CH615952A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615952A5
CH615952A5 CH1130576A CH1130576A CH615952A5 CH 615952 A5 CH615952 A5 CH 615952A5 CH 1130576 A CH1130576 A CH 1130576A CH 1130576 A CH1130576 A CH 1130576A CH 615952 A5 CH615952 A5 CH 615952A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yellow
hydrogen
dyeing
compound
compounds
Prior art date
Application number
CH1130576A
Other languages
English (en)
Inventor
Michihiro Tsujimoto
Ryoichi Tsukahara
Tsutomu Nishizawa
Ichiro Okubo
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals
Publication of CH615952A5 publication Critical patent/CH615952A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/58Benzanthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • C08K5/08Quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von künstlichen Textilfasern in der Masse bzw. zum Färben von nicht textilen, hochmolekularen, organischen Materialien mit neuen N aphthacenchinonderivaten.
Bisher sind Naphthacenchinonderivate selten als Farbstoffe verwendet worden. Im Journal of the Chemical Society, Vol. 91,411-435 (1907) wird ein Verfahren zum Färben von Wolle mittels sulfonierten Naphthacenchinonderivaten beschrieben; die Struktur des Derivats wird jedoch nicht angegeben. Im Colour Index, 2. Auflage (1956) und in den «Supplements», herausgegeben von der Society of Dyers & Colourists und der American Association of Textile Chemists and Colourists, wie auch in «The Chemistry Synthetic Dyes», Vol. I & II (1952) und Vol. III (1970) von K. Venkataramann, sind die Derivate nicht beschrieben. Daraus kann gefolgert werden, dass diese neuen Naphthacenchinonderivate nicht als Farbstoffe 55 gehandelt wurden. Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass die neuen Naphthacenchinonderivate der Formeln (I) und (III), welche weiter unten definiert werden, synthetische, organische, hochmolekulare Materialien in leuchtenden Farbtönen und mit charakteristischer Fluoreszenz und hoher 60 Sublimationsbeständigkeit färben.
In einer nicht vorveröffentlichten DT-OS Nr. 2 337 855 ist die Verwendung einiger Naphthacenchinonderivate als Farbstoffe zum Färben von organischen Materialien beschrieben. Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben es gegenüber den Verbindungen der genannten DT-OS den unerwarteten Vorteil der um 1 bis 2 Grad besseren Sublimationsechtheit von gelbroten Färbungen, wie in der folgenden Tabelle dargestellt ist:
615 952
Erfindung
Vorlieg. Erfindung
Frühere Erfindung
Verbindung
OCX
OH
CO
C00C21I4—■
m
Farbton des gefärbten Artikels gelb
Sublimations-
beständigkeits-
grad
4-5
gelb
2-3
Frühere Erfindung gelb
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass zur Herstellung der neuen Naphthacenchinonderivate kein Quecksilber verwendet v/erden muss, im Gegensatz zur Herstellung von a-Aminoanthrachinon, wo Quecksilber als Katalysator bei der Sulfonierung des Anthrachinons eingesetzt wird. Die Verwendung von Quecksilber kann aber zu schweren
3o ökologischen Störungen führen. Die vorliegende Erfindung ist daher von grosser industrieller Bedeutung.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Färben von künstlichen Textilfasern in der Masse bzw. zum Färben von nicht tex-tilem, hochmolekularem, organischem Material mit einem 35 Naphthacenchinonderivat der Formeln I oder III
R,
-R
(I)
oder
OH
/ I
• -CO - ./-y.
Ri
OH
/
- CO — X — CO
^ y -CO
V
•co
-K (HD
55
ist im Patentanspruch 1 definiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorzugsweise zum Färben von synthetischen oder halbsynthetischen, hochmolekularen Verbindungen verwendet werden. Diese Verbindungen 60 können praktisch als Filme, Anstrichfarben, Lacke, Extrudate, Pressteile oder Gussstücke vorliegen. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich vorzugsweise zum Färben von synthetischen oder halbsynthetischen Harzen, insbesondere Aminofor-maldehydharz, beispielsweise Harnstofformaldehyd- oder 65 Melaminformaldehyd-Harz, Polymere und Copolymere von Methacrylsäureestern, Polymere und Copolymere von Vinyl-chlorid, Polymere und Copolymere von Vinylidenchlorid, Polymere und Copolymere von Olefinen, beispielsweise Polyäthylen und Polypropylen, Styrolpolymere und -copolymere, Polyamidharze, Polyesterharze, Polyacrylharze, Polyacetalharze, Phenolharze, Alkydharze, Epoxyh'arze, Celluloseacetatharze, Nitrocelluloseharze und Äthylcelluloseharze.
Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen der Formel I können analog dem im Journal of the Chemical Society, Band 91, S. 416-417 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel (II), die durch eine Carboxylgruppe substituiert ist, nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden.
615 952
6
oh Poly~
^j- ^ phosphor-
COOH
(II)
Die in der Verbindung enthaltene Carboxylgruppe kann nach üblichen Methoden in die Salzform übergeführt werden; sie kann auch, beispielsweise durch Erhitzen mit Alkoholen in Gegenwart von Schwefelsäure, verestert werden. Auf diese Weise können'beispielsweise Verbindungen mit einer Carbonsäuresalzgruppe oder eine Estergruppe im Molekül erhalten werden, z. B. die folgenden: Ba-6-Hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxylat (Verb. Nr. 29 in Tabelle 1), n-Butyl-6-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxylat (Verb. Nr. 3; Fp. 131-133 °C), Phenäthyl-6-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2-oder-3-carboxylat (Verb. Nr. 6; Fp. 162,5-163,5 °C), n-Butyl-6-amino-l l-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxylat (Verb. Nr. 21 ; Fp. 155-157 °C), Methoxyäthyl-6-amino-1 l-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxylat (Verb. Nr. 22; Fp. 181-183 °C). Alkohole, die bei der Veresterung verwendet werden können, sind beispielsweise gesättigte, aliphatische Alkohole, vorzugsweise Methanol, Äthanol, n-Pro-panol, i-Butanol, n-Butanol, i-Amylalkohol, n-Hexanol, Cyclohe-
xanol oder 2-Äthylhexanol, ungesättigte Alkohole, wie beispielsweise Allylalkohol oder Crotonylalkohol, sauerstoffhaltige Alkohole, wie beispielsweise Tetrahydrofurfurylalkohol, 35 «Methylcellosolve», «Butylcellosolve» oder 3-Methoxy-l-pro-panol oder phenylierte Alkohole, wie beispielsweise Benzylal-kohol oder Phenäthylalkohol.
Die Carboxyamidgruppe der genannten Verbindung leitet sich von der Estergruppe ab und kann entweder durch Umset-40 zung der Estergruppe mit Aminen oder durch Umsetzung des Säurechlorids der Carbonsäuregruppe mit Aminen erhalten werden. Auf diese Weise können Verbindungen mit der Carboxyamidgruppe im Molekül erhalten werden, wie beispielsweise 6-Amino-l l-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carbani-45 lid (Verb. Nr. 24; Fp. > 300 °C).
Wenn bei der oben beschriebenen Amidierung die richtigen Diamine eingesetzt werden, wird das Amid der Formel III mit hohem Schmelzpunkt, geringer Löslichkeit in Lösungsmitteln und guten Pigmenteigenschaften erhalten:
X CO
(III)
R.
7
615952
worin Ri und R3 Wasserstoff, Chlor, Hydroxyl oder Amino und X die Hydrazo- oder aromatische Diaminogruppe (-NH-Ar-NH-) bedeuten, wobei Ri, Rs und -CO-X-CO- an beliebigen Stellen der Ringe stehen können. Die Amidierung unter Verwendung der Diamine wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt durchgeführt, beispielsweise in Gegenwart von o-Dichlorbenzol, Trichlorben-zol oder Nitrobenzol.
Amine oder Diamine, die vorzugsweise zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen eingesetzt werden können, sind u. a. Ammoniak, Hydrazin, aliphatische primäre oder sekundäre Amine, wie beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Butylamin, Dibutylamin, Hexylamin, Octylamin oder Cyclohexylamin, substituierte aliphatische Amine, wie beispielsweise y-Methoxyprophylamin, y-Diäthylaminopropyl-amin, ß-Cyanoäthylamin oder Benzylamin, cyclische sekundäre Amine, wie beispielsweise Piperidin, Morpholin oder Dimethyl-morpholin, aromatische Amine, wie beispielsweise Anilin; Methylanilin, Toluidin, Xylidin, Chloranilin, Anisidin, Phenetidin oder Naphthylamin oder aromatische Diamine, wie beispielsweise Paramin, Chlorparamin, Methoxychlorparamin, m-Tolui-lendiamin, p-Xylylendiamin, 1,5-Naphthylendiamin, Benzidin, Dichlorbenzidin, Tolidin, Dianisidin, Diaminodiphenylmethan, 5 Diaminodiphenyläther, Diaminodiphenylsulfon, Diaminodiphe-nylsulfid, p,p'-Diamino-a,a'-diphenylcyclohexan, Diaminofluo-ren, Diaminodibenzofuran, Diaminodibenzothiophendioxid, Diaminoacridin, Benzoguanamin, Diaminodophenylpropan, Diaminoazobenzol, Diaminostilben oder 2,7-Diaminoanthra-10 chinon.
Verbindungen der Formel I, die eine Sulfonatgruppe oder eine Sulfonamidgruppe im Molekül haben, können durch Veresterung oder Amidierung im Anschluss an die Chlorsulfonie-rung der Naphthacenchinone mit Chlorsulfonsäure hergestellt 15 werden. Für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, die ausser der Sulfonatgruppe oder der Sulfonamidgruppe einen besonderen Substituenten aufweisen, können zahlreiche alternative Routen angewendet werden, beispielsweise eine der folgenden:
S02C1
•CO
u;:J
>02x'
worin X ein Phenol- oder Aminrest ist. So können beispielsweise 6-Hydroxynaphthacen-5,12-chinon-l 1-sulfophenylester (Verb. Nr. 11 ; Fp. 225-227 °C) oder 6-Hydroxynaphthacen-5,12-chinon-11-sulfoäthylamid (Verbindung Nr. 15; Fp. 220-222 °C) erhalten werden. Die Phenole, die durch Umsetzung mit dem Sulfochlorid die Phenylester ergeben, sind beispielsweise Phenol, Kresol, Chlorphenol oder Xylenol; als Amine, welche die Sulfonamide ergeben, können beispielsweise die oben zur Synthese der Carboxyamide beschriebenen Amine" verwendet werden.
In Tabelle I sind charakteristische Beispiele für erfindungsgemäss verwendete Verbindungen angegeben, obwohl die vor-40 liegende Erfindung nicht auf diese Verbindungen beschränkt ist. Bei den Verbindungen Nr. 1-26 ist der Farbton in Polyvinylchlorid angegeben, das unter Verwendung einer Färbemethode, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, gefärbt wurde. Bei den Verbindungen Nr. 27-35 ist der Farbton des Pigments 45 angegeben.
Verbindung Nr.
Tabelle I Strukturformel
Farbton des mit dem Farbstoff, gefärbten Polyvinylchlorids
COOH
gelb gelb
615 952
8
Verbindung
Nr.
Strukturformel
Farbton des mit dem Farbstoff, gefärbten Polyvinylchlorids
OH
•?-" >-C0 ^
LA,,
7^
COOC4llq-n gelb oh
^N--co
coo-<jT)
gelb
C00ClI2CII2-0C4IIgMi gelb
^Yco
;-y -^co
OH
;
cooch2cii2-<0
aelb
/
C00II
-co •co oh r
Cl gelb
^CO'
Cil cooch2ch2oc2h5
gelb
9
615952
Verbindung
Nr.
Strukturformel
Farbton des mit dem Farbstoff, gefärbten Polyvinylchlorids
01-1
/NrC0NÀ,
, / ! Ji conh
S
J
gelb
10
conii qelb
11
r
OH
■ xCO-
^coi gelb
S°2-°
12
so2-o-<'
gelb
13
oh
'CO
. /
Cl xco
I
so -o-Q-ch.
gelb
14
oh
1
-co ^-"^CO •
gelb so2-(h'
Cl
615 952
10
Verbindung
Nr.
Strukturformel
Farbton des mit dem Farbstoff, gefärbten Polyvinylchlorids
15
OH
/CO
^CO
gelb
SO NIIC h
2 2 5
16
OH
/CO ^CO
i
S02n"-O
gelb
17
OH
-CO
A— SO 0—(3~GH.
^CO
Y
Cl gelb
R
OH
-CO
sco^
coori
NH.
violettrot i o
OH
r-^ .CO ^ n l.
)V^coA
COOC1U Nil
3 2
vioiettroi
PC
OH
./CO
"CO
COOC4II9*n NII2
violettrot
11
615 952
Verbindung
Nr.
H
Strukturformel
OH
'^N/CO co
,;u nu-
COOCII C1I0OC1I-223
l
'CO
Oll
CO
conh2 *"*2
oh
^\N/CO
NH
CO-^
CON IM'
nu.
Farbton des mit dem Farbstoff, gefärbten Polyvinylchlorids violettrot violettrot violettrot co oh
:o -,
NH.
S02NII (Cll2) 3ocii,
rot
9 c
26
Oli
COOCH2CII2OC2II5
(Die Stellung der Carboxylgruppe der Verbindungen Nr, 1, 2,3,4,5,6,7,8,9,10,18,19,20,21,22,23,25 und 26 ist 2 oder 3.)
orange orange
615952
12
Verbindung Farbton des
Nr. Strukturformel mit dem Farb stoff, gefärbten Polyvinylchlorids
27
OH
^■'NrCO
r ir vco^
e
T- Ca
®©
eoo
Nil.
rot
/
r-CO i
^COOK
o
~7T Ba
®0»
^COO
gelb
/
\
-NH —CO —
Ol-I
C1
eoo gelb
/
\
— NH —CO— Cl
■CO-
oh
Uli gelb
OH
CO —
f^yC0 - ^r^-, X-^co
\ _ pi
-NH —/ NH gelb
/
'CO ■
-co
OH
so.
\
e i m
~2~ Ba
/
gelb
^3
/
ci
— NH —CO
fî^^-CO
%^co
OH
\
\
nu.
/ 2
rot
13
615 952
Verbindung Farbton des
Nr_ Strukturformel mit dem Farb stoff, gefärbten Polyvinylchlorids
gelb
/
OH
- c° -OC jû
■NH
-NH
gelb
/ 2
(Die Stellung der Carboxyamidgruppe der Verbindungen Nr. 27,28,29,30,31,33,34 und 35 ist 2 oder 3).
30
35
Organische Materialien können nach beliebigen in der Praxis üblichen Verfahren leicht mit den Verbindungen der Formel I gefärbt werden. Beispielsweise können gefärbte organische 25 Materialien in Form eines Filmes, eines Überzugs oder eines gegossenen, gepressten oder extrudierten Artikels hergestellt werden, indem die Verbindungen der Formel I vor oder während der Formgebung des organischen Materials diesem zugesetzt und mit ihm vermischt werden.
Die Verbindungen der Formel I, die Pigmenteigenschaften haben, werden vorzugsweise in fein pulverisiertem Zustand verwendet; dies kann insbesondere durch Säureanteigen oder -vermählen (acid pasting or milling) in organischen Lösungsmitteln erreicht werden. Zur Herstellung eines Pigments mit ausgezeichneten Eigenschaften ist es vorteilhaft, während der Pulverisierung ein Überzugsmittel, vorzugsweise Calcium- oder Magnesiumstearat zuzusetzen. Aus den Verbindungen der Formel I kann auch nach üblichen Verfahren ein Pigment auf Harzbasis erhalten werden. 40
Im folgenden werden an Hand von Beispielen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Alle Angaben in «Teilen» sind - wenn nicht anders angegeben -Gewichtsangaben. Die Nummern, die bei den Verbindungsnamen stehen, beziehen sich auf die Angaben in Tabelle I. 45
Beispiel 1
Eine gleichförmige Mischung, die 0,1 Teil 6-Amino-ll-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxyanilid (Verbindung Nr. 23), 50 Teile Polyvinylchlorid und 50 Teile Dioc- so tylphthalat enthielt, wurde 10 Minuten lang bei 150 °C geknetet und dann 5 Minuten lang zwischen 160 °C heissen Metallplatten gepresst, so dass eine Folie von etwa 0,5 mm Dicke erhalten wurde. Die erhaltene Folie zeigte eine violettrote Farbe mit guter Wanderungsfestigkeit. 55
Beispiel 2
Eine gleichförmige Mischung, die 0,01 Teil Phenyl-6-hydro-xynaphthacen-5,12-chinon-l l-sulfonat (Verbindung Nr. 11) und 10 Teile Polystyrol enthielt, wurde mehrere Minuten bei 180 °C 60 geknetet und dann zu einer Scheibe von 5 mm Dicke gepresst. Die so erhaltene Scheibe zeigte eine klare gelbe Färbung mit Fluoreszenz.
Beispiel 3
20 Teile unmodifiziertes Melaminformaldehydharz wurden 50 Teilen eines bei 120 °C geschmolzenen Sulfonamidharzes zugemischt. Die erhaltene Mischung wurde auf 170 bis 180 °C
65
erhitzt, und in diese Mischung wurde 1 Teil 6-Hydroxy-l 1-ami-nonaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carbonsäure (Verbindung Nr.' 18) eingearbeitet. Die Mischung wurde vollständig gelöst, dann abgekühlt, verfestigt und dann zu einem violettroten Fluoreszenzpigment mit roter Fluoreszenz verkleinert.
Beispiel 4
Ca-6-Amino-l l-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxylat (Verbindung Nr. 27) wurde durch längere Zeit dauerndes Vermählen in Äthanol fein pulverisiert, getrocknet und mit der gleichen Menge an Calciumstearat vermischt. Ein Teil des erhaltenen Pigments wurde mit 200 Teilen Polypropylen und einer kleinen Menge 2,6-di-tert.-Butyl-4-cresol bei 230 °C geknetet, bis eine gleichförmige Mischung erhalten wurde. Die Mischung wurde dann in eine auf 260 °C erhitzte Form gegossen, wodurch ein Formkörper erhalten wurde, der eine klare und stabile rote Farbe aufwies. Ähnlich gefärbte Formteile wurden in ähnlicher Weise mit der Verbindung Nr. 34 erhalten.
Beispiel 5
Bis-(6-hydroxynaphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-carboxa)-0,0'-dichlorbenzidid (Verbindung Nr. 29) wurde in konzentrierter Schwefelsäure gelöst, und die schwefelsaure Lösung wurde in Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der getrocknete Niederschlag wurde mit der gleichen Menge an Calciumstearat vermischt und ergab ein gelbes Pigment. Das Färben von Lack oder Anstreichfarbe (storing warnish or paint) mit diesem Pigment ergab einen gelben Film mit guter Lichtechtheit.
Beispiel 6
0,2 Teile eines feinen Pulvers von Bis-(6-hydroxy-l 1-amino-naphthacen-5,12-chinon-2- oder -3-)-0,0'-dichlorbenzidid (Verbindung Nr. 33) wurden zu einer Mischung von 100 Teilen Dimethylterephthalat, 62 Teilen Äthylenglykol, 0,015 Teilen Zinkacetat und 0,02 Teilen Antimontrioxid zugesetzt und 4 Stunden lang unter Luftabschluss auf 220 °C erhitzt, wobei das sich bildende Methanol abdestillierte. Ein Teil Titandioxyd, suspendiert in einem Teil Äthylenglykol, wurde zu der Reaktionsmischung gegeben, und das Erhitzen wurde 4 Stunden lang fortgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Kondensationspolymerisation auf 275 °C erhitzt. Das so erhaltene Polymer wurde zu einem Faden mit klarer roter Farbe extrudiert.

Claims (3)

    615952 PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Färben von künstlichen Textilfasern in der Masse bzw. zum Färben von nicht textilen, hochmolekularem, organischem Material mit einem Naphthacenchinonderi-vat der Formeln I oder III oder 7t ■CO OH -R, y •CO - X - CO (I) (II!) worin Ri und R3 für Wasserstoff, Chlor, Heydroxyl oder Amino stehen und R2 für -COOR4, worin R} Wasserstoff, Alkyl, Alke-nyl, Alkoxyalkyl, Cyclohexyl, Aralkyl, Tetrahydrofurfuryl oder ein Kation ist, für o / 5 -CON 3 , 25 COOCII2CH2-^^1 vCO-"CO - OH worin R5 und Re je Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyclohexyl oder Aryl sind oder Rs und Rs zusammen 30 auch die Ergänzung zu einem Heterozyklus bilden können, für -CONH-NH2, für R -so2N, 35 COOC .lla • n 4 y 014 ^^co 40 worin Rs und Rs je Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cyclohexyl oder Aryl sind oder Rs und Rs zusammen auch die Ergänzung zu einem Heterozyklus bilden können, für -S°3^2fRl°, worin Rio Wasserstoff, Methyl oder Chlor ist, oder für -SO3-R11, worin Ru ein Kation ist, steht, und X den Hydrazo- oder « einen aromatischen Diamino-Rest bedeutet, wobei die Reste Ri, Rz und Rs und -CO-X-CO- in beliebigen Stellungen mit dem Naphthacenringsystem verknüpft sind.
  1. ^1
    einsetzt.
    OC
    oh
    ,/CO
    Ly
    NH
    1
    S02°~O
    oh coxj^%,^ co ■
    co
    Cl r\
    -nh
    Cl oh
    oh coNf/-^ co
    Cl co — nh
    -nh —.
    oc oh
    CO co
    615 952
    4
    ^ - CO-
    Cl
    NH-m nh
    ••nh
    \
    Cl
    OC
    oh oder nh —
    Cl \
    nh •-
  2. \ 2 2 -i i
    .-co co nh-
    oh co cooch2cii2och3 nh2
    'co ■co oh
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel coocii2ch2-Q
    cooc4h9-x
    50
    COOC4H9-n
    55
    COOC4Hg-n
    65
    ^^co •
    CO'
    COOC4H9-n
    OH NH„
    615952
    coocii cii.-.och-, oh
  3. 3. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 zum Färben von Aminoformaldehydharzen.
CH1130576A 1974-02-07 1976-09-06 CH615952A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1489274A JPS538331B2 (de) 1974-02-07 1974-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615952A5 true CH615952A5 (de) 1980-02-29

Family

ID=11873644

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131675D CH131675A4 (de) 1974-02-07 1975-02-04
CH131675A CH603890B5 (de) 1974-02-07 1975-02-04
CH1130576A CH615952A5 (de) 1974-02-07 1976-09-06

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131675D CH131675A4 (de) 1974-02-07 1975-02-04
CH131675A CH603890B5 (de) 1974-02-07 1975-02-04

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3986826A (de)
JP (1) JPS538331B2 (de)
CA (1) CA1052783A (de)
CH (3) CH131675A4 (de)
DE (1) DE2504484C3 (de)
FR (1) FR2260599B1 (de)
GB (1) GB1491343A (de)
IT (1) IT1031519B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151133A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Verfahren zur beseitigung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus erdgas, erdoel und deren gemischen
JPS6455086U (de) * 1987-09-30 1989-04-05
US9039946B2 (en) * 2005-06-10 2015-05-26 Basf Se Reversibly thermochromic compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224538C (de) *
US2898177A (en) * 1959-08-04 Process for the production of

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260599A1 (de) 1975-09-05
GB1491343A (en) 1977-11-09
CA1052783A (en) 1979-04-17
DE2504484C3 (de) 1978-06-29
JPS50109236A (de) 1975-08-28
FR2260599B1 (de) 1979-04-06
DE2504484B2 (de) 1977-11-10
DE2504484A1 (de) 1975-08-28
CH131675A4 (de) 1977-08-31
JPS538331B2 (de) 1978-03-28
IT1031519B (it) 1979-05-10
CH603890B5 (de) 1978-08-31
US3986826A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE4325247A1 (de) Pigmentzubereitungen mit Perylenderivaten als Dispergiermitteln
DE69813541T2 (de) Thiazin-indigo pigmente, diese enthaltende feste lösungen und ihre herstellung
KR100685542B1 (ko) 혼성 안료
EP0088729B1 (de) Verwendung von Metallkomplexen von Hydrazonen als Pigmente
CH615952A5 (de)
EP0168343B1 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
DE60100235T2 (de) Neue Triphendisoxazinpigmente
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
EP0755933A1 (de) Neue blaue Diketopyrrolopyrrolpigmente
JP3739433B2 (ja) シアンイミノ基含有ピロロ[3,4−c]ピロール
DE60104719T2 (de) Verfahren zur herstellung von triphendioxazinpigmenten
EP0169167A2 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue Metallkomplexe
EP1611206B1 (de) Heterocyclische farbmittel auf basis von benzodipyrrolen
DE1079251B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxazinpigmentfarbstoffen
JPH06100791A (ja) ピロロピロール顔料の安定化
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2420941A1 (de) Neue monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0074924A1 (de) Nickelkomplexpigmente von Azinen
DE2322892A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
JPH11130972A (ja) 有機顔料
US2993024A (en) Process for coloring spinning or like compositions for producing shaped structures
DE2335121C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased