CH640717A5 - Vorrichtung zum halten von handtuechlein. - Google Patents

Vorrichtung zum halten von handtuechlein. Download PDF

Info

Publication number
CH640717A5
CH640717A5 CH1001879A CH1001879A CH640717A5 CH 640717 A5 CH640717 A5 CH 640717A5 CH 1001879 A CH1001879 A CH 1001879A CH 1001879 A CH1001879 A CH 1001879A CH 640717 A5 CH640717 A5 CH 640717A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
round rod
guide sleeve
towels
security lock
Prior art date
Application number
CH1001879A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Dr Med Roost
Original Assignee
Roost Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roost Hanspeter filed Critical Roost Hanspeter
Priority to CH1001879A priority Critical patent/CH640717A5/de
Priority to DE19803036929 priority patent/DE3036929A1/de
Priority to AT0494580A priority patent/ATA494580A/de
Priority to GB8032450A priority patent/GB2064956A/en
Priority to FR8023296A priority patent/FR2469169A1/fr
Priority to IT25773/80A priority patent/IT1134177B/it
Priority to JP15677480A priority patent/JPS5683319A/ja
Publication of CH640717A5 publication Critical patent/CH640717A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Handtüchlein, mit einem zwei einander zugeordnete Enden aufweisenden Rundstab zum Führen einzelner Handtüchlein und einem Behälter für unbenutzte, aufeinander gestapelte Handtüchlein, wobei der Rundstab durch den Behälter durchgeführt ist.
Es sind Halter von Handtüchlein bekannt, die aus kleineren oder grösseren Haken oder aus Leisten mit daran befestigten Haken bestehen, an welche die Handtüchlein mit an einer ihrer Ecken oder an ihrem Rand vorgesehenen Schlaufen angehängt werden.
Die auf solchen Haltern aufgehängten Handtüchlein können aber die an sie gestellten hygienischen Aufgaben nicht erfüllen und sind keineswegs gegen einen Diebstahl gesichert.
Es sind auch Tuchhalter bekannt, bei welchen zum Festhalten der Tücher keine am Tuch befestigten Schlaufen bzw. Aufhänger erforderlich sind. Solche Tuchhalter enthalten nach der CH-PS 572 724 mindestens zwei miteinander ver-s bundene Kapseln, deren einander zugekehrte Seitenwände fluchtende Aussparungen aufweisen. In jeder Aussparung ist ein federbelastetes Klemmstück eingesetzt, dessen Abschnitt aus der Aussparung vorsteht, wobei die gegenüberliegenden Klemmstücke einander berühren. Da der Druck von zwei io entgegengesetzten Seiten auf den zwischen die Klemmstücke eingeführten Tuchzipfel ausgeübt wird, wird das Tuch zwischen den Klemmstücken eingeklemmt und festgehalten.
Auch in diesem Falle sind aber die Tücher keineswegs diebstahlsicher aufgehängt.
i5 Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten von Handtüchlein, die z.B. in Waschräumen von Restaurants, Hotels gehobener Klasse verwendet werden und zum Einmalgebrauch bestimmt sind, zu schaffen, die den Diebstahl solcher Handtüchlein verunmöglicht. Die Be-20 dienung einer solchen Vorrichtung soll mühelos durch betriebseigene Kräfte ausführbar sein. Das Austragen der benutzten Handtüchlein und das Einsetzen des unbenutzten Handtüchleinpakets in die Vorrichtung soll einfach vor sich gehen. Die zu verwendenden Handtüchlein sollen von allen 25 Seiten zugänglich sein. Schlussendlich sollen die Kosten einer solchen Vorrichtung niedrig gehalten und die Form derselben so gestaltet sein, dass sie raumsparend ist.
Erfindungsgemäss werden die oben erwähnten Aufgaben bei der eingangs erwähnten Vorrichtung auf solche Weise er-30 reicht, dass die beiden Enden des Rundstabes in einem Sicherheitsschloss verschliessbar untergebracht sind.
Mit Vorteil sind am Schloss zwei gleichachsige Führungshülsen für die Endabschnitte des Rundstabes befestigt, wobei der Rundstab in den Führungshülsen und dem Sicher-35 heitsschloss frei drehbar ist.
Es ist weiter zweckmässig, dass die den Behälter durchsetzende Führungshülse in einer der Ecken bzw. dicht an der Wand des Behälters angeordnet ist, wobei auch die Öse jedes Tüchleins in einer der Ecken bzw. am Rand des Tüchleins 40 vorgesehen und so bemessen ist, dass sie über die den Behälter durchsetzende Führungshülse und den Rundstab gleiten kann. Es ist vorteilhaft, wenn der Rundstab aus Chromstahl besteht und eine ovale Form hat, deren parallel zueinander liegenden Abschnitte annähernd vertikal verlaufen. 45 Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung ohne Handtüchlein, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Sicherheitsschlosses der Vorrichtung in grösserem Massstab und so Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit dem Behälter und einzelnen Handtüchlein.
Die Vorrichtung zum Halten von Handtüchlein ist für Restaurants oder Hotels gehobener Klasse, Einkaufszentren, Spitäler und andere öffentliche Gebäude bestimmt. Gemäss 55 der Fig. 3 enthält die Vorrichtung einen Rundstab 1 zum Führen von einzelnen Handtüchlein 6 und einen Behälter 7 für unbenutzte, aufeinander gestapelte Handtüchlein 6. Der Rundstab 1 hat eine ovale Form, deren parallel zueinander liegende Abschnitte annähernd vertikal verlaufen. Der am 60 vorteilhaftesten aus Chromstahl bestehende Rundstab 1 weist zwei Enden la, lb auf, die etwa in der Mitte des einen der zueinander parallel verlaufenden Abschnitte liegen. An jedem Ende la, lb des Rundstabes 1 ist eine Ringnut 8 vorgesehen. Der ovalförmige Rundstab 1 ist durch den Behälter 65 7 durchgeführt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden Enden la, lb des Rundstabes 1 in einem Sicherheitsschloss 2 verschliessbar untergebracht. Das Sicherheitsschloss 2 ist an der
3
640 717
Aussenbodenfläche des Behälters 7 befestigt. Es weist zwei gleichachsige Führungshülsen 3,4 auf, die an den gegenüberliegenden Seiten des Schlosskastens befestigt sind.
Durch diese Führungshülsen 3 und 4 sind die Endabschnitte des Rundstabes 1 bis in die Nähe des zylindrischen Körpers 10 des Sicherheitsschlosses 2 durchgeführt. Der Rundstab 1 ist mit seinen Endabschnitten in den Führungshülsen 3,4 und dem Sicherheitsschloss 2 frei drehbar. Die eine 3 der Führungshülsen ist durch den Behälterboden durchgeführt und ragt aus dem Behälter 7 hinaus. Diese, den Behälter 7 durchsetzende Führungshülse 3 hat eine grössere Länge als die andere Führungshülse 4.
Wie aus der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist der drehbare Zylinderkörper 10 des Sicherheitsschlosses 2, der mit einem Schlüssel 5 betätigbar ist, mit zwei gegenüberliegenden Federn 9 versehen, die in der Schliessstellung des Sicherheitsschlosses in die Ringnuten 8 an beiden Enden la, lb des Rundstabes 1 eingreifen. Somit werden die beiden Enden la, lb des Rundstabes 1 aneinander festgehalten. Durch die Betätigung des zylindrischen Körpers 10 durch den Schlüssel 5 (Drehung um 90°) kommen die Federn 9 aus dem Eingriff mit den Ringnuten 8, so dass die Enden la, lb des Rundstabes voneinandergezogen werden können (siehe im Detail die Fig. 2).
Wie aus der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die den Behälter 7 durchsetzende Führungshülse 3 in einer der Ecken des viereckigen Behälters 7 angeordnet. Falls der Behälter und somit die Handtüchlein eine andere, z.B. ovale, Form haben, wird die den Behälter 7 durchsetzende Führungshülse 3 dicht an der Wand des Behälters angeordnet. Jedes Handtüchlein 6 weist eine Öse 11 auf, die nach der Form des Handtüchleins in einer der Ecken bzw. am Rand des Tüchleins vorgesehen ist. Der Durchmesser der Öse 11 ist so bemessen, dass sie über die den Behälter 7 durchsetzende Führungshülse 3 und den Rundstab 1 bis zu dem unteren Bogen des Rundstabes 1 gleiten kann.
Bei der Benutzung werden die Handtüchlein einzeln aus dem Behälter 7 herausgeholt, über den oberen Bogen des Rundstabes 1 gezogen und in die Gebrauchshöhe auf dem einen der parallel zueinander liegenden vertikalen Abschnit-5 te gebracht. Nach dem Abtrocknen der Hände des Verbrauchers wird das gebrauchte Handtüchlein auf dem Rundstab 1 fallengelassen, bis es am Stab an den unteren Bogen gleitet, wo sich etwa 100 Handtüchlein hängend ansammeln.
Soll ein neues Paket von unbenutzten, aufeinanderge-io stapelten Handtüchlein 6 in den Behälter 7 eingelegt werden, wird der Schlüssel 5 am Sicherheitsschloss 2 betätigt, der untere Endabschnitt des Rundstabes aus der unteren, ca. 5 mm langen Führungshülse 4 gezogen, wonach der obere Endabschnitt des Rundstabes 1 aus der oberen, ca. 25 cm langen 15 Führungshülse 3 gezogen wird. Die am unteren Bogen des Rundstabes 1 hängend angesammelten 100 Handtüchlein werden von dem Rundstab 1 abgestreift und in die Wäscherei gebracht. Dann wird der Behälter 7 mit dem neuen Handtüchleinpaket nachgefüllt und der Rundstab 1 in um-20 gekehrter Reihenfolge, wie oben beschrieben, in die Führungshülsen 3,4 und das Sicherheitsschloss 2 eingeführt, wonach die Enden la, lb des Rundstabes 1 durch die Betätigung des Schlüssels 5 verschlossen werden.
Durch das Sicherheitsschloss werden beide Enden des 25 ovalen Rundstabes diebstahlsicher geschlossen. Der Rundstab in ovaler Form dient dazu, einzelne gebrauchte Handtüchlein, die in einer Ecke perforiert und mit Ösen versehen sind, raumsparend anzusammeln. Die Handtüchlein zum Einmalgebrauch bleiben am Rundstab hängen und können 30 nicht gestohlen werden. Der Einmalgebrauch von relativ kleinen Handtüchlein ist hygienisch.
Durch betriebseigene Kräfte können die gebrauchten Handtüchlein vom Rundstab einfach abgenommen und in der Wäscherei gewaschen und die neuen wieder in die Vor-35 richtung mühelos eingesetzt werden.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

640 717
1. Vorrichtung zum Halten von Handtüchlein, mit einem zwei einander zugeordnete Enden aufweisenden Rundstab (1) zum Führen einzelner Handtüchlein (6) und einem Behälter (7) für unbenutzte, aufeinander gestapelte Handtüchlein (6), wobei der Rundstab (1) durch den Behälter (7) durchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (la, lb) des Rundstabes (1) in einem Sicherheitsschloss (2) verschliessbar untergebracht sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schloss (2) zwei gleichachsige Führungshülsen (3,4) für die Endabschnitte des Rundstabes (1) befestigt sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (1) mit seinen Endabschnitten in den Führungshülsen (3,4) und dem Sicherheitsschloss (2)
frei drehbar ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsschloss (2) an der Aussen-bodenfläche des Behälters (7) befestigt ist, wobei die eine (3) der Führungshülsen durch den Behälterboden durchgeführt ist und aus dem Behälter hinausragt.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der den Behälter (7) durchsetzenden Führungshülse (3) grösser ist als die Länge der anderen Führungshülse (4).
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Behälter (7) durchsetzende Führungshülse (3) in einer der Ecken bzw. dicht an der Wand des Behälters angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tüchlein (6) eine Öse (11) aufweist, die in einer der Ecken bzw. am Rand des Tüchleins (6) vorgesehen und so bemessen ist, dass sie über die den Behälter (7) durchsetzende Führungshülse (3) und den Rundstab (1) gleiten kann.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (1) eine ovale Form hat, deren parallel zueinanderliegenden Abschnitte annähernd vertikal verlaufen.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsschloss (2) ein Zylinderschloss mit einem drehbaren zylindrischen Körper (10) ist, dessen Federn (9) in der Schliessstellung in Ringnuten (8) an beiden Enden (la, lb) des Rundstabes (1) eingreifen.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundstab (1) aus Chromstahl besteht.
CH1001879A 1979-11-08 1979-11-08 Vorrichtung zum halten von handtuechlein. CH640717A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001879A CH640717A5 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Vorrichtung zum halten von handtuechlein.
DE19803036929 DE3036929A1 (de) 1979-11-08 1980-09-30 Vorrichtung zum halten von handtuechlein
AT0494580A ATA494580A (de) 1979-11-08 1980-10-03 Vorrichtung zum halten von handtuechlein
GB8032450A GB2064956A (en) 1979-11-08 1980-10-08 A towel rack
FR8023296A FR2469169A1 (fr) 1979-11-08 1980-10-31 Distributeur d'essuie-mains
IT25773/80A IT1134177B (it) 1979-11-08 1980-11-05 Dispositivo per sostenere piccoli asciugamani
JP15677480A JPS5683319A (en) 1979-11-08 1980-11-07 Towel rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1001879A CH640717A5 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Vorrichtung zum halten von handtuechlein.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640717A5 true CH640717A5 (de) 1984-01-31

Family

ID=4358461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1001879A CH640717A5 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Vorrichtung zum halten von handtuechlein.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5683319A (de)
AT (1) ATA494580A (de)
CH (1) CH640717A5 (de)
DE (1) DE3036929A1 (de)
FR (1) FR2469169A1 (de)
GB (1) GB2064956A (de)
IT (1) IT1134177B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064956A (en) 1981-06-24
JPS5683319A (en) 1981-07-07
IT8025773A0 (it) 1980-11-05
FR2469169A1 (fr) 1981-05-22
ATA494580A (de) 1982-06-15
IT1134177B (it) 1986-07-31
DE3036929A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246161C2 (de)
DE1921295A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge,insbesondere Faltenvorhaenge
DE2553834B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE202010016308U1 (de) An einer Wand, Tür, Stellwand oder dergleichen lösbar anbringbares Aufhängesystem für Kleider, Handtücher, Aufhängestangen und dergleichen
CH640717A5 (de) Vorrichtung zum halten von handtuechlein.
DE1943678C3 (de) Wäscheleinenspanner
DE60119292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines heizkissens/heizrings
DE7026456U (de) Buegel zum aufhaengen von schuhen.
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
CH203678A (de) Krawatten- und Kragenhalter.
DE2941468C3 (de) Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware
DE3335939A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen verschiedenartiger bekleidungsstuecke
DE202013101410U1 (de) Faltbarer Staubmopp und Staubtuch desselben
DE902124C (de) Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
EP3222189B1 (de) Moppbezug und mopphalter
DE3828547A1 (de) Kombinationskleiderstange
DE3905413A1 (de) Abnehmbare halterung einer ablage od. dgl.
DE10002045A1 (de) Universaler "Klemmhalter"
DE7522588U (de) Aufhaengeeinheit fuer kleidungsstuecke
CH495132A (de) Aufhängevorrichtung für Lehrtafeln
DE8318653U1 (de) Mehrzweckbeutel oder -tuete
CH637817A5 (en) Hand towel holder
DE2400867B2 (de) Tragklappschiene zur aufhaengung von teppichen und dergleichen an den galgenfoermigen tragestaeben von verkaufsgestellen
CH327661A (de) Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE1267455B (de) Selbstkassierender Kleiderbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased