AT21944B - Jacquardmaschine. - Google Patents

Jacquardmaschine.

Info

Publication number
AT21944B
AT21944B AT21944DA AT21944B AT 21944 B AT21944 B AT 21944B AT 21944D A AT21944D A AT 21944DA AT 21944 B AT21944 B AT 21944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
knives
sinkers
row
cutouts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Textile Appliances Ltd
Thomas Albert Briggs Carver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textile Appliances Ltd, Thomas Albert Briggs Carver filed Critical Textile Appliances Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT21944B publication Critical patent/AT21944B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Jacquardmaschine. 



   Es ist bekannt, in Verbindung mit dem Jacquardgetriebe eine besondere Vorrichtung anzuwenden, um bei den Mustergeweben z. B. die den Damast kennzeichnende Bindung (Quadrate aus meist achtbindigem Atlas) zu erzeugen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung an Jacquardgetrieben, welche in einfacher Weise ermöglicht, in dem Muster und in dem Grund je eine verschiedene Bindung zu erzeugen oder (wie dies bei den bekannten Damastmaschinen der Fall ist) nur eine Bindung im Muster oder im Grund herzustellen, diese Bindung aber unabhängig von der Anordnung der Platinen im Jacquardgetriebe zu wählen. 



   Diese Einrichtung besteht im wesentlichen darin, dass die gewÖhnlichen Hebemosser oder zweiten Messer mit Ausschnitten zum Auslassen einzelner Platinen einer Reihe oder mit Ansätzen zum Heben einzelner Platinen einer Reihe versehen sind und im   Messerkorb   eine schrittweise Hin-und Herbewegung erhalten. 



   In beiliegender Zeichnung veranschaulichen Fig. 1 und 1 a die Wirkungsweise der Messer, Fig. 2 und 3 zeigen die Musterpatrone für eine bestimmte Bindung und das zu- 
 EMI1.1 
 dar, bei welcher eine Bindung durch Verschieben der Messer und die andere Bindung durch Kippen derselben Messer erzeugt wird, Fig. 7 zeigt eine   Ausftihrungsform,   bei welcher zwei Bindungen durch Verschieben von zwei Messergruppe hergestellt werden. 



   Nach dem Anschlagen der   Musterkarte   steht bekanntlich ein Teil der Platinen einer Platinenreihe derart, dass er durch das hochgehende Messer gehoben wird, während der andere Teil ausserhalb   del Slesserballn   sich befindet. Zur Erzeugung einer Bindung im Muster wird nun das Messer a nach Fig. 1 mit Ausschnitten to an seiner Oberkante ausgebildet, deren Abstand durch die Art der zu erzeugenden Bindung bestimmt ist. Jene Platinen, welche diesen Ausschnitten des Messers gegenüberstehen, werden, trotzdem sie von der   1\Iusterkarte   auf Heben eingestellt worden sind, nicht gehoben, wodurch eine gewisse Bindung im Muster entsteht. 



   Zur Erzeugung einer Bindung im Grunde ist es umgekehrt erforderlich, gewisse Platinen einer Reihe, welche nach Anschlagen einer Musterkarte ausserhalb des Bereiches des Messers stehen, zu heben. Zu diesem Zwecke sind nach Fig. 1 a die Messer a mit Ansätzen   r versehen, die wiederum   in der zu erzeugenden Bindung entsprechenden Abständen angeordnet sind, aber nicht mehr auf die Platinen der von dem Messer normalerweise zu hebenden Platinenreihe, sondern auf die Platinen der nächstfolgenden Reihe wirken, d. h. diejenigen Platinen der nächstfolgenden Reihe heben, welche durch die   Musterkarte   ausser Eingriff mit ihrem Messer gesetzt und Ansätzen   r gegentibergestellt   wurden. 



   Die so gestalteten Messer werden nun, damit sie nicht stets auf dieselben Platinen einer Reihe wirken, sondern eine Bindung erzeugen, in dem Messerkorb entsprechend hin und her geschoben.   Der Abstand   der Ausschnitte und   dr-r Ansätze,   sowie die Art und
Grosse der schrittweisen Bewegung der Messer sind, wie später an einem Beispiel aus-   fuhrlich   erklärt worden soll, durch die herzustellende Bindung bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Wie bereits in der Einleitung bemerkt worden ist, soll durch die vorliegende Erfindung in erster Linie die Herstellung zweier verschiedener Bindungen, einer in der Figur und   einer im Grund, ermöglicht werden. Es sind hiebei zwei Falle zu unterscheiden. Wenn der Dindungsrapport der einen der beiden gewünschten Bindungen in der Anzahl der Platinenreihen ohne Rest aufgeht, so kann diese Bindung in bekannter Weise durch Kippen der Messer und Auslassen ganzer Platinenreihen hergestellt werden, wie z. B. in Kinzer 
 EMI2.1 
 und 131), beschrieben ist. In diesem Falle empfiehlt es sich, der Vereinfachung halber die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung mit der bekannten Kippvorrichtung zu verbinden, d. i. die eine Bindung in bekannter Weise durch Kippen der Messer und die andere durch schrittweises Verschieben derselben Messer herzustellen.

   Die Messer sind dann je nach der Wirkungsweise der Kippvorrichtung nach Fig. 1 oder la ausgebildet. Wenn keine der beiden gewünschten Bindungen durch Auslassen ganzer Platinenreihen erzeugt werden kann, so werden beide Bindungen der Erfindung gemäss durch verschiebbare Messer hergestellt. Es sind dann zwei Gruppen von Messern erforderlich, von denen die einen mit Ausschnitten, die anderen mit Ansätzen versehen sind. 



   Im nachstehenden soll zuerst der einfachere Fall, bei welchem nur eine Gruppe von Messern erforderlich ist, ausführlich beschrieben werden, und zwar unter der   Annal) nie,   dass das Jacquardgetriebe 24 Reihen von je 50 Platinen besitze und dass die Kippvorrichtung zur Herstellung eines achtbindigen Körpers im Muster dient, während die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung zur Herstellung von   fünfbindigem   Atlas im Grunde benutzt wird. 
 EMI2.2 
 werden soll, von der Einstellung der Messer durch die Kippvorrichtung unbeeinflusst bleiben sollen, sind dieselben an den unteren Kanten der Messer a angeordnet, so dass praktisch genommen ihre Lage mit Bezug auf die Platinen beim Kippen der Messer sich nicht ändert.

   In Fig.   1 a   ist das erste Messer links, dessen Ansätze r auf die Platinen der Reihe A wirken, in der Normalstellung gezeichnet, während das nächstfolgende Messer, dessen Oberkante normalerweise auf die Platinen der Reihe   A   wirken würde, durch die Kippvorrichtung nach rechts gedreht und hiedurch aus dem Bereich der Platinen der Reihe   A   gebracht dargestellt ist. Wie ersichtlich, ist trotz des Kippens die Lage der Ansätze r dieses Messers in bezug auf die Platinen B praktisch genommen dieselbe wie die der Ansätze r des äussersten Messers a zur Linken in bezug auf die Platinen der Reihe A. Die Platinen sind an den   rückwärtigen     Flächen   mit   Zusatzhalien versehen, an   denen die   Ansätze l'angreifen.

   Die Platinen   sind in bezug auf die Messer derart angeordnet, dass, wenn eine Platine, wie z. B. hier die Platine der Reihe C, durch die Musterkarte in den Bereich ihres Messers, hier des äussersten Messers zur Rechten, gebracht worden ist, der Zusatzhaken derselben gleichzeitig ausser dem Bereiche des Ansatzes   r dos   
 EMI2.3 
 
Untorfach"gestellten Platinen A und B im Bereiche der Ansätze r stehen. 



   Die Anordnung der Ansätze r auf den Messern a (Fig. 6) sowie die den Messern zu erteilende Längsbewegung richten sich nach der herzustellenden Bindung. In Fig. 2 ist diese   Bindung (finfbindiger   Atlas) in der üblichen Weise schematisch dargestellt, und zwar bezeichnen die arabischen Zahlen die den aufeinander folgenden Kettenfäden entsprechenden
Platinen, die römischen Zahlen die   Bewegungsabschnitte   des Webstuhles, die schwarzen
Punkte die Kettenfadenhebungen. Aus dieser Musterpatrone ist somit zu ersehen, dass bei dem ersten Abschnitt die Platinen der   Kettenfäden 1, 6, 11, 16   usw., bei der zweiten Periode die Platinen der Kettenfäden 3,   8,   13 usw. durch die Ansätze r der Messer a gehoben worden sollen.

   In Fig. 3 ist nun die Anordnung der Platinen im Jacquardgetriebe gezeigt, und zwar bezeichnen die links stehenden arabischen Zahlen die ersten sechs der 24 zu den Kettenfäden quer verlaufenden Platinenreihen von je 50 Platinen, die oben stehenden   arasa tischen   Zahlen bezeichnen die Stellung der Platinen in diesen Reihen, die Kreise be- zeichnen die Platinen und die in die Kreise eingezeichneten Zahlen bezeichnen die Be- wegungsahschnitte. bei welchen die betreffenden Platinen gehoben werden sollen.

   Aus dem
Schema nach Fig. 3, welches man sich bei einer gegebenen Anordnung der Platinen in der   Jacquardmaschine   und hei gegebener Musterpatrone leicht herstellen kann, ist zu er-   "l'heu. dass dip Platinen 1,   6, 11, 16 der ersten Reihe, die Platinen 2, 7, 12 der zweiten   Datinenreihe,     die Platinen 3, 8, 13, 18   der dritten Reihe usw. gleichzeitig bei dem ersten   Bewegungsabschnitt   gehoben werden müssen, dass bei dem zweiten Bewegungsabschnitt die   . Platine   der ersten Reihe, die   Fi., 10., 15...

   Platine   der zweiten Reihe usw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Abstand der Ansätze t eines Messers a dem fünffachen Abstand zweier Platinen gleich ist und die aufeinander folgenden Ansätze   t'der nebeneinander   angeordneten Messer um je einen Platinen abstand versetzt sind. 



   Sämtliche Messer a ruhen in Ausschnitten c der Wand b des in der   Höhenrichtung   beweglichen   Messerkorbes,   wodurch eine Längsverschiebung der Messer und ein Kippen   derselben um die Uuterkaate möglich ist. Sämtliche Messer a   erhalten ihre Längsbewegung von einer Stange d, welche durch entsprechende Ausschnitte (siehe Fig. 5) der Messer- 
 EMI3.2 
 Bewegung der Stange d dient eine bei k gelagerte Scheibe j, in deren Kurvennut eine   Rolle h   des einen Armes e eingreift.

   Die Form der Kurvennut der   Scheibe j,   welche hier absatzweise, etwa am Ende jeder Abwärtsbewegung des Messerkorbes, um je eine   Fünftel-   umdrehung durch eine beliebige, vorzugsweise direkt auf der Scheibenwelle q angeordnete Vorrichtung geschaltet wird, muss so beschaffen sein, dass die Ansätze r der Messer vor jedem Hub des Messerkorbes denjenigen Platinen gegenübergestellt werden, welche gehoben werden sollen. Bei dem hier dargestellten Beispiel müssen, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, die Messer nach dem ersten Abschnitt um drei Platinen nach rechts, nach dem zweiten Abschnitt um zwei Platinen nach links, nach dem dritten um drei Platinen nach rechts, nach dem vierten und fünften Abschnitt um je zwei Platinen nach links verschoben werden, wodurch die Gestalt der Kurvennut gegeben ist.

   Die Welle q wird vorteilhafterweise zum Antrieb der Vorrichtung zum Kippen der Messer a benutzt, und zwar ist, da bei letzterer Vorrichtung nach acht Schüssen derselbe Zustand sich wiederholt, zwischen die   Wolle q   
 EMI3.3 
 zu 8 besitzt. 



   Der Fall, bei welchem beide Bindungen durch Verschieben von Messern erzeugt werden, ist in Fig. 7 veranschaulicht. Es sind hier zweimal so viele Messer als Platinenreihen vorhanden, und zwar sind, wie ersichtlich, zwischen zwei nebeneinander liegenden Platinenreihen je zwei Messer a und al angeordnet. Das Messer a ist das gewöhnliche   Hebemesser   und ist mit Ausschnitten w zum Auslassen einzelner Platinen ausgebildet. Das Messer al ist'ein zweites Messer und besitzt Ansätze   t-zum   Heben einzelner Platinen, die durch die Musterkarte auf Unterfach gestellt wurden.

   Der Abstand der Ausschnitte w sowie das Bewegungsgesetz der Messer a entsprechen der durch diese Messer in der Figur zu erzeugenden Bindung und sind daher von dem Abstande der Ansätze r und dem Bewegungsgesetz der Messer al, welche zur Herstellung der Grundbindung dienen, ver-   schieden.   Jede Messergruppe a bezw. al erhält ihre Längsbewegung durch besondere
Schwinghebel el bezw. e2, die um feste Achsen   f1   bezw.   12   schwingen und mit den
Stangen dl bezw. d2 verbunden sind, doch ist in der Zeichnung nur je ein Schwinghebel ersichtlich.

   Die   Zapfen h1 bezw. h2   der dargestellten Schwinghebel greifen in Nuten-   scheiben j' hezw.   ein, welche unter Einschaltung entsprechender Kegelradgetriebe 11 bezw. 12 von der gemeinsamen Schaltwelle   m   aus eine absatzweise Bewegung erhalten. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Jacquardmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einfügung von Bindungen in die Figur bezw. in den Grund längsverschiebbare, mit Ausschnitten      (zwecks Auslassens einzelner Platinen einer Reihe) oder mit Ansätzen (r) (zwecks Hebens einzelner Platinen einer Reihe) versehene Messer (a oder al) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Jacquardmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Aus- schnitten oder Ansätzen versehenen, längsverschiebbaren Messer zur Erzeugung einer zweiten Bindung kippbar angeordnet sind.
AT21944D 1904-01-12 1904-01-12 Jacquardmaschine. AT21944B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21944T 1904-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21944B true AT21944B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21944D AT21944B (de) 1904-01-12 1904-01-12 Jacquardmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21944B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760025A1 (de) Schloss in Doppelschlossanordnung fuer Jacquard-Flachstrickmaschinen mit Umhaenge-Einrichtung
AT21944B (de) Jacquardmaschine.
DE166505C (de)
CH617468A5 (de)
DE1535796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer durchgewebten,zweischuetzig gearbeiteten 2-Schuss-Doppelvelourware
DE695086C (de) Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
AT85257B (de) Doppelfachjacquardmaschine.
DE540461C (de) Jacquard-Damast-Maschine
AT47579B (de) Einrichtung an Kettenstühlen zum Belegen der Stuhlnadeln mit Fadenkreuzen.
DE488665C (de) Jacquardeinrichtung
DE2120583A1 (de) Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE165263C (de)
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
AT104900B (de) Einrichtung zur Herstellung von Teppichen und ähnlichen Geweben.
DE96090C (de)
DE99303C (de)
DE119498C (de)
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
AT21692B (de) Damastmaschine.
DE364977C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenstrickware
AT139324B (de) Links- und Links-Strickmaschine.
DE417331C (de) Kartensparvorrichtung fuer Jacquardwebstuehle mit Hebeschaeften
DE135118C (de)