DE3545306C1 - Climbing apparatus - Google Patents

Climbing apparatus

Info

Publication number
DE3545306C1
DE3545306C1 DE19853545306 DE3545306A DE3545306C1 DE 3545306 C1 DE3545306 C1 DE 3545306C1 DE 19853545306 DE19853545306 DE 19853545306 DE 3545306 A DE3545306 A DE 3545306A DE 3545306 C1 DE3545306 C1 DE 3545306C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing device
eccentric
cams
fork
axle bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853545306
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853545306 priority Critical patent/DE3545306C1/en
Priority to EP86116119A priority patent/EP0226829B1/en
Priority to AT86116119T priority patent/ATE45887T1/en
Priority to KR860010290A priority patent/KR870005659A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3545306C1 publication Critical patent/DE3545306C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/024Climbing chocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klettervorrichtung für Bergsteiger zum lösbaren Einklemmen in einen Felsriß, Felsspalt od. dgl., bestehend aus einem Halteteil, an dessen einem Ende ein mit einem Achsbolzen versehenes Aufnahmeteil angeordnet ist und einem auf dem Achsbolzen schwenkbar ge­ lagerten Exzenter, wobei das Aufnahmeteil und der Exzenter als parallele Kurvenscheiben ausgebildet sind, deren eine Profilierung aufweisende jeweilige Kurvenfläche die Auf­ lagefläche bildet, die bei Klemmstellung der Klettervor­ richtung an einer Spaltwand teilweise anliegt, wobei der Kurvenverlauf zweier gleichsinnig bewegter Kurvenscheiben deckungsgleich ist.The present invention relates to a climbing device for mountaineers for releasable clamping in a rock crack, Rock gap or the like, consisting of a holding part, on the at one end a receiving part provided with an axle bolt is arranged and one on the pivot pin ge stored eccentric, the receiving part and the eccentric are designed as parallel cams, one of which The respective curve surface that has profiling Forms the surface that the climbing position in the clamped position direction is partially against a gap wall, the Curve of two cam disks moving in the same direction is congruent.

Eine derartige Klettervorrichtung ist aus der DE-OS 35 17 741 bekannt.Such a climbing device is from DE-OS 35 17 741 known.

Diese Klettervorrichtung weist zwei auf dem Achsbolzen schwenkbar gelagerte Exzenter auf, zwischen denen das ebenfalls mit einer Kurvenfläche versehene Aufnahmeteil angeordnet ist. Dabei sind alle drei Kurvenscheiben rela­ tiv zueinander verschwenkbar, so daß auf die eingeklemmte Klettervorrichtung einwirkende Querkräfte, insbesondere dann, wenn sie aus wechselnden Richtungen angreifen, zu einem Kippen der Exzenter führen können. Die gleichen Querkräfte sind auch Ursache dafür, daß aufgrund der Rela­ tivbewegung der Exzenter zueinander die gesamte Kletter­ vorrichtung in den Spalt hineinwandern kann.This climbing device has two on the axle bolt pivotally mounted eccentric, between which the also with a curved surface receiving part is arranged. All three cams are rela tiv pivotable to each other, so that on the pinched Climbing device acting transverse forces, in particular  then when they attack from different directions, too tilting of the eccentrics. The same Lateral forces are also the reason why, due to the rela tiv movement of the eccentrics to each other the entire climbing device can migrate into the gap.

Dies kann dann zu gefährlichen Situationen führen, wenn sich der Spalt, in dem die Klettervorrichtung einliegt, nach hinten hin verbreitert, die Exzenter keinen ausreichen­ den Halt mehr finden bzw. die Klemmwirkung nachläßt und die Exzenter in beschriebener Weise kippen können, so daß die geforderte Klemmwirkung nicht mehr gegeben ist.This can lead to dangerous situations if the gap in which the climbing device lies, widened towards the back, the eccentrics are not enough find the hold more or the clamping effect wears off and the Can tilt eccentric in the manner described, so that the required clamping effect is no longer given.

Die auftretenden Querkräfte können beispielsweise aus ent­ sprechenden nicht beeinflußbaren Bewegungen des in der Klemmvorrichtung geführten Seiles resultieren, die in be­ schriebener Weise zu der einer labilen Zweipunktlage ent­ sprechenden Instabilität führen kann.The lateral forces that occur can, for example, from ent speaking uncontrollable movements of the in the Clamping device guided rope result in be written manner to that of an unstable two-point position speaking instability.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor der bekannten Klettervor­ richtung ist darin zu sehen, daß aufgrund eines nicht definierbaren Klemmwinkels unterschiedliche Reibwerte an den Auflageflächen der Kurvenscheiben wirksam werden. Bei wechselnder Beanspruchung kann sich dadurch die Klet­ tervorrichtung selbsttätig aus dem Felsspalt herausdrehen.Another factor of uncertainty in the well-known climbing climbing area direction can be seen in that because of one not definable clamping angle different friction values the bearing surfaces of the cams take effect. With changing loads, the Klet Unscrew the device automatically from the crevice.

Eine weitere Klettervorrichtung ist aus der DE-OS 34 16 623 bekannt.Another climbing device is from DE-OS 34 16 623 known.

Die darin beschriebene, mit einem Exzenter ausgestattete Klettervorrichtung ist so gestaltet, daß zwei sich gegen­ überliegende Kurvenflächen des Exzenters gleich ausgebil­ det sind und nach einem Einbringen der Klettervorrichtung, beispielsweise in den Felsspalt, an den sich gegenüber­ liegenden Spaltwänden anliegen.The one described, equipped with an eccentric Climbing device is designed so that two against each other Overlying cam surfaces of the eccentric are equally designed det and after inserting the climbing device, for example, in the crevice that faces each other lying gap walls.

Bei einer auf die Klettervorrichtung wirkenden Zugbelastung verkeilt sich der Exzenter in dem Felsspalt und verhindert so ein Herausrutschen der Klettervorrichtung. Diese Mög­ lichkeit der Sicherung setzt hier allerdings voraus, daß der Felsspalt größer ist als die kleinste Breite des Ex­ zenters, so daß für diesen noch genug Freiraum bleibt, um sich um den Achsbolzen zu drehen und so eine Klemm­ wirkung zu erzielen.With a tensile load acting on the climbing device the eccentric wedges in the crevice and prevents it  such a slipping out of the climbing device. This poss However, security here presupposes that the rock gap is larger than the smallest width of the Ex zenters, so that there is still enough space for them, to turn around the axle pin and so a clamp to achieve effect.

Entspricht dagegen die Spaltbreite etwa der kleinsten Breite des Exzenters, so ist ein Festklemmen der Kletter­ vorrichtung durch den Exzenter nicht gewährleistet, da dem Exzenter keine Möglichkeit gegeben ist, sich zur Er­ zielung einer Klemmwirkung entsprechend zu drehen.In contrast, the gap width corresponds approximately to the smallest Width of the eccentric, so is a clamping of the climbing device not guaranteed by the eccentric, since the eccentric is not given the opportunity to become Er aiming to clamp accordingly.

Die geschilderten Nachteile führen dazu, daß die an die Gerätschaft eines Bergsteigers gestellten Anforderungen, hinsichtlich ihrer absoluten Zuverlässigkeit und Wirk­ samkeit bei den genannten Klettervorrichtungen nicht ge­ geben sind.The disadvantages described lead to the fact that the Equipment of a mountaineer, in terms of their absolute reliability and effectiveness sam ge not with the mentioned climbing devices are given.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klettervorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der mit konstruktiv einfachen Mitteln eine in jeder Be­ lastungssituation stabile und sichere Klemmwirkung gewährleistet ist.The present invention is therefore based on the object to create a climbing device of the generic type, in which with constructively simple means one in each loading load situation stable and secure clamping effect is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnahmeteil als Gabel ausgebildet, der Exzenter zwischen den Gabelschenkeln angeordnet ist und die Gabelschenkel als Kurvenscheiben ausgebildet sind.This object is achieved in that the Receiving part designed as a fork, the eccentric between the Fork legs is arranged and the fork legs as Cam discs are formed.

