CH623702A5 - Electrical printed-circuit board - Google Patents

Electrical printed-circuit board Download PDF

Info

Publication number
CH623702A5
CH623702A5 CH267078A CH267078A CH623702A5 CH 623702 A5 CH623702 A5 CH 623702A5 CH 267078 A CH267078 A CH 267078A CH 267078 A CH267078 A CH 267078A CH 623702 A5 CH623702 A5 CH 623702A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holes
layers
rows
main conductors
branches
Prior art date
Application number
CH267078A
Other languages
English (en)
Inventor
Ib Obel Pedersen
Original Assignee
Ib Obel Pedersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ib Obel Pedersen filed Critical Ib Obel Pedersen
Publication of CH623702A5 publication Critical patent/CH623702A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gedruckte elektrische Schaltungsplatte, bestehend aus einer rechteckigen 43 gelochten Isolierstoffplatte, bei welcher Platte die Löcher einen Raster aus senkrecht aufeinanderstehenden Reihen bilden, und bei welcher Platte bandförmige, elektrischleitende Schichten erster Art vorhanden sind, von welchen Schichten wenigstens einige eine Lochreihe entlang ihrer Mittellinie auf- 50 weisen und diese erste Art von Schichten ein Muster bilden, das folgende Teile umfasst:
a) zwei, im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platte verlaufende Hauptleiter,
b) mehrere von jedem der Hauptleiter abzweigende unsym- 55 metrisch zwischeneinandergreifende Äste zur Abgrenzung von zwei Arten von Feldern unterschiedlicher Grösse mit unterschiedlicher Anzahl senkrecht zu den Hauptleitern verlaufende Lochreihen, und c) bei jedem grösseren der beiden Arten von Feldern eo wenigstens zwei Gruppen von parallel zu den Hauptleitern angeordneten bandförmigen Schichten mit einer Länge, die zur Überdeckung von wenigstens zwei Löchern in senkrecht zu den Hauptleitern verlaufenden Lochreihen genügt und die unter sich in ihrer Längsrichtung gesehen, einen Abstand von 65 wenigstens einer der senkrecht zu den Hauptleitern angeordneten Lochreihen aufweisen.
Derartige gedruckte Schaltungsplatten sind bekannt und sind zum Aufnehmen von elektrischen Komponenten bzw.
ihrer Sockel bestimmt. Diese Komponenten oder deren Sockel sind mit einer variablen Anzahl von Steckerstiften versehen und sollen in die Löcher der Platte hineinpassen und in den genannten grösseren Feldern derart angeordnet werden können, dass einige der Steckerstifte in Löcher der unter (c) genannten Schichtengruppe und andere Steckerstifte in Löcher der anderen Schichtengruppen einsteckbar sind. Die jeweils in Frage kommenden Schichten werden durch eine Lötverbindung an die zu den Hauptleitern senkrechten Äste bzw. an andere Schichten angeschlossen. Infolge der Normierung der Komponenten bzw. deren Sockel hinsichtlich der Anordnung der Steckerstifte besteht in der Regel kein Bedarf für die Löcher von zwei oder mehreren, zwischen den jeweiligen Schichtengruppen liegenden und senkrecht zu den Hauptleitern verlaufenden Lochreihen. Trotzdem werden die Platten auch mit diesen Löchern versehen, da es aufwendiger wäre, Platten ohne diese unnötigen Löcher herzustellen, weil die Platten in üblicher Grösse aus grossen Platten mit normierten Lochrastern herausgeschnitten werden. Deshalb akzeptiert man eine oder sogar zwei unbenutzte Lochreihen in den Feldern zwischen den Ästen.
Wenn auch diese Ausgestaltung der in Frage kommenden gedruckten Schaltungsplatten herstellungsmässig günstig ist und zahlreiche Kombinationen für die Anordnung von elektrischen oder elektronischen Komponenten anbietet, so ist der Ausnutzungsgrad der vorhandenen Fläche der Schaltungsplatte ziemlich unbefriedigend, so dass zum Aufbau einer gegebenen Schaltung eine grössere Anzahl von Schaltungsplatten erforderlich sein kann, als dies bei einer besseren Raumausnutzung der Fall wäre.
Aufgabe der Erfindung ist einerseits eine derartige bessere Raumausnutzung an Schaltungsplatten der eingangs erwähnten Art und andererseits eine zweckmässigere Verdrahtung zu ermöglichen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass neben den beiden bereits erwähnten leitenden Schichten erster Art weitere leitende Schichten zweiter Art vorgesehen sind, die parallel zu den Ästen verlaufen und zwischen den Gruppen und/oder in den kleinen Feldern zwischen den Ästen angeordnet sind und sich jeweils über wenigstens zwei Löcher erstrecken. Dadurch kann die Möglichkeit geschaffen werden, an denjenigen Stellen, die aufgrund der gegebenen Platzverhältnisse für Komponenten bzw. deren Sockel nicht verwendet werden, noch weitere Komponenten anzuordnen, von denen die Steckerstifte in die Löcher der erfindungsgemäss vorgesehenen Schichten zweiter Art eingreifen, in gewissen Fällen also mit ihren Stiftreihen in Richtung senkrecht zu den Stiftreihen der üblicherweise angeordneten Komponenten zu liegen kommen. Der Anschluss an die zu den Hauptleitern senkrecht verlaufenden Äste kann dann entweder durch Lötverbindungen direkt an die Äste oder über die zu den Hauptleitern parallel verlaufenden Schichten erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel gemäss der Zeichnung näher erläutert, in welcher die eine Seite einer erfindungsgemässen Schaltungsplatte gezeigt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Platte 1 aus Isolierstoff hat eine rechteckige Form und ist mit Löchern versehen, die in zu den Rändern der Platte parallelen Reihen in einheitlichem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher Abstand davon abhängt, nach welcher Norm (metrisches oder englisches Mass) die Platte hergestellt ist. Entlang von zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platte sind bandförmige, leitende Schichten 2 und 3 als Hauptleiter vorgesehen, die je an eine von mehreren, bei einem Plattenrand angeordneten Kontaktlamellen 14 angeschlossen werden können. Der eine Hauptleiter 2,3 ist zum Anschluss an den Pluspol einer Spannungsquelle und der andere zum Anschluss an den Minuspol der Quelle bestimmt, wobei einer der Pole für eine Verbindung
3
623 702
mit der Masse vorgesehen sein kann.
Von den Hauptleitern 2,3 erstrecken sich dazu senkrecht verlaufende Äste 4,5, welche derart zwischeneinandergreifen, dass abwechselnd ein kleineres Feld 6 und ein grösseres Feld 7 dazwischen gebildet wird. Die Äste 4,5 verlaufen je entlang 5 einer zu den Hauptleitern 2,3 senkrechten Lochreihe und zwischen ihnen liegt in den kleineren Feldern 6 eine einzelne Lochreihe 8, und in den grösseren Feldern 7 sind acht Lochreihen 9i bis 9s eingeschlossen.
In den grösseren Feldern 7 sind zwei Gruppen von leiten- i o den Schichten 10 vorhanden, die parallel zu den Hauptleitern 2,3 über die drei den Ästen 4 bzw. 5 am nächsten liegenden Lochreihen 9i bis 93 bzw. 9« bis 9s liegen und somit die vierte und fünfte Lochreihe 94 und 9s freilassen. Dies entspricht einer bekannten Ausführungsform. 15
Erfindungsgemäss ist nun bei der vierten und der fünften Lochreihe 94 bzw, 9s je eine Reihe voneinander getrennter, leitender Schichten 11 bzw. 12 vorhanden, die zu den Ästen 4,5 parallel verlaufen und sich je über drei Löcher erstrecken, abgesehen von dem einen der jeweils den Hauptleitern 2,3 am 20 nächsten liegenden Schichten IIa und 12a jeder Reihe. Diese eine Schicht 1 la bzw. 12a erstreckt sich nur über zwei Löcher,
wobei die beiden Schichten 1 la, 12a an einander gegenüberliegenden Enden der jeweiligen Reihen angeordnet sind, so dass die Schichten 11 gegenüber den Schichten 12 in Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
Weiter ist längs der Lochreihe 13a in den kleineren Feldern 6 eine Reihe entsprechender, leitender Schichten 13 vorhanden, die sich parallel zu den Ästen 4,5 jeweils über drei Löcher erstrecken, abgesehen von der Schicht 13a am einen Ende der Reihe, der sich nur über zwei Löcher erstreckt.
Die beschriebenen leitenden Schichten 11 bis 13 eignen sich insbesondere für den Anschluss einzelner zweipoliger Komponenten wie Widerstände oder Kondensatoren, welche an integrierte Schaltungen anzuschliessen sind, die in bekannter Weise mit den Schichten 10 verbunden sind. Für derartige Komponenten mussten bisher die Schichten 10 verwendet werden, was eine ganze Platte in Anspruch nahm, welche sonst für andere integrierte Schaltungen verwendbar gewesen wäre.
Die Felder D und E am Rand der beschriebenen Schaltungsplatte könnten in verschiedener Weise gestaltet sein und sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Ebenfalls könnte die Rückseite.der Platte mit leitenden Schichten in anderen Mustern als dem beschriebenen versehen sein.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

623 702 PATENTANSPRÜCHE
1. Gedruckte elektrische Schaltungsplatte, bestehend aus einer rechteckigen, gelochten Isolierstoffplatte (1), bei welcher Platte die Löcher einen Raster aus senkrecht aufeinanderstellenden Reihen bilden, und bei welcher Platte bandförmige, 5 elektrisch leitende Schichten erster Art vorhanden sind, von welchen Schichten wenigstens einige eine Lochreihe entlang ihrer Mittellinie aufweisen und diese erste Art von Schichten ein Muster bilden, das folgende Teile umfasst:
a) zwei, im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden i o Rändern der Platte verlaufende Hauptleiter (2,3),
b) mehrere, von jedem der Hauptleiter (2,3) abzweigende unsymmetrisch zwischeneinandergreifende Äste (4,5) zur Abgrenzung von zwei Arten von Feldern (6,7) unterschiedlicher Grösse mit unterschiedlicher Anzahl senkrecht zu den 15 Hauptleitern verlaufende Lochstreifen, und c) bei jedem grösseren der beiden Arten von Feldern (7) wenigstens zwei Gruppen (10) von parallel zu den Hauptleitern (2,3) angeordneten bandförmigen Schichten mit einer Länge, die zur Überdeckung von wenigstens zwei Löchern in senk- 20 recht zu den Hauptleitern verlaufenden Lochreihen genügt und die unter sich in ihrer Längsrichtung gesehen, einen Abstand von wenigstens einer der senkrecht zu den Hauptleitern angeordneten Lochreihen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Art leitender Schichten (11,1 la, 12,12a, 13, 25 13a) vorhanden ist, die zu den Ästen (4,5) parallel verlaufen und zwischen den genannten Schichtengruppen (10) und/oder in den zwischen den Ästen (4,5) gebildeten kleineren Feldern (6) angeordnet sind und sich jeweils über wenigstens zwei Löcher erstrecken. 30
2. Schaltungsplatte nach Patentanspruch 1, bei welcher die unter (c) genannten Schichten in Längsrichtung durch wenigstens zwei Lochreihen voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei dieser Lochreihen (94, 9j) eine Anzahl von zu den Ästen (4,5) parallel verlaufende, in 35 ihrer Längsrichtung unterteilte Schichten (11, IIa, 12,12a) angeordnet sind und die Schichten (11) der einen Reihe gegenüber den Schichten (12) der angrenzenden Reihe in ihrer Längsrichtung versetzt sind.
CH267078A 1977-03-15 1978-03-10 Electrical printed-circuit board CH623702A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK111577A DK111577A (da) 1977-03-15 1977-03-15 Elektrisk kredsloebsplade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623702A5 true CH623702A5 (en) 1981-06-15

Family

ID=8101172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267078A CH623702A5 (en) 1977-03-15 1978-03-10 Electrical printed-circuit board

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH623702A5 (de)
DE (1) DE2810575A1 (de)
DK (1) DK111577A (de)
FR (1) FR2384419A1 (de)
GB (1) GB1561567A (de)
NL (1) NL7802778A (de)
NO (1) NO149090C (de)
SE (1) SE7802821L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254445A (en) * 1979-05-07 1981-03-03 International Business Machines Corporation Discretionary fly wire chip interconnection
FR2518862A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Coulon Gerard Plaque pour le couplage des composants d'un circuit electrique ou electronique
DE3209699C2 (de) * 1982-03-12 1985-10-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Universal-Leiterplatte
GB2222726A (en) * 1988-09-08 1990-03-14 Racal Milgo Ltd Printed circuit boards
GB8823770D0 (en) * 1988-10-11 1988-11-16 Bicc Plc Improved circuit board
GB8823771D0 (en) * 1988-10-11 1988-11-16 Bicc Plc Improvements relating to circuit boards
CZ20021366A3 (cs) * 2002-04-19 2003-12-17 Ladislav Ing. Šafář Elektrotechnická stavebnice

Also Published As

Publication number Publication date
DK111577A (da) 1978-09-16
DE2810575A1 (de) 1978-09-21
NL7802778A (nl) 1978-09-19
GB1561567A (en) 1980-02-27
NO780894L (no) 1978-09-18
NO149090C (no) 1984-02-08
FR2384419A1 (fr) 1978-10-13
NO149090B (no) 1983-10-31
FR2384419B3 (de) 1980-12-05
SE7802821L (sv) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438802C1 (de) Verteilerleisten mit Querverteilung der elektrischen Leistung (II)
DE2732912A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE3812021A1 (de) Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE1665247B1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung fuer elektrische Baueinheiten
DE3447556A1 (de) Multilayer-leiterverbindung
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
DE2540327A1 (de) Elektrischer anschlussblock
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
CH623702A5 (en) Electrical printed-circuit board
DE2708291A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1132202B (de) Anordnung und Verfahren zum schaltungsmaessigen Verbinden einer Anzahl von uebereinandergestapelten Schaltplatten in Modulbauweise
DE1233038B (de) Elektrisches Geraet, bei dem die elektrischen Verbindungen zwischen seinen Bauelementen mittels Schaltungsplatten hergestellt sind
DE2750506C2 (de) Programmierbare elektrische Steckverbindung für Hochfrequenzleitungen
DE3736025C1 (en) Multiple plug connector
DE3626325C2 (de)
DE202018104586U1 (de) Zwischenkreisanordnung und Wechselrichter
DE1140986B (de) Gestell zur Aufnahme von elektronische Bauelemente tragenden Einschueben
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE2823465A1 (de) Leiterplatte mit steckverbindern
DE7807390U1 (de) Gedruckte elektrische Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased