CH629600A5 - Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters - Google Patents

Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters Download PDF

Info

Publication number
CH629600A5
CH629600A5 CH462378A CH462378A CH629600A5 CH 629600 A5 CH629600 A5 CH 629600A5 CH 462378 A CH462378 A CH 462378A CH 462378 A CH462378 A CH 462378A CH 629600 A5 CH629600 A5 CH 629600A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing part
upper housing
sheet metal
plastic film
lower housing
Prior art date
Application number
CH462378A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Studer
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH462378A priority Critical patent/CH629600A5/de
Priority to AR27459978A priority patent/AR214834A1/es
Priority to ES1979250038U priority patent/ES250038Y/es
Publication of CH629600A5 publication Critical patent/CH629600A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE    1.    Vollisoliertes Blechgehäuse für Elektrizitätszähler, bestehend aus einem Gehäuseunterteil, einem Gehäuseoberteil, einer Anschlussklemme und einem Klemmendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) zusammen mit der über die im wesentlichen rechteckige Gehäuseform vorstehenden Anschlussklemme (2) einteilig aus Kunststoff besteht und auf seinen Seitenwänden (5) vom aus Blech bestehenden Ge   bäuseoberteil    (4), das nur eine Ausnehmung (6) für die Anschlussklemme (2) aufweist, im wesentlichen vollständig umschlossen ist.



   2. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) mit seinen Innenflächen dichtend die Aussenflächen des Gehäuseunterteils (1) überlappt.



   3. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) einen Absatz (9) aufweist, mit dem es auf einer   stirnseitig    des Gehäuseunterteils (1) angebrachten Dichtung (10) dichtet.



   4. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Innenkonturen des Gehäuseoberteils (4) ganz oder teilweise angepasste Kunststoffolie (14) im Gehäuseoberteil (4) vorhanden ist.



   5. Blechgehäuse nach Patentanspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) und die Kunststofffolie (14) die Aussenflächen des Gehäuseunterteils (1) dichtend überlappen.



   6. Blechgehäuse nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (14) den gleichen Absatz (9) wie das Gehäuseoberteil (4) aufweist und auf der stirnseitig des Gehäuseunterteils (1) angebrachten Dichtung (10) dichtet.



   7. Blechgehäuse nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (14) im Innern des Gehäuseoberteils durch Vorspannung oder Verklebung fest haftet.



   Für Elektrizitätszähler sind sowohl Blech- als auch Isolierstoffgehäuse bekannt. Blechgehäuse sind robust und unzerbrechlich und, wenn sie aus Stahlblech hergestellt sind, auch sehr schlagfest. Deren Nachteil gegenüber einem mechanisch bedeutend weniger widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse sind der für die Isolation grössere Aufwand und die höheren Werkzeugkosten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,   ein    die Vorteile beider Ausführungen vereinigendes vollisoliertes Blechgehäuse hoher Stabilität zu schaffen.



   Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.



   Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 je einen Schnitt durch je eine Ausführungsform, wobei in den Fig. 3 und 4 nur ein Teil des Schnittes dargestellt ist und
Fig. 5 ein Detail der Fig. 3, etwas vergrössert.



   In allen Figuren bedeutet 1 ein aus Kunststoff hergestelltes
Gehäuseunterteil mit einer angeformten Anschlussklemme 2, welche über die im Grundriss im wesentlichen rechteckige Ge häuseform einseitig vorsteht. Das Gehäuseunterteil kann an nicht dargestellten Vorsprüngen an eine Wand 3 befestigt wer den. Als Blechgehäuse dient ein Gehäuseoberteil 4, zweckmäs sigerweise aus Stahlblech gefertigt. Dieses umschliesst allseitig die Seitenwände 5 des Gehäuseunterteils 1 bis nahe an die
Wand 3 und hat einzig eine die Anschlussklemme 2 passend    umschliessende    Ausnehmung 6. Zur zusätzlichen Abdichtung   kann      kahn   die Anschlussklemme 2 an ihren drei von der Ausneh mung 6 umschlossenen Seiten je einen Wulst 7 angeformt ha ben, auf dem sich gleichzeitig ein nur in der Fig. 1 angedeuteter
Klemmendeckel 8 abstützt.



   In den Figuren 1 und 3 bilden sich die Aussenflächen des
Gehäuseunterteils 1 überlappenden Innenflächen des Gehäuse oberteils 4 die einzige Dichtung zwischen den beiden Gehäuse hälften, während in den Figuren 2 und 4 das Gehäuseoberteil einen Absatz 9 aufweist, der mit einer   stirnseitig    des Gehäu seunterteils 1 angebrachten Dichtung 10 dichtet. Zum Erzeugen   , der    nötigen Pressung auf die Dichtung 10, und gleichzeitig zum festen Verbinden der beiden Gehäuseteile, weist das Gehäu seunterteil 1 an wenigstens zwei Stellen weitere Vorsprünge 11 auf, an denen das Gehäuseoberteil 1 an ausgebogenen Lappen
12 mit je einer Plombierschraube 13 festschraubbar ist.



   Der bisher beschriebene Aufbau gewährleistet eine Volliso lation des Gehäuseoberteils von spannungsführenden Teilen, sie erreicht jedoch noch nicht die Schutzisolationsgüte eines voll ständig aus Kunststoff gefertigten Gehäuses. Abbrechende oder lose Teile im Innern können allenfalls das metallene Gehäuseoberteil 4 doch noch unter Spannung setzen. Dieser Mangel kann behoben werden, wenn im Gehäuseoberteil 4 eine den
Innenkonturen des Gehäuseoberteils 4 ganz oder teilweise an gepasste Kunststoffolie 14 vorhanden ist. Ist diese transparent, dann benötigt sie im Bereich eines Fensters 15 des Gehäuse oberteils 4 keine zusätzliche Öffnung zur Zählerablesung.



   In der Fig. 2 liegt die Kunststoffolie 14 nur im oberen Teil des Gehäuseoberteils 4 an, dringt beim Aufsetzen auf das Ge häuseunterteil ein Stück weit in dieses hinein und gewährleistet so die Schutzisolation.



   In den Figuren 3 und 4 deckt die Kunststoffolie 14 die ganze
Innenkontur des Gehäuseoberteils 4 ab. Sie überlappt im Bei spiel der Fig. 3 zusammen mit dem Gehäuseoberteil 4 die Aus senflächen des Gehäuseunterteils 1 dichtend. Um das Gehäuse oberteil 4 gut aufsetzen zu können, umschliesst die Kunststoff folie 14 den unteren Rand 16 des Gehäuseoberteils 4, wie dies in der fig.   5    dargestellt ist, und das Gehäuseunterteil 1 weist    stirnseitig    aussen eine Anschrägung 17 auf (Fig. 3). Im Beispiel der Fig. 4 weist die Kunststoffolie 14 den gleichen Absatz 9 auf wie das Gehäuseoberteil 4 und dichtet auf der   stirnseitig    des
Gehäuseunterteils 1 angebrachten Dichtung 10.

   Vorteilhaft ist es ferner,   wenn    die Kunststoffolie 14 im Innern des Gehäuse oberteils 4 durch Vorspannung oder Verklebung fest haftet und beim Entfernen des Gehäuseoberteils nicht mehr als Einzelteil in Erscheinung tritt, sondern zusammen mit dem Gehäuseober teil eine Einheit bildet. Als Einzelteil bestände die Gefahr, dass dessen Einsatz bei einer Revision vergessen werden könnte. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vollisoliertes Blechgehäuse für Elektrizitätszähler, bestehend aus einem Gehäuseunterteil, einem Gehäuseoberteil, einer Anschlussklemme und einem Klemmendeckel, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (1) zusammen mit der über die im wesentlichen rechteckige Gehäuseform vorstehenden Anschlussklemme (2) einteilig aus Kunststoff besteht und auf seinen Seitenwänden (5) vom aus Blech bestehenden Ge bäuseoberteil (4), das nur eine Ausnehmung (6) für die Anschlussklemme (2) aufweist, im wesentlichen vollständig umschlossen ist.
  2. 2. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) mit seinen Innenflächen dichtend die Aussenflächen des Gehäuseunterteils (1) überlappt.
  3. 3. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) einen Absatz (9) aufweist, mit dem es auf einer stirnseitig des Gehäuseunterteils (1) angebrachten Dichtung (10) dichtet.
  4. 4. Blechgehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Innenkonturen des Gehäuseoberteils (4) ganz oder teilweise angepasste Kunststoffolie (14) im Gehäuseoberteil (4) vorhanden ist.
  5. 5. Blechgehäuse nach Patentanspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) und die Kunststofffolie (14) die Aussenflächen des Gehäuseunterteils (1) dichtend überlappen.
  6. 6. Blechgehäuse nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (14) den gleichen Absatz (9) wie das Gehäuseoberteil (4) aufweist und auf der stirnseitig des Gehäuseunterteils (1) angebrachten Dichtung (10) dichtet.
  7. 7. Blechgehäuse nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie (14) im Innern des Gehäuseoberteils durch Vorspannung oder Verklebung fest haftet.
    Für Elektrizitätszähler sind sowohl Blech- als auch Isolierstoffgehäuse bekannt. Blechgehäuse sind robust und unzerbrechlich und, wenn sie aus Stahlblech hergestellt sind, auch sehr schlagfest. Deren Nachteil gegenüber einem mechanisch bedeutend weniger widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse sind der für die Isolation grössere Aufwand und die höheren Werkzeugkosten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die Vorteile beider Ausführungen vereinigendes vollisoliertes Blechgehäuse hoher Stabilität zu schaffen.
    Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
    Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 bis 4 je einen Schnitt durch je eine Ausführungsform, wobei in den Fig. 3 und 4 nur ein Teil des Schnittes dargestellt ist und Fig. 5 ein Detail der Fig. 3, etwas vergrössert.
    In allen Figuren bedeutet 1 ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuseunterteil mit einer angeformten Anschlussklemme 2, welche über die im Grundriss im wesentlichen rechteckige Ge häuseform einseitig vorsteht. Das Gehäuseunterteil kann an nicht dargestellten Vorsprüngen an eine Wand 3 befestigt wer den. Als Blechgehäuse dient ein Gehäuseoberteil 4, zweckmäs sigerweise aus Stahlblech gefertigt. Dieses umschliesst allseitig die Seitenwände 5 des Gehäuseunterteils 1 bis nahe an die Wand 3 und hat einzig eine die Anschlussklemme 2 passend umschliessende Ausnehmung 6. Zur zusätzlichen Abdichtung kann kahn die Anschlussklemme 2 an ihren drei von der Ausneh mung 6 umschlossenen Seiten je einen Wulst 7 angeformt ha ben, auf dem sich gleichzeitig ein nur in der Fig. 1 angedeuteter Klemmendeckel 8 abstützt.
    In den Figuren 1 und 3 bilden sich die Aussenflächen des Gehäuseunterteils 1 überlappenden Innenflächen des Gehäuse oberteils 4 die einzige Dichtung zwischen den beiden Gehäuse hälften, während in den Figuren 2 und 4 das Gehäuseoberteil einen Absatz 9 aufweist, der mit einer stirnseitig des Gehäu seunterteils 1 angebrachten Dichtung 10 dichtet. Zum Erzeugen , der nötigen Pressung auf die Dichtung 10, und gleichzeitig zum festen Verbinden der beiden Gehäuseteile, weist das Gehäu seunterteil 1 an wenigstens zwei Stellen weitere Vorsprünge 11 auf, an denen das Gehäuseoberteil 1 an ausgebogenen Lappen 12 mit je einer Plombierschraube 13 festschraubbar ist.
    Der bisher beschriebene Aufbau gewährleistet eine Volliso lation des Gehäuseoberteils von spannungsführenden Teilen, sie erreicht jedoch noch nicht die Schutzisolationsgüte eines voll ständig aus Kunststoff gefertigten Gehäuses. Abbrechende oder lose Teile im Innern können allenfalls das metallene Gehäuseoberteil 4 doch noch unter Spannung setzen. Dieser Mangel kann behoben werden, wenn im Gehäuseoberteil 4 eine den Innenkonturen des Gehäuseoberteils 4 ganz oder teilweise an gepasste Kunststoffolie 14 vorhanden ist. Ist diese transparent, dann benötigt sie im Bereich eines Fensters 15 des Gehäuse oberteils 4 keine zusätzliche Öffnung zur Zählerablesung.
    In der Fig. 2 liegt die Kunststoffolie 14 nur im oberen Teil des Gehäuseoberteils 4 an, dringt beim Aufsetzen auf das Ge häuseunterteil ein Stück weit in dieses hinein und gewährleistet so die Schutzisolation.
    In den Figuren 3 und 4 deckt die Kunststoffolie 14 die ganze Innenkontur des Gehäuseoberteils 4 ab. Sie überlappt im Bei spiel der Fig. 3 zusammen mit dem Gehäuseoberteil 4 die Aus senflächen des Gehäuseunterteils 1 dichtend. Um das Gehäuse oberteil 4 gut aufsetzen zu können, umschliesst die Kunststoff folie 14 den unteren Rand 16 des Gehäuseoberteils 4, wie dies in der fig. 5 dargestellt ist, und das Gehäuseunterteil 1 weist stirnseitig aussen eine Anschrägung 17 auf (Fig. 3). Im Beispiel der Fig. 4 weist die Kunststoffolie 14 den gleichen Absatz 9 auf wie das Gehäuseoberteil 4 und dichtet auf der stirnseitig des Gehäuseunterteils 1 angebrachten Dichtung 10.
    Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Kunststoffolie 14 im Innern des Gehäuse oberteils 4 durch Vorspannung oder Verklebung fest haftet und beim Entfernen des Gehäuseoberteils nicht mehr als Einzelteil in Erscheinung tritt, sondern zusammen mit dem Gehäuseober teil eine Einheit bildet. Als Einzelteil bestände die Gefahr, dass dessen Einsatz bei einer Revision vergessen werden könnte. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH462378A 1978-04-28 1978-04-28 Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters CH629600A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462378A CH629600A5 (en) 1978-04-28 1978-04-28 Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters
AR27459978A AR214834A1 (es) 1978-04-28 1978-04-28 Caja de chapa completamente aislada para contadores electricos
ES1979250038U ES250038Y (es) 1978-04-28 1979-04-27 Una caja de chapa completamente aislada para contadores electricos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH462378A CH629600A5 (en) 1978-04-28 1978-04-28 Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629600A5 true CH629600A5 (en) 1982-04-30

Family

ID=4279573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH462378A CH629600A5 (en) 1978-04-28 1978-04-28 Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR214834A1 (de)
CH (1) CH629600A5 (de)
ES (1) ES250038Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406290U1 (de) * 1993-12-09 1994-06-16 Siemens Ag Elektronischer Zähler
WO2003055289A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuseanordnung für ein elektrisches gerät
CN107835581A (zh) * 2017-11-06 2018-03-23 上海航天科工电器研究院有限公司 一种印制板敏感区域的密封方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406290U1 (de) * 1993-12-09 1994-06-16 Siemens Ag Elektronischer Zähler
WO2003055289A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuseanordnung für ein elektrisches gerät
CN107835581A (zh) * 2017-11-06 2018-03-23 上海航天科工电器研究院有限公司 一种印制板敏感区域的密封方法
CN107835581B (zh) * 2017-11-06 2019-10-18 上海航天科工电器研究院有限公司 一种印制板敏感区域的密封方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES250038U (es) 1981-08-01
ES250038Y (es) 1982-01-01
AR214834A1 (es) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
CH629600A5 (en) Fully insulated sheet-metal casing for electricity meters
DE3612450C2 (de) Armbanduhrgehäuse
DE4111263C2 (de) Plombierbare Abdeckhaube für ein Sicherungsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE8027160U1 (de) Gehäuse
DE542267C (de) Deckelabdichtung fuer Akkumulatorenzellen
DE3109895A1 (de) "wassergeschuetzte elektrische aufputzsteckdose"
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE2451066B2 (de) Anschluss- oder verschlusselement
CH392092A (de) Gasmessergehäuse mit zwei über eine Dichtung miteinander verbundenen Teilen
DE930500C (de) Deckelverschluss fuer Uhrgehaeuse
DE7515707U (de) Gehäuse für eine Trockenbatterie
DE2232784C3 (de) Gehäuse für flüssigkeitsgefülltes Tiefenmessgerät
AT364125B (de) Sonnenkollektor
DE2612352A1 (de) Rollfilmkassette mit einem mantelfoermigen teil und stirnseitigen abdeckteilen
DE7205740U (de) Über einen Deckel verschließbares Gehäuse zur Aufnahme elektrischer, elektronischer, pneumatischer oder hydraulischer Bauteile
CH450140A (de) Leuchtzeichengehäuse
DE6752768U (de) Abschirmdeckel fuer abschirakaesten von hochfrequenzgeraeten
DE2305639A1 (de) Zwei einander gegenueberliegende einspannkanten aufweisender bildtraeger
DE7442342U (de) Elektrisches haushaltgeraet, z.b. elektrische kaffeemaschine
DE7738207U1 (de) Diarahmen
DE3422191A1 (de) Schatulle zum aufbewahren von geldscheinen, dokumenten und dergleichen
DE3300275A1 (de) Kommissionierbehaelter mit einer optisch lesbaren codeeinrichtung
DE2045569A1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere fur den Straßenverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased