CH631408A5 - Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern. - Google Patents

Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern. Download PDF

Info

Publication number
CH631408A5
CH631408A5 CH871178A CH871178A CH631408A5 CH 631408 A5 CH631408 A5 CH 631408A5 CH 871178 A CH871178 A CH 871178A CH 871178 A CH871178 A CH 871178A CH 631408 A5 CH631408 A5 CH 631408A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve body
clean gas
membrane
overflow
Prior art date
Application number
CH871178A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krambrock
Original Assignee
Waeschle Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschf Gmbh filed Critical Waeschle Maschf Gmbh
Publication of CH631408A5 publication Critical patent/CH631408A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung und einer mit dieser in Abständen über Überströmventile in Verbindung stehenden reingasführenden Nebenleitung.
Eine derartige Anlage ist aus der DT-AS 2 305 030 bekannt.
Bei dieser bekannten Anlage hat es sich gezeigt, dass es sehr schwierig ist, die reingasführende Nebenleitung völlig staubfrei zu halten, da, insbesondere bei sehr feinkörnigen Schüttgütern, Staub aus der Förderleitung in die reingasführende Nebenleitung tritt. Dieser unerwünschte Übertritt des Schüttgutes aus der Förderleitung in die reingasführende Nebenleitung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die bekannten Überströmventile, die bei sehr kleinen Differenzdrücken (1000 mm WS oder weniger) ansprechen müssen, im geschlossenen Zustand keine absolute Dichtheit zwischen dem Reingasraum und dem Schüttgut führenden Raum gewährleisten.
Bei den meisten bekannten Ventilen oder Ventilsystemen (Schlauchverschluss, Kugelventil oder Flachdichtung) führt ein niedrig eingestellter Betätigungsdruck zu einem entsprechend niedrigen Schliessdruck, und folglich zu einem unbefriedigenden Schliessen des Ventils im Ruhezustand, vor allem nach seiner Betätigung.
Ein Ventilsystem, das in der Art und Weise eines Fahrradschlauchventils ausgebildet ist, ist wegen seines hohen Betätigungsdruckes trotz seiner für den betrachteten Anwendungsfall günstigen Eigenschaften als Überströmventil bei einer Anlage der eingangs genannten Art nicht geeignet.
Aus der DT-PS 758 917 ist ein Sicherheitsüberdruckventil bekannt, das zwar trotz eines niedrigen Betätigungsdruckes einen hohen Schliessdruck besitzt, das aber wegen seines Aufbaues als Sicherheitsventil sich grundsätzlich nicht als Überströmventil in einer Anlage der eingangs genannten Art eignet. Bei diesem bekannten Ventil liegen die beweglichen Teile, wie Ventilfeder und Schaftführung, in dem in Durchlassrichtung stromabwärts gelegenen Raum des Ventils. Dieser Raum läge bei Anwendung des bekannten Ventils bei einer Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern auf der schüttgutführenden Seite. Die beweglichen Teile würden durch sich ablagerndes Schüttgut rasch verlegt und in ihrer Funktion behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Übertreten von
Schüttgut in die reingasführende Nebenleitung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Überströmventile folgende Teile aufweisen:
5 a) eine eine zentrale Öffnung aufweisende Membran, die das Überströmventil in eine Reingasseite und eine Schüttgutseite unterteilt;
b) einen auf der Reingasseite angeordneten Schaft mit Ventilkörper;
io c) einen in der Öffnung der Membran angeordneten, mit dieser fest verbundenen, gegen den Ventilkörper beweglichen Ventilsitz;
d) ein den Ventilsitz mit einer auf dem Schaft frei gleitenden Muffe verbindendes Gehäuse;
15 e) eine den Schaft umgebende zwischen der Muffe und dem Ventilkörper angeordnete Druckfeder.
Da für die Betätigung des Ventils die gesamte Membranfläche wirksam ist, die sehr gross gewählt werden kann, ohne dass gleichzeitig die Auflagefläche zwischen Ventilsitz und 20 Ventilkörper ebenfalls sehr gross sein muss, wird ein niedriger Betätigungsdruck des Ventils erzielt, obwohl das Ventil mit einem hohen Schliessdruck vorgespannt ist. So kann z.B. bei einem Membrandurchmesser von 25 mm und einem Ventilsitzdurchmesser von 5 mm das Kugelventil selbst auf 25 eine Vorspannung von 2,5 bar eingestellt sein und trotzdem bei einem Wirkdruck von 0,1 bar öffnen.
Dadurch dass gemäss der Konstruktionsweise nach der Erfindung sämtliche staubempfindlichen Teile auf der Reingasseite angeordnet sind, wird der störungsfreie Betrieb des 30 Ventils gewährleistet.
Eine automatische Justierung von Ventilsitz und Ventilkörper wird dadurch erreicht, dass der Ventilkörper gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Kugel ausgebildet ist. Dies führt neben dem er-35 wähnten Effekt der Selbstjustierung zu einer hohen Flächenpressung und folglich zu einem besonders dichten Verschluss. Da die Ventilkugel und der Ventilsitz aus Metall bestehen und keine elastischen Dichtungen verwendet werden, ist das Ventil formbeständig und unterliegt keinen we-40 sentlichen Alterungs- oder Verschleisserscheinungen. Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt eine teilweise im Schnitt gehaltene perspektivische Darstellung eines Teils einer pneumatischen 45 Förderanlage.
Eine schüttgutführende Förderleitung trägt das Bezugszeichen 10, eine reingasführende Nebenleitung das Bezugszeichen 11. Um eine Verlegung der Förderleitung zu vermeiden, wird im Falle einer beginnenden Verstopfung über 50 ein Überströmventil 1 Druckluft aus der reingasführenden Nebenleitung 11 in die Förderleitung 10 geblasen. Der Ein-fachheint halber ist nur eine Verbindungsstelle zwischen den beiden Leitungen Ì0 und 11 dargestellt.
Das Überströmventil 1 besteht erfindungsgemäss aus 55 einer Membran 2, die einen Ventilsitz 6 trägt, und aus einem feststehenden kugelförmigen Ventilkörper 5, der an einem Schaft 4 befestigt ist. Die Ventilkugel 5 ist ortsfest ausgebildet, sie könnte jedoch nach einer anderen Ausführungsform in der Richtung des Schaftes 4 begrenzt be-60 weglich sein. Der Ventilsitz 6 ist durch ein mit Öffnungen 12 versehenes Gehäuse mit einer auf dem Schaft 4 gleitenden Muffe 7 verbunden. Der Ventilschaft 4 trägt innerhalb des Gehäuses 8 eine Platte 13. Zwischen dieser Platte 13 und der Muffe 7 ist die Ventilschliessfeder 9 angeordnet. 65 Durch Verschiebung der Platte 13 auf dem Ventilschaft 4 kann die Vorspannung der Feder 9 gewählt werden. Durch die Wirkung der Feder 9 wird der Ventilsitz 6 gegen die Ventilkugel 5 gepresst.
3
631408
Fällt der Druck in der Förderleitung 10 infolge einer Verstopfung ab, bewegt sich die Membran 2 entgegen der Wirkung der Feder 9 in Richtung auf die Förderleitung 10, wodurch das Ventil geöffnet wird und Druckluft aus der Nebenleitung 11 über die Gehäuseöffnungen 12 und das geöffnete Ventil in die Förderleitung 10 strömen kann.
Dank der grossen Wirkfläche der Membran 2 wird bereits durch einen geringen Überdruck auf der Reingasseite das Ventil trotz einer relativ grossen Vorspannung der Feder 9 geöffnet.
5 Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, Mittel vorzusehen, die die Reingasleitung 11 bei Öffnen des Ventils 1 stromabwärts von diesem verschliessen.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

631408 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung und einer mit dieser in Abständen über Überströmventile in Verbindung stehenden Nebenleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmventile folgende Teile aufweisen:
a) eine eine zentrale Öffnung aufweisende Membran (2), die das Überströmventil in eine Reingasseite (3) und eine Schüttgutseite (14) unterteilt;
b) einen auf der Reingasseite (3) angeordneten Schaft (4) mit Ventilkörper (5);
c) einen in der Öffnung der Membran (2) angeordneten, mit dieser fest verbundenen, gegen den Ventilkörper (5) beweglichen Ventilsitz (6);
d) ein den Ventilsitz (6) mit einer auf dem Schaft (4) frei gleitenden Muffe (7) verbindendes Gehäuse (8);
e) eine den Schaft (4) umgebende zwischen der Muffe (7) und dem Ventilkörper (5) angeordnete Druckfeder (9).
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) eine Kugel ist.
CH871178A 1977-08-19 1978-08-16 Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern. CH631408A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737536A DE2737536C2 (de) 1977-08-19 1977-08-19 Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631408A5 true CH631408A5 (de) 1982-08-13

Family

ID=6016853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH871178A CH631408A5 (de) 1977-08-19 1978-08-16 Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4171925A (de)
JP (1) JPS5442785A (de)
AT (1) AT357471B (de)
AU (1) AU518363B2 (de)
BE (1) BE869760A (de)
CA (1) CA1089511A (de)
CH (1) CH631408A5 (de)
DE (1) DE2737536C2 (de)
DK (1) DK144241C (de)
FR (1) FR2405886B1 (de)
GB (1) GB2002881B (de)
IT (1) IT1098065B (de)
LU (1) LU80123A1 (de)
NL (1) NL184512C (de)
SE (1) SE432242B (de)
ZA (1) ZA784632B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220426A (en) * 1978-12-26 1980-09-02 Ply Lemuel L Tubular pneumatic conveyor pipeline
US4389143A (en) * 1981-03-16 1983-06-21 Union Carbide Corporation Method of unplugging dense conveying system
JPS58212526A (ja) * 1982-06-01 1983-12-10 Sintokogio Ltd 空気輸送管装置
JPS60119017U (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 株式会社日立製作所 スクリユ−コンベア
GB8515858D0 (en) * 1985-06-22 1985-07-24 Jeavons Eng Ltd Fluid flow governors and valves
JPH0414524Y2 (de) * 1985-12-16 1992-03-31
JPS61206725A (ja) * 1986-02-10 1986-09-13 Denka Consult & Eng Co Ltd 高密度粉粒体輸送装置
DE3722911C1 (de) * 1987-07-10 1988-09-29 Waeschle Maschf Gmbh Anlage zum pneumatischen Foerdern von Schuettguetern
FR2632617B1 (fr) * 1988-06-09 1990-08-17 Commissariat Energie Atomique Couloir adaptable pour le transport de pieces dans un environnement ultra-propre
DE4243327A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Motan Verfahrenstechnik Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE4320925A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Druckregler für Kraftstoff-Einspritzanlagen
GB9416798D0 (en) * 1994-08-19 1994-10-12 Lucas Ind Plc Delivery valve
DE10338853B4 (de) * 2003-08-20 2005-12-15 Motan Materials Handling Gmbh Vorrichtung zum Fördern von abrasiven Schüttgütern
DE102004047457B8 (de) * 2004-09-30 2009-11-26 Coperion Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage für fließfähige Schüttgüter, Förderanlage zur Durchführung des Verfahrens und Mehrfach-Funktions-Ventil hierfür
US8826933B2 (en) * 2006-09-29 2014-09-09 Fisher Controls International Llc Positioning device for pressure regulator
GB201611662D0 (en) 2016-07-04 2016-08-17 Clyde Process Ltd Material conveying apparatus and method
GB201906310D0 (en) 2019-05-03 2019-06-19 Schenck Process Uk Ltd Material conveying apparatus with shut down valves

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1038527A (en) * 1912-02-24 1912-09-17 Conrad Hubert Needle-valve.
DE758917C (de) * 1940-09-15 1954-06-21 Daimler Benz Ag Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
US2897005A (en) * 1957-03-11 1959-07-28 Sumner D Wiltse Fluidized pressure system
DE2305030C3 (de) * 1973-02-02 1983-02-10 Wäschle Maschinenfabrik GmbH, 7980 Ravensburg Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE2403533A1 (de) * 1974-01-25 1975-08-07 Waeschle Maschf Gmbh Verfahren und einrichtungen zur vermeidung der stopfenbildung beim pneumatischen transport von schuettgut durch rohrleitungen
DE2550164C3 (de) * 1975-11-07 1979-04-26 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und Einrichtung zum störungsfreien pneumatischen Fördern von Schüttgütern mittels einer Förderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DK364378A (da) 1979-02-20
SE7808699L (sv) 1979-02-20
DK144241C (da) 1982-06-14
JPS5442785A (en) 1979-04-04
GB2002881B (en) 1982-02-10
NL184512C (nl) 1989-08-16
DK144241B (da) 1982-01-25
IT1098065B (it) 1985-08-31
FR2405886A1 (fr) 1979-05-11
AU3899578A (en) 1980-02-21
ATA574278A (de) 1979-11-15
JPS6125608B2 (de) 1986-06-17
DE2737536C2 (de) 1979-07-12
SE432242B (sv) 1984-03-26
AU518363B2 (en) 1981-09-24
ZA784632B (en) 1979-08-29
IT7826742A0 (it) 1978-08-11
GB2002881A (en) 1979-02-28
LU80123A1 (de) 1979-01-19
CA1089511A (en) 1980-11-11
DE2737536B1 (de) 1978-11-16
US4171925A (en) 1979-10-23
AT357471B (de) 1980-07-10
BE869760A (fr) 1978-12-18
NL7808169A (nl) 1979-02-21
FR2405886B1 (fr) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737536C2 (de) Anlage zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern
DE2351718C3 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE1609245B1 (de) Absperrventil fuer ein an eine Unterdruckleitung angeschlossenes Klosettbecken
DE2905994A1 (de) Rohrpoststation
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE2326913A1 (de) Ventil zur steuerung fliessfaehiger medien
CH650575A5 (de) Ganzmetall-schieber fuer hochvakuumanlagen.
DE3323739C2 (de) Vorrichtung zur Pfropfenförderung von Schüttgut
DE1960106C3 (de) SelbstschlleBendes und -öffnendes Absperrventil für einander entgegengesetzte Strömungsrichtungen in Saugleitungen für Vakuumsaugteller
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
EP0069234B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfliessendes Brauchwasser
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE3414874A1 (de) Luftabsperrschieber
DE102008021748B4 (de) Vakuumventil, insbesondere für Abwasserkanalsysteme
DE1609245C (de) Absperrventil fur ein an eine Unter druckleitung angeschlossenes Klosettbecken
EP0286573A2 (de) Rückschlagventil für verschmutzte flüssige und gasförmige Medien
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE2435701A1 (de) Abschlussventil fuer pneumatische foerderanlagen, insbesondere saugfoerderanlagen
DE4040C (de) Hydrant mit Ventileinrichtung zur Verhütung des hydraulischen Widders und mit separater Absperrvorrichtung
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
DE7230533U (de) Anschlussverbindungsstück für Leitungen für gasförmige Medien
DE1812367A1 (de) Rohrweiche
AT251359B (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung an Mehrwegeventilen, z. B. Drei- oder Vierwege- Ventilen
DE948214C (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased