CH636193A5 - Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen. - Google Patents

Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen. Download PDF

Info

Publication number
CH636193A5
CH636193A5 CH1119978A CH1119978A CH636193A5 CH 636193 A5 CH636193 A5 CH 636193A5 CH 1119978 A CH1119978 A CH 1119978A CH 1119978 A CH1119978 A CH 1119978A CH 636193 A5 CH636193 A5 CH 636193A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display device
gauge
stylus
plug gauge
plug
Prior art date
Application number
CH1119978A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Koeltgen
Original Assignee
Hermann Koeltgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19777734751 external-priority patent/DE7734751U/de
Application filed by Hermann Koeltgen filed Critical Hermann Koeltgen
Publication of CH636193A5 publication Critical patent/CH636193A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät mit Vor- bzw. 9'. Zwischen diesen beiden Kanten 9 und 9' befindet sich richtung zum Prüfen und Messen von Bohrungen aller Art, auch die kegelförmige oder keilförmige Triebnadel 10, welche im von sogenannten Sacklöchern. Für diesen Zweck werden im 40 Tastkopf 4 axial verschiebbar gelagert ist. Das obere Ende der allgemeinen sogenannte Lehrdorne verwendet, welche meist an Triebnadel hat eine verstärkte Zone 11, an deren plangeschlif-beiden Enden eines Griffstückes je eine zylindrische Platte auf- fener Endfläche 12 der Messstift einer nicht dargestellten Anweisen ; der Durchmesser beider zylindrischer Platten ist nur Zeigevorrichtung liegt. In Ausnehmungen 14 des hohlen Lehrwenig verschieden.Die Bohrung wird dann als einwandfrei bzw. dornes 2 befinden sich zwei Taststifte 15 bzw. 15', deren Enden als innerhalb der zulässigen Toleranzen angesehen, wenn der 45 in den zugeordneten Schenkel 7 bzw. 7 ' eingeschraubt sind, kleinere Dorn sich in die Bohrung eiführen lässt, der grössere Zur Durchführung der Messung wird auf den Lehrdorn mit jedoch nicht. Mit diesen Lehrdornen kann man jedoch nicht Hilfe des in Fig. 2 dargestellten Halters 16 eine Anzeigevorrich-genau prüfen, ob die Bohrung von der genauen Zylinderform tung so aufgesetzt, dass deren Messstift die Endfläche 12 beabweicht, beispielsweise leicht konisch oder tonnenförmig oder rührt. Lässt sich der Lehrdorn in die zu prüfende Bohrung einelliptisch ist. Für die Überprüfung bzw. Messung der zuletzt 50 führen, dann ist damit die dem sogenannten Gutlehrdorn entgenannten Abweichungen von der Sollform der Bohrung wer- sprechende Prüfimg durchgeführt. Wird nun der Lehrdorn in den andere Messgeräte, beispielsweise die sogenannten Tast- der Bohrung verschoben oder verdreht, dann tasten die durch kopfmessgeräte benutzt. die etwas federnden Schenkel 7 und 7' nach aussen gedrückten,
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es für das ballig geformten Enden der Taststifte 15 bzw. 15' die Wandung Prüfen und Messen von Bohrungen nützlich wäre, wenn beide 55 der Bohrung ab. Durch eine beim Abtasten erfolgende radiale vorstehend genannten Messungen in einem Arbeitsgang vorge- Verschiebung der Taststifte 15 und 15' werden die Schenkel 7 nommen werden könnten. und 7 ', sowie deren Abschrägungen 9 und 9 ' mehr oder weniger
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Gerät anzu- einander genähert und dadurch die Triebnadel 10 mehr oder geben, bei dem durch Kombination von einzeln zum Teil an sich weniger nach oben verschoben und diese Verschiebung wird auf bekannten Bauelementen im selben Arbeitsgang der jeweils ge- 60 der Anzeigevorrichtung angezeigt.
wünschte Mindestquerschnitt der Bohrung geprüft und auch et- Wird der Lehrdorn in der Bohrung bewegt, dann zeigt die waige Abweichungen der Bohrungswände von der idealen Zy- Messuhr den jeweiligen Durchmesser der Bohrung zwischen linderform gemessen werden können. den Enden der Taststifte 15 und 15' an. Durch axiales Verschie-
Diese Aufgabe wird bei einem Anzeigegerät mit Vorrich- ben des Lehrdorns lassen sich daher etwaige Tonnenform oder tung zum Prüfen und Messen von Bohrungen dadurch gelöst, 65 Konizität der Bohrung schnell und genau ermitteln. Auch die dass ein hohler Lehrdorn mit Untermass im unteren Bereich sogenannte Vorweite der Bohrung, nämlich die Erweiterung des seines Umfanges wenigstens eine Ausnehmung hat, in der ein Bohrungsmessers am Bohrungsrand bei der Feinbearbeitung radial angeordneter Taststift gegen Federdruck längsverschieb- (Läppen oder Höhnen) des die Bohrung aufweisenden Wider-
3
636 193
standes lässt sich genau ermitteln. Durch Verdrehen des Lehr-dorns lässt sich eine etwaige Ovalität sofort messen und prüfen.
In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, wie in Fig. 4 dargestellt, drei Taststifte 15 A vorzusehen, die zweckmässigerweise um je 120° gegeneinander versetzt sind. Hiermit lassen sich beispielsweise Bohrungsformen, wie das sogenannte 3-fach Gleichweit (Polygon) überprüfen. Der Lehrdorn 2 bzw. dessen Zylindermantel können aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall bestehen, desgleichen die Teststifte 15,15' bzw. 15 A bzw. 15 B.
In manchen Fällen ist es zweckmässig, wenn der Durchmesser des Lehrdornes 2 um einige Hundertstel Millimeter kleiner gehalten ist als die zu messende Bohrung. Hierdurch entfällt zwar die Gutdorn-Prüfung, der grössere Messbereich und die preiswertere Ausführung sind jedoch für viele Einsatzgebiete sinnvoll.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform mit nur einem Taststift 15 B dargestellt. Der Taststift ist in einer Bohrung des Lehr-dorns 2 längsverschiebbar gelagert und dessen inneres Ende liegt an der zugeordneten Gegenfläche 17 bzw. 17' einer Einrichtung 19, welche die radiale Verschiebung des Taststiftes 15 B in eine axiale Verschiebung der Triebnadel 10 umlenkt, da die Endfläche der Triebnadel 10 an einer zugeordneten Gegenfläche 17' anliegt. Die Gelenkachse 21 kreuzt die Achsen der 5 Triebnadel 10 und des Taststiftes 15 senkrecht.
Zum besseren Einführen in die Bohrung kann der Lehrdorn eine gebrochene Kante haben oder mit einer Pilotierfase 22 versehen sein.
io Die Triebnadel 10 wird entweder durch eine in der verwendeten Messuhr befindliche Feder gegen die Taststifte 15 bzw. 15' gedrückt; oder aber es ist am oberen Ende der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung eine Feder angeordnet, welche sich einerseits gegen eine auf die Vorrichtung aufgeschraubte Kap-15 pe, andererseits gegen einen an der Triebnadel 10 befindlichen vorspringenden Bund 25 abstützt, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist.
Fig. 7 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Gerät 26 mit aufgesetztem, in Fig. 2 dargestelltem Halter 16, zusammen mit der als 20 Anzeigevorrichtung dienenden Messuhr 27.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 636193 2
    PATENTANSPRÜCHE bar gelagert ist, dass der Lehrdorn eine Einrichtung enthält,
    1. Anzeigegerät mit Vorrichtung zum Prüfen und Messen welche derart mit dem Taststift und einer im Lehrdorn angeord-von Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Lehr- neten, verschiebbar gelagerten Triebnadel verbunden ist, dass dorn mit Untermass im unteren Bereich seines Umfanges we- bei einer Bewegung des Taststiftes in radialer Richtung die nigstens eine Ausnehmung (14) hat, in der ein radial angeord- s Triebnadel axial verschoben wird, welche den Messstift einer neter Taststift, (15,15', 15 A, 15 B) gegen Federdruck längsver- Anzeigevorrichtung berührt. Diese Anzeigevorrichtung kann schiebbar gelagert ist, dass der Lehrdorn (2) eine Einrichtung beispielsweise eine Messuhr oder ein elektrischer Taster sein. (19) enthält, welche derart mit dem Taststift und einer im Lehr- Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Andorn (2) axial angeordneten, verschiebbar gelagerten Triebna- Sprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbinde! (10) verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Taststiftes io dung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren be-in radialer Richtung die Triebnadel (10) axial verschoben wird, schrieben. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit deren Endfläche (12) den Messstift einer Anzeigevorrichtung den gleichen Bezugszeichen versehen.
    berührt. Es zeigt:
    2.Anzeigegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- Fig. 1 eine Ausführungsform des Gerätes gemäss der Erfin-zeichnet, dass das von der Anzeigevorrichtung abgewendete i5 dung im Längsschnitt.
    Ende der Triebnadel (10) keilförmig oder kegelförmig zuge- Fig. 1A ein konstruktives Detail des Gerätes nach Fig. 1,
    spitzt ist und der zugespitzte Bereich sich zwischen wenigstens Fig. 2 einen auf das Gerät gemäss Fig. 1 aufsetzbaren Halter zwei federnden Schenkeln (7,7 ') eines Tastkopfes (4) befindet für die Aufnahme der (nicht dargestellten) Anzeigevorrichtung und an dessen Innenkanten (9,9') kraftschlüssig anliegt und an Fig. 3 eine Untersicht auf das Gerät nach Fig. 1,
    jedem dieser Schenkel aussen je einer von zwei diametral ge- 20 Fig. 4 eine Untersicht auf eine mit drei Taststiften versehene genüberliegenden Taststiften (15,15') anliegt. Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 1,
  2. 3. Anzeigegerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- Fig. 5 ein konstruktives Detail einerweiteren Variante der zeichnet, dass die Einrichtung (19) zur Umlenkung der Veschie- Ausführungsform nach Fig. 1 in Seitenansicht, zum Teil im bung als Kniegelenkstück ausgebildet ist, das im Lehrdorn (2) Schnitt,
    gelagert ist und dessen Gelenkachse (21) die Achsen der Trieb- 25 Fig. 6 ein konstruktives Detail einer Variante der Ausfüh-nadel (10) und des Taststiftes (15 B) senkrecht kreuzt (Fig. 5). rungsform nachFig. 1,
  3. 4. Anzeigegerät nach Patentanspruch 1, zum Messen einer Fig. 7 die in den Figuren 1,3 und 4 dargestellte Vorrichtung bestimmten Bohrung, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- zusammen mit dem in Fig. 2 dargestellten Halter mit einer als messer des Lehrdornes (2) höchstens gleich ist dem Durchmes- Anzeigevorrichtung dienenden Messuhr. .
    ser eines Gutlehrdornes für die zu messende Bohrung. 30 Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät besteht im wesentli- ,
  4. 5. Anzeigegerät nach Patentansprüchen 1 und 4, dadurch chen aus einem hohlen Lehrdorn 2, der als sogenannter Gut-gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lehrdornes (2) um lehrdorn ausgeführt ist, dessen Durchmesser also ein Untermass wenigstens ein aber höchstens neun Hundertstel Mülimeter aufweist. In dem Schaft 3 des Gutlehrdorns ist ein Tastkopf 4 kleiner als der Durchmesser eines Gutlehrdornes ist. befestigt, der aus einem mit axialem Mittelschlitz 5 und einer
    35 Sacklochbohrung 6 versehenen Stahlstück besteht. Diebeiden
    Schenkel 7 und 7' des Stahlstückes haben in ihrem Endbereich auf den einander zugewendeten Seiten je eine scharfe Kante 9
CH1119978A 1977-11-12 1978-10-31 Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen. CH636193A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777734751 DE7734751U (de) 1977-11-12 Anzeigegerät mit Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636193A5 true CH636193A5 (de) 1983-05-13

Family

ID=6684420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1119978A CH636193A5 (de) 1977-11-12 1978-10-31 Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4211014A (de)
CH (1) CH636193A5 (de)
GB (1) GB2009936A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116815A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Spreiztaster fuer laengen-messungen in hohlraeumen und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1165861B (it) * 1979-07-24 1987-04-29 Finike Italiana Marposs Comparatore per il rilevamento di dimensioni lineari
DE3026352A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-12 Finike Italiana Marposs Messinstrument zur ueberpruefung der linearen abmessungen von mechanischen teilen
IT1120814B (it) * 1979-08-03 1986-03-26 Finike Italiana Marposs Metodo per regolare la posizione dei sensori di un comparatore a tampone e relativo comparatore a tampone
US4493153A (en) * 1980-11-10 1985-01-15 The Bendix Corporation Measuring apparatus and method of making
US4509267A (en) * 1983-03-07 1985-04-09 Tobin-Arp Manufacturing Company Preset indicator assembly
US5168638A (en) * 1990-04-20 1992-12-08 Barton David W Sensor for detecting the location of a discontinuity
JPH04275888A (ja) * 1991-02-28 1992-10-01 Toyoda Mach Works Ltd ロボットの原点割出し装置
EP1629937B1 (de) * 2004-08-26 2009-01-21 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spanndorn mit innenliegenden Spannmitteln
FR2963965B1 (fr) * 2010-08-20 2013-02-15 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Procede et dispositif de controle d'un filetage de joint tubulaire utilise dans l'industrie du petrole
ITCO20130020A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Nuovo Pignone Srl Sistema e metodo per misura automatica del diametro interno
CN109115083B (zh) * 2018-09-18 2023-08-29 南京信息职业技术学院 一种爪式深孔内径测量装置及测量方法
CN109282727B (zh) * 2018-10-18 2023-08-29 南京信息职业技术学院 一种用于等直径深孔检测的气式内径量具
US10982976B2 (en) * 2019-02-27 2021-04-20 The Boeing Company Plug gauge and associated system and method for taking multiple simultaneous diametric measurements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184916C (de) *
US1048073A (en) * 1910-12-27 1912-12-24 Fortuna Werke Albert Hirth Gage.
US1429556A (en) * 1921-12-29 1922-09-19 Krupp Ag Inside gauge
US1619834A (en) * 1925-12-23 1927-03-08 Louis H Stein Measuring gauge
US2199052A (en) * 1937-12-10 1940-04-30 Lee Frederick Walter Madeley Measuring gauge
US2312222A (en) * 1941-08-06 1943-02-23 Fed Products Corp Bore gauge
US2680912A (en) * 1950-11-25 1954-06-15 Sheffield Corp Size gauging device
US2721392A (en) * 1952-06-05 1955-10-25 David R Barrett Cylinder or hole gauge
US2842858A (en) * 1954-04-24 1958-07-15 Applic Et De Const Pour Materi Devices for measuring the diameter of a cylindrical bore
US2956342A (en) * 1958-05-16 1960-10-18 Eisele Andrew Precision concentricity gauge
US4030202A (en) * 1974-07-08 1977-06-21 Federal Products Corporation Bore gage
US4067114A (en) * 1976-09-08 1978-01-10 Meyer Jr Franklin Variable amplification expanding plug gage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116815A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Spreiztaster fuer laengen-messungen in hohlraeumen und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2009936A (en) 1979-06-20
US4211014A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636193A5 (de) Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen.
DE2732979C2 (de)
DE2915992C2 (de)
DE3808548A1 (de) Messvorrichtung zur lagebestimmung von werkstueck-flaechen
DE4326406C1 (de) Verzahnungsprüfgerät
DE19961232C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Kegelwinkels
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE4035302C2 (de)
DE19534259A1 (de) Werkzeug
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
EP0204073B1 (de) Eine Schraube aufnehmender Halter mit Vorrichtung zum Bestimmen (Messen, Prüfen, Bearbeiten) der Koaxialität von Gewinde und Schaft der Schraube
DE3942207C2 (de) Bohrungsmeßgerät
DE3109334A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen
DE7734751U (de) Anzeigegerät mit Vorrichtung zum Prüfen und Messen von Bohrungen
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE420526C (de) Geraet zum Pruefen von Kegeln
DE3030877A1 (de) Messgeraet fuer bohrungsdurchmesser
DE4318795C1 (de) Meßgerät zur Distanzvergleichsmessung
DE854098C (de) Lehre zum Pruefen von Innenkegeln
CH669035A5 (en) Grinding angle gauge for high speed twist drill - has reference surfaces aligned and angled to detect discrepancy between lengths of cutting edges
CH216190A (de) Verstell-Kaliber.
DE102019000921A1 (de) Tastelement eines Wellenmessgerätes
DE3540905C2 (de)
DE922492C (de) Einrichtung zur winkelhaltigen Fuehrung eines Absteckdorns

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased