DE60100235T2 - Neue Triphendisoxazinpigmente - Google Patents

Neue Triphendisoxazinpigmente Download PDF

Info

Publication number
DE60100235T2
DE60100235T2 DE60100235T DE60100235T DE60100235T2 DE 60100235 T2 DE60100235 T2 DE 60100235T2 DE 60100235 T DE60100235 T DE 60100235T DE 60100235 T DE60100235 T DE 60100235T DE 60100235 T2 DE60100235 T2 DE 60100235T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
hydrogen
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100235T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100235D1 (de
Inventor
Bans Lai Kaul
Bruno Piastra
Pascal Steffanut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of DE60100235D1 publication Critical patent/DE60100235D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100235T2 publication Critical patent/DE60100235T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/443Carboxylic acid derivatives, e.g. carboxylic acid amides, carboxylic acid esters or CN groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/46Aromatic cyclic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue carbamatgruppenhaltige Triphendioxazin-Verbindungen, die nicht auf Chloranil basieren, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente sowie als Pigmentvorstufen, die sich leicht in die entsprechenden Pigmente überführen lassen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung sind neue carbamatgruppenhaltige Triphendioxazin-Verbindungen gefunden worden, die nicht auf Chloranil basieren und die nicht nur als Pigmente eingesetzt werden können, sondern sich auch leicht in die entsprechenden Triphendioxazin-Pigmente ohne Carbamatgruppen überführen lassen und demnach den Weg zu unerhofften Applikationen freimachen. Darunter auch Verbindungen mit N-Alkoxycarbonylgruppen, deren Alkylreste an dem am Sauerstoff gebundenen Kohlenstoffatom verzweigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00010001
    wobei die mit A und B bezeichneten Kerne unabhängig voneinander linear, in 2,3- und 9,10-Stellung oder angular, in 1,2- und 8,9- oder in 3,4- und 10,11-Stellung, anelliert Ringe mit den Restgliedern der unter den Formelteilen (1) bis (11) ausgewählten heterocyclischen Gruppen enthalten:
    Figure 00020001
    wobei die angularen Moleküle in 3- und 10-Stellung oder in 2- und 9-Stellung eine C1-2-Alkoxygruppe tragen können, R1 Wasserstoff, einen C1-8-Alkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Nitrogruppen, C1-8-Alkylreste und C1-2-Alkoxyreste, vorzugsweise durch Chlor oder einen C1-4-Alkylrest, substituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff, einen C1-8-Alkylrest, einen unsubstituierten Phenylrest, eine Aminogruppe oder einen ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Nitrogruppen, C1-8-Alkylreste und C1-2-Alkoxyreste, vorzugsweise durch Chlor oder einen C1-4-Alkylrest, substituierten Phenylrest, bedeutet,
    die Reste R3 unter den Formeln (II), (III) und (IV)
    Figure 00030001
    ausgewählt sind, wobei
    m, n und p unabhängig voneinander Null oder 1 bedeuten,
    X C1-4-Alkylen oder C2_8-Alkenylen,
    Y eine Gruppe -V-(CH2)q-,
    Z eine Gruppe -V-(CH2)r- ,
    V C3-6-Cycloalkylen,
    q eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
    r eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, -CN, -NO2, oder gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenoxy stehen, Q Wasserstoff, -CN, Si(R4)3, eine Gruppe C(R8)(R9)(R10), wobei R8, R9 und R10 die Bedeutung Halogen haben, eine Gruppe
    Figure 00040001
    wobei R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben,
    eine Gruppe SO2-R11 oder SR11, wobei R11 die Bedeutung C1-4-Alkyl hat,
    eine Gruppe CH(R12)2, wobei R2 für gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl steht, oder
    eine unter den nachstehenden Formeln
    Figure 00040002

    ausgewählte Gruppe bedeutet,
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-18-Alkyl, eine Gruppe der Formel
    Figure 00040003
    wobei X, Y, R4, R5, m und n die obengenannte Bedeutung haben, bedeuten oder
    R6 und R7 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylrest bilden,
    mit der Massgabe, dass bei R3 gleich einer Gruppe der Formel (III), Q gleich Wasserstoff und n gleich Null m für 1 und X für eine an dem am Sauerstoff gebundenen Kohlenstoffatom verzweigte C2-14-Alkylen- oder C2-8-Alkenylengruppe stehen muss.
  • Bedeutet X C1-14-Alkylen, so handelt es sich um ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, wie z. B. Methylen, Dimethylen, Trimethylen, 1-Methylmethylen, 1,1-Dimethylmethylen, 1,1-Dimethyl-dimethylen, 1,1-Dimethyl-timethylen, 1-Ethyl-Dimethylen, 1-Ethyl-1-methyl-dimethylen, Tetramethylen, 1,1-Dimethyl-tetramethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, Hexamethylen, Decamethylen, 1,1-Dimethyl-decamethylen, 1,1-Diethyldecamethylen oder Tetradecamethylen.
  • X als C2-8-Alkenylen bedeutet geradkettiges oder verzweigtes Alkenylen, wie z. B. Vinylen, Allylen, Methallylen, 1-Methyl-2-butenylen, 1,1-Dimethyl-3-butenylen, 2-Butenylen, 2-Hexenylen, 3-Hexenylen oder 2-Octenylen.
  • Bedeuten etwaige Substituenten Halogen, dann handelt es sich z. B. um Iod, Fluor, insbesondere Brom und bevorzugt Chlor;
    Bei C1-6-Alkyl handelt es sich beispielsweise um Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, tert.-Amyl, Hexyl und bei C1-18-Alkyl zusätzlich z. B. um Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl;
    C1-4-Alkoxy bedeutet z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, Butyloxy und C1-18-Alkoxy zusätzlich z. B. Hexyloxy, Decyloxy, Dodecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy;
    C1-18-Alkylmercapto steht beispielsweise für Methylmercapto, Ethylmercapto, Propylmercapto, Butylmercapto, Octylmercapto, Decylmercapto, Hexadecylmercapto oder Octadecylmercapto;
    C1-18-Alkylamino bedeutet z. B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Hexylamino, Decylamino, Hexadecylamino oder Octadecylamino.
  • C5-6-Cycloalkyl bedeutet z. B. Cyclopentyl und insbesondere Cyclohexyl.
  • C3-6-Cycloalkylen steht z. B. für Cyclopropylen, Cyclopentylen und insbesondere für Cyclohexylene.
  • In bevorzugten Verbindungen der Formel (I) entsprechen die Formelteile
    Figure 00060001
    vorzugsweise den Formeln (a) bis (p)
    Figure 00060002
    Figure 00070001
    wobei die mit * bezeichnete Bindung zum Stickstoffatom des Dioxazinrings führt.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen R3 für eine Gruppe der Formel (V), (VI) oder (IV) steht
    Figure 00070002
    wobei
    m Null oder 1 bedeutet,
    X C,-Alkylen oder C2-5-Alkenylen ist,
    R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Methoxy, Chlor oder -NO2 bedeuten, und
    Figure 00080001
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder eine Gruppe
    Figure 00080002
    bedeuten, oder
    R6 und R7 zusammen einen Piperidinylrest bilden,
    mit der Massgabe, dass, wenn R3 für eine Gruppe der Formel (VI) steht und Q Wasserstoff bedeutet, X eine Gruppe
    Figure 00080003
    sein muss, insbesondere wenn der Rest R3 eine Gruppe der Formeln
    Figure 00080004
    bedeutet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Triphendioxazin-Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (VII)
    Figure 00090001
    wobei die mit A und B bezeichneten Kerne die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, R3 aber Wasserstoff bedeutet,
    im gewünschten Molverhältnis mit einem Dicarbonat der Formel (VIII) R3-O-R3 (VIII) oder mit einem Trihalogenessigsäureester der Formel (IX) (R13)3C-R3 (IX) oder mit einer Mischung von einem Dicarbonat der Formel (VIII) und einem Dicarbonat der Formel (X) R'3-O-R'3 (X) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einer Mischung von einem Trihalogenessigsäureester der Formel (IX) und einem Trihalogenessigsäureester der Formel (XI) (R13)3C-R'3 (XI) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Azid der Formel (XII) R3N3 (XII) auch als Mischung mit R'3N3 (XIII) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Carbonat der Formel (XIV) R3-OR14 (XIV) auch als Mischung mit R'3-OR14 (XV) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Alkylideniminooxyameisensäureester der Formel (XVI)
    Figure 00100001
    auch als Mischung mit
    Figure 00100002
    in einem Verhältnis von 1 : 1, wobei R3 die oben angegebene Bedeutung und R'3 eine von R3 verschiedene Bedeutung von R3 hat,
    R13 Chlor, Fluor oder Brom,
    R14 C1-4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CN substituiertes Phenyl,
    R15 -CN oder -COOR14, und R'15 eine von R15 verschiedene Bedeutung von R15 hat, und
    R16 gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CN substituiertes Phenyl bedeuten, und R'16 eine von R16 verschiedene Bedeutung von R16 hat,
    in einem aprotischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base als Katalysator, zweckmässig bei Temperaturen zwischen 0 und 200°C, bevorzugt zwischen 0 und 100°C, während 2 bis 48 Stunden, umgesetzt wird.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel (VII) mit einem Dicarbonat der Formel (VIII) oder mit einem 1 : 1-Gemisch von Dicarbonat der Formel (VIII) und Dicarbonat der Formel (X) umgesetzt.
  • Verbindungen der Formel (VII), Dicarbonate der Formeln (VIII) und (X), Trihalogenessigsäureester der Formeln (IX) und (XI), Azide der Formeln (XII) und (XIII), Carbonate der Formeln (XIV) und (XV) und Alkylideniminooxyameisensäureester der Formeln (XVI) und (XVII) sind bekannte Substanzen. Sollten einige noch neu sein, so können sie in Analogie zu allgemein bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Das erforderliche Molverhältnis zwischen Tiphendioxanzin-Pigmenten der Formel (VII) und den Verbindungen der Formeln (VIII) bis (XVII) richtet sich nach den einzuführenden Resten R3 und R'3. Zweckmässig werden die Verbindungen der Formeln (VIII) bis (XVII) allerdings in 2- bis 10fachem Überschuss eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Glykolether, wie Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, ferner Bipolar-aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Benzonitril, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Nitrobenzol, N-Methylpyrrolidon, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethan, Benzol oder durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzol, wie Toluol, Xylol, Anisol oder Chlorbenzol oder aromatische N-Heterocyclen, wie Pyridin, Picolin oder Chinolin. Bevorzugte Lösungsmittel sind z. B. Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon. Die genannten Lösungsmittel können auch als Mischungen eingesetzt werden. Zweckmässigennieise verwendet man 5–10 Gew.-Teile Lösungsmittel auf 1 Gew.-Teil der Reaktionsteilnehmer.
  • Als Katalysator geeignete Basen sind beispielsweise die Alkalimetalle selbst, wie Lithium, Natrium oder Kalium, sowie deren Hydroxide oder Carbonate, oder Alkaliamide, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumamid oder Alkalihydride, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrid, oder Erdalkali- oder Alkalialkoholate, die sich insbesondere von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen ableiten, wie z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliummethylat, -ethylat, -npropylat, -isopropylat, -n-butylat, -sek.-butylat, -tert.-butylat, -2-methyl-2-butylat, -2-methyl-2-pentylat, -3-methyl-3-pentylat, -3-ethyl-3-pentylat, und ferner organische aliphatische, aromatische oder heterocyclische N-Basen, darunter z. B. Diazabicycloocten, Diazabicycloundecen und 4-Methylaminopyridin und Trialkylamine, wie z. B. Trimethyl- oder Triethylamin. Man kann aber auch Gemische der genannten Basen verwenden.
  • Bevorzugt werden die organischen N-Basen, wie z. B. Diazabicycloocten, Diazabicycloundecen und insbesondere 4-Dimethylaminopyridin.
  • Die Umsetzung wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C, insbesondere zwischen 14 und 40°C, durchgeführt und zwar bei atmosphärischem Druck.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich als Pigmente oder Fluoreszenzfarbstoffe zum Färben von hochmolekularem organischen Material in der Masse.
  • Beispiele geeigneter hochmolekularer organischer Materialien, die mit den erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) gefärbt werden können, sind Vinylpolymere, z. B. Polystyrol, Poly-α-methylstyrol, Poly-p-methylstyrol, Poly-p-hydroxystyrol, Poly-phydroxyphenylstyrol, Poly(methylacrylat) und Poly(acrylamid), sowie die entsprechenden Methacrylverbindungen, Poly(methylmaleat), Poly(acrylnitril), Poly(methacrylnitril), Poly(vinylchlorid), Poly(vinylfluorid), Poly(vinylidenchlorid), Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylacetat), Poly(methylvinylether) und Poly(butylvinylether); Novolake abgeleitet von C1-6-Aldehyden, wie z. B. Formaldehyd und Acetaldehyd, und einem zweikernigen, vorzugsweise einkernigen Phenol, das gegebenenfalls mit einer oder zwei C1-9-Alkylgruppen, einem oder zwei Halogenatomen oder einem Phenylring substituiert ist, wie beispielsweise o-, m- oder p-Kresol, Xylol, p-tert.-Butylphenol, o-, m- oder p-Nonyl- Phenol, p-Chlorphenol oder p-Phenylphenol, oder einer Verbindung mit mehr als einer phenolischen Gruppe, wie z. B. Resorcin, Bis(4-hydroxyphenyl)methan oder 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan; von Maleinimid und/oder Maleinsäureanhydrid abgeleitete Polymere, wie z. B. Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Styrol; Poly(vinylpyrrolidon), Biopolymere und deren Derivae, wie z. B. Cellulose, Stärke, Chitin, Chitosan, Gelatine, Zein, Ethylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetat und Cellulosebutyrat; natürliche Harze und Kunstharze, wie z. B. Gummi, Casein, Silikon und Silikonharze, ABS, Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Phenolharze, Polyamide, Polyimide, Polyamid/imide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polycarbonate, Polyarylene, Polyarylensulfide, Polyepoxide, Polyolefine und Polyalkadiene. Bevorzugte hochmolekulare organische Materialien sind z. B. Celluloseether und -ester, wie Ethylcellulose und Nitrocellulose, Celluloseacetat oder Cellulosebutyrat, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsoder Kondensationsharze, wie Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamide, Polyurethane, Polyester, ABS, Polyphenylenoxide, Gummi, Casein, Silikon oder Silikonharze, einzeln oder in Mischungen.
  • Die erwähnten hochmolekularen organischen Verbindungen können einzeln oder in Gemischen als plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen. Je nach Verwendungszweck erweist es sich als vorteilhaft, die erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen als Toner oder in Form eines Präparats einzusetzen.
  • Besonders geeignet sind die erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen zum Massefärben von Polyestern, Polyvinylchlorid und insbesondere Polyolefinen, wie Polyethylen und Polypropylen und ABS, sowie von Lacken, auch Pulverlacken, Druckfarben und Anstrichstoffen.
  • Bezogen auf das zu färbende hochmolekulare organische Material kann man die erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, einsetzen.
  • Die Einfärbung der hochmolekularen organischen Substanzen mit den erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen erfolgt beispielsweise derart, dass man das Triphendioxazin-Pigment, gegebenenfalls in Form von Masterbatches, diesen Sub straten unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt. Das gefärbte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen oder Spritzgiessen, in die gewünschte endgültige Form gebracht. Oft ist es erwünscht, zur Herstellung von nicht starren Formlingen oder zur Verringerung ihrer Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche können z. B. Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure dienen. Die Weichmacher können vor oder nach der Einverleibung des erfindungsgemässen Triphendioxazin-Pigments in die Polymeren eingearbeitet werden. Zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne ist es ferner möglich, den hochmolekularen organischen Stoffen neben dem erfindungsgemässen Triphendioxazin-Pigment noch Füllstoffe bzw. andere farbgebende Bestandteile, wie Weiss-, Bunt- oder Schwarzpigmente, in beliebigen Mengen zuzufügen.
  • Zum Einfärben von Lacken, Anstrichstoffen und Druckfarben werden die hochmolekularen organischen Materialien und die erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen, wie Füllmitteln, Pigmenten, Sikkativen oder Weichmachern, in einem gemeinsamen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch fein dispergiert bzw. gelöst. Man kann dabei so verfahren, dass man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere gemeinsam dispergiert bzw. löst, und erst hierauf alle Komponenten zusammenbringt. Sie eignen sich auch zum Einsatz in Kosmetika und Make-up.
  • In Färbungen, beispielsweise von Polyvinylchlorid oder Polyolefinen, zeichnen sich die erfindungsgemässen Triphendioxazin-Verbindungen durch gute allgemeine Eigenschaften, wie gute Migrations-, Licht- und Wetterbeständigkeit aus.
  • Von ganz grosser Bedeutung ist aber die ganz unerwartete Leichtigkeit, mit der die erfindungsgemässen Verbindungen, selbst im Substrat, in welchem sie bereits eingearbeitet wurden, in die entsprechenden Pigmente der Formel (VII) überführt werden können. Dies kann auf einfachste Weise erzielt werden, sei es durch thermische (Aufheizen auf Temperaturen zwischen 50 und 400°C, bevorzugt zwischen 100 und 200°C, oder Laserbestrahlung), photolytische (Belichtung z. B. mit Wellenlängen unter 375 nm) oder chemische (mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen) Behandlungen der die erfindungsgemässen Verbindungen enthaltenden Festkörper, Lösungen oder Dispersionen in organischen oder wässrigen Medien, Polymerlösungen oder Schmelzen. Die erwähnten Überführungsmethoden können auch kombiniert werden. Dies erlaubt die Einfärbung von Lacken, Druckfarben, insbesondere für Inkjet, und Kunststoffen, auch z. B. in Faserform, mit ungeahnt verbesserten Eigenschaften, wie Reinheit, Farbstärke, Brillanz und Transparenz, sowie interessante Applikationen in der Analytik.
  • In hochmolekularen organischen Materialien durch Spaltung der Carbamatgruppe in Pigmente überführbare Pigmentvorstufen sind bereits in EP-A-945455, EP-A-648817, EP-A-761772, EP-A-654506 und EP-A-0648770 beschrieben.
  • Die nicht auf Chloranil basierenden Triphendioxazin-Pigmente eignen sich auch als Farbmittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, wie z. B. Ein- oder Zweikomponentenpulvertonern (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettonern, Flüssigtonern, Polymerisationstonern sowie Spezialtonern (Lit. L. B. Schein, „Electrophotography and Development Physics"; Springer Series in Electrophysics 14, Springer-Verlag, 2. Auflage, 1992).
  • Typische Tonerbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze, wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester- und Phenol-Epoxidharze, Polysulfone, Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fliesshilfsmittel, enthalten können oder im Nachhinein mit diesen Zusätzen modifiziert werden können.
  • Die nicht auf Chloranil basierenden Triphendioxazin-Pigmente eignen sich des weiteren als Farbmittel in Pulvern und Pulverlacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrokinetisch versprühbaren Pulverlacken, die zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen (J. F. Hughes, „Electrostatics Powder Coating" Research Studies, John Wiley & Sons, 1984).
  • Als Pulverlackharze werden typischennreise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethan- und Acrylharze zusammen mit üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt. Typische Härterkomponenten (in Abhängigkeit vom Harzsystem) sind beispielsweise Säureanhydride, Imidazole sowie Dicyandiamid und deren Abkömmlinge, verkappte Isocyanate, Bisacylurethane, Phenol- und Melaminharze, Triglycidylisocyanurate, Oxazoline und Dicarbonsäuren.
  • Ausserdem sind die nicht auf Chlorani) basierenden Triphendioxazin-Pigmente geeignet als Farbmittel in Inkjettinten auf wässriger und nichtwässriger Basis sowie in solchen Tinten, die nach dem Hotmeltverfahren arbeiten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft demnach hochmolekulares Material, enthaltend in der Masse in situ durch thermischen, photolytischen oder chemischen Abbau einer Verbindung der Formel (1) erzeugtes Pigment der Formel (VII)
    Figure 00160001
    wobei die mit A und B bezeichneten Kerne wie in Formel (1) definiert anellierte Ringe enthalten,
    R1 und R2 die für die Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben und R3 Wasserstoff ist,
    sowie thermo-, photo- oder chemosensitives Aufzeichnungsmaterial und auch photound elektrolumineszente Materialien, enthaltend eine erfindungsgemässe Verbindung der Formel (n.
  • Schliesslich betrifft die Erfindung auch die Verwendung von erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) in kosmetischen oder Make-up-Materialien und kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend Verbindungen der Formel (1).
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Suspension aus 10 g einer Verbindung der Formel
    Figure 00170001
    und 38 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 2,3 g 4-Dimethylaminopyridin vermischt. Anschliessend werden innert 15 min 9,6 g Di-tert.-butyldicarbonat zugegeben. Dieses Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach 6 Stunden gibt man erneut 9,6 g Di-tert.-butyldicarbonat hinzu und rührt 16 Stunden lang nach. Der violette Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 ml N,N-Dimethylformamid und 200 ml Methanol gewaschen und anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhält 12,5 g eines Produktes der folgenden Formel:
    Figure 00170002
  • BEISPIEL 2
  • Eine Suspension aus 10 g einer Verbindung der Formel
    Figure 00170003
    und 40 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 2,6 g 4-Dimethylaminopyridin vermischt. Danach gibt man 10 g Di-tert.-butyldicarbonat innert 15 min hinzu. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach 6 Stunden gibt man weitere 10 g Di-tert.-butyldicarbonat hinzu und rührt 16 Stunden lang nach. Der violette Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 ml N,N-Dimethylformamid und 200 ml Methanol gewaschen und anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhält 12,5 g eines Produktes der folgenden Formel:
    Figure 00180001
  • BEISPIEL 3
  • Eine Suspension aus 10 g einer Verbindung der Formel
    Figure 00180002
    und 30 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 1,83 g 4-Dimethylaminopyridin vermischt. Danach gibt man 7,6 g Di-tert.-butyldicarbonat innert 15 min hinzu. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach 6 Stunden gibt man weitere 7,6 g Di-tert.-butyldicarbonat hinzu und rührt 16 Stunden lang nach. Der violette Niederschlag wird abfiltriert, mit 30 ml N,N-Dimethylformamid und 100 ml Methanol gewaschen und anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,8 g eines Produktes der folgenden Formel:
    Figure 00190001
  • BEISPIEL 4
  • Eine Suspension aus 10 g einer Verbindung der Formel
    Figure 00190002
    und 31 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 2 g 4-Dimethylaminopyridin vermischt. Danach gibt man 7,9 g Di-tert.-butyldicarbonat innert 15 min hinzu. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach 6 Stunden gibt man weitere 7,9 g Di-tert.-butyldicarbonat hinzu und rührt 16 Stunden lang nach. Der violette Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 ml N,N-Dimethylformamid und 200 ml Methanol gewaschen und anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,9 g eines Produktes der folgenden Formel:
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 5
  • Eine Suspension aus 10 g einer Verbindung der Formel
    Figure 00200002
    und 40 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 1,8 g 4-Dimethylaminopyridin vermischt. Danach gibt man 7 g Di-tert.-butyldicarbonat innert 15 min hinzu. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Feuchtigkeitsausschluss gerührt. Nach 6 Stunden gibt man weitere 7 g Di-tert.-butyldicarbonat hinzu und rührt 16 Stunden lang nach. Der violette Niederschlag wird abfiltriert, mit 30 ml N,N-Dimethylformamid und 200 ml Methanol gewaschen und anschliessend bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Man erhält 11,5 g eines Produktes der folgenden Formel:
    Figure 00210001
  • BEISPIEL 6
  • 1 g des Produktes aus Beispiel 1 wird in einem Reagenzglas 40 Minuten lang auf 200°C erhitzt. Man erhält 0,659 g eines blauen Pulvers (95% der Theorie). Die analytischen Daten des Pulvers entsprechen denjenigen des reinen Diimidazolon-(4,5-b;-4',5'-m)triphendioxazin-3,11-diethyl-2,10-dions.
  • BEISPIEL 7
  • Eine Mischung aus 3,62 g des Produktes aus Beispiel 1 und 11,4 g Toluol-4-sulfonsäure-monohydrat in 75 ml N,N-Dimethylacetamid wird unter Rühren auf 130°C erhitzt, 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt und anschliessend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das ausgefallene Pigment wird abfiltriert, zuerst mit 25 ml N,N-Dimethylacetamid, dann mit 75 ml Methanol gewaschen und bei 90°C im Vakuum getrocknet. Man erhält 2,4 g eines blauen Pulvers. Die analytischen Daten des Pulvers entsprechen denjenigen des reinen Diimidazolon-(4,5-b;4',5'-m)triphendioxazin-3,11-diethyl-2,10-dions. Die Überführungsausbeute beträgt 92%.
  • BEISPIEL 8
  • In einer Kugelmühle werden 4 Teile des Pigments aus Beispiel 1 mit 96 Teilen einer Mischung aus 50 Teilen einer 60prozentigen Lösung von Kokos-Aldehyd-Melaminharzlösung in Butanol, 10 Teilen Xylol und 10 Teilen Ethylenglykolmonoethylether 24 Stunden lang gemahlen. Die dabei erhaltene Dispersion wird auf Aluminiumblech gespritzt, 30 Minuten lang abgelüftet und dann 30 Minuten lang bei 120°C eingebrannt.
  • Man erhält einen Film von violetter Farbe mit sehr guter Migrierechtheit sowie guter Licht- und Wetterbeständigkeit.
  • BEISPIEL 9
  • Beispiel für die Herstellung einer 0,1%ig gefärbten PVC-Folie (Verschnitt Buntpigment zu Weisspigment 1 : 5): 16,5 Teile einer Weichmachermischung bestehend aus gleichen Teilen Dioctylphthalat und Dibutylphthalat werden mit 0,05 Teilen des Pigments aus Beispiel 2 und 0,25 Teilen Titandioxid gemischt. Dann werden 33,5 Teile Polyvinylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten lang auf einem Zweiwalzenstuhl mit Friktion gewalzt, wobei das sich bildende Fell mit einem Spatel fortlaufend zerschnitten und zusammengerollt wird. Dabei wird die eine Walze auf einer Temperatur von 40°C und die andere auf einer Temperatur von 140°C gehalten. Anschliessend wird das Gemisch als Fell abgezogen und 5 Minuten lang bei 160°C zwischen zwei polierten Metallplatten verpresst. So erhält man eine violett gefärbte PVC-Folie hoher Brillanz mit sehr guter Migrationsund Lichtechtheit.

Claims (10)

  1. Verbindungen der Formel (1)
    Figure 00230001
    wobei die mit A und B bezeichneten Kerne unabhängig voneinander linear, in 2,3- und 9,10-Stellung, oder angular, in 1,2- und 8,9- oder in 3,4- und 10,11-Stellung, anelliert Ringe mit den Restgliedern der unter den Formelteilen (1) bis (11) ausgewählten heterocyclischen Gruppen enthalten:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
    wobei die angularen Moleküle in 3- und 10-Stellung oder in 2- und 9-Stellung eine C1-2-Alkoxygruppe tragen können, R1 Wasserstoff, einen C1-8-Alkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Nitrogruppen, C1-8-Alkylreste und C1-2-Alkoxyreste, vorzugsweise durch Chlor oder einen C1-4-Alkylrest, substituierten Phenylrest, R2 Wasserstoff, einen C1-8-Alkylrest, einen unsubstituierten Phenylrest, eine Aminoguppe oder einen ein- oder mehrfach durch Reste aus der Gruppe Halogen, Nitrogruppen, C1-8-Alkylreste und C1-2-Alkoxyreste, vorzugsweise durch Chlor oder einen C1-4-Alkylrest, substituierten Phenylrest, bedeutet, die Reste R3 unter den Formeln (II), (III) und (IV)
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    ausgewählt sind, wobei m, n und p unabhängig voneinander Null oder 1 bedeuten, X C1-14-Alkylen oder C2_8-Alkenylen, Y eine Gruppe -V-(CH2)q-, Z eine Gruppe -V-(CH2)r, V C3 -6-Cycloalkylen, q eine ganze Zahl von 1 bis 6 und r eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, -CN, -NO2, oder gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Phenoxy stehen, Q Wasserstoff, -CN, Si(R4)3, eine Gruppe C(R8)(R9)(R10), wobei R8, R9 und R10 die Bedeutung Halogen haben, eine Gruppe
    Figure 00250002
    wobei R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben, eine Gruppe -SO2-R11 oder -SR11, wobei R11 die Bedeutung C1-4-Alkyl hat, eine Gruppe -CH(R12)2, wobei R12 für gegebenenfalls durch C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl steht, oder eine unter den nachstehenden Formeln
    Figure 00250003
    Figure 00260001
    ausgewählte Gruppe bedeutet, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-18-Alkyl, eine Gruppe der Formel
    Figure 00260002
    wobei X, Y, R4, R5, m und n die obengenannte Bedeutung haben, bedeuten oder R6 und R7 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Morpholinylrest bilden, mit der Massgabe, dass bei R3 gleich einer Gruppe der Formel (III), Q gleich Wasserstoff und n gleich Null m für 1 und X für eine an dem am Sauerstoff gebundenen Kohlenstoffatom verzweigte C2-14-Alkylen- oder C2-8-Alkenylengruppe stehen muss.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen die mit A und B bezeichneten Kerne unabhängig unter den Formeln (a) bis (p)
    Figure 00270001
    ausgewählt sind, wobei die mit * bezeichnete Bindung zum Stickstoffatom des Dioxazinrings führt.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen R3 eine Gruppe der Formeln (V), (VI) oder (IV)
    Figure 00280001
    wobei m Null oder 1, X C1-4-Alkylen oder C2-5-Alkenylen, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Methoxy, Chlor oder -NO2 und
    Figure 00280002
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder eine Gruppe
    Figure 00280003
    bedeuten oder R6 und R7 zusammen einen Piperidinylrest bilden, mit der Massgabe, dass bei R3 gleich einer Gruppe der Formel (VI) und Q gleich Wasserstoff X für eine unter den folgenden Formeln:
    Figure 00290001
    ausgewählte Gruppe stehen muss.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen die Reste R3 unter den folgenden Formeln:
    Figure 00290002
    ausgewählt sind.
  5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Triphendioxazin-Verbindung der Formel (VII)
    Figure 00290003
    in der die mit A und B bezeichneten Kerne die gleiche Bedeutung wie in der Formel (1) haben, R3 jedoch für Wasserstoff steht, in dem gewünschten Molverhältnis mit einem Dicarbonat der Formel (VIII) R3-O-R3 (VIII) oder mit einem Trihalogenessigsäureester der Formel (IX) (R13)3C-R3 (IX) oder mit einer Mischung von einem Dicarbonat der Formel (VIII) und einem Dicarbonat der Formel (X) R'3-O-R'3 (X) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einer Mischung von einem Trihalogenessigsäureester der Formel (IX) und einem Trihalogenessigsäureester der Formel (XI) (R13)3C-R'3 (XI) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Azid der Formel (XII) R3N3 (XII) auch als Mischung mit R'3N3 (XIII) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Carbonat der Formel (XIV) R3-OR14 (XIV) auch als Mischung mit R'3-OR14 (XV) in einem Verhältnis von 1 : 1 oder mit einem Alkylideniminooxyameisensäureester der Formel (XVI)
    Figure 00310001
    auch als Mischung mit
    Figure 00310002
    in einem Verhältnis von 1 : 1, wobei R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung und R'3 eine von R3 verschiedene Bedeutung von R3 hat, R13 Chlor, Fluor oder Brom, R14 C1-4-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CN substituiertes Phenyl, R15 -CN oder -COOR14 und R16 gegebenenfalls durch Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CN substituiertes Phenyl bedeuten, R'15 und R'16 jeweils eine Bedeutung von R15 resp. R16 haben, die davon verschieden ist, in einem aprotischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base als Katalysator umsetzt.
  6. Hochmolekulares organisches Material, enthaltend in der Masse eine Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1 als Pigment.
  7. Hochmolekulares organisches Material, enthaltend in der Masse eine in situ durch thermischen, photolytischen oder chemischen Abbau einer Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1 erzeugte Verbindung der Formel (VII)
    Figure 00320001
    wobei die mit A und B bezeichneten Kerne die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, R1 und R2 die für die Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, und R3 Wasserstoff ist.
  8. Thermo-, photo- oder chemosensitives Aufzeichnungsmaterial, enthaltend eine Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1.
  9. Photo- und elektrolumineszente Materialien, enthaltend eine Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1.
  10. Kosmetische oder Make-up-Materialien, enthaltend eine Verbindung der Formel (1) gemäss Anspruch 1.
DE60100235T 2000-02-10 2001-02-06 Neue Triphendisoxazinpigmente Expired - Fee Related DE60100235T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0002966.0A GB0002966D0 (en) 2000-02-10 2000-02-10 New triphendioxazine pigments
GB0002966 2000-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100235D1 DE60100235D1 (de) 2003-06-12
DE60100235T2 true DE60100235T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=9885241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100235T Expired - Fee Related DE60100235T2 (de) 2000-02-10 2001-02-06 Neue Triphendisoxazinpigmente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6515123B2 (de)
EP (1) EP1125986B1 (de)
JP (1) JP2001316599A (de)
KR (1) KR20010082082A (de)
AT (1) ATE239768T1 (de)
DE (1) DE60100235T2 (de)
ES (1) ES2197137T3 (de)
GB (1) GB0002966D0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164534A (en) * 1996-04-04 2000-12-26 Rathus; Spencer A. Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
WO2002042380A1 (en) * 2000-11-24 2002-05-30 Clariant Finance (Bvi) Limited Use of pigments in cosmetic, in particular in make-up
GB0103011D0 (en) * 2001-02-07 2001-03-21 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to chemical compounds
EP1840172A3 (de) * 2006-03-22 2009-06-24 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung von organischen Pigment-Feinpartikeln und daraus gewonnene organische Feinpartikel und ihre Flüssigdispersion
US20110098466A1 (en) * 2007-08-31 2011-04-28 Clariant Finance (Bvi) Limited Synthesis Of Triphenodioxazine Pigments
CN102933205B (zh) 2010-04-28 2014-08-13 诺弗米克斯有限公司 西洛他唑共晶和组合物
US8948550B2 (en) 2012-02-21 2015-02-03 Corning Incorporated Sensing systems and few-mode optical fiber for use in such systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679307A5 (de) 1989-02-24 1992-01-31 Sandoz Ag
EP0648770B1 (de) * 1993-10-13 2000-05-17 Ciba SC Holding AG Pyrrolo[3,4-c]pyrrole
DE59408909D1 (de) * 1993-10-13 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Neue Fluoreszenzfarbstoffe
DE59409353D1 (de) * 1993-11-22 2000-06-21 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zur Herstellung synergistischer Pigmentgemische
FR2713234B1 (fr) * 1993-12-06 1996-03-22 Sandoz Sa Nouveaux dérivés de la triphénodioxazine, leur préparation et leur utilisation comme pigments.
DE59604654D1 (de) * 1995-07-28 2000-04-20 Ciba Sc Holding Ag Lösliche Chromophore mit leicht abspaltbaren löslichmachenden Gruppen
DE19727079A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Clariant Int Ltd Triphendioxazin
DE19747175A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Clariant Int Ltd Chlorhaltige Triphendioxazin-Verbindungen
EP0945455A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Clariant Finance (BVI) Limited Triphendioxazin-Pigmente
TR200002865T2 (tr) 1998-04-03 2001-04-20 Clariant International Ltd. Organik bileşikler.
DE19913401A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dioxazin-Verbindungen
GB9911719D0 (en) 1999-05-21 1999-07-21 Clariant Int Ltd Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010082082A (ko) 2001-08-29
EP1125986A2 (de) 2001-08-22
EP1125986B1 (de) 2003-05-07
ES2197137T3 (es) 2004-01-01
US20010031863A1 (en) 2001-10-18
DE60100235D1 (de) 2003-06-12
GB0002966D0 (en) 2000-03-29
US6515123B2 (en) 2003-02-04
ATE239768T1 (de) 2003-05-15
JP2001316599A (ja) 2001-11-16
EP1125986A3 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648770B1 (de) Pyrrolo[3,4-c]pyrrole
EP0648817B1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe
US5708188A (en) Mixed crystals and solid solution of 1,4-diketopyrrolopyrroles
EP0937724B1 (de) Perylenverbindungen und ihre Verwendung als Pigmentdispergatoren
EP0889046A1 (de) Triphendioxazine und ihre Verwendung als Pigmente
EP0690058B1 (de) Neue Kristallmodifikation eines Diketopyrrolopyrrolpigments
EP1029899B1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von Diketopyrrolopyrrolpigmenten mit basischen Perylendispergatoren
KR100452658B1 (ko) 1,4-디케토피롤로피롤의고용체
DE60100235T2 (de) Neue Triphendisoxazinpigmente
EP1694778A1 (de) Monoazopigmentzubereitungen auf basis von c.i. pigment yellow 74
US6214989B1 (en) Triphendioxazine pigments
DE60031597T2 (de) Hybride Pigmente
US6375732B1 (en) Pigments, the process of their manufacturing and their use
DE69829006T2 (de) Triphendioxazinverbindungen
EP1521755B1 (de) Neue diketopyrrolopyrrolpigmente
DE60104719T2 (de) Verfahren zur herstellung von triphendioxazinpigmenten
EP1611206B1 (de) Heterocyclische farbmittel auf basis von benzodipyrrolen
JPH06100791A (ja) ピロロピロール顔料の安定化
JPH07292273A (ja) シアンイミノ基含有ピロロ[3,4−cピロール
EP0816439A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel auf Basis von N-Acetoacetyldehydrothiotoluidin
EP1639047A1 (de) Heterocyclische farbmittel auf basis von diazabenzoisoindolen
DE19835757A1 (de) Perylenverbindungen und Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee