CH168574A - Notleiter. - Google Patents

Notleiter.

Info

Publication number
CH168574A
CH168574A CH168574DA CH168574A CH 168574 A CH168574 A CH 168574A CH 168574D A CH168574D A CH 168574DA CH 168574 A CH168574 A CH 168574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ladder
longitudinal parts
emergency ladder
rungs
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Boesch Hermann
Original Assignee
Boesch Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesch Hermann filed Critical Boesch Hermann
Publication of CH168574A publication Critical patent/CH168574A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/06Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted
    • E06C9/14Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes movably mounted with non-rigid longitudinal members, e.g. rope or chain ladders, ladders of the lazy-tongs type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/34Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
    • E06C1/36Ladders suspendable by hooks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members

Description


  Notleiter.    Bei Feuerausbrüchen, insbesondere in ein  samen Gehöften, Massenquartieren usw. ist  das Retten von Personen oft mit Schwierig  keiten verbunden, indem Leitern meist nicht  sofort zur Verfügung stehen, oft auch vom  Feuer abgeschlossen sind. Dieser Nachteil  soll durch die Erfindung behoben werden,  indem es sich hier um eine Notleiter handelt,  die unter geringer Raumbeanspruchung in  besonders gefährdeten Räumen selbst aufbe  wahrt werden kann.  



  Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich  dadurch aus, dass die Notleiter an ihrem  obern Ende wenigstens einen den die Spros  sen tragenden Längsteilen gegenüber     ver-          schwenkbaren,    mit einer Spitze versehenen  Haken aufweist, und diese Längsteile derart  ausgebildet sind, dass die Leiter zwecks Auf  bewahrung zu einem Bündel aufgewickelt  werden kann.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeich  nung in einem Ausführungsbeispiel darge  stellt, und es zeigt:       Fig.    1 eine     Seitenansicht    desselben in  Gebrauchslage,     Fig.    2 eine Vorderansicht    desselben,     Fig.    3 einen Schnitt nach der Li  nie     A-A    der     Fig.2,    und     Fig.4    einen Schnitt  nach der Linie     B-B    der     Fig.    2.  



  Bei dem dargestellten Beispiel sind an den  obern Enden der Notleiter zwei Haken 1 an  den Enden einer Sprosse 2 angeordnet und  durch ein über die Sprosse 2 gestecktes  Distanzrohr 3 in ihrem     Abstande    von einan  der gehalten. Sie sind durch auf die Enden  der Sprossen 2 aufgeschraubte     Muttern    4  gegen Abfallen gesichert und die letzteren  ihrerseits, zum Beispiel durch Vernieten der  Gewindeenden, gegen das Losschrauben.

   Die  Haken 1 sind derart geformt, dass in der  Gebrauchslage, in welcher sie, wie in     Fig.1     ersichtlich, mit der Sprosse 2 nach aussen  die untere Partie des Fensterrahmens über  queren, mit den Spitzen unter dem innern       Gesimseteil    5 in das Täfer 6 beziehungs  weise die Gebäudewand 7; gemäss Zeichnung  einer Holzwand, eindringen können, während  die durch die Sprosse 2 verbundenen Haken  enden sich dem Aussenteil 8 des Gesimses  oder auch die Mittelteile der Haken 1 sich  dem Fensterrahmen 9 auflegen. Die beiden      Enden des Distanzrohres 3 weisen Ver  jüngungen 10 auf.

   Um diese sind die Enden  der Stahlbänder 11, die die Sprossen tragen  den Längsteile der Leiter bilden, geschlungen  und mittelst Nieten 12 zusammengefasst, so  dass die Haken 1 den Längsteilen gegenüber       verschwenkbar    sind und die Leiter in un  belastetem Zustande bei jeder Hakenlage  senkrecht nach unten hängt. An den Stahl  bändern 11 sind die übrigen Leitersprossen  13 mittelst deren Enden und die Stahlbän  der durchdringender Nieten 14 befestigt, wozu  die Enden der Leitersprossen 13 den Stahl  bändern 11 mittelst Schlitzen 15 aufgesetzt sind.  



  Die     Aufbewahrung    der Notleiter erfolgt       zweckmässigerweise    in Bündelform in den  gefährdeten Lokalen, zu deren Bildung die  Längsteile mit den auf ihnen befestigten  Sprossen 13 um die Sprossen 2 herumge  wickelt werden.  



  Beim Auslegen der Leiter rollen sich  die Längsteile mit den Sprossen 13 selbst  tätig ab, indem die Schlaufen der Stahlbän  der 11 lose um die Verjüngungen 10 gelegt sind.  



  Wird die Leiter bestiegen, so drücken  sich die Spitzen der Haken 1 unter dem  Fenstergesimse 5 durch das Täfer 6 in die  Gebäudewand 7 ein, wodurch die Leiter  sicher verankert wird. Durch die Verwendung  von zwei Haken wird ein Pendeln der Leiter  verhindert, was bei Verwendung von nur  einem Haken in der Regel eintritt. Ferner  werden beim Besteigen der Leiter diejenigen  Leitersprossen, auf welche jeweils der Fuss  mit vollem Gewicht aufgesetzt wird, gegen  die Gebäudewand 7 hin gedrückt. Dies be  wirkt, dass die Längsträger eine der strich  punktierten Linie in     Fig.    1 entsprechende  Lage einnehmen. Dadurch verringert sich  aber die Sicherheit im Aufsetzen der Füsse  auf die Sprossen, indem nur noch die Zehen  spitzen aufgesetzt werden können.

   Um die  sen Mangel zu beheben, sind die Sprossen  mit gegen die Gebäude hin gerichteten Distanz  bügeln 16 versehen, welche die Sprossen 13  von der Gebäudewand entfernt halten und  ein sicheres Aufsetzen der Füsse gewährleisten.  An Stelle der Distanzbügel 16 könnten auch    nur Distanzstützen vorgesehen werden, welche  beispielsweise an den Enden der Sprossen  angebracht sein können.  



       DieLängateilekönnen        auchin        andererWeise     ausgeführt sein. Sie können zum Beispiel als  runde oder     flache    Stahltrosse oder als Ketten  ausgebildet sein, indem auch diese ein Über  führen der Leiter in Bündelform ermöglichen.  Die Leiter könnte auch nur einen einzigen  Haken aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Notleiter, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrem obern Ende wenigstens einen den die Sprossen tragenden Längsteilen ge- gegenüber verschwenkbaren, mit einer Spitze versehenen Haken aufweist und diese Längs teile derart ausgebildet sind, dass die Leiter zwecks Aufbewahrung zu einem Bündel auf gewickelt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Notleiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken so ge formt ist, dass er derart quer über die untere Partie eines Fensterrahmens gelegt werden kann, dass bei Belastung der Leiter die Hakenspitze unter dem innern Ge- sirnseteil in die Gebäudewand eindringt zwecks Verankerung der Leiter, während das andere Ende des Hakens über den äussern Gesimseteil ragt. 2. Notleiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile aus Stahlband gebildet sind. 3. Notleiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile aus Metalltrossen gebildet sind. 4. Notleiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile als Ketten ausgebildet sind. 5.
    Notleiter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Längstei len sitzenden Sprossen Organe aufweisen, durch welche sie bei Belastung in einem Abstande von der Gebäudewand auf die ser abgestützt werden.
CH168574D 1933-07-27 1933-07-27 Notleiter. CH168574A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168574T 1933-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168574A true CH168574A (de) 1934-04-15

Family

ID=4420819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168574D CH168574A (de) 1933-07-27 1933-07-27 Notleiter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168574A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124A1 (de) Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE3108020C2 (de)
CH168574A (de) Notleiter.
DE10224681A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE3505917C2 (de)
DE3121019C2 (de) Dachhaken
DE69726382T2 (de) Sicherheitshaken
DE102019109049A1 (de) Transportsystem- oder anordnung mit Transportanker und Anschlagmittel
CH641234A5 (en) Safety hook for the suspension of ladders
DE202013006200U1 (de) Leiter mit Zurrvorrichtung gegen Kippen
DE2649795A1 (de) Sicherheitshaken
DE522544C (de) Gegen gewaltsames Hochschieben gesicherter Rolladen
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2518327C3 (de) Für Profilholme geeignete Steigschuhe
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
AT8396U1 (de) Einrichtung zur sicherung von personen auf einem dach
AT241321B (de) Haken zum Einhängen in Felsenhaken
DE600476C (de) Tuersicherungsvorrichtung
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
CH646610A5 (en) Structure for fixing appliances for raising and lowering persons and loads
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
CH153440A (de) Bockleiter.
DE587015C (de) Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste