CH619701A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH619701A5 CH619701A5 CH991776A CH991776A CH619701A5 CH 619701 A5 CH619701 A5 CH 619701A5 CH 991776 A CH991776 A CH 991776A CH 991776 A CH991776 A CH 991776A CH 619701 A5 CH619701 A5 CH 619701A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hydroxy
- formula
- dialkylamino
- aralkyl
- alkyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/34—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
- C07D311/38—2,3-Dihydro derivatives, e.g. isoflavanones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/96—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
so Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen Chromanonen-(4).
Es ist bekannt, 2-Arylchromanone-(4) durch Umsetzung von Benzaldehyden mit o-Hydroxyacetophenonen herzustellen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass Gemische ver-55 schiedener Verbindungen entstehen und dass die Umsetzung bis zu 83 Tage dauert (Elderfield, Heterocyclic Compounds, Volume 2, Seite 347).
Ferner können Chromanone-(4) durch Umsetzung von Phenolen mit a,ß-ungesättigten Carbonsäurechloriden und 6o nachfolgende Umlagerung hergestellt werden (Bull. Soc. Chem. Beige 82, 705 (1973)]. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Einsatz eines grossen Überschusses an Polyphos-phorsäure, die nicht wiederverwendet werden kann.
Es ist auch möglich, Chromanone-(4) durch Ringschluss 65 von ß-Aryloxypropionsäuren in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators herzustellen (Europan Journal of Médicinal Chemistry, 1975, 257). Zur Durchführung dieses Verfahrens sind grosse Mengen an Friedel-Crafts-Katalysator
619701
4
notwendig, dessen Entfernung aufwendig ist und eine Belastung der Umwelt bedingt.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Chromano-nen-(4) der Formel r5 0
worin
R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei Rz bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin
R1 und R2 zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen
Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen gefunden, bei dem o-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Formel worin
15 R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonylverbindungen der Formel
-, « /r (hi)
r - c - ch worin
25 R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Aminen der Formel
R9 — NH — R10 (IV)
30 worin
R9 und R10 für Alkylgruppen stehen, die zusammen mit dem N-Atom zu einem heterocyclischen Ring verbunden sein können,
umsetzt.
35 Das erfindungsgemässe Verfahren kann anhand der folgenden Reaktionsgleichung für die Umsetzung von o-Hy-droxy-acetophenon mit Cyclopentanon erläutert werden:
Als gegebenenfalls substituierte Alkyl- und Alkenylreste (R1 bis R8) seien geradkettige oder verzweigte Reste mit bis zu 18, bevorzugt bis zu 12, besonders bevorzugt bis zu 6, Kohlenstoffatomen genannt. Es ist auch möglich, dass die 55 Alkenylreste mehrere, vorzugsweise bis zu vier Doppelbindungen enthalten. Als Alkyl- und Alkenylreste seien beispielsweise genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso-butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Octadecyl, Buten-(3)-yl, 4-Methylpenten-(3)-yl, 4,8-Dimethylnondien-60 -(3,7)-yl und 4,8,12-Trimethyltridecatrien-(3,7,ll)-yl.
Als gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste (R1 bis R8) kommen beispielsweise solche mit 3 bis 18, bevorzugt mit 4 bis 12, insbesondere bevorzugt mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo-65 pentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Cycloheptadecyl und Cyclooctadecyl, bevorzugt Cyclopentyl und Cyclohexyl, in Frage. Als gegebenenfalls substituierte Cycloalkenylreste kommen cyclische Reste mit gleicher Koh-
lenstoffzahl in Frage, bevorzugt 5- und 6-gliedrige Alicyclen mit einer Doppelbindung wie Cyclopentenyl, Cyclohexen-(3)--yl, 4-Methylcyclohexen-(3)-yl.
Als gegebenenfalls substituierte Arylreste (R1 bis R8) seien solche mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen genannt, wie Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, bevorzugt Phenyl.
Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste (R1 bis R8) kommen beispielsweise solche mit 7 bis 18 Kohlenstoff ato-men, deren aliphatischer Teil 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4, Kohlenstoffe enthält und deren aromatischer Teil einen carbocyclischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Frage.
Beispielsweise seien die folgenden Aralkylreste genannt: BenzyI,'Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Naphthyl-methyl und Naphthyläthyl, bevorzugt Benzyl.
Wenn R1 mit R2 unter Ausbildung eines gegebenenfalls substituierten Ringes verbunden ist, kann dieser sowohl carbo-cyclisch als auch heterocyclisch sein.
Als carbocyclische Ringe (RVR2) kommen beispielsweise gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffglieder enthaltende Ringe, bevorzugt 3- bis 12gliedrige Ringe, in Frage. Es ist auch möglich, dass die carbocyclischen Ringe an einen oder mehrere Reste aus der Benzolreihe anelliert sind.
Als carbocyclische Reste seien beispielsweise genannt: Cyclopropan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cycloundecan, Cyclododecan, Cyclohexen, Cycloocten, Cyclododecen und Tetralin.
Als heterocyclische Ringe (R1/R2) kommen beispielsweise 5- bis 12gliedrige Ringe, bevorzugt 5- und ógliedrige Ringe in Frage, die ausser Kohlenwasserstoffgliedern noch ein oder mehrere Heteroatome, wie beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten. Die heterocyclischen Ringe können 1 oder 2 Doppelbindungen enthalten und ausserdem an einen oder mehrere Reste aus der Benzolreihe anelliert sein. Als heterocyclische Reste seien beispielsweise genannt: Piperidin, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-pyran und Tetrahydrothiopyran.
Wenn die an NH stehenden Reste R9 und R10 der Formel (IV) einen Ring bilden, so kann dieser beispielsweise sein: Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin und N-Methyl-piperazin.
Die Alkyl- bzw. Arylreste der Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Aryloxy- und der Aralkoxy-reste entsprechen hinsichtlich ihrer Kohlenstoffzahl dem vorstehend angegebenen Bedeutungsumfang.
Als bevorzugte Alkoxygruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Iso-propoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert. Butoxy, genannt.
Als bevorzugte Aryloxygruppen seien solche mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenoxy und Naphthoxy, genannt.
Als bevorzugte Aralkoxygruppen seien solche mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenyläthoxy, Phe-nylpropoxy, Phenylisopropoxy, Phenylbutoxy, Phenyliso-butoxy und Phenyl-tert.-butoxy, genannt.
Als bevorzugte Alkoxycarbonylgruppen seien solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methoxycar-bonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbo-nyl, Butoxycarbonyl genannt.
Als bevorzugte Alkyl- und Dialkylaminogruppen seien solche mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino und Diiso-propylamino, genannt. Es ist auch möglich, dass die beiden Alkylreste der Dialkylaminogruppe zu einem Ring geschlossen sind, wie beispielsweise Pyrrolidinyl, Piperidinyl.
Die Acylaminogruppe (R5 bis R8) kann durch einen aliphatischen oder aromatischen Rest substituiert sein, wobei der aliphatische und der aromatische Rest den oben genann619701
ten Bedeutungsumfang haben. Als Acylaminogruppen seien beispielsweise genannt: Formylamino, Acetylamino, Propio-nylamino, Valeroylamino und Benzoylamino.
Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Brom und Chlor, genannt.
Als Substituenten der Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen der Reste R1 bis R8 kommen Substituenten in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden. Beispielsweise seien die Halogene, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die Cyangruppe, C1-CG-Alkylgruppe, die Cj-Cß-Alkoxygruppe, die Ci-Q-Alkoxycarbonylgruppe, die C1-C0-Alkoxycarbonylalkylgruppe, die Aminogruppe, die Cj-Cu-Alkylamino- und die Cj-Cß-Dialkylaminogruppe, Arylreste aus der Benzolreihe oder die Carbonsäuregruppe genannt.
Bevorzugte o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindungen der Formel II, die in den erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel worin
R14 für Wasserstoff, Ci bis Cc-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C7
bis C9-Aralkyl oder C2 bis C0-Dialkylamino und R15 bis R18 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, Ci bis C6-Alkyl, Phenyl, Cx bis C6-Alkoxy, C7 bis C9-Aralkoxy, Phenyloxy, Amino, C2 bis Cß-Dialkylamino oder Cx bis C7-Acylamino steht. Die o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindungen, die in den erfindungsgemässen Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt (Beilstein, Band VIII, 85 ff).
Beispielsweise seien genannt:
o-Hydroxyacetophenon
3-ChIor-2-hydroxyacetophenon 5-Chlor-2-hydroxyacetophenon 2,6-Dihydroxy-4-(N)-pyrrolidinyIacetophenon
2.4-Dihydroxyacetophenon
2.5-Dihydroxyacetophenon
2.6-Dihydroxyacetophenon
2.3-Dihydroxyacetophenon 2,4,6-Trihydroxyacetophenon
4-Pentyl-2,6-dihydroxyacetophenon 4-Heptyl-2,6-dihydroxyacetophenon
4-(l', r-Dimethylphenyl)-2,6-dihydroxyacetophenon
3.4-Dimethoxy-6-methyl-2,5-dihydroxyacetophenon 3,4,6-Trimethyl-2,5-dihydroxyacetophenon
3-Methoxy-2-hydroxyacetophenon
4-Methoxy-2-hydroxyacetophenon
5-Methoxy-2-hydroxyacetophenon
6-Methoxy-2-hydroxyacetophenon
4-Benzyloxy-2-hydroxyacetophenon
5-B enzyloxy-2-hydroxy acetophenon
4-Acetylamino-2-hydroxyacetophenon
5-Acetylamino-2-hydroxyacetophenon 4-Phenoxy-2-hydroxyacetophenon
4-Cyclohexyl-2-hydroxyacetophenon
5-Phenyl-2-hydroxyacetophenon
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
619701
3-ß-Phenyläthyl-2-hydroxyacetophenon 5-Ö-Phenylbutyl-2-hydroxyacetophenon 3,5-Dibrom-2-hydroxyacetophenon
4-Äthoxy-2-hydroxyacetophenon
5-Äthoxycarbonyl-äthoxy-2-hydroxyacetophenon 4-Methoxycarbonylmethoxy-2-hydroxyacetophenon
4-Carboxymethyl-2-hydroxyacetophenon
5-Nitro-2-hydroxyacetophenon
3-Cyan-2-hydroxyacetophenon
4-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon
5-Trifluormethyl-2-hydroxyacetophenon 3-Trifiuormethyl-2-hydroxyacetophenon
3-Methoxycarbonyl-2-hydroxyacetophenon 5-Carboxy-2-hydroxyacetophenon
4-Amino-2-hydroxyacetophenon
3-Hexylamino-2-hydroxyacetophenon
5-Dimethylamino-2-hydroxyacetophenon
4-N-Piperidinyl-2-hydroxyacetophenon
3-Phenoxy-2-hydroxyacetophenon
4-p-Chlorphenoxy-2-hydroxyacetophenon
5-p-Tolyl-2-hydroxyacetophenon 2-Hydroxypropiophenon 5-Methyl-2-hydroxy-l-phenylacetyl-benzol 2-Hydroxy-w-diäthyIaminoacetophenon 2-Hydroxy-co-carboxy-butyrophenon 2-Hydroxy-5-phenoxyacetophenon.
Bevorzugte Carbonylverbindungen der Formel III, die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen der Formel
R
11
0 Ii c
R12
/
ch
V
worin
R11, R12, R13 gleich oder verschieden sind und für Çr bis C18-Alkyl, Cr bis Clg-Alkenyl, C5- und C6-Cycloalkyl, C5- und C6-Cycloalkenyl, Phenyl, C7- bis C10-Aralkyl, C2- bis C0-Dialkylamino oder Carboxyalkyl steht. Die Carbonylverbindungen, die für das erfindungsgemässe Verfahren Verwendung finden können, sind bekannt. Beispielsweise seien genannt:
Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd, iso-Butyr-aldehyd, Heptanal, Undecylenaldehyd, Aceton, Methyläthyl-keton, Undecanon-(2), Heptadecanon-(2), Octadecanon-(2), Nonadecanon-(2). Diäthylketon, 6-Methylhepten-(5)-on-(2), Cyclobutanon, Cyclopentanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, Cyclododecanon, 6,10,14-Trimethylpentadecanon-(2), 6,10,14-Trimethyl-pentadecatrien-(5,9,13)-on-(2), N-Methylpiperidinon, N-Benzylpiperidinon, N-Acetylpiperi-dinon, Phenylaceton, Hydroximtaldehyd, Phenylacetaldehyd, Tetralon-(2), Indanon-(2), Indanon-(l), 6-Methoxytetralon--(2), 5-Diäthylaminopentanon-(2), 4-N-Pyrrolidinylbutanon--(2), ß-Dimethylaminopropionaldehyd, 5-Hydroxypentanon--(2), 4,4,4-Trifluorbutanon-(2), 4-Phenylbutanon-(2), 4-p-Hy-droxyphenylbutanon-(2), 4,4-Dimethoxybutanon-(2), 1-Acet-oxyaceton, Brenztraubensäureäthylester, Lävulinsäure, 5-Ke-tohexancarbonsäure, 6-Ketoheptancarbonsäure, 6-Aldohexan-carbonsäure, a-Acetylaminoaceton, 1,2,5,6-Tetrahydrobenz-aldehyd, 4-Carboxycyclohexanon, 4-Phenylcyclohexanon.
Die Amine, die im erfindungsgemässen Verfahren Verwendung finden, sind bekannt. Beispielsweise seien genannt: Pyrrolidin, Piperidin, N-Methylpiperazin, Morpholin, Di-methylamin, Diäthylamin, bevorzugt Pyrrolidin.
Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die o-Hydroxy-arylcarbonylverbin-
dungen der weiter oben angeführten Formel II mit Enami-nen der Formel r
9
/
r
10
10
N
\
C r2
_1' ^ / r 0 "z.
"""R
(VIII)
worin
15 R1, R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Chromanone-(4), wobei man die ge-20 nannten o-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Formel II mit Aminalen der Formel
25
30
.r*
R
r^
-r
10
(IX)
r
10
(VI)
worin
R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben, 35 umsetzt.
Als Enamine seien beispielsweise genannt:
l,l-Bis-(N-pyrrolidinyl)-butan, l,l-Bis-(N-piperidinyl)-1 -Pyrrolidinyl-4-äthy Icy clohexen, 1 -Pyrrolidinyl-cyclohexen-carbonsäure-(4)-äthylester, 3-Pyrrolidinylpenten-(2), 1-Pyrro-40 lidinyl-cycloocten, 1-Pyrrolidinyl-cyclododecen, 2-Pyrrolidi-nyl-1,3-diphenylpropen, a- [ l-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)] --propionsäuremethylester, ß-[l-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)]--propionsäureisobutylester, ß-[l-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)]--propionsäuremethylester, ß-[l-Pyrrolidinylcyclohexenyl-(6)]-45 -propionsäurenitril, 1-Pyrrolidinylcyclohexen.
Als Aminale seien beispielsweise genannt:
1, l-Bis-(N-pyrrolidinyl)-butan, 1, l-Bis-(N-piperidinyl)--hexan.
50 Zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren w-erden im allgemeinen die o-Hydroxycarbonylverbindungen und die Carbonylverbindung bzw. das Enamin oder das Ami-nal in äquimolaren Mengen eingesetzt. Für die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren ist es jedoch ohne Bedeu-55 tung, wenn ein grösserer Überschuss einer Komponente eingesetzt wird.
Die Menge des eingesetzten Amins ist nicht kritisch. Im allgemeinen verwendet man 0,05 bis 1,5 Mol, bevorzugt 0,1 bis 1 Mol des Amins, bezogen auf 1 Mol der o-Hydroxy-car-60 bonylverbindung. Falls die Ausgangskomponenten durch sauer reagierende Gruppen, wie z.B. Carboxygruppen, substituiert sind, kann es zweckmässig sein, durch einen Überschuss des Amins die sauren Gruppen zu neutralisieren.
Verwendet man anstelle der Carbonylverbindungen und 65 Amine die entsprechenden Enamine oder Aminale, so kann zwar zusätzlich noch eine weitere Menge des entsprechenden oder eines anderen Amins eingesetzt werden, jedoch ist dies im allgemeinen weder notwendig noch zweckmässig.
7
619701
Es ist auch möglich, nicht die gesamte äquimolare Menge der Carbonylverbindung als Enamin oder Aminal einzusetzen, sondern nur den Teil der Gesamtmenge, der der zum Einsatz gewählten Aminmenge äquivalent ist, und den Rest als die Carbonylverbindung selbst. Z.B. kann man auf ein Mol der o-Hydroxy-carbonylverbindung 0,2 bis 0,5 Mol Enamin oder Aminal und 0,8 bis 0,5 Mol Carbonylverbindung als solche einsetzen.
Infolge der Verwendung der entsprechenden Enamine oder Aminale kann es vorteilhaft sein, 1 oder 2 Mol des Amins, bezogen auf 1 Mol der o-Hydroxycarbonylverbindung •einzusetzen, man kann jedoch bei Verwendung der Carbonylverbindung selbst auch weniger, z.B. 0,2 bis 0,5 Mol Amin, in vielen Fällen mit gleichem Erfolg verwenden.
Die erfindungsgemässen Verfahren können bei einer Temperatur von —30 bis + 150°C, bevorzugt von 10 bis 120°C, durchgeführt werden.
Der Druck ist für die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren ohne Bedeutung. Die Verfahren können bei vermindertem, normalem oder erhöhtem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen Verfahren können mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Zur Durchführung der Verfahren kommen Lösungsmittel in Betracht, die gegenüber den Ausgangskomponenten und dem Endprodukt inert sind. Als Lösungsmittel seien beispielsweise genannt:
aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Pe-troläther, Benzol, Toluol oder Xylol,
aliphatische oder aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Gly-koldimethyläther,
Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und
N-Methylpyrrolidon,
Ester, wie Essigsäureäthylester,
Nitrile, wie Acetonitril, Propionnitril, und
Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Glykolmonomethyl-
äther.
Im allgemeinen werden die erfindungsgemässen Verfahren wie folgt ausgeführt:
Die Ausgangsverbindungen werden bei der gewählten Reaktionstemperatur, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, gelöst und mit dem Amin versetzt. Durch die exotherme Reaktion steigt die Reaktionstemperatur im allgemeinen an, so dass eine weitere Erwärmung nicht notwendig ist. Man lässt dann das Reaktionsgemisch bis zur Beendigung der Reaktion ohne weitere Erwärmung stehen.
In einer anderen Reaktionsvariante erhitzt man das Reaktionsgemisch auf etwa 100°C und destilliert das Reaktionswasser ab.
Anschliessend werden das Amin und das Lösungsmittel abgetrennt und das Reaktionsgemisch zur Isolierung des erfindungsgemässen Chromanonderivats destilliert. Die Abtrennung des Amins kann durch Destillation oder durch Ausschütteln mit wässrigen Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, erfolgen. Es kann zweckmässig sein, die Destillation der Chromanone-(4) unter vermindertem Druck und niedriger Temperatur vorzunehmen. Im allgemeinen sieden die Chro-manone-(4) so hoch, dass der Druck bei der Destillation zweckmässig unter 10 Torr, bevorzugt zwischen 0,001 und 1 Torr, gewählt werden kann.
Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäss erhaltenen Chromanone-(4) ausser durch Destillation noch durch andere an sich bekannte Aufarbeitungsmethoden zu isolieren und zu reinigen. Beispielsweise kann man die Reaktionslösung einengen und den Rückstand durch Umkri-stallisation reinigen.
Die erfindungsgemässen Verfahren ermöglichen die Herstellung von Chromanonen-(4) in einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten. Die Abtrennung des Amins, das bei der Reaktion nicht umgesetzt wird, ist einfach und ermöglicht die s mehrmalige Verwendung.
Vorteilhafterweise lassen sich die Verfahren ohne eine Belastung der Umwelt durch nicht umgesetzte Verbindungen durchführen.
Nach den erfindungsgemässen Verfahren können bevor-io zugt neue Chromanone-(4) der Formel
15
20
c (ch2)
(X)
m worin
R4 bis R8 die oben genannte Bedeutung haben, und 25 m eine Zahl von 4 bis 12 ist,
und der Formel
30 R
35
0h2)n-81'
(XI)
hc-r-
' 2 R
40 worin
R2 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben n eine Zahl von 1 bis 18 ist und
R19 für Wasserstoff, eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkyl-aminogruppe oder die Gruppe
45
-COOR20
worin
R2° für Wasserstoff oder einen Alkylrest, steht,
so sowie der Formel
55
60
(XII)
65 worin
R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben R21 für Wasserstoff oder eine C1-C18-Alkylgruppe, R22 für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder
619701
8
Alkoxycarbonyl oder für Dialkylamino oder eine der Gruppen
R25
-R24-N^ und -COOR27
R26
worin
R-4 Alkylen und
R25, R26 und R27 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, und R23 für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
hergestellt werden.
Eine weitere, bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäss herstellbaren Chromanone-(4) entspricht der Formel
28
worin
R28 für eine Q-Qg Alkenyl-Gruppe oder einen Cj-Co-AIkyl-
carbonsäure-Rest,
R29 für Wasserstoff oder Cj-Q-Alkyl R30 für Wasserstoff oder Methyl R31 für Hydroxy, Halogen oder Methyl R32 und R33 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen.
Als neue Chromanone-(4) der Formel X seien beispielsweise genannt:
2,2-T etramethylenchromanon-(4)
7-Hydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 6-Hydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4)
8-Methoxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4)
6-Äthoxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4)
7-Benzyloxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 7-Chlor-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5-Brom-2,2-tetramethylenchromanon-(4)
5.7-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4)
6.8-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5,8-Dihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5,7,8-Trihydroxy-2,2-tetramethylenchromanon-(4) 5-Hydroxy-7-pentyl-2,2-tetramethylen-chromanon-(4)
5-Hydroxy-7-pentyl-2,2-undecamethylen-chromanon-(4) 2,2-Pentamethylenchromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-7-hydroxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-6-hydroxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-6-methoxychromanon-(4) 2,2-Pentamethylen-7-methoxychromanon-(4) 7-Acetylamino-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
6-Cyclohexyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
5-Chlor-7-phenyl-2,2-pentamethyIenchromanon-(4)
7-Alkyloxy-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
6-Äthoxycarbonylmethoxy-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
6-Nitro-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
5-Cyan-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
7-Trifluormethyl-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
6-Carboxy-2,2-pentamethyIenchromanon-(4)
7-MethoxycarbonyI-2,2-pentamethyIenchromanon-(4)
6-Butyramido-2,2-pentamethylenchromanon-(4)
7-Amino-2,2-pentamethylenchromanon-(4) 5-Hydroxy-7-pentyl-2,2-pentamethylen-chromanon-(4).
Als neue Chromanone-(4) der Formel XI seien beispielsweise genannt:
2-Methyl-2-(Y-diäthylaminopropyl)-chromanon-(4)
2-Methyl-2-(ß-carboxyäthyl)-chromanon-(4)
2-Methyl-2-nonyl-7-hydroxy-chromanon-(4)
2-Methyl-2-(ß-N-pyrrolidinyläthyl)-chromanon-(4)
2-Methyl-2-(§-carboxybutyl)-chromanon-(4)
2-Isopropyl-3-phenyl-6-methyl-chromanon-(4)
2,3,6-Trimethyl-chromanon-(4)
6-Dimethylamino-2-isopropyl-chromanon-(4)
7-Acetamino-2-isopropyl-chromanon-(4) 7-Chlor-2-propyl-chromanon-(4) 6-Hexylamino-2-methyl-2-nonyl-chromanon-(4) 5-Hydroxy-7-heptyl-2-methyl-2-nonyl-chromanon-(4)
5-Methyl-7-hydroxy-2-methyl-2-8-carboxybutyl-chromanon--(4)
6-Hydroxy-2-methyl-2-S-carboxybutyl-chromanon-(4)
7-Hydroxy-2-5-carboxybutyI-chromanon-(4)
5-Hydroxy-7-pentyl-2-methyl-2-ß-carboxyäthyl-chromanon--(4)
6-Hydroxy-2-methyl-2-ß,ß,ß-trifluoräthyl-chromanon-(4)
7-Hydroxy-2-methyl-2-diäthylaminopropyl-chromanon-(4) 2-Methyl-2-N-pyrrolidinylpropyI-chromanon-(4) 2-Methyl-2-benzyl-chromanon-(4) 2-Hydroxybutyl-chromanon-(4)
2,5,7,8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4',8',12')-trimethyltrideca-trien-(3',7',ir)-ylchromanon-(4)[4-Keto-a-tocotrienol]. Die erfindungsgemäss erhaltenen Chromanone-(4) haben pharmazeutische, herbizide und antioxidante Wirkung. Sie können vorteilhafterweise im Materialschutz eingesetzt werden. Aus 2,5,7,8-Tetramethyl-6-hydroxy-2-(4,,8',12')-trime-thyltridecatrien-(3',7',ir)-ylchromanon-(4)[4-Keto-a-toco-trienol] kann man durch Reduktion der Keto- und Olefin-gruppen Vitamin-E (a-Tocopherol) erhalten.
Beispiele 1 bis 30 Verfahren A: Ein Gemisch von 600 g o-Hydroxy-aceto-phenon, 11 Methanol und 630 g 1-N-Pyrrolidinylcyclopenten wird 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erwärmt und dann eingeengt. Der Rückstand liefert bei der fraktionierten Destillation neben einem Vorlauf 770 g (86% der theoretischen Ausbeute) 2,2-Tetramethylenchromanon-(4); Siedepunkt 100 bis 105"C/0,05 Torr.
Verfahren B: Ein Gemisch von 680 g o-Hydroxy-aceto-phenon, 1 yz 1 Toluol und 550 g Cyclopentanon wird mit 100 g Pyrrolidin versetzt, 1 Tag bei 25° stehen gelassen und anschliessend 5 Stunden an einem Wasserabscheider erhitzt. Nach dem Abkühlen schüttelt man die organische Phase mit 250 ml 2n-NaOH, 700 ml 2n-HCl und 500 ml Wasser aus, trocknet die Toluol-Lösung über Natriumsulfat, engt ein und destilliert. Bei einer Siedetemperatur von 110-120°C bei 0,1 Torr erhält man 860 g (85 % der theoretischen Ausbeute) 2,2-Tetramethylenchromanon-(4).
Die nach beiden Varianten erhaltenen 2,2-Tetramethylen-chromanone-(4) sind identisch; sie zeigen im Kernresonanzspektrum die erwarteten Signale und im Infrarotspektrum eine starke Bande bei 1680-1690"1 cm.
Die in der folgenden Tabelle angeführten Chromanone--(4) sind nach Variante A oder B hergestellt.
Nach Variante A wird ein Mol einer o-Hydroxy-arylcar-bonylverbindung der Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
619701
in der 2,5fachen Volummenge des angegebenen Lösungsmittels mit einem Enamin der Formel
D -y
'
umgesetzt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Substituenten angegeben.
Nach Variante B wird ein Mol einer o-Hydroxy-aryl-carbonylverbindung der Formel in der 2,5fachen Volummenge des angegebenen Lösungsmittels mit einer Carbonylverbindung der Formel
0 R2
R1 - C - CH ^
in Gegenwart von Pyrrolidin umgesetzt. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Substituenten angegeben. Ausserdem ist in der Tabelle die molare Menge des Pyrrolidins bezogen auf die o-Hydroxy-arylcarbonylverbindung angeführt.
r6 !5 jl r4
e7^Ò<^h2
r
Beispiel
Ri-R8
Verfahren
Lösungsmittel
Zeit/
Temperatur
Amin (Menge)
Ausbeute
Sdp./Torr (Schmp.)
2
Rl+R2 =-(ch2)4-
A
Methanol
24 Stunden/250 2 Stunden/70o
89,3 %
130°/0,1
3
R1+R2=-(ch2)4-
B
Toluol
6 Stunden/250 2 Stunden/115°
Pyrrolidin (1 Mol)
74
%
140°/0,2
4
RI+R2=-(ch2)0-
A
Xylol
3 Stunden/145°
20
%
170°/0,1
5
R1+R2=-(ch2)g-
B
Toluol
6 Stunden/250 5 Stunden/115°
Pyrrolidin (1 Mol)
67
%
170°/0,1
6
R1 + R2=-(ch2)10-
B
Toluol
20 Stunden/250 2 Stunden/115°
Pyrrolidin (1 Mol)
53
%
220°/0,l [93-5°]
7
rl+r2=-ch2-ch2-n-ch2
1
ch3
A
Methanol
2 Stunden/70o
96
%
135°/0,1
8
ri+r2=-ch2-ch2-ch-ch2
1
cooc2h5
A
Methanol
24 Stunden/25°
55
%
190°/0,1
9
r°=c1; r1+r2=-(ch2)4-
A
Methanol
24 Stunden/25°
72
%
155°/0,05
10
R8=C1; R1+R2=-(CH2)4-
A
Methanol
24 Stunden/25°
69
%
160°/0,05
11
R6=CH30-; R1 + R2=-(CH2)4-
A
Methanol
2 Stunden/700
92
%
150°/0,05
12
Rs=ch30; r1+r2=-(ch2)4-
A
Methanol
2 Stunden/70o
84
%
165°/0,05
13
R2, R3=CH3
A
Methanol
20 Stunden/25°
91
%
110°/0,1
14
R2, R3=CH3
B
Toluol
2 Stunden/115°
Pyrrolidin
93
%
110°/0,1
(1 Mol)
619701
10
Beispiel
Ri-R8
Ver- Lösungs-fahren mittel
Zeit/
Temperatur
Amin Aus- Sdp./Torr
(Menge) beute (Schmp.)
15 R2=CH,
Q
16 r2,ra=-ch3; r4=ch3; r7=c1
17 r1 + r2=-(ch2)(t-r'=c6h5ch20-
18 r2,r3,r6=ch3; r4=c6h5
19 R1==CHa
20 R2=CcH5-CH2
21 R1 = CeH5-CH2
22 R2 = CnH,
23 r1=cah«
24 R2=n-Pentyl
25 Rx=n-Nonyl
26 r1=-ch2-ch2-n(c2h6)2
27 r1+r2=(ch2>3
r7=c2h5ooc-ch2o-
28 r1 =-(ch2)4-cooh
29 R1=n-Nonyl; R7=OH
30 R1=CH2-COOC2H5
A A
A
B
B
B B B B B B B B B A
Methanol
Toluol Methanol ohne Lösungsmittel
Toluol Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol
Toluol ohne Lösungsmittel
2 Stunden/70o
T-Yl Stunden/100o 24 Stunden/25°
3 Stunden/120°
5 Stunden/250 2 Stunden/80°
20 Stunden/25"
1 Stunde /115°
2 Stunden/110°
5 Stunden/25" 2 Stunden/Rfl.
5 Stunden/105° 2 Stunden/110° 2 Stunden/110°
4 Stunden/110°
20 Stunden/25° 2 Stunden/105°
24 Stunden/25° 2 Stunden/105°
24 Stunden/25° 2 Stunden/105°
2 Stunden/180°
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol) (0,1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (1 Mol)
Pyrrolidin (0,3 Mol)
Pyrrolidin (0,2 Mol)
Pyrrolidin (1,2 Mol)
Pyrrolidin
15 % (118-20°)
70 % 130°/0,1 85 % (100-102°)
71 % (75/6°) 50 % (88-9°)
56 % 185°/0,1 34 %
35 % 155°/0,1
48 % 120°/0,05 14 % 160°/0,1 52 % 155°/0,1 63 % 175°/0,07
49 % 180°/0,2
41 % 210°/0,2 46 % 205°/0,l
42 % 240°/0,l 25 % 195°/0,1
Beispiel 31
304 g 2,4-Dihydroxy-acetophenon und 142 g Pyrrolidin werden in 1 1 Toluol verrührt. Anschliessend versetzt man mit 320 g 1-N-Pyrrolidinyl-cyclohexen, verrührt 3 Stunden bei 25° und dann weitere 3 Stunden bei Rückflusstemperatur. Nach dem Abkühlen rührt man in die dunkle Lösung 1 kg Eis und 1 1 4n-HCl ein. Nach kurzer Zeit fällt aus der organischen Phase das 2,2-Pentamethylen-7-hydroxychroma-non-(4) aus, das man absaugt und mit Wasser nachwäscht. Aus dem Filtrat trennt man das Toluol ab und engt auf ca. 400 ml ein, wobei eine weitere Fraktion ausfällt. Gesamtausbeute 339 g (73 % der theoretischen Ausbeute); Schmelzpunkt: 170 - 171°.
Beispiel 32
41 g o-Hydroxyacetophenon, 100 ml Toluol und 51 g 1-N-Piperidinyl-cyclohexen werden 5 Stunden auf 115°C erwärmt. Nach dem Abkühlen schüttelt man die Lösung mit 200 ml 2n-HCl und mit Wasser aus, trocknet über Natriumsulfat, engt ein und destilliert. Man erhält 36 g (56% der theoretischen Ausbeute) 2,2-Pentamethylen-chromanon-(4) 50 (Siedepunkt: 130°/0,05), das mit dem in den Beispielen 2 und
3 erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel 33
Eine Lösung von 41g o-Hydroxyacetophenon, 25 g Lävu-55 linsäure und 100 ml Toluol wird bei unter 30° vorsichtig mit 24 g Pyrrolidin versetzt. Man lässt 3 Tage bei 25° stehen und schüttelt die Lösung mit 150 ml konz. Natriumcarbonat-Lö-sung aus. Die wässrige Phase wird mit 2n-HCl angesäuert, dann mit Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird 60 eingeengt und destilliert, wobei man 14 g (20% der theoretischen Ausbeute) 2-Methyl-2-ß-carboxyäthyl-chromanon-(4) erhält; Siedepunkt: 230°/0,l Torr.
Beispiel 34
65 Ein Gemisch aus 40 g 2,5-Dihydroxy-3,4,6-trimethyl-acetophenon, 55 g Farnesylaceton, 150 ml Toluol und 20 g Pyrrolidin wird einen Tag lang bei 25°C und anschliessend
4 Stunden lang bei Rückflusstemperatur am Wasserabschei
11
619701
der gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml 2N-HC1 versetzt und eine Stunde nachgerührt. Nach dem Absitzen wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man durch fraktionierte Destillation im Siedebereich 270 bis 275°C/0,1 Torr 65 g (73% der Theorie) 2,5,7,8-Tetramethyl-6-hydroxy--2-(4',8', 12')-trimethyltridecatrien-(3 ',7', 11 ')-yl-chromanon--(4) [4-Keto-a-tocotrienol].
Beispiel 35
Eine Lösung von 68 g 5-ChIor-2-hydroxy-acetophenon, 60 g 5-Keto-hexancarbonsäure, 150 ml Toluol und 40 g Pyrrolidin wird nach ltägigem Stehen bei 25°C 2^ Stunden bei Rückflusstemperatur am Wasserabscheider erhitzt. Nach Abkühlung wird mit 2N-HC1 auf pH = 1 angesäuert, wobei sich eine ölige organische Phase abscheidet. Nach Abtrennung von der wässrigen Lösung wird das Öl destilliert.
Im Siedebereich 240 bis 245°C/0,15 Torr erhält man 76 g (64% der Theorie) 2-Methyl-2-(4')-carboxybutyl-6--chlorchromanon-(4).
5 Beispiel 36
Eine Lösung von 80 g 2,5-Dihydroxy-3,4,6-trimethyl-acetophenon, 112 g 6,10,14-TrimethyIpentadecanon-(2), 250 ml Toluol und 50 ml Pyrrolidin wird einen Tag lang bei 25°C und anschliessend 4 Stunden lang bei Rückflusstempe-lo ratur am Wasserabscheider gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml 2N-HC1 versetzt und eine Stunde nachgerührt. Nach dem Absitzen wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
15 Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man durch fraktionierte Destillation im Siedebereich 275 bis 280°C/ 0,12 Torr 147 g (82% der Theorie) 2,5,7,8-Tetramethyl-6--hydroxy-2(4',8',12')-trimethyltridecanyl-chromanon-(4) (4-Keto-a-tocopherol, 4-Keto-vitamin E).
v
Claims (6)
1/ ^ X
R ■r*
(VIII)
25
worin R1, R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
1 '•
r1 - c - ch
45
50
(I)
(III)
'r'
worin
R1 bis R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Aminen der Formel
R9 — NH — R10
worin
R9 und R10 für Alkylgruppen stehen, die zusammen mit dem N-Atom zu einem heterocyclischen Ring verbunden sein können,
umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man o-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Formel worin
R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder 55 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei R2 bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin
(IV) 60 R1 und R2 zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder
65 für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Chromanonen-(4) der Formel
(I) io
H 14.
C - CH2 - R *
(IV)
worin
R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cyclo-alkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei R2 bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin
R1 und R2 zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen
Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen dadurch gekennzeichnet, dass man o-Hydroxy-arylcarbonyl-verbindungen der Formel worin
15 R14 für Wasserstoff, Cx bis Cß-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C7 bis C9-Aralkyl oder C2 bis C6-Dialkylamino und R15 bis R18 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy,
Cj bis CG-Alkyl, Phenyl, Cj bis C8-Alkoxy,
20 C7 bis C9-Aralkoxy, Phenyloxy,Amino,
C2 bis C0-Dialkylamino oder Ct bis C7-Acylamino steht, einsetzt.
3
619701
dadurch gekennzeichnet, dass man o-Hydroxy-arylcarbonyl-verbindungen der Formel
(ii)
10
15
worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Enaminen der Formel r-
v r
10
worin
R1 bis R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyl oder Aminoalkyl stehen, wobei R2 bis R4 auch für Amino oder Dialkylamino stehen und worin
R1 und R2 zu einem carbocyclischen oder heterocyclischen
Ring geschlossen sein können und R5 bis R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, Carboxy oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino stehen dadurch gekennzeichnet, dass man o-Hydroxy-arylcarbonyl-verbindungen der Formel
20
r
N \
■ C
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Carbonylverbindungen der Formel
25
,12
• 0 r'
11 " ^ r ' • - g - gh
(ii)
30
- ch0 - r
(Ii)
worin
Ru, R12, Rls gleich oder verschieden sind und für Cj- bis C18-Alkyl, Ci- bis Cls-Alkenyl, C5- und CG-Cycloalkyl, 35 C5- und C0-Cycloalkenyl, Phenyl, C7- bis C10-Aralkyl, C2- bis C0-Dialkylamino oder Carboxalkyl steht, einsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Chromanonen-(4) der Formel
40
worin
R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Carbonylverbindungen der Formel
0
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man o-Hydroxy-arylcarbonylverbindungen der Formel
30
(II)
worin R4 bis R8 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Aminalen der Formel
35
c - ch2 - r ^
.r
(IV)
40
R
r*/
'r ■ ilio
(IX)
r
10
umsetzt, worin
45 R2, R3, R9 und R10 die oben angegebene Bedeutung haben.
worin
R14 für Wasserstoff, Ci bis C6-Alkyl, Phenyl, Naphthyl, C7
bis C9-Aralkyl oder C2 bis C6-Dialkylamino und R15 bis R18 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy,
Cj bis C0-Alkyl, Phenyl, C, bis Cc-Alkoxy,
C7 bis C9-Aralkoxy, Phenyloxy, Amino,
C2 bis CG-Dialkylamino oder Ci bis C7-Acylamino steht, einsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Chromanonen-(4) der Formel
(I)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535338 DE2535338A1 (de) | 1975-08-07 | 1975-08-07 | Chromanone-(4) |
DE19762611910 DE2611910A1 (de) | 1976-03-20 | 1976-03-20 | Chromanone-(4) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH619701A5 true CH619701A5 (de) | 1980-10-15 |
Family
ID=25769252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH991776A CH619701A5 (de) | 1975-08-07 | 1976-08-03 |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4479007A (de) |
JP (1) | JPS5219670A (de) |
AU (1) | AU505176B2 (de) |
CA (1) | CA1097362A (de) |
CH (1) | CH619701A5 (de) |
DK (1) | DK355776A (de) |
ES (1) | ES450536A1 (de) |
FR (1) | FR2320300A1 (de) |
GB (1) | GB1506076A (de) |
IT (1) | IT1062656B (de) |
NL (1) | NL7608777A (de) |
SE (1) | SE425736B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782176A (en) * | 1983-01-24 | 1988-11-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenoxycarboxylic acids |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044109A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-06-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Chromanderivate sowie verfahren zu deren herstellung |
DK173350B1 (da) | 1985-02-26 | 2000-08-07 | Sankyo Co | Thiazolidinderivater, deres fremstilling og farmaceutisk paæparat indeholdende dem |
JPH0193019A (ja) * | 1987-10-01 | 1989-04-12 | Toubu Denki Kk | プロテクター |
AU628331B2 (en) * | 1988-05-06 | 1992-09-17 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Chroman derivatives |
JPH0366669A (ja) * | 1989-08-03 | 1991-03-22 | Shionogi & Co Ltd | 複素環式化合物 |
JPH07504887A (ja) * | 1991-11-22 | 1995-06-01 | リポジェニックス,インコーポレイテッド | トコトリエノールおよびトコトリエノール様化合物ならびにこれらを使用する方法 |
ZA93436B (en) * | 1992-01-24 | 1993-08-25 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Benzopyran derivatives |
JP3839071B2 (ja) * | 1993-12-07 | 2006-11-01 | 有限会社ケムフィズ | クロマン誘導体 |
GB9807779D0 (en) * | 1998-04-09 | 1998-06-10 | Ciba Geigy Ag | Organic compounds |
US6187811B1 (en) | 1998-10-28 | 2001-02-13 | Lipogenics, Inc. | Methods for treating benign prostatic hyperplasia using tocotrienols |
DE10044091A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Merck Patent Gmbh | Chromanonderivate |
TW200930291A (en) * | 2002-04-29 | 2009-07-16 | Bayer Cropscience Ag | Pesticidal heterocycles |
CN105358542B (zh) * | 2013-07-05 | 2017-10-24 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 使用手性吡咯烷来形成手性4‑苯并二氢吡喃酮 |
CN105358540B (zh) * | 2013-07-05 | 2017-11-03 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 在脲或硫脲的存在下使用手性吡咯烷来形成手性4‑苯并二氢吡喃酮 |
CN105358541B (zh) * | 2013-07-05 | 2017-11-03 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 在酚或硫酚的存在下使用手性吡咯烷来形成手性4‑苯并二氢吡喃酮 |
BR112016000034B1 (pt) * | 2013-07-05 | 2021-12-07 | Dsm Ip Assets B.V. | Processos para a fabricação de cromanonas com o uso de pirrolidinas quirais e composição compreendendo as mesmas |
CN110615784B (zh) * | 2019-10-25 | 2022-10-25 | 南开大学 | 具有黄酮骨架的内酯类似物的合成及应用 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3553093A (en) * | 1965-03-19 | 1971-01-05 | Xerox Corp | Color photoelectrophoretic imaging process |
US3467676A (en) * | 1967-04-05 | 1969-09-16 | American Home Prod | 5-hydroxy-2,2,7-trialkylchroman-4-ones and derivatives |
US3706764A (en) * | 1969-04-16 | 1972-12-19 | Yoshitomi Pharmaceutical | Phenethylaminomethyl-chromanones and- thiochromanones |
US3704323A (en) * | 1969-12-23 | 1972-11-28 | Squibb & Sons Inc | Indane derivatives |
FR2081596A1 (en) * | 1970-03-31 | 1971-12-10 | Serdex | 3-phenethylamino methyl chromones - as antidepressant psychoanaleptic agents |
US3707476A (en) * | 1970-10-30 | 1972-12-26 | Colgate Palmolive Co | 3-alkanol derivatives of 4h(1)benzopyrano(3,4-d)isoxazoles |
GB1357633A (en) * | 1971-03-02 | 1974-06-26 | Beecham Group Ltd | Chromanone basic ether derivatives |
US3699128A (en) * | 1971-05-26 | 1972-10-17 | Warner Lambert Co | 3-methylsulfinyl and 3-methylsulfonyl-4-chromanones |
JPS4826766A (de) * | 1972-08-11 | 1973-04-09 | ||
JPS50148341A (de) * | 1974-04-19 | 1975-11-27 | ||
US4151179A (en) * | 1975-03-12 | 1979-04-24 | Fisons Limited | 2-(4H-1-Benzopyran-6-yl)propionic acids |
US4065574A (en) * | 1975-08-29 | 1977-12-27 | The Upjohn Company | New method for controlling fungi using 4-chromone, 4-chromanone, 4-chromone oxime and 4-chromanone oxime compounds |
BR7606195A (pt) * | 1975-09-17 | 1977-06-14 | Cornell Res Foundation Inc | Processo para tratar insetos para inibir a atividade hormonal juvenil,e processo para produzir um composto de cromeno |
US4060619A (en) * | 1976-01-14 | 1977-11-29 | Ayerst Mckenna And Harrison Ltd. | 1,4-Dihydro-4-oxo-benzothiopyrano (4,3-b)pyridine-2-carboxylates and derivatives |
US4168271A (en) * | 1977-04-13 | 1979-09-18 | Scm Corporation | Unsaturated vitamin E intermediates--dehydro and didehydro α-tocopherols |
US4162326A (en) * | 1978-09-27 | 1979-07-24 | Stauffer Chemical Company | Insect control agents |
-
1976
- 1976-08-03 CH CH991776A patent/CH619701A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 SE SE7608799A patent/SE425736B/xx unknown
- 1976-08-05 IT IT50771/76A patent/IT1062656B/it active
- 1976-08-05 GB GB32672/76A patent/GB1506076A/en not_active Expired
- 1976-08-05 JP JP51092839A patent/JPS5219670A/ja active Pending
- 1976-08-05 CA CA258,469A patent/CA1097362A/en not_active Expired
- 1976-08-06 NL NL7608777A patent/NL7608777A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-06 ES ES450536A patent/ES450536A1/es not_active Expired
- 1976-08-06 DK DK355776A patent/DK355776A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-08-06 FR FR7624181A patent/FR2320300A1/fr active Granted
- 1976-08-09 AU AU16674/76A patent/AU505176B2/en not_active Expired
-
1979
- 1979-07-23 US US06/059,860 patent/US4479007A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-07 US US06/337,802 patent/US4415741A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782176A (en) * | 1983-01-24 | 1988-11-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenoxycarboxylic acids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1097362A (en) | 1981-03-10 |
GB1506076A (en) | 1978-04-05 |
FR2320300A1 (fr) | 1977-03-04 |
SE425736B (sv) | 1982-11-01 |
DK355776A (da) | 1977-02-08 |
US4479007A (en) | 1984-10-23 |
AU1667476A (en) | 1978-02-16 |
IT1062656B (it) | 1984-10-20 |
ES450536A1 (es) | 1977-11-16 |
JPS5219670A (en) | 1977-02-15 |
US4415741A (en) | 1983-11-15 |
NL7608777A (nl) | 1977-02-09 |
AU505176B2 (en) | 1979-11-08 |
FR2320300B1 (de) | 1979-07-27 |
SE7608799L (sv) | 1977-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619701A5 (de) | ||
DE2535338A1 (de) | Chromanone-(4) | |
CH621107A5 (de) | ||
EP0001980B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung | |
DE2611910A1 (de) | Chromanone-(4) | |
DE60109829T2 (de) | 3-(1-Hydroxy-pentylidene)-5-nitro-3H-benzofuran-2-on, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0002734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden | |
DE2834962A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azaspirodecanen | |
DE1068710B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der beta-Ionylidenäthyliden-Reihe | |
DE2947734C2 (de) | ||
EP0498418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homoserinlactonen | |
EP0000377B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromon-Derivaten, neue Chromon-Derivate sowie die Verwendung der neuen Derivate als Pflanzenschutzmittel | |
DE2057840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE1470150A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dioxooctahydroanthracenen | |
EP0002735A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
CH620666A5 (de) | ||
CH628015A5 (de) | Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern. | |
DE2804894A1 (de) | Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren | |
DE1695962A1 (de) | (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2248525A1 (de) | Verfahren zur decarboxylierung von ortho- oder para-hydroxyarylcarbonsaeuren | |
DE1543128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsaeure und ihrer funktionellen Derivate sowie der Hydrierungsprodukte dieser Verbindungen | |
AT222104B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten | |
AT333731B (de) | Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden | |
DE19720475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dialkyl-morpholinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |