CH637215A5 - Milk sample bottle - Google Patents

Milk sample bottle Download PDF

Info

Publication number
CH637215A5
CH637215A5 CH1173278A CH1173278A CH637215A5 CH 637215 A5 CH637215 A5 CH 637215A5 CH 1173278 A CH1173278 A CH 1173278A CH 1173278 A CH1173278 A CH 1173278A CH 637215 A5 CH637215 A5 CH 637215A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
bottle according
milk sample
magnetizable
milk
Prior art date
Application number
CH1173278A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Ing Raudszus
Original Assignee
Ultrakust Geraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultrakust Geraetebau filed Critical Ultrakust Geraetebau
Publication of CH637215A5 publication Critical patent/CH637215A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/04Dairy products
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00762Type of codes magnetic code

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flasche zur vorübergehenden Aufbewahrung einer aus der Milch von einem Lieferanten ent- 45 nommenen Probe.
Bei der Annahme von Milch durch Milchsammelwagen ist es allgemein bekannt, dass in bestimmten Zeitabständen Proben gezogen werden, die in staatlichen oder halbstaatlichen Instituten analysiert werden. Derartige Analysen dienen dem Zweck, so nähere Angaben über die Zusammensetzung der Milch hinsichtlich Eiweiss-, Fett-, Laktosegehalt sowie über die bakterielle Beschaffenheit zu erhalten. Es werden hierzu Teilmengen der angenommenen Milch in Probenflaschen abgefüllt. Es können Flaschen aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten 55 Material mit einem Fassungsvermögen von etwa 70 bis 300 ml verwendet werden. Die bei den Milcherzeugern gesammelten Milchrpben werden in derartigen Flaschen Analysegeräten zugeführt, mit denen die verschiedenen Milchinhaltstoffe bestimmt werden. 60
Bei der Probenentnahme und dem Abfüllen einer Mikhpro-be in eine Flasche besteht das Problem, eine Reihe von Kenndaten wie Probennehmernummer, Datum, Betriebsnummer, Kuhnummer, Milchmenge und weitere Zusatzdaten vom Proben-nehmer in einer Liste erfassen zu lassen. An der Analysestation ss müssen diese Aufzeichnungen den einzelnen Flaschen wieder zugeordnet werden, und es muss weiterhin eine entsprechende Zuordnung der Analysenergebnisse erfolgen.
Mit den bekannten Hilfsmitteln ist es erfahrungsgemäss nicht auszuschliessen, dass Fehlaufzeichnungen durch den Pro-bennehmer sowie Vertauschungen der Reihenfolge der Flaschen und damit falsche Zuordnungsergebnisse vorkommen. Derartige Fehler, die jedoch nach allen bisherigen Erfahrungen unvermeidbar sind, führen zu erheblichen Unsicherheiten bei der Qualitäts-und der Leistungskontrolle der Milch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufnahme, die vorübergehende Aufbewahrung und die Identifizierung einer Milchprobe mit ausserordentlich hoher Zuverlässigkeit durchzuführen, so dass eine einwandfreie Zuordnung der Analysenwerte zu einer bestimmten Milchprobe gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass im Breich des Umfanges der Flasche ein magnetisierbares Material angeordnet ist, das als Informationsträger dient, und dass die Flasche so ausgebildet ist, dass sie für die Aufzeichnung und das Lesen der Information in eine eindeutige Ausgangsposition gebracht werden kann.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Milchprobenflasche besteht darin, dass die wesentlichen Kenndaten unlösbar mit der Milchprobenflasche selbst verbunden sind, so dass keine Gefahr besteht, dass die eindeutige Zuordnung dieser Kenndaten zu dem Inhalt der Milchprobenflasche verlorengehen könnte.
Ausserdem werden sowohl bei der Probennahme als auch bei der Analyse durch menschliche Unzulänglichkeiten bedingte Fehler sehr weitgehend ausgeschlossen.
Weiterhin fördert die erfindungsgemässe Milchprobenflasche auch eine automatisierte Analyse, da die Kenndaten automatisch von der Flasche entnommen und in die Analysiereinrichtung eingegeben werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Milchprobenflasche besteht darin, dass die an der Flasche fest aufgezeichneten Kenndaten nicht von jedermann abgelesen werden können, so dass einerseits eine unter Umständen gewünschte Geheimhaltung gewährleistet ist und andererseits eine absichtliche Manipulation oder Vertauschung von Milchprobenflaschen keine nachteiligen Folgen hat.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Milchprobenflasche und
Figur 2 einen schematischen Grundriss durch eine erfindungsgemässe Bodenplatte.
Gemäss Figur 1 trägt die Milchprobenflasche 1 am Umfang eine magnetisierbare Schicht 2. Diese magnetisierbare Schicht 2 besteht aus einem magnetisierbaren Datenträgerband, welches auf den Umfang der Flasche aufgeklebt oder durch Ultraschall-schweissung fest mit dem Flaschenmaterial verbunden sein kann. Bei der in der Figur 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Milchprobenfalsche ist das ringförmige Band mit der magnetisierbaren Schicht 2 in einer leichten Vertiefung entlang dem Umfang der Flasche angeordnet, so dass der durch die magnetisierbare Schicht gebildete Magnetspeicher nicht über den Aussenumfang der Flasche hinausragt. Dadurch wird kein zusätzlicher Raum benötigt, und es ist die magnetisierbare Schicht gegen mechanische Einflüsse geschützt. Vorzugsweise ist die magnetisierbare Schicht 2 im unteren Bereich der Flasche angeordnet, um die nachfolgend näher beschriebene Auslesung des Magnetspeichers zu erleichtern. Der Magnetspeicher kann jedoch grundsätzlich auch an einer anderen Stelle der Flasche angeordnet sein und eine andere Form haben.
Die magnetisierbare Schicht kann in einer alternativen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes durch direktes Auf
bringen von magnetisierbarem Pulver in einem geeigneten Bindemittel auf den Umfang der Flasche gebildet werden.
Am Boden der Milchprobenflasche 1 ist eine Platte 3 aus ferromagnetischem Material angebracht, welche dazu dient, die Flasche in einem Aufzeichnungs-und/oder Lesegerät mit Hilfe eines entsprechenden Permanent- oder Elektromagneten festzuhalten und über einen zugeordneten Antrieb in Drehung zu versetzen. Während die Flasche um ihre eigene Achse gedreht wird, können Daten aufgezeichnet und/oder ausgelesen werden.
Um eine eindeutige Ausgangsposition für die Milchprobenflasche in einem entsprechenden Aufzeichnungs-und/oder Lesegerät zu gewährleisten, ist die Platte 3 am Umfang mit einer Kerbe 4 ausgestattet, welche entweder mechanisch durch einen Mikroschalter oder elektronisch durch eine Hall-Sonde abgefühlt werden kann.
Wenn beispielsweise die Kenndaten aus dem Magnetspeicher ausgelesen werden sollen, wird die erfindungsgemässe Milchprobenflasche 1 auf einen drehbaren Teller gebracht, so dass die Milchprobenfalsche und der Drehteller konzentrisch zueinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist die Oberfläche des Drehtellers mit einem Elektromagneten ausgestattet, so däss die Milchprobenflasche nach dem Einschalten des Elektromagneten auf dem Drehteller fixiert ist. Wenn mit Hilfe der Kerbe 4 über eine entsprechende Abtasteinrichtung sichergestellt ist, dass die Milchprobenflasche sich in einer definierten Ausgangsstellung befindet, können die Kenndaten durch einen entsprechenden Lesekopf von der Milchprobenfalsche abgele3 637 215
sen werden, während die Flasche mit einer geeigneten Geschwindigkeit gedreht wird.
Grundsätzlich könnte anstatt eines ringförmigen Datenträgers auch ein streifenförmiger Datenträger parallel zu der Achse 5 der Milchprobenflasche in vertikaler Richtung vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes könnte die Milchprobenflasche zum Eingeben der Kenndaten und/oder zum Auslesen dieser Daten in vertikaler Richtung angehoben oder abgesenkt werden, so dass der Spei-iü cherstreifen dabei an einem entsprechenden Lesekopf vorbeigeführt wird.
Falls bei besonders hohen Anforderungen eine grössere Anzahl von Kenndaten verwendet werden müssten, könnte beispielsweise auch ein schraubenförmiger Datenträgerstreifen auf 15 dem Umfang der Flasche angeordnet werden, welcher durch eine kombinierte Dreh und Vertikalbewegung an einem Schreib- oder Lesekopf vorbeigeführt wird.
Für das Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemässen Milchprobenflasche dürfte im Normalfall jedoch die in der 20 Zeichnung dargestellte Ausführungsform eine hinreichend grosse Anzahl von Kenndaten aufnehmen können.
Es versteht sich, dass in Abhängigkeit vom Verwendungszweck die erfindungsgemässen Milchprobenflaschen in der Regel zwar nach entsprechender Reinigung wieder verwendet wer-25 den können, während jedoch grundsätzllich auch die Möglichkeit besteht, derartige Flaschen nur für einmaligen Gebrauch vorzusehen.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

637 215 PATENTANSPRÜCHE
1. Flasche zur vorübergehenden Aufbewahrung einer aus der Milch von einem Lieferanten entnommenen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Umfanges der Flasche (1) ein magnetisierbares Material (2) angeordnet ist, das als Infor- 5 mationsträger dient, und dass die Flasche so ausgebildet ist, dass sie für die Aufzeichnung und das Lesen der Information in eine eindeutige Ausgangsposition gebracht werden kann.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material (2) als magnetisierbare Schicht auf io dem Aussenumfang der Flasche ausgebildet ist.
3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbare Schicht in Form wenigstens eines Streifens auf die Aussenwand der Flasche (1) aufgebracht ist.
4. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass is der Streifen auf die Aussenwand der Flasche (1) aufgeklebt ist.
5. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material (2) als ringförmiges Band ausgebildet ist.
6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch 20 gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material (2) in das Flaschenmaterial eingebettet ist.
7. Flasche nach einem der Ansprüche 1,2,3,5, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material (2) auf einem Trägerband angeordnet ist, welches mit dem Flaschenma- 25 terial verschweisst ist.
8. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierbare Material (2) in einer ringförmigen Vertiefung in der Aussenwand der Hasche (1) angeordnet ist. 30
9. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Flasche (1) zur Herbeiführung einer eindeutigen Ausgangsposition der Flasche in einer Analysiereinrichtung eine ferromagnetische Platte (3) aufweist, die in einer bestimmten Winkelrichtung eine abgreif- 35 bare Markierung aufweist.
10. Flasche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine am Umfang der Platte (3) angeordnete Vertiefung ist.
11. Flasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, 40 dass die Vertiefung als V-förmige Kerbe (4) ausgebildet ist.
CH1173278A 1977-12-28 1978-11-15 Milk sample bottle CH637215A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758437 DE2758437C2 (de) 1977-12-28 1977-12-28 Milchprobenflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637215A5 true CH637215A5 (en) 1983-07-15

Family

ID=6027510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1173278A CH637215A5 (en) 1977-12-28 1978-11-15 Milk sample bottle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5497488A (de)
AT (1) AT365532B (de)
CH (1) CH637215A5 (de)
DE (1) DE2758437C2 (de)
DK (1) DK538578A (de)
FR (1) FR2413652B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279887A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 广州立旺食品有限公司 一种奶糖制备用在线监控糖水分系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327283A (en) * 1979-09-24 1982-04-27 Rca Corporation Workpiece with machine-readable marking recessed therein and method of making same
GB2141221B (en) * 1983-06-06 1987-04-08 Philips Electronic Associated Atomic absorption spectrophotometer
FR2555744B1 (fr) * 1983-11-30 1986-05-09 Philips Ind Commerciale Eprouvette avec moyens de memorisation des resultats d'analyse
DE3440686A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Verfahren zur probennahme und zuordnung zwischen probenmengenlieferant und probengefaess
DE3810088A1 (de) * 1988-03-25 1989-11-16 Edmund Prof Dr Hornung Kunststoff-behaelter
DE3904258A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Schwarte Werk Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zuordnung zwischen probemengenlieferant und probegefaess
DE3925165A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Ultrakust Electronic Gmbh Probenbehaelter
DE4109253C2 (de) * 1991-03-21 1994-05-19 Agro Vertriebsgesellschaft Fri Verfahren zum Zuordnen einer Milchprobe zu dem die Probe liefernden Tier
WO1996007479A1 (fr) * 1994-09-09 1996-03-14 Gay Freres Vente Et Exportation S.A. Dispositif d'enregistrement et de transfert d'informations pour analyses en eprouvette
DE9417863U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Mueller Gotthard Warenbehältnis mit einem Transponder
SE0004353L (sv) * 1999-12-06 2001-06-07 Greiner Bio One Gmbh Anordning i form av ett kärl och/eller förslutning
WO2001070404A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Mediscan Gmbh Verfahren zur individualisierung von gegenständen
AU2001288799A1 (en) 2000-09-05 2002-03-22 Capitol Vial, Inc. A system and mathod for maintaining, tracking and identifying the integrity of adisposable specimen container with a re-usable transponder
DE102004061633A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Lossau, Harald, Dr. Behälter mit Transponder
EP2392907A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-07 Hach Lange GmbH System zur Bestimmung eines Analyten in einer Wasserprobe
DE102019006182A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bartec Benke Gmbh Probenflasche, insbesondere Milchprobenflasche
US20230027956A1 (en) * 2020-01-08 2023-01-26 Hitachi High-Tech Corporation Specimen transport device, specimen analysis system, specimen pretreatment system, and specimen transport method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH524400A (fr) * 1969-03-10 1972-06-30 Micromedic Systems Inc Eprouvette pour la collection d'échantillons
US3619568A (en) * 1969-05-06 1971-11-09 John F Taplin System and method for identifying and labeling blood packs
US3778790A (en) * 1970-12-07 1973-12-11 Micromedic Systems Inc Incremental recordation on test tube
FR2135854A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Automatisme Cie Gle
US3897216A (en) * 1971-11-03 1975-07-29 Coulter Chemistry Inc Sample cup holder
NO128095B (de) * 1972-06-29 1973-10-01 O Foss
AT315542B (de) * 1972-09-27 1974-05-27 Johannes Bancsich Dr Probenträger und Vorrichtung zum Einschreiben und Auslesen desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279887A (zh) * 2021-12-29 2022-04-05 广州立旺食品有限公司 一种奶糖制备用在线监控糖水分系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2413652B1 (fr) 1985-06-28
AT365532B (de) 1982-01-25
JPS5497488A (en) 1979-08-01
ATA803078A (de) 1981-06-15
DE2758437C2 (de) 1984-02-02
FR2413652A1 (fr) 1979-07-27
DK538578A (da) 1979-06-29
DE2758437A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637215A5 (en) Milk sample bottle
EP0738986B1 (de) Analysengerät mit fest angeordnetem Strichkode-Lesegerät
EP0738541B1 (de) Gefässhalter
EP0132790B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teststreifens
DE19736470C2 (de) Datenverarbeitungsfähiger Mikroskopie-Probenträger und Verfahren zur Analyse von mikroskopierbaren Proben
DE2145023A1 (de) Flüssigkeitsprobenbehälter
EP1442279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
DE2344930A1 (de) Probentraeger und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
CH652850A5 (de) Behaelter mit einer aufzeichnungsplatte, insbesondere fuer videosignale, und vorrichtung zur aufnahme dieses behaelters zwecks abspielens dieser aufzeichnungsplatte.
CH648119A5 (de) Einrichtung zur registrierung der daten bestimmter gutmengen, insbesondere von milchlieferungen.
DE1673116B2 (de) Anordnung zur Herstellung einer eindeutigen Korrelation zwischen einer Einzelperson und einer von ihr erhaltenen Probe
DE3939670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum folgen der spurmitte bei einem magnetplatten-aufnahmegeraet
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE2332493A1 (de) Anordnung zur identifizierung einer in einem behaelter vorgesehenen probe
DE3705197C2 (de) Datenerfassungseinrichtung für die Teilvolumina von bei verschiedenen Lieferanten in einem Sammeltank eines Transportfahrzeuges zu sammelnder Milch
DE2102817A1 (de) Etikett
DE19543483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE10240814A1 (de) Probenhalter, Informationssystem und Verfahren zur Speicherung von Informationen über auf einem Probenhalter befindliche Proben
EP0569753B1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Lagerung und Dispensierung von Scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven Substanzen
EP1310303A1 (de) Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien
DE3233442A1 (de) Vorrichtung zum lesen und zum auswerten der scheibe eines fahrtenschreibers von lastwagen
AT399050B (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von aus zugelieferten flüssigkeitsmengen gezogenen und in probengefässe eingefüllten proben, insbesondere milchproben
DE2142430C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE19944818C2 (de) Scan-Station

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased