CH631511A5 - Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage. - Google Patents

Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage. Download PDF

Info

Publication number
CH631511A5
CH631511A5 CH764481A CH764481A CH631511A5 CH 631511 A5 CH631511 A5 CH 631511A5 CH 764481 A CH764481 A CH 764481A CH 764481 A CH764481 A CH 764481A CH 631511 A5 CH631511 A5 CH 631511A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
surfboard
garage
shaft
belt
cable
Prior art date
Application number
CH764481A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Doering
Original Assignee
Erich Doering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Doering filed Critical Erich Doering
Publication of CH631511A5 publication Critical patent/CH631511A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/80Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards
    • B63B32/83Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards for stowing, e.g. racks or straps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern eines Surfbretts in einer Garage oder Garagenboxe für PKWs.
In den letzten Jahren hat sich das Windsurfen in vielen Ländern zu einem Volkssport entwickelt. Dies offenbar deshalb, weil das Surfbrett auf nahezu jedem PKW-Dach transportiert werden kann und daher kein Liegeplatz am See oder dgl. erforderlich ist. Es stellen sich jedoch Probleme, wenn das Surfbrett im Haus oder insbes. in der Garage gelagert werden soll, ohne dass es zu sehr im Weg steht und daher leicht beschädigt wird.
Wird das Surfbrett in der Garage, z.B. seitlich an eine Wand gelehnt oder auf dem Boden abgelegt, so besteht die Gefahr, dass es beim Ein- und Ausfahren aus der Garage beim Öffnen der Tür oder sonstwie beschädigt wird. Ausserdem ist es am Boden erhöhter Verschmutzung ausgesetzt. Aber auch, wenn diese Gefahr deshalb nicht besteht, weil es auf entsprechenden Regalen oder Halterungen an einer Garagenwand verstaut ist, nimmt es in gerade einer normalen, immer zu kleinen Garage dort Platz weg, wo dieser am meisten benötigt wird, also seitlich der Wagen.
Bei all den bekannten Lagerungen besteht ferner das Problem, dass es für eine Person oft sehr schwer ist, das Surfbrett allein vom Dachständer an die gewünschte Lagerstelle zu bringen und es dort sachgemäss abzulegen, da gerade in der Garage bei eingefahrenem PKW seitlich von diesem sehr wenig Platz zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verstauen von Surfbrettern vorzuschlagen, die ein einfaches und sicheres Verstauen ermöglicht und auch von nicht sehr kräftigen Personen allein bedient werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die gekennzeichnet ist durch einen knapp unter der Garagendecke anbringbaren, insbes. rechtwinkeligen, Trägerrahmen, auf dem etwa im Abstand der Breite eines Surfbretts eine Welle und eine Seilumlenkeinrichtung gelagert sind, und auf der Welle eine arretierbare Antriebsvorrichtung und mit Abstand voneinander zwei Tragseilpaare mit ihrem einen Ende befestigt sind, von denen jeweils ein Seil über die Seilumlenkeinrichtung geführt ist und jeweils die beiden Seilenden Mittel zum Miteinanderverbinden aufweisen.
Durch die Erfindung ist ein Surfbrettaufzug geschaffen, der es einfach ermöglicht, mittels vier von der Decke herabhängenden Seilen das Surfbrett zu unterfassen und dieses über die Seile unter die Garagendecke zu ziehen. Der Rahmen wird zweckmässigerweise oberhalb des Dachs eines normal in die Garagen eingestellten Wagens angebracht, so dass ohne weiteres und ohne besondere Kraftanstrengung das Surfbrett vom Dachträger abgehoben oder zusammen mit dem Dachträger unter die Decke verbracht werden kann.
Die arretierbare Antriebsvorrichtung kann verschiedene Ausgestaltungen aufweisen, je nach dem, ob das Augenmerk auf eine preiswerte oder besonders bequeme Ausbildung gerichtet ist.
So ist bei einer, sehr billig herstellbaren Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass die arretierbare Antriebsvorrichtung eine drehfest auf der einen Welle angebrachte Gurtrolle aufweist, zu der ein von einem am Rahmen befestigten Gurtschloss herabhängender Gurt führt. Auf die Gurtrolle ist ähnlich wie bei einem Rolladen für Zimmerfenster der Gurt aufgewickelt. Am benachbarten Träger des Rahmens ist ein Gurtschloss befestigt, wie es ebenfalls von Rolläden für Zimmerfenster bekannt ist. Dadurch kann der Gurt in jeder Lage arretiert werden. Da die Gurtrolle fest mit der Welle verbunden ist, wird beim Auf- und Abwickeln des Gurts die Welle in Drehung versetzt. Die insbesondere auf der Welle nahe den seitlichen Enden vorgesehenen zwei Tragseilpaare werden gemeinsam aufgewickelt, wobei jeweils eines der beiden Tragseile am äusseren Rand der Welle über die zweite Welle oder die Umlenkrolle umgelenkt wird. Nachdem die Seile soweit nach unten abgelassen sind, dass sie seitlich des auf dem Gepäckträger ruhenden Surfbretts herunterhängen, werden sie unter diesem miteinander verbunden. Dazu ist es zweckmässig, an den Enden der Seile miteinander verhakbare Schlösser oder Ösen und Haken vorzusehen. Soll das Seil nicht unmittelbar das Surfbrett aufnehmen, so kann vorgesehen sein, dass die Enden aller Seile etwa gleich weit nach unten reichen und durch Traggurte lösbar miteinander verbunden sind, so dass also das Surf brett auf einem breiten Traggurt aufliegt, mit dessen seitlichen Ösen oder dergleichen die Seilenden jeweils, z. B. durch Haken, verbunden werden.
Eine andere Arretiervorrichtung weist eine auf der einen Welle angebrachte Seilscheibe mit arretierbarem Freilauf auf,
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631511
über die ein Endlos-Seil geführt ist. Derartige Seilscheiben lassen sich in beiden Richtungen drehen und in jeder Stellung arretieren, so dass das hochgezogene Surfbrett wiederum sicher unterhalb der Decke gehalten ist.
Eine besonders bequeme Betätigung des Surfbrettaufzugs ist möglich, wenn die Antriebs vorrichtung einen umsteuerbaren Elektromotor mit selbsthemmendem Getriebe aufweist, also wiederum in jeder beliebigen Höhenstellung gesichert werden kann. In diesem Fall braucht eine Betätigung lediglich über einen Umschalter mit Mitte-Aus-Stellung zu erfolgen.
Schliesslich sieht eine andere preiswerte Ausbildung der arretierbaren Antriebsvorrichtung vor, dass sie einen Kurbeltrieb, insbesonders einen Markisen-Kurbeltrieb, aufweist, mit welchem eine grössere Übersetzung verwirklichbar ist, ohne dass der Aufwand eines Elektromotors mit Getriebe erforderlich wird, um auch Damen eine bequeme Betätigung zu ermöglichen.
Besonders bequem lässt sich das Surfbrett auch dann in die Seile einhängen, wenn die Enden der beiden ohne Umlen-kung geführten Tragseile länger sind als die der umgelenkten Seile, so dass mittels der Haken und Ösen die Tragseile eines Tragseilpaars zu einer Tragschlaufe verbunden werden können.
Das auf dem Dachträger befindliche Surfbrett kann so ohne Kraftanstrengung nur durch Ziehen am Gurt oder dem Endlos-Seil oder durch Drehen der Kurbel oder durch Einschalten des Elektromotors hochgehoben werden. Durch das Gurtschloss oder das andere vorgesehene Gesperre wird ein ungewolltes Absenken verhindert. Das Surfbrett kann in dieser Lage unterhalb der Decke platzsparend aufbewahrt werden. Es ist auch möglich, das Surfbrett zusammen mit dem Dachständer vom Dach des PKWs abzuheben.
Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass der Rahmen Laufrollenpaare hat, mit denen er in unter der Garagendecke angebrachten Laufschienen verschieblich ist. Auf diese Weise kann die Lagerung des Surfbretts an anderer Stelle als gerade oberhalb der Stelle erfolgen, die vom PKW erreicht ist. Aus dem dt. Gebrauchsmuster 79 03 630 ist ein Regalsystem für Garagen bekannt, da? y-er. ■ orzüglich für die Anbringung der Vorrichtung eignet, da es Laufschienen aufweist, auf denen der mit Laufrollen versehene Rahmen verschieblich wäre.
Der Trägerrahmen besteht üblicherweise aus Profilschienen, die rechtwinkelig zum Rahmen verbunden sind.
Die Vorrichtung stellt vorzugsweise eine in sich geschlossene, betriebsfertige Baueinheit dar, die nicht noch der Montage von Hilfsbauteilen an anderer Stelle der Garage bedarf. Daher kann die Vorrichtung fertigmontiert oder soweit vormontiert geliefert werden, dass es nur noch eines einfachen Zusammenbaus und der Befestigung unter der Decke bzw. der Auflagerung auf Laufschienenpaaren bedarf. Die Befestigung an der Decke, ggffs. der Laufschienen kann jeweils mit zwei bis vier Konsolen erfolgen. Damit ist die Montage in der Garage auf ein Minimum beschränkt und andererseits die Ausbildung aller Teile ohne weiteres fabrikmässig derart möglich, dass die Vorrichtung die erforderliche Betriebssicherheit im Gegensatz zu selbstgebastelten einfachen Seilzügen gewährleistet. Die Vorrichtung kann von den zuständigen Aufsichtsbehörden eine Typenzulassung erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 eine schrägperspektivische Ansicht eines auf besonderen Trägern befestigten Surfbrettaufzugs mit hochgezogenem Surfbrett und
Fig. 2 eine schrägperspektivische Ansicht eines unmittelbar unter der Garagendecke befestigten Surfbrettaufzugs von unten.
Der Surfbrettaufzug umfasst einen Rahmen 1 aus jeweils zwei zueinander parallelen Querträgern 2 und zwei diese miteinander verbindenden, zueinander parallelen Längsträgern 3, die derart lang sind, dass das Surfbrett, das parallel zu den Längsträgern 3 aufgenommen werden soll, an ausreichend weit auseinanderliegenden Stellen Untergriffen werden kann. Die Querträger 2 sind mehrfach abgewinkelte Profilträger, während die Längsträger 3 als Winkeleisen ausgebildet sind.
Mit Abstand von den Längsträgern sind parallel zu diesen zwei Wellen 6 und 7 in Lagerböcken 8 drehbar gelagert. Der Abstand dieser Wellen 6 und 7 entspricht etwa der Breite eines Surfbretts 10, das verstaut und nahe einer Garagendecke 11, wie sie Fig. 2 zeigt, gelagert werden soll. Die Querträger 2 ruhen bei der Ausführungsform nach Fig. 1 über Rollen 13 auf Trägern 12 auf, welche bereits in der Garage zwischen Seitenwänden befestigt sind. Es kann sich um Träger handeln, wie sie bei einem Regalsystem gemäss dem deutschen Gebrauchsmuster 79 03 630 vorgesehen sein können.
Der Rahmen 1 des Aufzugs nach Fig. 2 ist ebenso ausgebildet wie der nach Fig. 1, jedoch unmittelbar unter der Garagendecke mit nicht dargestellten Schrauben befestigt, die jeweils durch entsprechende Bohrungen 14 an den Enden der Querträger 2 reichen.
Auf der einen Welle 6 ist etwa mittig eine Gurtrolle 15 drehfest angebracht, die einen Gurt 16 aufnimmt, welcher zu ihr über ein Gurtschloss 17 führt, welches an einem der Längsträger 3 befestigt ist. Bei diesem Gurtschloss 17 kann es sich um ein solches handeln, wie es bei Rolläden beispielsweise verwendet wird. Aber auch andere, arretier- und entar-retierbare Halterungen für das Gurtband 16 sind als Gurtschloss verwendbar.
Auf der einen Welle 6 sind nach den beiden Enden jeweils Tragseilpaare 20 aus jeweils einem unmittelbar von der Welle herabhängenden Seil 21 und einem über die andere Welle 7 geführten Seil 22 befestigt. Das Seil 21 ist um etwas mehr als die Breite eines Surfbretts länger als das Seil 22 und trägt an seinem Ende einen Haken 24, während eine entsprechende Öse 25 am Ende des umgelenkten anderen Seiles 22 angebracht ist. Jedes längere Seil 21 kann um die Unterseite des Surfbretts 10 herumgeschlungen und mit der Öse 25 verhakt werden, wie es sich aus Fig. 1 ergibt. Auf diese Weise kommt die Verbindung der beiden Seilenden eines Tragseilpaares neben das Surfbrett 10 zu liegen und kann dieses nicht beschädigen. So sind auf einfache Weise zwei Tragschlaufen gebildet. Es können aber auch die vier Tragseilenden jeweils gleiche Länge aufweisen und durch einen breiteren Tragegurt verbunden werden, der dann jeweils mit den Seilenden verbunden wird.
Der Rahmen 1 ist derart ausgebildet und die Anbringung der Wellen 6 und 7 auf den Konsolen 8 derart ausgeführt, dass er direkt an der Garagendecke 11 angebracht werden kann, wobei das Gurtschloss 17 derart zu montieren ist, dass es von unten aus betätigbar ist. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 2 ist das Gurtschloss 17 gegenüber der Ausbildungsform nach Fig. 1 um 180° verdreht, weil der Rahmen 1 um 180° gekippt auf den Trägern 12 befestigt ist. Die Profilschienen sind in ihrer Bauhöhe so gehalten, dass die Gurtrolle 15 nicht in Deckenberührung kommt und freibeweglich bleibt. Der hierfür notwendige Abstand kann auch durch Distanzstücke erreicht werden.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

631511
1. Vorrichtung zum Lagern eines Surfbretts in einer Garage oder Garagenbox, gekennzeichnet durch einen knapp unter der Garagendecke anbringbaren Trägerrahmen (1), auf dem etwa im Abstand der Breite eines Surf bretts (10) eine Welle (6) und eine Seilumlenkeinrichtung gelagert sind und auf der Welle eine arretierbare Antriebs vorrichtung und mit Abstand voneinander zwei Tragseilpaare (20) mit ihrem einen Ende befestigt sind, von denen jeweils ein Seil (22) über die Seilumlenkeinrichtung geführt ist und jeweils die beiden freien Seilenden Mittel zum Miteinanderverbinden aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkeinrichtung als weitere Welle (7) ausgebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilumlenkeinrichtung durch zwei unabhängig voneinander auf dem Trägerrahmen (1) gelagerte Umlenkrollen gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die arretierbare Antriebsvorrichtung eine drehfest auf der einen Welle (6) angebrachte Gurtrolle (15) aufweist, zu der ein von einem am Rahmen (1) befestigten Gurtschloss (17) herabhängender Gurt (16) führt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die arretierbare Antriebs vorrichtung eine auf der einen Welle (6) angebrachte Seilscheibe mit Freilauf aufweist, über die ein Endlos-Seil oder -Gurt geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die arretierbare Antriebsvorrichtung einen umsteuerbaren Elektromotor mit selbsthemmendem Getriebe aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die arretierbare Antriebsvorrichtung als Kurbeltrieb, insbes. Markisen-Kurbeltrieb, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-umgelenkten Seile (21) ebenso weit nach unten reichen wie die umgelenkten Seile (22) und dass die freien Seilenden durch Traggurte lösbar miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Seile (21,22) miteinander verhakbare Schlösser, insbes. aus Haken (24) und Ösen (25), vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Laufrollenpaare hat, mit denen er in unter der Garagendecke anbringbaren Laufschienen oder Trägern (12) verschieblich ist.
CH764481A 1981-02-09 1981-11-30 Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage. CH631511A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104537A DE3104537C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 "Vorrichtung zum Verstauen und Lagern von Surfbrettern in Garagen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631511A5 true CH631511A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=6124401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH764481A CH631511A5 (de) 1981-02-09 1981-11-30 Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT373958B (de)
BE (1) BE891510A (de)
CH (1) CH631511A5 (de)
DE (1) DE3104537C2 (de)
ES (1) ES508308A0 (de)
FR (1) FR2499502A1 (de)
GB (1) GB2092544B (de)
GR (1) GR76341B (de)
IT (1) IT1149455B (de)
NL (1) NL8105774A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514335A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Lagarrigue Roland Appareil de levage specialise
WO1994009230A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Armo Gesellschaft Für Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh Mobiler deckencontainer
WO1997037094A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Toralf Finnesand An arrangement for hoisting off/upon the load carriers of a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201999C2 (de) * 1982-01-22 1985-06-13 Adolf 8192 Geretsried Hesshaimer Vorrichtung zum Aufhängen von langgestreckten Gegenständen
FR2832392B1 (fr) * 2001-11-21 2004-02-06 Jean Pierre Regnier Installation de stockage
DE102016123383A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Johannes Baringer Hubvorrichtung
CN111285302B (zh) * 2020-03-12 2021-04-16 上海景铭建设发展有限公司 船舶用桥梁维修升降装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903630U1 (de) * 1979-02-09 1979-05-10 Doering, Erich, 8052 Moosburg Ablageregal fuer keller und kleingaragen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514335A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Lagarrigue Roland Appareil de levage specialise
WO1994009230A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Armo Gesellschaft Für Bauelemente, Bau- Und Wohnbedarf Mbh Mobiler deckencontainer
WO1997037094A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-09 Toralf Finnesand An arrangement for hoisting off/upon the load carriers of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES8300452A1 (es) 1982-12-01
AT373958B (de) 1984-03-12
ES508308A0 (es) 1982-12-01
IT1149455B (it) 1986-12-03
ATA519181A (de) 1983-07-15
DE3104537A1 (de) 1982-08-12
BE891510A (fr) 1982-04-16
NL8105774A (nl) 1982-09-01
GB2092544B (en) 1984-11-28
DE3104537C2 (de) 1982-10-21
GB2092544A (en) 1982-08-18
IT8219093A0 (it) 1982-01-13
FR2499502A1 (fr) 1982-08-13
GR76341B (de) 1984-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114590A1 (de) Heckklappenträger mit Motorantrieb
EP3360841A1 (de) Hubvorrichtung
CH631511A5 (de) Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage.
DE2931882A1 (de) Dachstaender fuer kraftfahrzeuge
EP0586842B1 (de) Stauhilfe für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE602004007809T2 (de) Klappbett
DE8103414U1 (de) Vorrichtung zum verstauen und lagern von surfbrettern in garagen
EP0390003B1 (de) Mobiles Behinderten-Transportgerät
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3234597A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
DE4112190A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer fahrzeuge
DE3425016C2 (de)
DE19836432A1 (de) Hubtürsystem
DE202017105069U1 (de) Lastenträger
DE2260711A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4338654C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Bauelementen im Bauwesen
CH650305A5 (de) Markise.
WO2009092364A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer last zwischen einer versanstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden unterfläche
DE878699C (de) Ruestwagen
DE102021113779A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
EP0305636B1 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Lastkraftwagen und Anhänger
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased