CH635876A5 - Fachbildungsapparat fuer einen webstuhl. - Google Patents

Fachbildungsapparat fuer einen webstuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH635876A5
CH635876A5 CH324879A CH324879A CH635876A5 CH 635876 A5 CH635876 A5 CH 635876A5 CH 324879 A CH324879 A CH 324879A CH 324879 A CH324879 A CH 324879A CH 635876 A5 CH635876 A5 CH 635876A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
cam
housing
shaft
warp threads
Prior art date
Application number
CH324879A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Murasaki
Original Assignee
Yoshida Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo Kk filed Critical Yoshida Kogyo Kk
Publication of CH635876A5 publication Critical patent/CH635876A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

635876
2

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Fachbildungsapparat für einen Webstuhl, mit einem Gehäuse und einer Reihe von in bezug auf dasselbe auf- und abbeweglich geführten, zum Heben und Senken von Kettfäden oder Kettfädengruppen dienenden Schäften, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (15) zwei zur Reihe von Schäften (25) parallele Wellen (16,17) drehbar gelagert sind, die durch Antriebsmittel (19,20,21,22) synchron antreibbar sind, eine Vielzahl von hintereinander gelegenen Kurvenscheiben (27) vorgesehen ist, wobei die erste, dritte,... usw. auf der einen Welle (16) und die zweite, vierte,... usw. auf der andern Welle (17) festsitzen, und jeder dieser Kurven-scheiben ein deren Kurvenfläche abgreifendes und mit einem der Schäfte antriebsverbundenes Übertragungsorgan (35) zugeordnet ist.
2. Fachbildungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer Antriebswelle (20) festsitzendes Zahnrad (19) mit solchen kämmt, die auf den, die Kurvenscheiben tragenden Wellen festsitzen.
3. Fachbildungsapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Sätzen von Kurvenscheiben eine Drehversetzung zwischen der einen zur nächsten vorliegt.
4. Fachbildungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übertragungsorgan aus einem Schwinghebel (33) besteht, der unter Federbelastung mittels einer an ihm gelagerten Rolle (36), die Kurvenfläche der zugeordneten Kurvenscheibe abgreift.
5. Fachbildungsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Kurvenscheiben tragenden Wellen Hohlwellen sind, die je auf einer durchgehenden Tragachse (11,12) gelagert sind.
6. Fachbildungsapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaft auf dem oberen Ende einer zugehörigen Tragstange (30) sitzt, deren unteres Ende mittels einer Koppel (34) mit dem zugeordneten Schwinghebel verbunden ist.
Die Erfindung betrifft einen Fachbildungsapparat für einen Webstuhl, mit einem Gehäuse und einer Reihe von in bezug auf dasselbe auf- und abbeweglich geführten, zum Heben und Senken von Kettfäden oder Kettfädengrupen dienenden Schäften.
Bei herkömmlichen Fachbildungsapparaten'ist unter der Reihe von Schäften eine einzige Nockenwelle angeordnet, welche die Nocken oder Kurvenscheiben hat, welche zur Steuerung sämtlicher Schäfte dienen. Da die Kurvenscheiben oder Nocken nicht beliebig dünn sein dürfen, bestimmen sie auch die Abstände zwischen benachbarten Schäften und somit die Gesamtlänge der Reihe von Schäften. Je grösser dieser Wert ist, um so grösser ist auch der Unterschied in der vertikalen Hublänge der einzelnen Schäfte. Moderne Hoch-geschwindigkeits-Webstühle bzw. zugehörige Fachbildungsapparate verlangen ein absolutes Minimum dieser Gesamtlänge.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Ausbildung vorzuschlagen, die es ermöglicht, diese Grössen erheblich zu vermindern, nämlich beinahe zu halbieren. Erfindungsge-mäss besteht die Lösung dieser Aufgabe in einer Ausbildung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 umschrieben ist. In bezug auf weitere Besonderheiten wird auf die Ansprüche 2 bis 6 hingewiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beiliegender Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispieles, Fig. 2 einen Längsschnitt zu Fig. 1, und Fig. 3 eine schematisierte Draufsicht, in welcher im wesentlichen nur die Schäfte und die zugehörigen Kurvenscheiben angedeutet sind.
Der dargestellte, zusammenfassend mit 10 bezeichnete Fachbildungsapparat für einen Webstuhl weist zwei zueinander parallele und in Abstand voneinander gelegene Tragachsen 11,12 auf, die nicht drehbar an ihren Enden in der Vorder- und der Rückwand 13 bzw. 14 eines Gehäuses 15 abgestützt sind. Auf ihnen sind drehbar Hohlwellen 16 bzw. 17 gelagert mittels Kugellagern 18. Diese, in noch näher zu beschreibender Weise mit kurzen Scheiben 26 ausgerüsteten Wellen 16,17 sind mit dem einen bzw. andern, von zwei gleich grossen Zahnrädern 23 bzw. 24 ausgerüstet, welche Zahnräder mit einem Zahnrad 19 kämmen, das auf einer Antriebswelle 20 festsitzt. Die Wellen 16 und 17 sind somit synchron angetrieben.
Die Anordnung der Kurvenscheiben in bezug auf die einzige Reihe von Schäften 25 geht am besten aus Fig. 3 hervor, und zwar sieht man dort, dass in der Vielzahl von hintereinander gelegenen Kurvenscheiben 26 die erste, dritte,... usw. auf der einen Welle 16, und die zweite, vierte,... usw. auf der anderen Welle 17 festsitzen. In den Reihen von Kurvenscheiben sind die Abstände zwischen letzteren gleichmässig gross, und zwar doppelt so gross wie die Abstände zwischen benachbarten Schäften 25. Die diesbezügliche Anordnung ist aus den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung deutlich zu erkennen.
Jede Kurvenscheibe 26 hat eine periphere Kurvenfläche, die sich zusammensetzt aus einem grossdurchmessrigen Teil 27, einem kleindurchmessrigen Teil 28 und zwei gleich grossen Übergangsabschnitten 29. Auf den beiden Wellen 16 und 17, bzw. in den zugehörigen Reihen von Kurvenscheiben besteht von einer Kurvenscheibe zur folgenden eine Drehversetzung von 180°, so wie diese aus Figur 3 am besten zu erkennen ist.
Die Schäfte 25 sitzen je auf einer Tragstange 30. Die Tragstangen sind auch in einer Lageranordnung 32 verschiebbar gelagert, die auf einer Oberwand 31 des Gehäuses 15 aufgebaut ist. Jede Tragstange 30 ist unten mittels einer Koppel 34 mit einem zugehörigen Schwinghebel 33 verbunden, der mittels einer Rolle 36 das Profil bzw. die Kurvenfläche der zugehörigen Kurvenscheibe abgreift. Die Schwinghebel sind auf Tragachsen 39 gelagert und durch Federn 37 belastet, die beispielsweise paarweise angeordnet sein können wie in Figur 1 angedeutet. Die Geometrie der Kurvenfläche der einzelnen Kurvenscheiben 26 variiert je nach den erforderlichen Hub-grössen der zugeordneten Schäfte 25, wie dies an sich wohl bekannt ist.
Der Apparat 10 arbeitet wie folgt: Im Ablauf des Web vorganges, bei dem Kettfäden 38 (in Fig. 2; 4. Linie angedeutet) mit Schlussfäden verwebt werden, die nicht gezeigt sind, werden die beiden Wellen 16 und 17 durch den Antriebsmechanismus, zu dem die Welle 20 und die Zahnräder 19,23 und 24 gehören, synchron angetrieben, samt den Kurvenscheiben 26. Dadurch werden mittels der Schwinghebel 33 die Schäfte 25 gehoben und gesenkt, wobei sie im Webfach zugehörige Kettfäden 38 oder Gruppen von Kettfäden heben und senken.
Dank der Verteilung der Kurvenscheiben 26 auf zwei Wellen ist es gelungen, die Abstände zwischen benachbarten Schäften 25 zu vekleinem, wodurch auch bei gegebener Anzahl von Schäften die Gesamtlänge der Reihe solcher Schäfte entsprechend vermindert werden konnte.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2 Blatt Zeichnungen
CH324879A 1978-04-10 1979-04-06 Fachbildungsapparat fuer einen webstuhl. CH635876A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978046815U JPS5848383Y2 (ja) 1978-04-10 1978-04-10 織機の開口装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635876A5 true CH635876A5 (de) 1983-04-29

Family

ID=12757821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324879A CH635876A5 (de) 1978-04-10 1979-04-06 Fachbildungsapparat fuer einen webstuhl.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5848383Y2 (de)
AU (1) AU4545479A (de)
BE (1) BE875463A (de)
BR (1) BR7902077A (de)
CH (1) CH635876A5 (de)
DE (1) DE2913585A1 (de)
ES (1) ES479505A1 (de)
FR (1) FR2422750A1 (de)
GB (1) GB2018840B (de)
HK (1) HK31987A (de)
IT (2) IT1117644B (de)
NL (1) NL7902261A (de)
SE (1) SE437167B (de)
SG (1) SG48785G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS240169B1 (en) * 1983-10-10 1986-02-13 Karel Kakac Shedding mechanism especially for weaving machine with progressive shed
BE1001921A3 (nl) * 1988-12-27 1990-04-10 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van weefkaders bij weefmachines.
JP4718248B2 (ja) * 2005-06-06 2011-07-06 津田駒工業株式会社 耳織成装置
CN107780033A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 福建南纺有限责任公司 一种剑杆织机的布边开口装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR502375A (fr) * 1919-05-23 1920-05-12 Adrien David Mécanisme d'armure pour métiers à tisser
FR860225A (fr) * 1938-09-14 1941-01-09 K C Engineering Company Ltd Mécanisme à cames pour mouvement alternatif
GB711414A (en) * 1951-05-23 1954-06-30 Sulzer Ag Mechanism for forming the shed in looms
AT288989B (de) * 1967-11-04 1971-03-25 Gold Zack Werke Ag Steuervorrichtung für die Bewegung von Fadenführungseinrichtungen in Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4545479A (en) 1979-10-18
BE875463A (fr) 1979-07-31
JPS54150558U (de) 1979-10-19
SE437167B (sv) 1985-02-11
IT7967730A0 (it) 1979-04-06
JPS5848383Y2 (ja) 1983-11-04
DE2913585A1 (de) 1979-10-18
FR2422750B1 (de) 1983-07-18
SG48785G (en) 1986-01-17
GB2018840B (en) 1982-08-25
BR7902077A (pt) 1979-10-30
HK31987A (en) 1987-05-01
IT7953141V0 (it) 1979-04-06
IT1117644B (it) 1986-02-17
GB2018840A (en) 1979-10-24
FR2422750A1 (fr) 1979-11-09
SE7902999L (sv) 1979-10-11
NL7902261A (nl) 1979-10-12
ES479505A1 (es) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012919T2 (de) Fachbildungsvorrichtung einer Webmaschine
CH635876A5 (de) Fachbildungsapparat fuer einen webstuhl.
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE2638572A1 (de) Fachbildungseinrichtung an einer rundwebmaschine
DE2444411A1 (de) Bandwebmaschine mit mehreren schaeften
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE2656380B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schäfte mit der Fachbildevorrichtung einer Webmaschine
DE2119882A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zugstangenbewegungen von Schäften in Webmaschinen mit mehrfacher Schußeintragung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
DE2644489C3 (de) Vorrichtung zum Bilden des Webfaches einer Wellenfach-Webmaschine
DE3228197C2 (de) Jacquardmaschine für eine Webmaschine
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
DE350032C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle
DE2060836B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschaeften
DE2060836C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschäften
DE43427C (de) Maschine zum Firnissen von Webstubllitzen
DE2310229A1 (de) Mechanisch-hydraulische schaftmaschine fuer drahtwebstuehle
AT21944B (de) Jacquardmaschine.
DE3041689A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE166505C (de)
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
AT302212B (de) Fachbilde-Einrichtung für Wanderfach-Webmaschinen
DE3406168A1 (de) Schaftantrieb an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE522354C (de) Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: YKK CORPORATION

PL Patent ceased