CH638381A5 - Process for the preparation of an animal feed - Google Patents

Process for the preparation of an animal feed Download PDF

Info

Publication number
CH638381A5
CH638381A5 CH349279A CH349279A CH638381A5 CH 638381 A5 CH638381 A5 CH 638381A5 CH 349279 A CH349279 A CH 349279A CH 349279 A CH349279 A CH 349279A CH 638381 A5 CH638381 A5 CH 638381A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
mixture
croquettes
animal
fats
Prior art date
Application number
CH349279A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Mueller
Original Assignee
Edmund Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Mueller filed Critical Edmund Mueller
Publication of CH638381A5 publication Critical patent/CH638381A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/30Puffing or expanding
    • A23P30/32Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment
    • A23P30/34Puffing or expanding by pressure release, e.g. explosion puffing; by vacuum treatment by extrusion-expansion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

638 381
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Tierfuttermittels in Form hochvoluminöser Kroketten aus pflanzlichen und/ oder tierischen Proteinen, stärkehaltigen Rohstoffen, Fetten und/oder Ölen und Zusatzstoffen durch Anteigen des Rohstoffgemisches mit Wasser, Verdichten in einer Schneckenpresse und Expandieren des verdichteten Gemischs, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch a) vor dem Anteigen nach dem Wirbelstromverfahren vorsiebt und vormischt,
b) nach kurzen Verweilzeiten von 1-2 Minuten und Temperaturen von 125-150 °C auf 110-130 atü verdichtet und Dampf eindüst,
c) anschliessend durch Spezialdüsen mit mehreren Öffnungen kleinster Dimensionen zu hochvoluminösen Kroketten expandiert,
d) die erhaltenen und noch einen Restwassergehalt von 20-40% aufweisenden Kroketten auf Mehrbandtrocknern trocknet und e) die getrockneten Kroketten durch Besprühen mit flüssigen Fetten und/oder Ölen auffettet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Tierfuttermittels in Form hochvoluminöser Kroketten, das insbesondere für Wassertiere geeignet ist. Die Basis des Futtermittels sind pflanzliche und/oder tierische Proteine, stärkehaltige Rohstoffe, Fette und/oder Öle, sowie Zusatzstoffe, die der Aromatisierung, Vitaminisierung und Geschmacksverbesserung dienen.
Futtermittel porig-zelliger oder hochvoluminöser Art für die verschiedensten Zwecke sind bereits bekannt. So beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift 2 461 453 ein Verfahren zur Herstellung von porig-zelliger Trockennahrung aus proteinhaltigen und gegebenenfalls stärkehaltigen Rohstoffen, bei welchem die Rohstoffe mit Wasser vermengt und bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu einem Substanzstrang gepresst werden, der beim Austritt aus der Schneckenpresse spontan unter Feuchtigkeitsabgang expandiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rohstoffmischung mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 12, höchstens 20 Gewichtsprozent ohne vorherige Kochstufe innerhalb einer kurzen Zeitspanne derart stranggepresst wird, dass der gesamte freie Raum innerhalb des Schneckengehäuses der Schneckenpresse ständig mit der Rohstoffmi-schung angefüllt ist. Dabei soll das Rohstoffgemisch nicht mehr als 7% Fett enthalten und der Anteil an Stärke im Gemisch liegt zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent. Das mit Wasser angeteigte Rohstoffgemisch wird bei einer maximalen Temperatur bis 125 Grad und Verweilzeiten bis höchstens 60 Sekunden unter Kühlung der Schneckenpresse ex-trudiert.
Aus der deutschen Auslegeschrift 2 604 917 ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminösen, porigen Ausgangsmaterials für Futter- und Nahrungsmittelzwecke unter Verwendung hierfür üblicher Proteine pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs, stärkehaltiger Rohstoffe, geniessbarer Fette und sonstiger Zusatzstoffe durch Anteigen des Roh-stoffgemischs mit Wasser, Verdichten in einer Schneckenpresse und Expandieren des verdichteten Gemischs bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Gemisch bei Verweilzeiten von 1-2 Minuten und Temperaturen zwischen 125 und 150 C mit 110-130 atü verdichtet und anschliessend unter Eindüsen von Dampf bei einem Druck von 6-12 atü
und nahezu vollständigem Aufschluss der Stärke gegen eine mit Düsen von 2-8 mm Durchmesser versehene Stauscheibe presst, die straggepresste expandierte Masse mit einem Wassergehalt von 20-40% portioniert und die so erhaltenen 5 Formkörper in üblicher Weise auf einem Trockner auf einen Restwassergehalt von 4-10% trocknet, gegebenenfalls vermahlt oder verschrotet und durch Sieben in verschiedene Fraktionen aufteilt.
Die bekannten Verfahren besitzen gewisse Nachteile. Bei 10 den Endprodukten des erstgenannten Verfahrens, die zu Futter- oder Nahrungsmitteln weiterverarbeitet oder auch unmittelbar verwendet werden können, ist die in den Ausgangsstoffen verwendete Stärke nur zu einem geringen Teil aufgeschlossen, so dass die damit gefütterten Tiere das Fut-15 ter nur unvollkommen verdauen und keine volle Ausnutzung des Nährwertes des Futters erfolgt.
Die nach der deutschen Auslegeschrift 2 604 917 hergestellten Produkte stellen demgegenüber hinsichtlich ihres 20 Stärke- und Proteingehalts ein besser ausnutzbares und aufgeschlossenes Produkt dar, es hat sich aber herausgestellt, dass der Fettgehalt und damit der Nährwert des Futters, insbesondere beispielsweise bei Verwendung als Fischfutter, nicht ganz ausreichend ist.
25 Demgemäss besteht die Aufgabe der Erfindung, ausgehend von diesem Stande der Technik darin, ein nährstoff-mässig voll ausnutzbares und vollkommen aufgeschlossenes Produkt zu schaffen.
Das so erhaltene Futter hat bei sorgfaltiger Einhaltung 30 der aufeinander abgestimmten Verfahrensmerkmale den weiteren bedeutenden Vorteil, dass ein Ranzigwerden der Fette bei anschliessender fachmännischer Lagerung so gut wie ausgeschlossen ist, so dass der volle Nährwert des Futters erhalten bleibt.
35 Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermittelt, dass man das aus Protein, Stärke, Fetten und/oder Ölen und Zusatzstoffen bestehende mit Wasser angeteigte stark verdichtete und zur Expansion gelangende Rohstoffgemisch 40 a) vor dem Anteigen nach dem Wirbelstromverfahren vorsiebt und vormischt,
b) räch kurzen Verweilzeiten von 1-2 Minuten und Temperaturen von 125-150 °C auf 110-130 atü verdichtet und Dampf eindüst,
45 c) anschliessend durch Spezialdüsen mit mehreren Öffnungen kleinster Dimensionen zu hochvoluminösen Kroketten expandiert,
d) die erhaltenen und noch einen Restwassergehalt von 20-40% aufweisenden Kroketten auf Mehrbandtrock-
50 nern trocknet und e) die getrockneten Kroketten durch Besprühen mit flüssigen Fetten und/oder Ölen auffettet.
Fütterungsversuche mit dem nach dem erfindungsgemäs-
55 sen Verfahren hergestellten Futter haben ergeben, dass das Futter von den Versuchstieren sehr gern angenommen wird, dass die Tiere infolge des hohen Nährwertes des Futters mit wesentlich geringeren Mengen auskommen und dass selbst bei längeren Lagerungszeiten kein Ranzigwerden des Futters 60 dank der besonders aufeinander abgestimmten Verfahrensgänge eintritt. Schliesslich trägt auch die besondere Ausbildung des Endprodukts in Form knuspriger Kroketten dazu bei, die Aufnahmebereitschaft bei den Tieren in wesentlichem Masse zu fördern.
65 Die Erfindung wird anhand zweier Beispiele beschrieben, wobei sich das erstgenannte Beispiel auf die Herstellung eines Nagetierfutters, das zweite Beispiel auf die Herstellung eines Fischfutters bezieht:
3
638 381
1. Herstellung eines Nagetierfutters In einer Mischmaschine werden geschrotete oder gemahlene Getreidesorten fein vermischt. Dort werden Vitamine und Mineralstoffe zugemischt. Zudem kann man diesem Produkt auch bis zu 50% Karottenmehl oder Gemüsemehl beimischen. Dieses Produkt wird wiederum mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 14% dem Extruder zugeführt. Dort wird heisser Dampf und Wasser eingedüst. Bei einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 16 und 28%, je nach Material, wird die Mischung in der Extruderschnecke durch eine Stauscheibe gepresst, in die je nachdem Düsen in verschiedenen Grössen und Formen eingesetzt sind. Hernach wird das Produkt geschnitten und fallt als Kroketten an. Diese Kroketten werden einem Bandtrockner zugeführt, der dieselben bis auf 6-7% Wasser zurücktrocknet. Nach dieser Behandlung kann das Material zusätzlich mit verschiedenen Mitteln, z.B. Traubenzucker oder ähnlichen Stoffen, besprüht werden, was sehr schmackhaft ist, so dass es in einer dragierten Form den Tieren vorgesetzt werden kann. Dem Gemisch können zugelassene Aromastoffe vor oder nach der Verarbeitung im Extruder zugesetzt werden. Das Besprühen mit Ölen oder flüssigen Fetten erfolgt zweckmässig nach dem Trocknen der Kroketten.
2. Herstellung eines Fischfutters In einem Mehrkomponentenmischer werden die einzelnen Stärketräger mit Vitaminen und Mineralstoffen gemischt. Als Stärketräger kommen in Frage: Mais, Weizen oder dergleichen. Der gesamte Gehalt des gesunden Getreidekorns, ausser der Schale, wird zermahlen, so dass der wertvolle Keim darin enthalten bleibt. Diesen Mehlen wird bis zu 40% tierisches Protein zugesetzt, so dass der Gesamtproteingehalt auf ca. 40-42% ansteigt, insbesondere bei Sal-s moniden. Bei Cypriniden kann der Proteingehalt bis zu 50% verringert werden, so dass ein Gesamtproteingehalt von ca. 20-25% tierischer Herkunft enthalten ist. Den Stärketrägern wird ca. 60% reines Fischmehl, z. B. Heringsmehl, zugesetzt. Dieses Produkt enthält insgesamt ca. 65-70% tierisches Pro-io tein. Es ist auch möglich, dass man noch etwas Sojamehl ca. 10-15% beigibt und dadurch den Fischmehlgehalt reduziert. Bei tierischem Protein kann auch ein Austausch bis ca. 10% mit Fleischmehl oder Tiermehl vorgenommen werden. Das Gemisch wird dem Extruder zugeführt. In die Schnecken-is presse wird Dampf zugegeben und etwas Wasser, so dass die gesamte Mischung zwischen 16 und 28% Wasser enthält. Durch hohen Druckaufbau vor der Staubscheibe wird die Mischung durch feine Düsen gepresst und nach dem Extruderkopf, je nach Form und Länge abgeschnitten. Sodann 2o läuft dieses Produkt in einen Mehrbandtrockner und wird bis auf ca. 6% getrocknet. Nach diesem Verfahren kann man dem Produkt flüssige Öle oder tierische und/oder pflanzliche Fette während des Rotationsvorgangs in der Schnecke oder in der Trommel aufsprühen oder auftropfen. 25 Fette können aber auch bereits schon in der Vormischung bis zu einem bestimmten Prozentsatz, ca. 10%, zugegeben werden. Das Endprodukt sollte bei Fischfutter nicht mehr als bis zu 20% enthalten.
s
CH349279A 1978-08-12 1979-04-12 Process for the preparation of an animal feed CH638381A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835381A DE2835381C2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Herstellung eines Tierfuttermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638381A5 true CH638381A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=6046875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349279A CH638381A5 (en) 1978-08-12 1979-04-12 Process for the preparation of an animal feed

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT359817B (de)
BE (1) BE876332A (de)
CH (1) CH638381A5 (de)
DE (1) DE2835381C2 (de)
FR (1) FR2432844A1 (de)
LU (1) LU81078A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649309A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Johannes Goette Extrudataufschluß von Tierfutter und Nahrung
DE19913514C1 (de) * 1999-03-25 2000-10-12 Deuka Deutsche Kraftfutterwerk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438780A (en) * 1963-11-08 1969-04-15 Allied Mills Inc Process for making animal feeds
US3908025A (en) * 1972-09-21 1975-09-23 Ralston Purina Co Pet food product and method for forming same
DE2604917B1 (de) * 1976-02-07 1976-10-21 Edmund Mueller Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminoesen,porigen Ausgangsmaterials fuer Futter- und Nahrungsmittelzwecke
US4022915A (en) * 1976-06-28 1977-05-10 National Can Corporation Intermediate moisture food product and method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE876332A (fr) 1979-09-17
ATA233479A (de) 1980-04-15
AT359817B (de) 1980-12-10
FR2432844A1 (fr) 1980-03-07
LU81078A1 (de) 1979-06-19
DE2835381B1 (de) 1979-10-18
DE2835381C2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822658C2 (de) Aufblähbare Masse aus Tierteilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2256008C3 (de) Nahrungsmittelzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234278C3 (de) Tierfutter
DE69929085T2 (de) Körnerförmiges nahrungsmittel
DE2346830B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen, expandierten, fetthaltigen Stubentierfutters
DE60318304T2 (de) Eiweiss-enthaltendes lebensmittel und verfahren für seine herstellung
DE2541005A1 (de) Geformtes strukturiertes eiweissnahrungsmittel
EP2475267B1 (de) Nutzung von geschälten rapssamen
DE102017010083A1 (de) Bearbeitung eines Preßkuchens und/oder Pulvers aus ölhaltigen Saaten
DE2521217A1 (de) Hartes, trockenes, fettreiches tierfutter in pelletform und verfahren zu seiner herstellung
DE2758224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen oder granulierten Nahrungs- und Futtermitteln
DE2429312A1 (de) Verfahren zum backen, extrudieren und expandieren eines naehrmittelgemisches
DE2530322A1 (de) Pferdefutter und verfahren zu seiner herstellung
DE3306027A1 (de) Futter- und nahrungsmittel-grundstoff fuer wassertiere und verfahren zu seiner herstellung
DE3036775T1 (de) Extruded wheat germ food product and method of preparation
DE2345968A1 (de) Nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3031896A1 (de) Futtermittel, insbesondere hundevollnahrung
DE2204049C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochschmackhaften und nahrhaften Futtermittels für Hunde und Katzen
CH638381A5 (en) Process for the preparation of an animal feed
DE2604917B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochvoluminoesen,porigen Ausgangsmaterials fuer Futter- und Nahrungsmittelzwecke
DE1945543C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Eiweiß angereicherten, gebäckartigen oder pulverförmigen Lebensmittels
EP0795275A2 (de) Beuteimitierendes, Stückiges Futtermittel
EP3157355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines backwaren-futtermittels und backwaren-futtermittel
DE2824042A1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienfoermigen materials
DD227876A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinreichen lebensmittelzusatzprodukts auf der basis von biertreber, vorzugsweise fuer die herstellung von fleischwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased