WO1994009230A1 - Mobiler deckencontainer - Google Patents
Mobiler deckencontainer Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994009230A1 WO1994009230A1 PCT/DE1993/000957 DE9300957W WO9409230A1 WO 1994009230 A1 WO1994009230 A1 WO 1994009230A1 DE 9300957 W DE9300957 W DE 9300957W WO 9409230 A1 WO9409230 A1 WO 9409230A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container
- container according
- ceiling
- ceiling frame
- assigned
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B51/00—Cabinets with means for moving compartments up and down
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/06—Office buildings; Banks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B51/00—Cabinets with means for moving compartments up and down
- A47B2051/005—Ceiling mounted containers
Definitions
- the invention relates to a container for the temporary storage of materials, devices, supplies for living and functional rooms, in particular garages with the ceiling frame assigned to the ceiling, the pulling and guiding elements that can be shortened or extended, which are connected to the container or one of its Edge reinforcing frame are connected, and the drive acting on the tension elements.
- ceiling containers are known, in which containers are used for the temporary storage of appropriate materials, which are pulled back and forth on shortenable or extendable pulling and guiding elements between floor and ceiling. To store or to reach the storage position, the ceiling container is pulled with the help of the pulling elements to under the ceiling, in order to be additionally secured here by the ceiling frame to remain long until the content of the container is needed again and it is therefore lowered.
- the ceiling containers have a relatively large dead load because they are made from a stable material, for example from a steel sheet. Appropriate thicknesses are also required when using aluminum sheet so that it remains at high dead loads.
- Another disadvantage is that with a corresponding overload there is a risk of the container falling. This applies to both moving the container and remaining in the storage position, because it is not possible to secure it with respect to the ceiling frame.
- the object of the invention is therefore to create a ceiling container with a low dead load and high safety against falling.
- the ceiling frame designed as a profile frame is shaped to encompass the container edge and, in the event of an accident occurring too quickly, has automatic circuit breakers which are influenced on the one hand by the traction elements and act on them.
- the automatic circuit breaker or the automatic circuit breakers are influenced by the traction elements on the one hand and on the other hand they act on the traction elements insofar as, together with the corresponding part of the automatic circuit breaker, they are also responsible for lowering or braking the container.
- the circuit breakers are connected to the ceiling and preferably also to the ceiling frame at the same time by means of special dowel anchors.
- the automatic circuit breakers thus also serve to fix the ceiling frame to the ceiling or they are themselves connected to the ceiling in such a way that they can safely absorb the forces occurring when the container is braked and can discharge them into the ceiling.
- the special dowel anchors provided for this purpose ensure that the forces are transmitted appropriately even if the ceiling is otherwise not very stable. Should such a ceiling not be suitable to take over the forces despite the special dowel anchors, one would have to work with expansion anchors or the like or with a correspondingly large suspension on the respective ceiling.
- a further expedient embodiment provides that the container edge is stiffening the trough having transverse beads, which means that the container edge is designed to be similarly stable as the ceiling frame is to enable an effective connection of both parts here.
- Correspondingly corrugated edges or edged edges and frames up to corresponding profile frames are conceivable, so that the necessary connections between ceiling frames and containers can also be made quickly, if only simply by inserting corresponding securing bolts, which secure both the ceiling frame and penetrate the edge of the container.
- a further expedient design is that in which the ceiling frame and container edge have correspondingly arranged bores of concealment locks.
- the automatic belay device is an automatic belt with built-in retractor and quick lock.
- Such automatic circuit breakers are also used, for example, in vehicles and there with great success because, for example, they automatically lock when there is a corresponding tractive force. A corresponding lock is achieved here by increased acceleration, so that an effective crash barrier is created. It has already been indicated above that it is advantageous if the automatic belt is provided in addition to the tension elements and is designed without a drive, so that it can form an effective crash barrier.
- One way of avoiding the overloading of the individual containers is to assign the drive an overload safety device in the form of a delimitable transmission, so that actuation of the elements or their drives is no longer possible with correspondingly high weights. This can also be achieved by a slipping clutch or similar. that, so that the handling safety of such ceiling containers is extremely high.
- a further expedient design and an advantageous accommodation of the drive is that in which the drive is designed as a tubular motor and is assigned to the ceiling frame, it being advantageous if the tubular motor is integrated in the winding shaft. This allows a quite space-saving arrangement to be created and, moreover, it is possible to place the drive exactly where it can have the most favorable effect on the tension elements.
- An increase in the payload can be advantageously achieved if the tension elements for increasing the payload are guided by a deflection according to the cylinder pull principle. This has particular advantages if the drive is done by hand or if one has to reduce the drive forces, for example because a corresponding drive type is not available or cannot be accommodated.
- the drive is assigned a smoke detector which activates it in the event of a fire.
- the ceiling container could possibly block the escape route. This is prevented in that the drive definitely lifts the container and then also locks it in the upper position, so that refugees cannot become disabled.
- a compensating fitting is assigned to the container rim and / or the tub for adjustment, or that the stops are slidably fixed in elongated holes, so that, for example, a precise alignment of the tub is possible without any problems using a spirit level is.
- the accessibility of the container is hindered by walls or any cupboards or the like, it can be advantageous if one or more of the side walls are designed to be foldable to a limited extent via locking joints, so that there is cheaper access to the stored material.
- the respective container thus has a shelf function, the position of the shelf, that is to say here of the container with the foldable side walls, can advantageously be provided at the optimum height.
- the invention provides that a cooling unit is assigned to the floor or one of the side walls or the ceiling frame, which is designed to switch against the ceiling frame when the container edge is approached. As long as the container is in operation, the cooling unit does not respond, but only when the container is under the ceiling frame. This also makes it possible to assign the cooling unit to the ceiling frame, so that the necessary energy supply is facilitated.
- the response of the container during loading and unloading is prevented by the fact that the drive can be locked in the removal position by means of electromagnets which act on switching elements located there from the floor or the side walls and are themselves designed to be switchable. As long as the electromagnets are active, the drive cannot be addressed, and the container can only be operated again when the electromagnets are turned off.
- the container edge is assigned guide bushes or rollers which are guided on guide cables tensioned between the ceiling and floor of the garage. It is already known to design such containers in such a way that they hinder a fire or even extinguish them.
- the trough is provided with appropriate fire protection, which has the disadvantage, however, that dead loads are considerably increased.
- the invention provides that the container rim and the tub are made of fire-resistant plastic, so that at least an emerging fire cannot find any food and, above all, there is no risk that the container or its contents will be the ceiling falls on possible rescue teams.
- the invention provides that several tubs with container edges that are coordinated with one another are assigned to a ceiling frame and the same tension elements running one above the other and brought into the storage and spaced apart from one another in the loading / unloading position.
- Such a cascade solution has the advantage that it is not necessary to use a container from two or more floors, but rather is able to accommodate storage items or material in correspondingly many levels. This configuration is also of great advantage, for example, for pharmacies, shoe stores or even in the bathroom.
- the tub is assigned a fan which is positioned for suction and which therefore sucks such pollutants out of the tub or container, so that fresh air can flow in. It is conceivable that such a suction fan sets itself quasi automatically when the object or the vehicle causing the pollutants has been parked in a garage or other purpose room. The fan cares then at the same time in the entire room for a corresponding purification of the air.
- the invention provides that the ceiling frame is equipped with hiding and compensation strips. These corresponding leveling and hiding strips make it possible to measure the ceiling frame so that it hangs flat under the ceiling, but there is still no open edge between the ceiling and the ceiling frame. This results in an elegant design of the ceiling frame or the entire container.
- the ceiling frame has cross members supporting against the wall, so that the corresponding forces not only via the ceiling frame into the ceiling, but also into the walls and even at the same time if necessary can be derived into the ground.
- the container edge and / or the tub are equipped with cross members or feet which are designed to be supported against the wall and / or the floor. Either the trusses or feet extend automatically when they are placed on the floor, or they extend when the container is moved against the ceiling, so that an automatic support against the wall or the floor occurs when the container is in its Storage position has been driven.
- the invention is characterized in particular in that the dead load is advantageously minimized, but the container or the container itself is nevertheless dimensionally stable. As a rule, a footprint is no longer required for such a container. It can be attached to the respective ceiling in such a way that its entire contents and the container itself are largely secured against falling and at the same time is also theft, child and damage proof.
- the drive can be mechanical or motor-driven, it being possible, independently of this, to introduce necessary storage safeguards, for which purpose tub or container edge and ceiling frame have corresponding bores, for example.
- Another advantage is that such a ceiling container is also secured against overloading and is designed to be pendulum-free. It can be easily equipped and brought into the optimal position. It is secured in the end position during loading and unloading.
- the drive can be accommodated at a convenient location, so that the available space can be used favorably.
- FIG. 1 shows a container 1, which is constructed in a lightweight construction preferably from plastic or metal, whereby in combination with the stable container edge 7, it absorbs all the forces of rest and movement that are largely free of deformation, but certainly without destruction and can transmit.
- the container 1 is mounted on the ceiling 2, specifically on the ceiling frame 3 attached there. Via the tension elements 4, 5, here corresponding wire cables, it can be moved with the aid of a drive 6 in the direction of the ceiling frame 3 or in the direction of the floor.
- the container edge 7 of the container 1 offers the four attachment points for the tension elements 4, 5 and a further two attachment points on the trough 8 for the automatic circuit breaker 9.
- These automatic circuit breakers 9 consist of a wide belt 10, the retractor 11 assigned to the ceiling frame 3 and one Quick lock 12.
- the automatic belay devices 9 ensure that the belts 10 and the tension elements 4, 5 are held tight, and if the tension elements 4, 5 suddenly fail, the carrying function of these tension elements 4, 5 changes to the belt 10, which then safely prevents a crash via the quick lock 12.
- an endless pull rope runs from the front left attachment point over the front left deflection roller 25, then through a hole in the winding shaft or drive shaft 21 and the right front deflection roller to the right front attachment point of the right front side of the container.
- the corresponding second equally long endless tension element 5 is guided accordingly.
- the container 1 moves in the direction of the ceiling 2 or in the direction of the floor 30.
- the trough 8 is provided with beads 15, 16. These beads (15, 16) run from one longitudinal edge 13 to the other longitudinal edge 14.
- Both the container edge 7 or the tub 8 and the ceiling frame 3 are provided with corresponding bores 17, 18, so that, if necessary, an effective connection and securing can be achieved by pushing through bolts or corresponding locks. If someone wants to release the container 1 from the storage position on the ceiling 2, he must first push the bolts or the like through the bores 17, 18 in order to be able to actuate the drive 6 first.
- the drive as indicated in FIGS. 1 and 2, can also be a hand crank 20 with a transmission 19 or a motor drive, which is then accommodated in the tub 8, for example.
- FIG. 2 illustrates that the corresponding container 1 can be brought close behind the garage door drive 23, whereby the drive of the garage door can also be used instead of the crank handle 20.
- the drive shaft, by means of which the traction elements 4, 5 are rolled up or unrolled, is indicated at 21 here, which are not shown here.
- FIG. 3 and 4 show an optimal use of the ceiling of an office, which between the individual lighting bodies 32 are arranged completely distributed over the ceiling 2. All can be moved separately or synchronized so that they come from the position of the tub 8 into that of the tub 8 '. Depending on the design, 30 guide ropes 31 can also be tensioned between the ceiling 2 and the floor, so that the individual container or the individual tub 8 can then be moved up and down via the guide bushings 29.
- FIG. 4 illustrates that the present invention ensures optimum use of the area predetermined by the ceiling.
- FIG. 5 illustrates that trays 35 can also be assigned to troughs 8, 33, 34 in order to allow support, for example, on wall 36.
- the stable ceiling frame 3 is fastened to the ceiling 2 by a sufficient number of heavy-duty dowels not shown here but indicated in FIG. 2 and provides the abutment for the corresponding deflection rollers 25 for the tension elements 4, 5.
- the ceiling frame 3 also takes the two or more automatic circuit breakers 9. In addition, it serves as a bearing for the take-up shaft or drive shaft 21 of the tension elements 4, 5 and the gear 26 with the drive eye 27, as illustrated in FIG. 1.
- FIG. 7 shows a ceiling container, which has a control unit 40, via which both the drive and any cooling units or the like can be switched and supplied with energy.
- the drive 6 here in the form of a tubular motor 42 is integrated in the winding shaft 41 and can be addressed via the remote control 43. 7 illustrates that the winding shaft 41 is arranged exactly in the middle of the ceiling frame 3 and is responsible for both tension elements 4, 5. Via a deflection 44, which will be explained in greater detail further below, an increase in the payload is possible, so that relatively small drives 6 can be used.
- the container itself can be balanced, whereby the special design of the stops 46, 47 in the form of a compensating fitting 48 makes it possible to keep the trough 8 exactly horizontal.
- the side walls 50, 51 are designed to be foldable, which is not shown here, it being ensured by means of corresponding locking joints that they can be pivoted at most into the plane of the floor 22.
- the individual rollers such as the deflection rollers 25 and the other movable parts, are fixed in each case by means of retaining screws 53, which is also shown in the details of FIG. 7.
- Special dowel anchors 54 are provided for fixing in the ceiling 2, which are particularly advantageous where they serve to fix the rolling device 11 or the automatic circuit breaker 9. Details of the attachment to the side wall 50 and 51 are explained with reference to FIG. 9. It is also made clear here that a corresponding arrangement in the balance is possible with the aid of compensating fittings 48.
- the spirit level 45 also serves this purpose.
- FIG. 8 again shows a side view of the container 1, the central arrangement of the drive 6 or the tubular motor 42 in the winding shaft 41 being illustrated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Ein für die zeitweilige Lagerung von Materialien vorgesehener Container (1) ist über Zug- und Führungselemente (4, 5) aus der sicherbaren Position am Deckenrahmen (3) in eine Lade- und Entladeposition zu verbringen. Hierzu ist er mit einem Antrieb (6) ausgerüstet, der über entsprechende Sicherungselemente verfügt. Der Deckenrahmen (3) übergreift den Containerrand (7), so daß eine wirksame Fixierung in der Raststellung, d.h. in der Deckenstellung möglich ist, wobei über Sicherungsautomaten (9) eine Absturzsicherung vorgegeben ist, die sowohl beim Betrieb wie auch bei der Ruhestellung eine vorteilhafte Sicherung darstellt. Zusätzlich ist es möglich, den Containerrand (7) und den Deckenrahmen (3) miteinander über Steckteile zu verbinden, was aber für den Normalbetrieb nicht einmal nötig ist.
Description
Mobiler Deckencontainer
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Container zur zeitweiligen Lagerung von Materialien, Geräten, Bedarfsartikeln für Wohn- und Zweckräume, insbesondere Garagen mit der Raumdecke zuge¬ ordnetem Deckenrahmen, der in verkürzbaren bzw. verlängerba¬ ren Zug- und Führungselementen, die mit dem Container oder einem seinen Rand verstärkenden Rahmen verbunden sind, sowie dem auf die Zugelemente einwirkenden Antrieb.
In Wohn- und Zweckräumen fehlt es vielfach an Stauraum. Dieser Mangel beruht nicht zuletzt darauf, daß dem Stauraum eine entsprechende Stellfläche zwangsläufig zugeordnet ist, da es sich zumeist um Schränke und Regale handelt. Diese Zwangsläufigkeit charakterisiert nicht zuletzt den jeweiligen Wohn- bzw. Zweckraum. Gelingt es jedoch, Stauraum zur Verfü¬ gung zu stellen, ohne Stellfläche zu benutzen, so steht letztendlich mehr Wohn- oder Zweckraum zur Verfügung oder man könnte sogar die Funktion der Räume ausweiten und einer Mehr¬ fachfunktion zuführen. Bei der Planung, Errichtung und Ausge¬ staltung von Wohn- und Zweckräumen sind bis heute fast aus¬ schließlich die durch die Gestaltung des Grundrisses vorgege¬ benen Grund- und Wandflächen für die Nutzung ausgewiesen. Der gestalterischen Phantasie der Architekten und Innenarchitek¬ ten sind damit Grenzen gesetzt, die nur schwer zu überschrei¬ ten sind. Es wurden z. B. Treppenhäuser und Aufzüge an die Außenwände verlegt, womit dann mehr Wohn- und/oder Zweckraum zur Verfügung steht. Zu erinnern ist auch an die bekannte Kombination von Wohn- und Schlafraum beispielsweise durch Einsatz von Klappbetten. Aus der DE-OS 39 40 446 sind Decken¬ container bekannt, bei denen zur zeitweiligen Lagerung von entsprechenden Materialien Behälter eingesetzt sind, die an verkürzbaren bzw. verlängerbaren Zug- und Führungselementen zwischen Boden und Decke hin- und hergezogen werden. Zur La¬ gerung bzw. zum Erreichen der Lagerstellung wird der Decken¬ container mit Hilfe der Zugelemente bis unter die Decke gezo¬ gen, um hier durch den Deckenrahmen zusätzlich gesichert so
lange zu verbleiben, bis der Inhalt des Containers wieder benötigt und dieser deshalb abgesenkt wird. Damit ist es erstmals und vorteilhaft möglich, den ansonsten für derartige Zwecke praktisch nicht zu verwendenden Raum unterhalb der Decken, egal, ob in Garagen, Werkstätten oder auch in Büros u. ä. Zweckräumen wirksam für die Lagerung nutzbar zu machen. Nachteilig ist allerdings, daß die Deckencontainer eine rela¬ tiv große Totlast aufweisen, weil sie aus einem stabilen Ma¬ terial, beispielsweise aus einem Stahlblech hergestellt sind. Bei Verwendung von Aluminiumblech werden auch entsprechende Dicken erforderlich, so daß es bei hohen Totlasten bleibt. Nachteilig ist außerdem, daß bei entsprechender Überlast die Gefahr eines Absturzes des Behälters gegeben ist. Dies gilt sowohl beim Bewegen des Behälters wie auch bei Verbleiben in der Lagerposition, weil hier eine Sicherung in bezug auf Deckenrahmen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Deckencontainer mit geringer Totlast und hoher Absturzsicher¬ heit zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als Profilrahmen ausgebildete Deckenrahmen den Containerrand übergreifend geformt ist und bei auftretendem zu schnellen Fall einfallende, einerseits von den Zugelementen beeinflußte und andererseits auf sie einwirkende Sicherungsautomaten auf¬ weist.
Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Deckencontainers ist es damit erstmals möglich, den entsprechend beladenen Deckencontainer so am stabil ausgebildeten Deckenrahmen fest¬ zulegen, daß er unbeabsichtigt aus dieser Lagerposition nicht herausbewegt werden kann. Aber selbst dann, wenn ein unbeab¬ sichtigtes Lösung der entsprechenden Sicherung vorgenommen wird, ist eine Fallsicherung vorhanden, weil dann durch den eintretenden schnellen Fall die Sicherungsautomaten anspre¬ chen, die das Abstürzen des Containers sicher unterbinden.
Dabei können an den beiden Längs- oder Querseiten des Contai¬ ners solche Sicherungsautomaten angebracht werden oder aber auch an drei Seiten, um somit gleichzeitig eine Schaukelsi¬ cherung mit vorzugeben. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die besondere Ausbildung des Deckenrahmens und des Container¬ randes eine leichte und sichere Verbindung beider möglich ist, so daß der Container wie schon erwähnt in der Lagerposi¬ tion von sich voll auf den Deckenrahmen, der entsprechend stabil ausgebildet ist, abstützen kann.
Der Sicherungsautomat bzw. die Sicherungsautomaten wer¬ den durch die Zugelemente einerseits beeinflußt und anderer¬ seits wirken sie auf die Zugelemente insofern ein, als sie zusammen mit den entsprechenden Teil des Sicherungsautomaten für das Absenken bzw. Abbremsen des Containers mit verant¬ wortlich sind.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sicherungsautomaten über Spezialdübelan- ker mit der Decke und vorzugsweise gleichzeitig auch mit dem Deckenrahmen verbunden sind. Die Sicherungsautomaten dienen somit gleichzeitig auch zur Festlegung des Deckenrahmens an der Decke bzw. sie sind selbst so mit der Decke verbunden, daß sie die beim Abbremsen des Containers auftretenden Kräfte auch sicher aufnehmen und in die Decke ableiten können. Die hierzu vorgesehenen Spezialdübelanker sorgen für eine ent¬ sprechende Übertragung der Kräfte auch dann, wenn es sich um eine ansonsten nicht so sehr tragfähige Decke handeln sollte. Sollte eine solche Decke aber auch trotz der Spezialdübelan¬ ker nicht geeignet sein, die Kräfte zu übernehmen, müßte mit Spreizankern o. ä. gearbeitet werden oder aber mit einer ent¬ sprechend großen Aufhängung an der jeweiligen Decke.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß der Containerrand die querverlaufende Sicken aufweisende Wanne versteifend ausgebildet ist, was besagt, daß der Container¬ rand ähnlich stabil wie der Deckenrahmen ausgebildet sein
soll, um hier eine wirksame Verbindung beider Teile zu ermög¬ lichen. Dabei sind entsprechend gesickte Ränder oder gekante¬ te Ränder und Rahmen bis hin zu entsprechenden Profilrahmen denkbar, so daß die notwendigen Verbindungen zwischen Decken¬ rahmen und Container auch schnell hergestellt werden können und sei es nur einfach durch Einschieben entsprechender Sicherungsbolzen, die sowohl den Deckenrahmen wie den Contai¬ nerrand durchdringen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung ist die, bei der Deckenrahmen und Containerrand korrespondierend angeordnete Bohrungen Versteckschlösser aufweisen. Hierdurch kann die weiter oben erwähnte Sicherung komplettiert oder verbessert werden, um sogar das Herausstoßen der Sicherungsbolzen zu vermeiden bzw. unwirksam zu machen, indem hier entsprechende Sicherungsschlösser vorgesehen sind.
Die Absturzsicherung ist besonders vorteilhaft, da gemäß der Erfindung vorgesehen ist, daß der Sicherungsautomat ein Automatikgurt mit eingebauter Aufrollvorrichtung und Schnell¬ sperre ist. Solche Sicherungsautomaten werden beispielsweise auch in Fahrzeugen eingesetzt und dort mit großem Erfolg, weil sie beispielsweise bei entsprechend auftretender Zug¬ kraft automatisch sperren. Hier wird ein entsprechendes Sper¬ ren durch erhöhte Beschleunigung erreicht, so daß eine wirk¬ same Absturzsperre geschaffen ist. Weiter oben ist bereits angedeutet worden, daß es von Vorteil ist, wenn der Automa¬ tikgurt zusätzlich zu den Zugelementen vorgesehen und ohne Antrieb ausgebildet ist, so daß er eine wirksame Absturzsper¬ re bilden kann.
Eine Möglichkeit, die Überlastung der einzelnen Contai¬ ner zu vermeiden, ist die, dem Antrieb eine Überlastsicherung in Form einer begrenzbaren Übersetzung zuzuordnen, so daß bei entsprechend hohen Gewichten einfach eine Betätigung der Zu¬ gelemente bzw. deren Antriebe nicht mehr möglich ist. Dies kann auch durch eine Durchrutschkupplung o. ä. erreicht wer-
den, so daß die Handhabungssicherheit derartiger Deckencon¬ tainer ausgesprochen groß ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung und eine vorteilhaf¬ te Unterbringung des Antriebes ist die, bei der der Antrieb als Rohrmotor ausgebildet und dem Deckenrahmen zugeordnet ist, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Rohrmotor in die Wickelwelle integriert ist. Damit kann eine recht raumsparen¬ de Anordnung geschaffen werden und darüber hinaus ist es mög¬ lich, den Antrieb genau dort hinzulegen, wo er am günstigsten auf die Zugelemente einwirken kann.
Eine Traglasterhöhung kann vorteilhaft verwirklicht wer¬ den, wenn die Zugelemente zur Traglasterhöhung nach dem Fla- schenzugprinzip über eine Umlenkung geführt sind. Dies hat besondere Vorteile, wenn der Antrieb per Hand erfolgt oder wenn man eine Reduzierung der Antriebskräfte erreichen muß, beispielsweise, weil ein entsprechender Antriebstyp nicht zur Verfügung steht oder aber nicht untergebracht werden kann.
Insbesondere dann, wenn der Deckencontainer beispiels¬ weise in Fluren aufgehängt ist, also über Fluchtwegen, ist eine Ausbildung vorteilhaft, bei der dem Antrieb ein Rauchdetektor, diesen im Brandfall aktivierend, zugeordnet ist. Im Brandfall würde der Deckencontainer den Fluchtweg eventuell versperren können. Dies wird dadurch verhindert, daß der Antrieb auf jeden Fall den Container anhebt und dann in der oberen Position auch sperrt, so daß eine Behinderung Flüchtender nicht eintreten kann.
Bei der Montage des Containers ist es von Vorteil, wenn dem Containerrand und/oder der Wanne zur Justierung ein Aus¬ gleichsbeschlag zugeordnet ist oder daß die Anschläge in Langlöchern verschiebbar fixiert sind, so daß beispielsweise mit Hilfe einer Wasserwaage ein genaues Ausrichten der Wanne problemlos möglich ist.
Dort, wo die Zugänglichkeit des Containers durch Wände oder irgendwelche Schränke o. ä. behindert ist, kann es von Vorteil sein, wenn eine oder mehrere der Seitenwände über Sperrgelenke begrenzt klappbar ausgebildet sind, so daß man günstigeren Zugang zum eingelagerten Material hat. Damit be¬ kommt der jeweilige Container eine Regalfunktion, wobei vor¬ teilhaft die Position des Regals, also hier des Containers mit den klappbaren Seitenwänden in der jeweils optimalen Höhe vorgesehen werden kann.
Um in derartigen Containern auch Problemgüter über län¬ gere Zeit aufbewahren zu können, sieht die Erfindung vor, daß dem Boden oder einer der Seitenwände oder dem Deckenrahmen ein Kühlaggregat zugeordnet ist, das beim Anfahren des Con¬ tainerrandes gegen den Deckenrahmen schaltend ausgebildet ist. Solange wie sich der Container also in Betrieb befindet, spricht das Kühlaggregat nicht an, sondern nur dann, wenn sich der Container unter dem Deckenrahmen befindet. Damit besteht auch die Möglichkeit, das Kühlaggregat dem Deckenrah¬ men zuzuordnen, so daß die notwendige Energieversorgung er¬ leichtert ist.
Das Ansprechen des Containers während des Be- und Ent¬ ladens wird dadurch unterbunden, daß der Antrieb in der Ent¬ nahmeposition über Elektromagnete arretierbar ist, die vom Boden oder den Seitenwänden her auf dort sitzende Schaltele- raente einwirken und selbst schaltbar ausgebildet sind. Solan¬ ge die Elektromagnete wirksam sind, kann der Antrieb also nicht angesprochen werden, erst wenn die Elektromagnete aus¬ gestellt werden, ist auch der Betrieb des Containers wieder möglich.
Dort, wo die Deckencontainer große Höhenunterschiede beispielsweise in Büroräumen oder Werkstätten zu überwinden haben, ist es von Vorteil, wenn dem Containerrand Führungs¬ buchsen oder -rollen zugeordnet sind, die an zwischen Decke und Boden der Garage verspannten Führungsseilen geführt sind.
Bekannt ist bereits, derartige Behälter so auszubilden, daß sie einen Brand behindern oder gar zum Erlöschen bringen. Hierzu wird die Wanne mit entsprechender Feuersicherung vor¬ gesehen, was aber den Nachteil hat, daß damit Totlasten we¬ sentlich erhöht werden. Um dies für den Normalfall unnötig zu machen, sieht die Erfindung vor, daß der Containerrand und die Wanne aus feuerresistentem Kunststoff bestehen, so daß zumindest ein entstehender Brand keine Nahrung findet und vor allem nicht die Gefahr besteht, daß der Container bzw. sein Inhalt von der Decke auf evtl. Rettungsmannschaften herab¬ fällt.
Wiederum bei besonders hohen Räumen kann es vorteilhaft sein, wenn diese Höhe optimal nicht durch einen entsprechend hohe Ränder aufweisenden Container ausgenutzt wird, weil näm¬ lich dann die Be- und Entladung solcher Container wesentlich erschwert wird. Statt dessen sieht die Erfindung vor, daß mehrere in den Abmessungen aufeinander abgestimmte Wannen mit Containerrand einem Deckenrahmen und denselben Zugelementen übereinanderlaufend zugeordnet und nacheinander in die Lager¬ und im Abstand zueinander in die Belade-/Entnahmeposition zu bringen sind. Eine solche Kaskadenlösung hat den Vorteil, daß man nicht einen Container aus zwei oder mehreren Etagen ver¬ wenden muß, sondern vielmehr in entsprechend vielen Ebenen Staugut oder Material unterzubringen im Stande ist. Diese Ausgestaltung ist beispielsweise auch für Apotheken, Schuh¬ häuser oder aber auch im Badezimmer von großem Vorteil.
Dort, wo das Ansammeln von mit Schadstoffen beladener Luft in einem Container zu befürchten ist, ist es von Vor¬ teil, wenn der Wanne ein auf Saugung gestellter Lüfter zuge¬ ordnet ist, der solche Schadstoffe also aus der Wanne bzw. dem Container heraussaugt, so daß frische Luft nachströmen kann. Denkbar ist es, daß ein solcher Sauglüfter quasi sich automatisch einstellt, wenn in einer Garage oder einem son¬ stigen Zweckraum der die Schadstoffe verursachende Gegenstand bzw. das Fahrzeug abgestellt worden ist. Der Lüfter sorgt
dann gleichzeitig im Gesamtraum für eine entsprechende Reini¬ gung der Luft.
Insbesondere in Zweckräumen ist es nicht zu vermeiden, daß die Decke nicht ganz eben ist. Um solche Unebenheiten auszugleichen sieht die Erfindung vor, daß der Deckenrahmen mit Versteck- und Ausgleichsleisten ausgerüstet ist. Diese entsprechenden Ausgleichs- und Versteckleisten ermöglichen es, den Deckenrahmen so auszumessen, daß er plan unter der Decke hängt, dennoch aber ein offener Rand zwischen Decke und dem Deckenrahmen nicht vorhanden ist. Damit ergibt sich eine formschöne Ausbildung des Deckenrahmens bzw. des gesamten Containers.
Insbesondere bei großen Höhen oder bei mit großen Lasten beladenen Containern ist es von Vorteil, wenn der Deckenrah¬ men gegen die Wand abstützende Traversen aufweist, so daß die entsprechenden Kräfte nicht nur über den Deckenrahmen in die Decke, sondern gleichzeitig auch in die Wände und sogar ggf. in den Boden abgeleitet werden können. Dazu ist es auch denk¬ bar, daß der Containerrand und/oder die Wanne mit Traversen oder Füßen ausgerüstet sind, die eine Abstützung gegen die Wand und/oder den Boden zulassend ausgebildet sind. Entweder fahren die Traversen oder Füße beim Abstellen auf den Boden rechtzeitig selbstätig aus oder aber sie fahren aus, wenn der Container gegen die Decke verfahren wird, so daß dann eine automatische Abstützung gegen die Wand oder den Boden er¬ folgt, wenn der Container in seine Lagerposition gefahren worden ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Totlast vorteilhaft minimiert, der Behälter bzw. der Container selbst dennoch aber formstabil ist. In der Regel wird für einen derartigen Container eine Stellfläche nicht mehr benötigt. Er kann an der jeweiligen Decke so befestigt werden, daß sein gesamter Inhalt und der Container selbst gegen Absturz weitestgehend gesichert ist und dabei gleich-
zeitig auch noch diebstahl-, kinder- und beschädigungssicher ist. Der Antrieb kann mechanisch oder motorisch sein, wobei unabhängig davon notwendige Lagerungssicherheiten eingebracht werden können, wozu Wanne oder Containerrand und Deckenrahmen entsprechende Bohrungen beispielsweise aufweisen. Vorteilhaft ist weiter, daß ein derartiger Deckencontainer auch gegen Überladung gesichert und pendelfrei ausgebildet ist. Er kann leicht ausgerüstet und in die jeweils optimale Lage gebracht werden. Während des Be- und Entladens ist er in der Endposi¬ tion gesichert. Der Antrieb kann an günstiger Stelle unterge¬ bracht werden, so daß die gegebenen Platzverhältnisse günstig auszunutzen sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei- spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
einen entsprechend gesicherten Deckencon¬ tainer in perspektivischer Darstellung, den gegen die Decke verfahrenen Container in Seitenansicht, derartige Container im Bereich von Büro¬ räumen in Seitenansicht, die Deckencontainer nach Fig. 3 in Drauf¬ sicht, einen mehrstufigen Container in Beladepo¬ sition, den Container nach Fig. 5 in Lagerposi¬ tion, eine perspektivische Darstellung eines herabgelassenen Containers mit Details, eine Seitenansicht des Containers und
ein Detail mit der Seitenwand eines Con¬ tainers.
Fig. 1 zeigt einen Container 1, der in Leichtbauweise aus vorzugsweise Kunststoff oder Metall konstruiert ist, wo¬ bei er in Kombination mit dem stabilen Containerrand 7 alle auf ihn einwirkenden Kräfte der Ruhe und Bewegung weitestge- hend verformungsfrei, mit Sicherheit jedoch zerstörungsfrei aufnehmen und übertragen kann.
Der Container 1 ist an der Decke 2 gelagert und zwar am dort angedübelten Deckenrahmen 3. Über die Zugelemente 4, 5, hier entsprechende Drahtseile, kann er mit Hilfe eines An¬ triebes 6 in Richtung Deckenrahmen 3 oder in Richtung Boden verfahren werden.
Der Containerrand 7 des Containers 1 bietet die vier Anschlagpunkte für die Zugelemente 4, 5 und weitere zwei An¬ schlagpunkte an der Wanne 8 für den Sicherungsautomaten 9. Diese Sicherungsautomaten 9 bestehen aus einem breiten Gurt 10, der dem Deckenrahmen 3 zugeordneten Aufrollvorrichtung 11 und einer Schnellsperre 12. Beim Auf- und Abfahren wird durch die Sicherungsautomaten 9 sowohl ein Strammhalten der Gurte 10 wie auch der Zugelemente 4, 5 gewährleistet, wobei bei plötzlichem Versagen der Zugelemente 4, 5 die Tragfunktion dieser Zugelemente 4, 5 auf den Gurt 10 wechselt, der dann über die Schnellsperre 12 ein Abstürzen sicher unterbindet. Statt der hier dargestellten zwei Sicherungsautomaten 9 ist auch die Zuordnung eines dritten Sicherungsautomaten zu einer der Längskanten 13, 14 möglich, so daß dann gleichzeitig auch noch eine Art Schaukelsicherung geschaffen ist.
Von den schon erwähnten Anschlagpunkten für die Zugele¬ mente 4, 5 an dem Containerrand 7 verläuft vom vorderen lin¬ ken Anschlagpunkt ein endloses Zugseil über die vordere linke Umlenkrolle 25, dann durch eine Bohrung in der Aufwickelwelle bzw. Antriebswelle 21 und die rechte vordere Umlenkrolle zum rechten vorderen Anschlagpunkt der rechten Stirnseite des Containers. Das entsprechend zweite gleichlange endlose Zug¬ element 5 ist korrespondierend geführt. Wird nunmehr über
die Antriebsöse 27 und das Getriebe 26 die Antriebswelle in Drehung versetzt, fährt der Container 1 in Richtung Decke 2 oder in Richtung Boden 30.
Zur Stabilisierung und um eine möglichst geringe Totlast zu gewährleisten, ist die Wanne 8 mit Sicken 15, 16 versehen. Diese Sicken (15, 16) laufen von einer Längskante 13 zur an¬ deren Längskante 14.
Sowohl der Containerrand 7 oder die Wanne 8 wie auch der Deckenrahmen 3 sind mit korrespondierenden Bohrungen 17, 18 versehen, so daß im Bedarfsfall durch Durchschieben von Bol¬ zen oder auch entsprechenden Schlössern eine wirksame Verbin¬ dung und Sicherung erreicht werden kann. Will jemand den Con¬ tainer 1 dann aus der Lagerposition an der Decke 2 lösen, muß er zunächst einmal die Bolzen o. ä. durch die Bohrungen 17, 18 hindurchschieben, um dann erst den Antrieb 6 betätigen zu können. Bei dem Antrieb kann es sich im übrigen, wie in Fig. 1 und auch 2 angedeutet, um eine Handkurbel 20 mit einer Übersetzung 19 handeln oder aber auch um einen motorischen Antrieb, der dann beispielsweise in der Wanne 8 mitunterge¬ bracht ist.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2, bei der es sich um ei¬ nen Container 1 handelt, der unter die Decke 2 einer Garage verfahren worden ist, sind an den Seitenwänden Luft- oder Wasseranschlüsse 22 vorgesehen, um einem Brand vorzubeugen. Fig. 2 verdeutlicht, daß der entsprechende Container 1 dicht hinter den Garagentorantrieb 23 gebracht werden kann, wobei ggf. statt der Handkurbel 20 auch der Antrieb des Garagento- res mit zum Einsatz gebracht werden kann. Mit 21 ist hier die Antriebswelle bezeichnet, über die das Aufrollen oder Abrol¬ len der Zugelemente 4, 5 folgt, die hier nicht dargestellt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine optimale Ausnutzung der Decke eines Büros, die zwischen den einzelnen Beleuchtungs-
körpern 32 vollständig über die Decke 2 verteilt angeordnet sind. Alle können getrennt oder ggf. auch synchronisiert so verfahren werden, daß sie aus der Position der Wanne 8 in die der Wanne 8' kommen. Je nach Ausbildung können auch zwischen Decke 2 und Boden 30 Führungsseile 31 gespannt werden, so daß dann der einzelne Container bzw. die einzelne Wanne 8 über die Führungsbuchsen 29 geführt auf- und abbewegt werden kann. Fig. 4 verdeutlicht, daß die vorliegende Erfindung eine opti¬ male Ausnutzung der von der Decke vorgegebenen Fläche sicher¬ stellt.
An Hand der Figuren 5 und 6 wird verdeutlicht, daß bei hohen Decken auch die Möglichkeit besteht, mehrere solcher Wannen 8, 33, 34 übereinander positioniert aus der in Fig. 5 gezeigten Beladeposition in die in Fig. 6 gezeigte Lagerposi¬ tion zu verfahren.
Fig. 5 verdeutlicht, daß den Wannen 8, 33, 34 auch Tra¬ versen 35 zugeordnet werden können, um eine Abstützung bei¬ spielsweise an der Wand 36 zu ermöglichen.
Der stabile Deckenrahmen 3 ist durch ausreichend viele hier nicht gezeigte aber in Fig. 2 angedeutete Schwerlastdü¬ bel an der Decke 2 befestigt und gibt das Widerlager her für die entsprechenden Umlenkrollen 25 für die Zugelemente 4, 5. Der Deckenrahmen 3 nimmt darüber hinaus die zwei oder mehr Sicherungsautomaten 9 auf. Darüber hinaus dient er als Lage¬ rung für die Aufwickelwelle bzw. Antriebswelle 21 der Zugele¬ mente 4, 5 und des Getriebes 26 mit der Antriebsöse 27, wie in Fig. 1 verdeutlicht.
Fig. 7 zeigt einen Deckencontainer, der über eine Steu¬ ereinheit 40 verfügt, über den sowohl der Antrieb wie auch eventuelle Kühlaggregate o. ä. schaltbar und mit Energie zu versorgen sind. Der Antrieb 6 hier in Form eines Rohrmotors 42 ist in die Wickelwelle 41 integriert und kann über die Fernbedienung 43 angesprochen werden. Fig. 7 verdeutlicht,
daß die Wickelwelle 41 genau mittig des Deckenrahmens 3 an¬ geordnet ist und für beide Zugelemente 4, 5 verantwortlich ist. Über eine weiter hinten noch näher erläuterte Umlenkung 44 wird eine Traglasterhöhung möglich, so daß mit relativ kleinen Antrieben 6 gearbeitet werden kann.
Über die Wasserwaage 45, die auf den Containerrand 7 aufgelegt ist, kann der Container selbst austariert werden, wobei durch besondere Ausbildung der Anschläge 46, 47 in Form eines Ausgleichsbeschlages 48 die Möglichkeit besteht, die Wanne 8 jeweils genau in der Waagerechten zu halten.
Die Seitenwände 50, 51 sind klappbar ausgebildet, was hier nicht dargestellt ist, wobei über entsprechende Sperr¬ gelenke sichergestellt wird, daß sie maximal bis in die Ebene des Bodens 22 geschwenkt werden können.
Die einzelnen Rollen wie die Umlenkrollen 25 und die anderen beweglichen Teile werden über Halteschrauben 53 je¬ weils festgelegt, was auch in den Ausschnitten zu Fig. 7 ver¬ deutlicht ist. Zur Festlegung in der Decke 2 sind Spezialdü- belanker 54 vorgesehen, die insbesondere dort von Vorteil sind, wo sie zur Festlegung der Abrollvorrichtung 11 bzw. des Sicherungsautomaten 9 dienen. Einzelheiten zur Befestigung an der Seitenwand 50 bzw. 51 sind an Hand Fig. 9 erläutert. Hier ist auch verdeutlicht, daß mit Hilfe von Ausgleichsbeschlägen 48 eine entsprechende Anordnung in der Waage möglich ist. Hierzu dient ergänzend die Wasserwaage 45.
Fig. 8 zeigt noch einmal eine Seitenansicht des Contai¬ ners l, wobei die mittige Anordnung des Antriebes 6 bzw. des Rohrmotors 42 in der Wickelwelle 41 verdeutlicht ist. Auf der rechten Seite findet sich im Detail die besondere Ausbildung der Umlenkung 44, um auf diese Art und Weise nach dem Flaschenzugprinzip eine Traglasterhöhung zu erreichen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein
zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin¬ dungswesentlich angesehen.
Claims
1. Container zur zeitweiligen Lagerung von Mate¬ rialien, Geräten, Bedarfsartikeln für Wohn- und Zweckräume, insbesondere Garagen mit der Raumdecke zugeordnetem Decken¬ rahmen, der in verkürzbaren bzw. verlängerbaren Zug- und Füh¬ rungselementen, die mit dem Container oder einem seinen Rand verstärkenden Rahmen verbunden sind, sowie dem auf die Zuge¬ lemente einwirkenden Antrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der als Profilrahmen ausgebildete Deckenrahmen (3) den Containerrand (7) übergreifend geformt ist und bei auftreten¬ dem zu schnellen Fall einfallende, einerseits von den Zugele¬ menten (4, 5) beeinflußte und andererseits auf sie einwirken¬ de Sicherungsautomaten (9) aufweist.
2. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Sicherungsautomaten (9) über Spezialdübelanker (54) mit der Decke (2) und vorzugsweise gleichzeitig auch mit dem Deckenrahmen (3) verbunden sind.
3. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Containerrand (7) die querverlaufende Sicken (15, 16) aufweisende Wanne (8) versteifend ausgebildet ist.
4. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Deckenrahmen (3) und Containerrand (7) korrespondierend angeordnete Bohrungen (17, 18) Versteckschlösser aufweisen.
5. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Sicherungsautomat (9) ein Automatikgurt (10) mit ein¬ gebauter Aufrollvorrichtung (11) und Schnellsperre (12) ist.
6. Container nach Anspruch 1 und Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Automatikgurt (10) zusätzlich zu den Zugelementen (4, 5) vorgesehen und ohne Antrieb ausgebildet ist.
7. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß dem Antrieb (6) eine Überlastsicherungseinrichtung in Form einer begrenzbaren Übersetzung (19) zugeordnet ist.
8. Container nach Anspruch 1 und Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Antrieb (6) als Rohrmotor (42) ausgebildet und dem Deckenrahmen (3) zugeordnet ist.
9. Container nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Rohrmotor (42) in die Wickelwelle (41) integriert ist.
10. Container nach Anspruch 1 und Anspruch 7 bis Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zugelemente (4, 5) zur Traglasterhöhung nach dem Fla- schenzugprinzip über eine Umlenkung (44) geführt sind.
11. Container nach Anspruch 1 und Anspruch 7 bis Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß dem Antrieb (6) ein Rauchdetektor, diesen im Brandfall aktivierend, zugeordnet ist.
12. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Containerrand (7) und/oder der Wanne (8) zur Justie¬ rung ein Ausgleichsbeschlag (48) zugeordnet ist oder daß die Anschläge (46, 47) in Langlöchern verschiebbar fixiert sind.
13. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß eine oder mehrere der Seitenwände (50, 51) über Sperrge¬ lenke begrenzt klappbar ausgebildet sind.
14. Container nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß dem Boden (52) oder einer der Seitenwände (50, 51) oder dem Deckenrahmen (3) ein Kühlaggregat zugeordnet ist, das beim Anfahren des Containerrandes (7) gegen den Deckenrahmen (3) schaltend ausgebildet ist.
15. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Antrieb (6) in der Entnahmeposition über Elektroma¬ gnete arretierbar ist, die vom Boden (52) oder den Seitenwän¬ den (50, 51) her auf dort sitzende Schaltelemente einwirken und selbst schaltbar ausgebildet sind.
16. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß dem Containerrand (7) Führungsbuchsen (29) oder -rollen zugeordnet sind, die an zwischen Decke (2) und Boden (30) der Garage verspannten Führungsseilen (31) geführt sind.
17. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Containerrand (7) und die Wanne (8) aus feuerresi- stentem Kunststoff bestehen.
18. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß mehrere in den Abmessungen aufeinander abgestimmte Wannen (8, 33, 34) mit Containerrand (7) einem Deckenrahmen (3) und denselben Zugelementen (4, 5) übereinanderlaufend zugeordnet und nacheinander in die Lager- und im Abstand zueinander in die Belade-/Entnahmeposition zu bringen sind.
19. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wanne (8) ein auf Saugung gestellter Lüfter zugeord¬ net ist.
20. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckenrahmen (3) mit Versteck- und Ausgleichsleisten ausgerüstet ist.
21. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckenrahmen (3) gegen die Wand (36) abstützende Tra¬ versen (35) aufweist.
22. Container nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Containerrand (7) und/oder die Wanne (8) mit Traver¬ sen oder Füßen ausgerüstet sind, die eine Abstützung gegen die Wand (36) und/oder den Boden (30) zulassend ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9213902U DE9213902U1 (de) | 1992-10-15 | 1992-10-15 | Mobiler Deckencontainer |
DEG9213902.7U | 1992-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994009230A1 true WO1994009230A1 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6884837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1993/000957 WO1994009230A1 (de) | 1992-10-15 | 1993-10-09 | Mobiler deckencontainer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9213902U1 (de) |
WO (1) | WO1994009230A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1642517A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Umberto Spalmach | An einer Decke lösbar verbundener Behälter und Verfahren zum Verstauen von Objekten |
WO2012131054A1 (en) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Elestor ApS | A vertically movable closet |
CN105361451A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-03-02 | 广东工业大学 | 悬挂式储物系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9737140B2 (en) * | 2014-09-12 | 2017-08-22 | Michael A. Bondi | Household object storage system |
SE539553C2 (en) * | 2015-09-01 | 2017-10-10 | Nobia Ab | Safety clutch connected to a pull down unit for a cabinet |
CN105544836B (zh) * | 2016-02-04 | 2018-12-07 | 法狮龙家居建材股份有限公司 | 一种多功能集成吊顶 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2173758A2 (de) * | 1972-03-01 | 1973-10-12 | Laho Materiel Entr Trava | |
CH631511A5 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-13 | Erich Doering | Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage. |
DE8801828U1 (de) * | 1988-02-12 | 1988-06-09 | Anton, Hans, Dipl.-Ing., 8150 Holzkirchen | Hebevorrichtung für KFZ-Dachlasten |
DE3940446A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Armo Bauelemente | Brandgesicherter deckencontainer |
FR2648799A1 (fr) * | 1989-06-22 | 1990-12-28 | Tout Pour Le Grain | Element de rangement suspendu et plus specialement sous plafond |
-
1992
- 1992-10-15 DE DE9213902U patent/DE9213902U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-09 WO PCT/DE1993/000957 patent/WO1994009230A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2173758A2 (de) * | 1972-03-01 | 1973-10-12 | Laho Materiel Entr Trava | |
CH631511A5 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-13 | Erich Doering | Vorrichtung zum lagern eines surfbretts in einer garage. |
DE8801828U1 (de) * | 1988-02-12 | 1988-06-09 | Anton, Hans, Dipl.-Ing., 8150 Holzkirchen | Hebevorrichtung für KFZ-Dachlasten |
DE3940446A1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-21 | Armo Bauelemente | Brandgesicherter deckencontainer |
FR2648799A1 (fr) * | 1989-06-22 | 1990-12-28 | Tout Pour Le Grain | Element de rangement suspendu et plus specialement sous plafond |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1642517A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-05 | Umberto Spalmach | An einer Decke lösbar verbundener Behälter und Verfahren zum Verstauen von Objekten |
WO2012131054A1 (en) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Elestor ApS | A vertically movable closet |
CN105361451A (zh) * | 2015-12-07 | 2016-03-02 | 广东工业大学 | 悬挂式储物系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9213902U1 (de) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8704682U1 (de) | Veränderbarer Transportwagen | |
DE2812566A1 (de) | Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden | |
EP0418551A1 (de) | Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut | |
DE19737712A1 (de) | Ladesystem für einen Stauraum eines Personenkraftwagens | |
EP4222097B1 (de) | Aufzugsanlage | |
WO1994009230A1 (de) | Mobiler deckencontainer | |
DE202006008383U1 (de) | Kombination von Dachbodenleiter und Aufzug | |
EP2832664B1 (de) | Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand | |
WO1991008695A1 (de) | Brandgesicherter deckencontainer | |
DE10248441B3 (de) | Vielgeschossiges Gebäude zur Unterbringung von Personenkraftwagen | |
EP1064442B1 (de) | Transportable tribüne | |
DE202007013481U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts | |
EP0514387B1 (de) | Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2801831A1 (de) | Abrollsicherung fuer ladebordwaende | |
EP1020591B1 (de) | Parksystem | |
EP0739851A2 (de) | Bauaufzug | |
DE3827076C2 (de) | Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete | |
EP0510528A2 (de) | Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen | |
AT239147B (de) | Scharnier mit bègrenztem Öffnungswinkel für schwenkbare Tafeln, insbesondere für die abklappbaren Wände von Steh- und Rollpaletten | |
DE10314378A1 (de) | Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen | |
CH711730A2 (de) | Lagervorrichtung für plattenförmige Gegenstände. | |
DE2405027A1 (de) | Wand, insbesondere trennwand | |
EP2058213B1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Einrichtungsgegenständen, Racksystem mit einem Gestell und Nutzfkraftfahrzeug mit einer Fahrzeugführerkabine | |
DE19648530A1 (de) | Hubanlage | |
EP1694586A1 (de) | Spreader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |