C. Tilley Kabeltransportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503067A1 (fr) * 1981-03-31 1982-10-08 Lienart Jean Pierre Moyens de suspension d'un support de poulie pour le deroulage de cables
EP2288527A4 (de) * 2008-05-23 2017-01-25 Martin C. Tilley Kabeltransportsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431668C3 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE1780700A1 (de) Transportanlage
DE102006019592A1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE2123768C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Bandförderer
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE3519590C2 (de)
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE3623006C2 (de)
DE588444C (de) Ausleger fuer elektrische Strassenleuchten
DE2134631C3 (de) Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
DE1722709U (de) Ausbau fuer streckenabzweigungen, fuelloerter u. dgl. mit zunehmendem streckenquerschnitt.
DE2336687A1 (de) Krantraverse
DE1868068U (de) Montagevorrichtung fuer rahmen oder zargen von tueren, fenstern od. dgl.
AT126220B (de) Förderer.
DE2617769A1 (de) Vorrichtung zum befahren von masten u.dgl.
DE49803C (de) Gasometerführung
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger
DE19541744A1 (de) Schirm
DE2714839A1 (de) Taenzerspeicher fuer kabel o.dgl.