Durch diese konstruktive Ausgestaltung einer Klettervor­ richtung wird in Querschnittsebene gesehen praktisch ein Dreipunktlager gebildet, das eine genau definierte Lage einnimmt und ein gleichschenkliges Dreieck bildet. Dadurch ist eine derart stabile Lage geschaffen, daß so­ wohl ein Kippen des Exzenters als auch ein "Wandern" der gesamten Klettervorrichtung in einen Spalt hinein ausge­ schlossen ist.Through this constructive design of a climbing device Direction is practically seen in the cross-sectional plane Three-point bearing formed, which is a precisely defined location occupies and forms an isosceles triangle. This creates such a stable position that so  probably a tilting of the eccentric as well as a "walking" of the entire climbing device into a gap is closed.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kurve des Exzenters und die Kurven der Kurven­ scheiben so ausgebildet sind, daß sie bei parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufenden Felsspaltwänden in jeder eingeklemmten Stellung unter einem Winkel von 15° bis 20° zum Querschnittsmittelpunkt des Achsbolzens an der jeweils zugeordneten Felsspaltwand anliegen. Es hat sich überraschend gezeigt, daß dieser Klemmwinkel­ bereich, der demnach bei jeder Spreizstellung der Kletter­ vorrichtung gleich ist eine optimale Klemmwirkung zur Folge hat. Darüber hinaus werden durch die definierten Klemmwinkel sowohl konstante Reibwerte der Klettervorrich­ tung insgesamt in jeder Spreizstellung als auch gleiche Reibwerte der Kurvenscheiben zueinander garantiert.An advantageous embodiment of the invention provides that the curve of the eccentric and the curves of the curves discs are designed so that they are parallel or almost completely parallel crevice walls in any pinched position at an angle of 15 ° to 20 ° to the cross-sectional center of the axle bolt rest against the respectively assigned rock gap wall. It has surprisingly been found that this clamping angle area, which means that every time the climbing is spread same device is an optimal clamping effect for Consequence. In addition, are defined by the Clamping angle both constant friction values of the climbing device overall in every spreading position as well Coefficients of friction of the cams are guaranteed to each other.

Da bei einer erfindungsgemäßen Klettervorrichtung ein Ab­ kippen des Exzenters bzw. der Kurvenscheiben unmöglich ist, wird die Gabel, deren Schenkel die Kurvenscheiben bilden, lediglich auf Zug beansprucht, so daß ein Aufbiegen der Gabelschenkel wie es bislang durchaus möglich war, nunmehr ausgeschlossen ist.Since in a climbing device according to the invention tilting the eccentric or the cam discs is impossible, the fork, the legs of which form the cams, only claimed on train, so that a bend the Fork legs as was previously possible, now is excluded.

Es ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, den Achsbolzen nicht mehr wie bis­ her mittels Mutter oder Splinten zu sichern, sondern ent­ weder mit den Gabelschenkeln zu verkleben oder zu ver­ nieten. Dadurch kann einmal Gewicht gespart werden, was insofern sehr wichtig ist, als von jedem Bergsteiger zu einer Klettertour eine Vielzahl von Klettervorrichtungen mitgenommen wird und somit jegliche Gewichtsreduzierung sinnvoll ist, zum anderen wird auch die Baubreite der Klettervorrichtung mit dem Vorteil reduziert, daß sich der Anwendungsbereich insofern erweitert, als die Kletter­ vorrichtung auch in Erosionslöchern mit einem nahezu kreis­ förmigen Querschnitt, wie sie z. B. im Kalkfelsgestein oder im Sandstein auftreten, eingesetzt werden kann. According to a further advantageous embodiment, it is Invention provided the axle bolt no longer as up secure with a nut or split pins, but ent neither to glue or to ver with the fork legs riveting. Weight can be saved what insofar as it is very important for every mountaineer to  a variety of climbing devices is taken along and thus any weight reduction makes sense, on the other hand, the width of the Climbing device with the advantage that reduced the scope of application is expanded insofar as climbing device also in erosion holes with an almost circle shaped cross-section as z. B. in limestone or occur in sandstone, can be used.  

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are in the Unteran sayings marked.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefüg­ ter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are described below with reference to the attached ter drawings described in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klettervorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 1 is a climbing device according to the invention in a side view;

Fig. 2 die in der Fig. 1 dargestellte Klettervorrichtung in einer Vor­ deransicht, Fig. 2, the climbing apparatus shown in Fig. 1 in a pre deransicht,

Fig. 3 die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Klettervorrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel ihres Halteteiles, Fig. 3 in Figs. 1 and 2 climbing device shown with another embodiment of their holding part,

Fig. 4 einen Querschnitt durch die Klettervorrichtung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 is a cross-sectional view of the climbing apparatus taken along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klettervorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 5 shows a further embodiment of the climbing apparatus in a side view;

Fig. 6 die Vorderansicht der in der Fig. 5 gezeigten Klettervorrich­ tung, Fig. 6 is a front view of the tung Klettervorrich shown in Fig. 5,

Fig. 7 bis 10 verschiedene Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Klettervorrichtung in einer teilweisen Seitenan­ sicht. Fig. 7 to 10 different application examples of the climbing device designed according to the invention in a partial Seitenan view.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Klettervorrichtung besteht in ihrem Grundaufbau aus einem Halteteil 4, einem mit dem Halteteil an einem Ende verbundenen Aufnahmeteil, das als Gabel 1 ausgebildet ist und in dem ein Achsbolzen 5 festgelegt ist. Auf dem Achsbolzen 5 ist schwenkbar ein Exzenter 3 angeordnet, in den eine Spiralfeder 6 ein­ greift, die über den Achsbolzen 5 geführt ist, und die andererseits an einem der als Kurvenscheiben 2 ausgebildeten Gabelschenkel festgelegt ist.The climbing device shown in FIGS . 1 to 3 consists in its basic structure of a holding part 4 , a receiving part connected to the holding part at one end, which is designed as a fork 1 and in which an axle bolt 5 is fixed. On the axle pin 5 , an eccentric 3 is pivotally arranged, in which a spiral spring 6 engages, which is guided over the axle pin 5 , and which is on the other hand fixed to one of the fork legs designed as cams 2 .

Die beiden, die Gabelschenkel bildenden Kurvenscheiben 2 sind parallel zu dem Exzenter angeordnet und deckungsgleich ausgebildet. The two cam plates 2 forming the fork legs are arranged parallel to the eccentric and are congruent.

Über ein mit dem Exzenter 3 verbundenes Zugseil 7 gegen die Federkraft der Spiralfeder 6 ist der Exzenter 3 in eine Nullage schwenkbar. Sodann kann die Klemmvorrichtung in einen Felsspalt, einen Felsriß oder ein Loch eingeführt werden. Nach einem Entlasten des Zugseiles 7 wird mit­ tels der Spiralfeder 6 der Exzenter 3 von den Kurvenscheiben 2 abge­ spreizt und kommt so mit seiner Kurvenfläche ebenso zur Anlage an einer Wandung des Spaltes, des Risses oder des Loches wie die Kurvenflächen der Kurvenscheiben 2 an der gegenüberliegenden Wand.The eccentric 3 can be pivoted into a zero position via a pull cable 7 connected to the eccentric 3 against the spring force of the spiral spring 6 . The clamping device can then be inserted into a rock gap, a rock crack or a hole. After relieving the tension cable 7 , the eccentric 3 is spread out by means of the spiral spring 6 from the cams 2 and thus comes with its curved surface to rest against a wall of the gap, the crack or the hole as the curved surfaces of the cams 2 on the opposite Wall.

Durch Anschläge 8, die einerseits auf der Innenseite der Kurvenscheiben 2 und andererseits auf den beiden Breitseiten des Exzenters 3 angeord­ net sind, wird ein Überspreizen der Klemmvorrichtung verhindert und der Schwenkweg des Exzenters 3 begrenzt. Die Anschläge 8 können wie in den Figuren gezeigt, in bekannter Weise aus eingelassenen Stiften, Splinten o.dgl. bestehen. Es aber auch möglich, dann, wenn die Gabel 1 und der Exzenter 3 beispielsweise aus Aluminium gegossen sind, die An­ schläge 8 mit anzuformen.By stops 8 , which are on the one hand on the inside of the cams 2 and on the other hand on the two broad sides of the eccentric 3 angeord, an over-spreading of the clamping device is prevented and the pivoting path of the eccentric 3 is limited. The stops 8 can, as shown in the figures, or the like in a known manner from embedded pins, split pins. consist. But it is also possible when the fork 1 and the eccentric 3 are cast, for example, from aluminum, the 8 to form with.

Das Halteteil 4 der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Klemmvorrichtung besteht aus einem Seil 9, das beispielsweise aus Metall oder aus Kunst­ stoff sein kann, und das einerseits durch zwei nebeneinanderliegende Bohrungen 10 des Gabelflansches geführt ist und andererseits zu einer Schlaufe geformt ist, durch die ein Kletterseil führbar ist. Durch Klemmen 11, die über das Seil 9 geführt sind und von denen eine die Schlaufe begrenzt und die andere in dem der Gabel 1 zugewandten Be­ reich angeordnet ist, wird das Seil 9 so weit gesichert, daß eine abso­ lut sichere Verbindung mit der Gabel 1 hergestellt ist.The holding part 4 of the clamping device shown in FIGS . 1 to 3 consists of a rope 9 , which can be made of metal or plastic, for example, and which is guided on the one hand through two adjacent holes 10 of the fork flange and on the other hand is formed into a loop, through which a climbing rope can be passed. By clamps 11 , which are guided over the rope 9 and one of which limits the loop and the other in which the fork 1 facing Be is arranged, the rope 9 is secured so far that an absolutely secure connection with the fork 1st is made.

Zwischen den beiden Klemmen 11 ist eine Hülse 12 über das Seil 9 gezo­ gen, die vorzugsweise aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht und die neben einer guten Griffigkeit auch einen Schutz des Seiles 9 vor Beschädigungen bietet. Between the two terminals 11 , a sleeve 12 is pulled over the cable 9 , which is preferably made of rubber or a rubber-like plastic and which, in addition to good grip, also offers protection of the cable 9 from damage.

Eine besondere Ausgestaltung des Halteteiles 4 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Dabei ist das Seil 9 so geführt, daß es in dem Bereich, in dem es von der Hülse 12 und den Klemmen 11 bedeckt ist, dreilagig übereinanderliegt. Dies ist insbesondere in der Fig. 4 besonders deut­ lich zu erkennen, wobei auch zu sehen ist, daß die Mittelachsen der Seilstränge in einer Querschnittslage ein Dreieck bilden. Diese Forma­ tion des Seiles 9 hat den Vorteil, daß unter Beibehaltung der Flexibi­ lität des Halteteiles 4, die ja, wie schon erwähnt, gewünscht ist, eine die Handhabung der Klettervorrichtung erleichternde Steifigkeit des Halteteiles 4 erhöht wird.A special embodiment of the holding part 4 is shown in FIGS . 3 and 4. The cable 9 is guided so that it lies in three layers one above the other in the area in which it is covered by the sleeve 12 and the clamps 11 . This can be seen particularly clearly in FIG. 4, wherein it can also be seen that the central axes of the rope strands form a triangle in a cross-sectional position. This Forma tion of the rope 9 has the advantage that while maintaining the flexibility of the holding part 4 , which, as already mentioned, is desired, a handling of the climbing device facilitating rigidity of the holding part 4 is increased.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Klettervorrichtung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.Another embodiment of a climbing device is shown in FIGS. 5 and 6.

Dabei sind die Kurvenscheiben 2 der Gabel 1 im Bereich ihrer offenen Stirnseite durch einen Steg 13 miteinander verbunden. Eine besonders leichte Bauweise der Gabel 1 ist dadurch möglich, da hinsichtlich der Belastbarkeit dieser Steg 13 eine wesentliche Verstärkung darstellt. Das Halteteil 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Griff­ stange 15, die beispielsweise als dünnwandiges Rohr ausgebildet sein kann. Zum Einhängen eines Kletterseiles ist eine Griffschlaufe 16 vor­ gesehen, die durch die Gabel 1 geführt ist, und deren Verschiebeweg in­ nerhalb der Gabel 1 durch einen die Kurvenscheiben 2 miteinander verbin­ denden Stift 14 begrenzt ist.The cams 2 of the fork 1 are connected to one another in the region of their open end face by a web 13 . A particularly lightweight construction of the fork 1 is possible because this web 13 represents a substantial reinforcement with regard to the load-bearing capacity. The holding part 4 consists in this embodiment of a handle rod 15 , which can be designed for example as a thin-walled tube. For hanging a climbing rope, a grip loop 16 is seen before, which is guided by the fork 1 , and the displacement of which within the fork 1 is limited by a pin 14 connecting the cams 2 to one another.

Einsatzbeispiele einer erfindungsgemäßen Klettervorrichtung sind in den Fig. 7 bis 10 dargestellt.Examples of use of a climbing device according to the invention are shown in FIGS. 7 to 10.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dort zu erken­ nen, nämlich, daß die Kurven des Exzenters 3 bzw. der Kurvenscheiben 2 so ausgebildet sind, daß bei jeder eingenommenen Klemmlage der Kletter­ vorrichtung die Auflagepunkte des Exzenters bzw. der Kurvenscheiben an den Spaltwänden jeweils in einem Winkel von 15 bis 20° bezogen auf die durch die Mittelachse des Achsbolzens 5 verlaufende Senkrechte der Spalte 17, 18 liegen. A further advantageous embodiment of the invention is to be seen there, namely that the curves of the eccentric 3 or the cams 2 are designed such that with each clamped position of the climbing device the support points of the eccentric or the cams on the gap walls in each case lie at an angle of 15 to 20 ° with respect to the perpendicular to the gaps 17 , 18 running through the central axis of the axle bolt 5 .

In den Fig. 7 bis 10 ist ebenso wie in den Fig. 1, 3 und 5 zu erkennen, daß die Kurvenflächen der Kurvenscheiben 2 und des Exzenters 3 in be­ kannter Weise mit Zähnen 19 versehen sind, die in den vorliegenden Aus­ führungsbeispielen im Querschnitt trapezförmig gestaltet sind.In Figs. 7 to 10 can be seen as well as in FIGS. 1, 3 and 5 in that the cam surfaces of the cam 2 and the cam 3 in be known manner are provided with teeth 19, the exemplary embodiments in the present off in cross-section are designed trapezoidal.

Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 und 7 bis 10 zu erkennen ist, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Achsbolzen 5 in dem Halteteil 4 gegenüberliegenden Außenbereich der Kurvenscheiben 2 festgelegt ist. Dabei ist es zweckmäßig, den Achsbol­ zen 5 so weit im Randbereich der Kurvenscheiben zu plazieren, wie es aus Festigkeitsgründen noch zulässig ist. Durch eine derartige Anord­ nung des Achsbolzens 5 kann die Klettervorrichtung mit der Gewähr, daß sie auch dort zuverlässig anklemmbar ist, in Felslöchern auch mit ge­ ringer Tiefe Verwendung finden. Dadurch, daß die Auflagepunkte einmal des Exzenters 3, zum anderen der Kurvenscheiben 2 an den Spaltwänden 17, 18 in Richtung des Halteteiles 4 gesehen geringfügig vor dem Achs­ bolzen 5 liegen, erfolgt in jedem Fall bei Belastung des Halteteils 4 eine Spreizwirkung des Exzenters 3 bzw. der Kurvenscheiben 2 und damit ein Festklemmen der gesamten Klettervorrichtung.As can be seen in particular from FIGS. 1 to 3 and 7 to 10, a further advantageous embodiment of the invention is that the axle bolt 5 is fixed opposite to the holding part 4 outside of the curve discs 2. It is useful to place the Achsbol zen 5 as far in the edge area of the cams as is still permissible for reasons of strength. With such an arrangement of the axle pin 5 , the climbing device can be used in rock holes with a shallow depth, with the guarantee that it can also be reliably clamped there. Characterized in that the support points of the eccentric 3 , on the other hand of the cams 2 on the gap walls 17 , 18 in the direction of the holding part 4 seen slightly in front of the axle bolt 5 , in any case when the holding part 4 is loaded, the eccentric 3 or the cams 2 and thus a clamping of the entire climbing device.

Eine zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungsform des Exzenters 3 ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken so gestaltet, daß dieser im durch die Kurvenfläche begrenzten Randbereich dicker ist als im übrigen Bereich. Insbesondere dann, wenn das Felsgestein, in dem die Klettervorrichtung eingesetzt wird, weich ist, bietet diese Ausgestal­ tung des Exzenters 3 sehr große Vorteile, da durch die Verdickung des Exzenters 3 im Kurvenbereich praktisch eine breitere Auflagefläche beim Anpressen des Exzenters 3 an eine Spaltwand zur Verfügung steht, die die Flächenpressung vermindert und somit verhindert, daß sich der Ex­ zenter 3 in das Gestein eingräbt, was mit Sicherheit ein nachfolgendes Lösen der Klettervorrichtung behindern würde.An embodiment of the eccentric 3 , not shown in the drawing, is designed according to a further idea according to the invention so that it is thicker in the edge region delimited by the curved surface than in the rest of the region. In particular, if the bedrock in which the climbing device is used is soft, these Ausgestal provides processing of the eccentric 3 very great advantages, since by the thickening of the eccentric 3 in the curve area practically a wider supporting surface when pressing of the eccentric 3 to a gap wall to Is available, which reduces the surface pressure and thus prevents the Ex center 3 digs into the rock, which would certainly hinder a subsequent release of the climbing device.

Claims (12)

1. Klettervorrichtung für Bergsteiger zum lösbaren Ein­ klemmen in einen Felsriß, Felsspalt od. dgl., be­ stehend aus einem Halteteil, an dessen einem Ende ein mit einem Achsbolzen versehenes Aufnahmeteil ange­ ordnet ist und einem auf dem Achsbolzen schwenkbar gelagerten Exzenter, wobei das Aufnahmeteil und der Exzenter als parallele Kurvenscheiben ausgebildet sind, deren eine Profilierung aufweisende jeweilige Kurvenfläche die Auflagefläche bildet, die bei Klemmstellung der Klettervorrichtung an einer Spalt­ wand teilweise anliegt, wobei der Kurvenverlauf zweier gleichsinnig bewegter Kurvenscheiben deckungsgleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil als Gabel (1) ausgebildet, der Exzenter (3) zwischen den Gabelschenkeln angeordnet ist und die Gabelschenkel als Kurvenscheiben (2) aus­ gebildet sind.1. Climbing device for mountaineers for releasable A clamp in a rock crack, crevice or the like, be standing from a holding part, at one end of which is provided with an axle bolt receiving part and an eccentric pivotally mounted on the axle bolt, the receiving part and the eccentric are designed as parallel cams, the profiled curve surface of which forms the bearing surface, which partially lies against a gap when the climbing device is clamped, the curve profile of two cams moving in the same direction being congruent, characterized in that the receiving part as a fork ( 1 ), the eccentric ( 3 ) is arranged between the fork legs and the fork legs are formed as cams ( 2 ). 2. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurven des Exzenters (3) und der Kurvenscheiben (2) so ausgebildet sind, daß sie bei parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufenden Felsspaltwänden (17, 18) in jeder eingeklemmten Stellung unter einem Winkel von 15° bis 20° zum Querschnitts­ mittelpunkt des Achsbolzens (5) an der jeweils zugeord­ neten Felsspaltwand (17, 18) anliegen. 2. Climbing device according to claim 1, characterized in that the curves of the eccentric ( 3 ) and the cams ( 2 ) are designed so that they are parallel or almost parallel to each other gap walls ( 17 , 18 ) in each clamped position under one Angles of 15 ° to 20 ° to the cross-sectional center of the axle bolt ( 5 ) lie against the respectively assigned gap wall ( 17 , 18 ). 3. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteteil (4) aus einem Seil (9) gebildet ist, das einerseits durch Bohrungen (10) des Gabelflansches geführt und andererseits zu einer Schlaufe umgelegt ist, und daß zwischen der Schlaufe und dem Gabelflansch eine elastische Öse (12) über das Seil (9) geführt ist.3. Climbing device according to claim 1, characterized in that the holding part ( 4 ) is formed from a rope ( 9 ) which is guided on the one hand through bores ( 10 ) of the fork flange and on the other hand folded into a loop, and that between the loop and an elastic eyelet ( 12 ) is guided over the cable ( 9 ) to the fork flange. 4. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (4) als Griffstange (15) ausgebildet ist und daß eine Griffschlaufe (16) vor­ gesehen ist, die durch die Gabel (1) geführt ist.4. Climbing device according to claim 1, characterized in that the holding part ( 4 ) is designed as a handle bar ( 15 ) and that a handle loop ( 16 ) is seen before, which is guided through the fork ( 1 ). 5. Klettervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Griffstange (15) aus einem Rohr, vorzugsweise aus einem dünnwandigen Rohr besteht.5. Climbing device according to claim 4, characterized in that the handle bar ( 15 ) consists of a tube, preferably of a thin-walled tube. 6. Klettervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verschiebebegrenzung der Griffschlaufe (16) zwischen den Kurvenscheiben (2) ein Stift (14) angeordnet ist.6. Climbing device according to claim 4, characterized in that a pin ( 14 ) is arranged to limit the displacement of the grip loop ( 16 ) between the cams ( 2 ). 7. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Achsbolzen (5) mit den Kurvenscheiben (2) durch Kleben oder Nieten verbunden ist.7. Climbing device according to claim 1, characterized in that the axle bolt ( 5 ) with the cams ( 2 ) is connected by gluing or riveting. 8. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenscheiben (2) an ihrer freien Stirnseite durch einen Steg (13) miteinander verbunden sind.8. Climbing device according to claim 1, characterized in that the cams ( 2 ) are connected to one another at their free end face by a web ( 13 ). 9. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Exzenter (3) und die Gabelschenkel mit Anschlägen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (8) angeformt sind. 9. Climbing device according to claim 1, in which the eccentric ( 3 ) and the fork legs are provided with stops, characterized in that the stops ( 8 ) are integrally formed. 10. Klettervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen aus im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Zähnen (19) bestehen.10. Climbing device according to claim 1, characterized in that the profiles consist of teeth ( 19 ) which are trapezoidal in cross section. 11. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Achsbolzen (5) in dem dem Halte­ teil (4) gegenüberliegenden Außenbereich der Kurven­ scheiben (2) angeordnet ist.11. Climbing device according to claim 1, characterized in that the axle bolt ( 5 ) in the holding part ( 4 ) opposite the outer region of the curves ( 2 ) is arranged. 12. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Exzenter (3) in seinem durch die Kurven­ fläche begrenzten Randbereich dicker ist als im übrigen.12. Climbing device according to claim 1, characterized in that the eccentric ( 3 ) in its area limited by the curves edge area is thicker than the rest.
DE19853545306 1985-12-20 1985-12-20 Climbing apparatus Expired DE3545306C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545306 DE3545306C1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Climbing apparatus
EP86116119A EP0226829B1 (en) 1985-12-20 1986-11-21 Climbing device
AT86116119T ATE45887T1 (en) 1985-12-20 1986-11-21 CLIMBING DEVICE.
KR860010290A KR870005659A (en) 1985-12-20 1986-12-02 Climbing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545306 DE3545306C1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Climbing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545306C1 true DE3545306C1 (en) 1987-06-04

Family

ID=6289087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545306 Expired DE3545306C1 (en) 1985-12-20 1985-12-20 Climbing apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545306C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557200A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-27 Black Diamond Equipment AG Improved active camming device surface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416623A1 (en) * 1984-05-05 1985-11-07 Edelmann & Ridder GmbH & Co, 7972 Isny CLIMBING DEVICE FOR MOUNTAINEERING
DE3517741A1 (en) * 1985-05-17 1986-01-23 Stefan 4370 Marl Engers CLIMBING AID, ESPECIALLY FOR MOUNTAINEERING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416623A1 (en) * 1984-05-05 1985-11-07 Edelmann & Ridder GmbH & Co, 7972 Isny CLIMBING DEVICE FOR MOUNTAINEERING
DE3517741A1 (en) * 1985-05-17 1986-01-23 Stefan 4370 Marl Engers CLIMBING AID, ESPECIALLY FOR MOUNTAINEERING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557200A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-27 Black Diamond Equipment AG Improved active camming device surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389927B (en) CHAIN LOCK FOR LINK CHAINS
DE2902058A1 (en) INTERCONNECTS
EP1544379B1 (en) Clamping device
EP0226829B1 (en) Climbing device
DE2623898C3 (en) Suspension device for elongated objects
DE3545306C1 (en) Climbing apparatus
DE3246490C2 (en) Arrangement for connecting a chain strand with a component
DE3416623A1 (en) CLIMBING DEVICE FOR MOUNTAINEERING
EP3334956B1 (en) Pivotable block lock
DE102016001396B4 (en) Variably usable pull rope clamp
AT398167B (en) Climbing clamp
DE2022715B2 (en) Locking buckle
DE4026157A1 (en) FASTENING DEVICE
DE3615435C2 (en) Chain locking element, especially chain stopper, for round link chains
DE3038418A1 (en) Rope or cable clamp with wedge shaped jaws - has eccentre acting on jaws for moving them from clamping position
DE2446927B2 (en) Large area formwork with differently curved surfaces
AT395945B (en) Climbing wedge
EP3348722B1 (en) Connector and device for coupling vertical components
DE2721357A1 (en) Anchor clamp for self-supporting plastic covered cables - has elliptical cross=section steel case with jaws gripping cable
DE4302494C1 (en) Rope harness with at least one strand - has connector at selectable distance from end with conical through hole to receive clamp socket for guiding rope strand and has tensioner
DE1910077B2 (en) Chain lock
DE2844616A1 (en) Round line chain set - has coupling members forming stirrups open at one side and with coupling portions
DE3545533C1 (en) Device for hanging loads on a load receiver
EP0353325A1 (en) Device for shortening and/or mounting flat webbing bands or belts
DE7340165U (en) Device for connecting conveyor belts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3616026

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee