CH608921A5 - Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element - Google Patents

Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element

Info

Publication number
CH608921A5
CH608921A5 CH756148A CH614875A CH608921A5 CH 608921 A5 CH608921 A5 CH 608921A5 CH 756148 A CH756148 A CH 756148A CH 614875 A CH614875 A CH 614875A CH 608921 A5 CH608921 A5 CH 608921A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transistor
multivibrator
collector
winding
diode
Prior art date
Application number
CH756148A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergei Nikolaevich Bazhenov
Efim Modukhovich Belyavsky
Original Assignee
Kh Polt I Im V I Lenina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT352775A priority Critical patent/AT357607B/de
Application filed by Kh Polt I Im V I Lenina filed Critical Kh Polt I Im V I Lenina
Priority to CH756148A priority patent/CH608921A5/de
Priority to US05/579,819 priority patent/US4019158A/en
Priority to GB2264575A priority patent/GB1474645A/en
Priority to DE2524680A priority patent/DE2524680C3/de
Publication of CH608921A5 publication Critical patent/CH608921A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/017Adjustment of width or dutycycle of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Unsymmetrischer transistorbestückter Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied, der einen widerstandsgekoppelten, mit zwei Transistoren bestückten Trigger mit einer Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors enthält und eine Speisequelle sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit Anzapfung von einem Teil der Windungen der mit einem Ende mit dem des ersten Transistors verbundenen Drosselwicklung aufweist, gekennzeichnet durch die Anwendung von zwei Dioden (13 und 14), von denen die erste Diode (13) zwischen dem zweiten Ende der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) und dem Kollektor des zweiten Transistors (2) liegt, und die zweite Diode (14) in Bezug auf die erste Diode (13) entgegengesetzt gepolt zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors (2) und der Anzapfung der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) eingeschaltet ist,

   und im Kollektorstromkreis jedes Transistors (1 und 2) ein eigener Belastungswiderstand (7 und 8) liegt, der an den Kollektor des betreffenden Transistors (1 bzw. 2) und an einen Pol der Speisequelle (15) angeschlossen ist.



   2. Multivibrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Diode (18), die in den Kollektorstromkreis des zweiten Transistors (2) zwischen seinem Kollektor und dem Anschluss des Belastungswiderstandes (8) gegensinnig zur ersten (13) und zweiten (14) Diode in dem diese drei Dioden enthaltenden geschlossenen Stromkreis eingeschaltet ist.



   3. Multivibrator nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen dritten Transistor (19), dessen Basis und Emitter als Eingang für ein Fremdsignal zur Regelung der Impulsfolgefrequenz und des Tastverhältnisses der Multivibratorimpulse dient und dessen Kollektor und Emitter an die Anzapfung (12) der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) bzw.



  an den genannten Anschluss des Belastungswiderstandes (8) des zweiten Transistors (2) angeschlossen sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf einen unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied, der einen widerstandsgekoppelten, mit zwei Transistoren bestückten Trigger mit einer Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors enthält und eine Speisequelle sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit Anzapfung von einem Teil der Windungen der mit einem Ende mit dem Kollektor des ersten Transistors verbundenen Drosselwicklung aufweist.



   Ein derartiger Multivibrator kann für die Schaltungen der Umsetzungstechnik und der Automatik als Steuergenerator, als Generator mit durchstimmbarer Frequenz und regelbarem Tastverhältnis sowie für andere Schaltungen benutzt werden.



   Ein bekannter unsymmetrischer Transistormultivibrator mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern enthält einen widerstandsgekoppelten Trigger mit einer Speisequelle, der mit zwei Transistoren bestückt ist und eine Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors aufweist, sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit einer Anzapfung von einem Teil der Wicklung, wobei ein Anschluss der Wicklung mit dem Kollektor des ersten Transistors und die Anzapfung der Wicklung über einen Widerstand mit dem entsprechenden Pol der Speisequelle verbunden sind. Hierbei dient der erste vor der Anzapfung liegende Teil von Windungen der Drosselwicklung als Belastung des ersten Transistors, und der zweite hinter der Anzapfung liegende Teil der Drosselwicklung stellt die Belastung des zweiten Transistors dar.



   Das Vorhandensein von induktiven zeitbestimmenden Gliedern in dem bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrator sichert seine Störfestigkeit und Frequenzstabilität.



   Ein Mangel des bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrators mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern besteht aber darin, dass bei einem Windungsverhältnis der durch die Anzapfung getrennten Drosselwicklungsteile, das grösser als drei ist, an den am Wicklungsteil mit grösserer Windungszahl liegenden und beim Betrieb gesperrten Transistor eine Spannung angelegt wird, die um den Wert des Verhältnisses von Windungszahlen der Drosselwicklungsteile grösser als die Spannung der Speisequelle ist, und ausserdem auch die Spannung der Speisequelle angelegt wird. Bei einem Windungszahlverhältnis der Drosselwicklungsteile, das grösser als drei ist, wird die an diesem Transistor liegende Spannung schon so gross, dass sie den Ausfall des Transistors verursachen kann.



   Ein anderer Mangel dieses bekannten Transistormultivibrators besteht darin, dass bei Benutzung der zeitbestimmenden Sättigungsdrossel als eines Mittels, das die Unsymmetrie bewirkt, die Regelung der Impulsfolgefrequenz beim Multivibrator nur durch Änderung der Spannung der Speisequelle erfolgen kann, was an und für sich kompliziert ist und eine besondere Regelungseinrichtung zur erwähnten Spannungsänderung erfordert.



   Ein weiterer Mangel des bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrators mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern liegt darin, dass bei diesem Multivibrator die Möglichkeit einer Tastverhältnisregelung nicht vorgesehen ist, da das Verhältnis von Windungszahlen der in Kollektorstromkreisen der Transistoren liegenden Wicklungsteile der Sättigungsdrossel konstant ist.



   Ausserdem ist als Mangel des bekannten Transistormultivibrators die Tatsache zu betrachten, dass die Benutzung eines wirtschaftlichen kleineren Kernes der Sättigungsdrossel bei diesem Multivibrator unmöglich ist, da die erforderliche Windungszahl für Frequenzen unter 10 kHz auf solchem Kern nicht untergebracht werden kann.



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied zu entwickeln, dessen schaltungstechnische Lösung die Möglichkeit gibt, das Tastverhältnis der ausgangsseitigen Impulsfolge und die Impulsfolgefrequenz mittels eines von aussen zugeführten Signals zu regeln, ohne dass sich die Spannung an gesperrten Transistoren erhöht.



   Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Multivibrator der anfangs genannten Art gelöst, welcher gekennzeichnet ist durch die Anwendung von zwei Dioden, von denen die erste Diode zwischen dem zweiten Ende der Wicklung der Sättigungsdrossel und dem Kollektor des zweiten Transistors liegt, und die zweite Diode in Bezug auf die erste Diode entgegengesetzt gepolt zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors und der Anzapfung der Wicklung der Sättigungsdrossel eingeschaltet ist, und im Kollektorstromkreis jedes Transistors ein eigener Belastungswiderstand liegt, der an den Kollektor des betreffenden Transistors und an einen Pol der Speisequelle angeschlossen ist.

 

   Es ist zweckmässig, den unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einer dritten Diode auszustatten, die in den Kollektorstromkreis des zweiten Transistors zwischen seinem Kollektor und dem Anschluss des Belastungswiderstandes gegensinnig zur erwähnten ersten und zweiten Diode eingeschaltet wird.



   Im unsymmetrischen Multivibrator kann zweckentsprechend ein dritter Transistor vorgesehen werden, dessen Basis und Emitter als Eingang für ein Fremdsignal zur Regelung der Impulsfolgefrequenz und des Tastverhältnisses der Multivibratorimpulse dient und dessen Kollektor und Emitter an die Anzapfung der Sättigungsdrosselwicklung bzw. an den genann  



  ten Anschluss des Belastungswiderstandes des zweiten Transistors angeschlossen sind.



   Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung der konkreten Ausführungsbeispiele und anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein elektrisches Prinzipschaltbild des vorliegenden unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrators mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante der elektrischen Prinzipschaltung des unsymmetrischen Transistormultivibrators mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied gemäss der Erfindung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsvariante der elektrischen Prinzipschaltung des unsymmetrischen Transistormultivibrators mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied gemäss der Erfindung;
Fig. 4 a und b Spannungsimpulse und zwar:

   a) am Belastungswiderstand des ersten Multivibratortransistors; b) am Belastungswiderstand des zweiten Multivibratortransistors;
Fig. 5 die Ummagnetisierungkennlinie des Sättigungsdrosselkernes.



   Es soll nun der Aufbau des vorgeschlagenen unsymmetri schen Transistormultivibrators mit einem induktiven zeitbe stimmenden Glied näher betrachtet werden.



   Dieser Multivibrator enthält eine bekannte Triggerschal tung mit Widerstandskopplung zwischen Kollektoren und
Basen und ist mit Transistoren 1 und 2 (Fig. 1), Widerständen 3,   4,5    und 6 sowie Belastungswiderständen 7 und 8 in den Kollektorstromkreisen der Transistoren 1 bzw. 2 aufgebaut.



   Der Multivibrator enthält auch eine zeitbestimmende Sätti gungsdrossel 9 mit einer Wicklung 10, die auf einem Kern 11 mit rechteckiger Hystereseschleife gewickelt ist. Die Wicklung
10 der zeitbestimmenden Sättigungsdrossel 9 weist eine Anzap fung von einem Teil ihrer Windungen auf, wobei der erste
Anschluss der Wicklung 10 mit dem Kollektor des Transistors 1 und der zweite Anschluss über eine Diode 13 mit dem Kollek tor des Transistors 2 verbunden sind. Zwischen dem Anschluss
12 und dem Kollektor des Transistors 2 liegt eine der Diode 13 entgegengeschaltete Diode 14.



   Die Belastungswiderstände 7 und 8 verbinden die Kollekto ren ihrer Transistoren 1 bzw. 2 mit dem Minuspol einer Speise quelle 15.



   Die Signalspannung wird von den Schienen 16 und 17 abge nommen.



   In dieser Schaltung werden Transistoren 1 und 2 vom p-n-p-Typ verwendet. Bei Benutzung von n-p-n-Transistoren wird die Polung der Speisequelle 15 und die Polarität der Dio den 13 und 14 geändert.



   Im Unterschied von der in Fig. 1 gezeigten Schaltung weist der in Fig. 2 dargestellte unsymmetrische Transistormultivibra tor mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied eine Diode
18, die im Kollektorstromkreis des Transistors 2 zwischen dem
Kollektor des Transistors 2 und dem Anschluss des Belastungs widerstandes 8 liegt. Die Diode 18 ist in dieser Schaltung den
Dioden 13 und 14 entgegengepolt geschaltet, das heisst, bei den
Dioden 13 und 18 sind die Anoden und bei den Dioden 14 und
18 die Kathoden miteinander verbunden.



   Die in Fig. 3 gezeigte Schaltung des unsymmetrischen Tran sistormultivibrators mit einem induktiven zeitbestimmenden
Glied enthält im Unterschied von der Schaltung nach Fig. 2 einen Transistor 19, dessen Basis und Emmitter an die Ein gangsschienen 20 angeschlossen sind, auf die ein Signal zur
Regelung der Folgefrequenz und des Tastverhältnisses der
Multivibratorimpulse gegeben wird. Der Kollektor des Transi stors 19 ist mit dem Anschluss 12 der Wicklung 10 verbunden und der Emitter dieses Transistors 19 ist an den Verbindungspunkt der Kathoden von den Dioden 14 und 18 angeschlossen.



   In Fig. 4 a sind Spannungsimpulse am Belastungswiderstand 7 (Fig.   1) des    Transistors 1 in Abhängigkeit von Zeit t dargestellt, und Fig. 4 b zeigt Spannungsimpulse am Belastungswiderstand 8 (Fig.   1) des    Transistors 2 ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit t.



   In Fig. 5 ist die Ummagnetisierungskennlinie des Drosselkernes 11 (Fig.   1) das    heisst, die Abhängigkeit der magnetischen Induktion B von der Feldstärke H dargestellt. Die Abschnitte 21 und 22 (Fig. 5) dieser Kennlinie entsprechen der Sättigungszuständen des Kernes 11 (Fig. 1) der Sättigungsdrossel 9.



   Der vorliegende unsymmetrische Transistormultivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied funktioniert wie folgt.



   Beim Anschluss der Speisequelle 15 (Fig. 1) ist der Transistor 1 im Zeitpunkt t1 (Fig. 4) infolge von Übergangsvorgängen geöffnet und befindet sich im Sättigungszustand, dabei fliesst der von der Speisequelle 15 gelieferte Strom im Kollektorkreis durch den Belastungswiderstand 7, an dem ein Spannungsabfall entsteht, welcher der Spannung der Speisequelle 15 entspricht.



   Die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 1 ist dabei klein und ruft keinen für die Öffnung des Transistors 2 ausreichenden Strom hervor.



   Von der Speisequelle 15 fliesst über den geöffneten Transistor 1, durch einen Teil der Wicklung 10, durch die Diode 14 und den Belastungswiderstand 8 ein Strom, der die Ummagnetisierung des Drosselkernes 11 bis zu einem Zustand einleitet, der dem Abschnitt 22 (Fig. 5) der Ummagnetisierungskennlinie dieses Kernes 11 (Fig. 1) entspricht. Dabei ist die Stärke des durch diesen Teil der Wicklung 10 fliessenden Stromes durch den Wert des induktiven Widerstandes der Drossel 9 begrenzt, am Belastungswiderstand 8 fällt eine kleine Spannung ab, und die Stärke des durch den Widerstand 4 fliessenden Stromes reicht für die Aufrechterhaltung des leitenden Zustands des Transistors 1 aus.



   In diesem Betriebszustand bleibt die Multivibratorschaltung bis zum Zeitpunkt t2 (Fig. 4). In diesem Zeitpunkt ist der Kern 11 (Fig. 1) der Drossel 9 bis zum Sättigungszustand magnetisiert, der dem Abschnitt 22 in Fig. 5 entspricht. Dabei fällt der induktive Widerstand der Drossel 9 (Fig.   1 ) schnell    ab.



  Der durch die Wicklung 10 fliessende Strom steigt an, der Spannungsabfall am Belastungswiderstand 8 wird grösser, der Basisstrom des Transistors 1 fällt sprunghaft ab und reicht nicht mehr aus, um den leitenden Zustand dieses Transistors 1 aufrechtzuerhalten.



   Im Zeitpunkt t2   (Fig.    4) wird der Transistor 1 (Fig. 1) gesperrt, und durch den Widerstand 3 beginnt der Basisstrom des Transistors 2 zu fliessen, der diesen Transistor öffnet.



   Von der Speisequelle 15 fliesst ein Strom über den geöffneten Transistor 2 und verzweigt sich in einen Stromkreis mit der Diode 13, der Wicklung 10 und dem Widerstand 7 und in den anderen Stromkreis mit dem Belastungswiderstand 8, worauf der Strom zur Speisequelle 15 zurückfliesst.

 

   Dabei ist die Stärke des durch die Wicklung 10 der Drossel 9 fliessenden Stromes durch den induktiven Widerstand dieser Drossel begrenzt.



   Der Spannungsabfall am Belastungswiderstand 7 ist gering, und der durch den Widerstand 3 fliessende Strom reicht für die Aufrechterhaltung des leitenden Zustands des Transistors 2 aus.



   In diesem Betriebszustand befindet sich die Multivibrator schaltung bis zum Zeitpunkt t3 (Fig. 4).



   In diesem Zeitpunkt t3 ist der Kern 11 (Fig. 1) der Drossel 9 bis zu einem Zustand gesättigt, der dem Abschnitt 21 (Fig. 5) der Magnetisierungskennlinie dieses Kernes 11 (Fig. 1) entspricht.



   Der induktive Widerstand der Drossel 9 fällt schnell ab, wobei der durch die Drosselwicklung 10 fliessende Strom  bedeutend ansteigt und einen grösseren Spannungsabfall am Belastungswiderstand 7 hervorruft.



   Der durch den Widerstand 3 fliessende Strom ist nicht mehr stark genug, um den Transistor 2 im leitenden Zustand zu halten, und dieser Transistor 2 wird gesperrt, wobei durch den Widerstand 4 ein Strom zu fliessen beginnt, der den Transistor 1 leitend macht.



   Von diesem Zeitpunkt an wiederholt sich der Betriebsvorgang im Multivibrator ähnlich der beschriebenen Betriebsweise vom Zeitpunkt   t1    (Fig. 4).



   Beim geöffneten Transistor 1 (Fig.   1) wird    die Spannung an einem Teil von Windungen der Wicklung 10 und beim geöffneten Transistor 2 an alle Windungen der Wicklung 10 der Drossel 9 angelegt Infolgedessen ist die Ummagnetisierungszeit für den Kern 11 im ersten Falle kleiner als die Ummagnetisierungszeit im zweiten Fall. Die Ummagnetisierungszeit bestimmt die Dauer jedes Multivibrator-Ausgangsimpulses und folglich das   Tast-Verhältnis    und die Impulsfolgefrequenz an den Ausgangsschienen 16 und 17 des Multivibrators.



   Die Diode 18 (Fig. 2) verhindert das Fliessen eines unerwünschten Stromes, der durch Einwirkung einer Spannung im anderen Teil von Windungen der Wicklung 10 entstehen kann und durch diesen Teil der Wicklung 10, durch die Diode 14 und die Diode 13 fliessen würde.



   In der Zeit zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 (Fig. 4) wird infolge der   Offnung    des Transistors 19 (Fig. 3) durch ein Signal zur Regelung der Impulsfrequenz und des Tastverhältnisses ein Stromflussweg durch den anderen Teil von Windungen der Wicklung 10 geschaffen. Da die stromdurchflossene Windungszahl der Wicklung 10 kleiner wird, wird die in dieser Zeit erfolgende Ummagnetisierung des Kernes 11 forciert, wobei die Dauer des leitenden Zustands des Transistors 2 kleiner wird.



   Dadurch werden die Dauer des Ausgangsimpulses vom Transistor 2 und somit das Tastverhältnis und die Folgefrequenz der Impulse an der Ausgangsschiene 16 des Multivibrators geändert, wobei der Impuls, der früher im Zeitpunkt t3 (Fig. 4) begann, nun im Zeitpunkt t'3 beginnt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.



   Der vorgeschlagene unsymmetrische Transistormultivibrator mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern kann in Einrichtungen der Umsetzungstechnik und der Automatik als Steuergenerator sowie in allen anderen Schaltungen benutzt werden, in denen die Erzeugung von unsymmetrischen Impulsen mit regelbarer Folgefrequenz und regelbarem Tastverhältnis erfor   derlich ist.   

 

   Der Vorteil dieser Schaltung liegt darin, dass im vorgeschlagenen unsymmetrischen Multivibrator die Möglichkeit einer Regelung des Tastverhältnisses und der Impulsfolgefrequenz mittels eines von aussen über den Transistor 19 (Fig. 3) zugeführten Signals vorgesehen ist.



   Ausserdem entstehen an den Transistoren 1 und 2 des vorgeschlagenen Multivibrators bei ihrem Betrieb im gesperrten Zustand keine gefährliche Überspannungen.



   Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Schaltung liegt in der Möglichkeit, wirtschaftliche Kerne 11 anzuwenden, weil die Windungszahl der Wicklung 10 bedeutend kleiner gewählt werden kann und folglich ein Kern 11 mit kleineren Abmessungen angewandt werden kann, da ein Teil der Wicklung 10 der Drossel 9 beim Betrieb jedes Transistors 1 und 2 benutzt wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Unsymmetrischer transistorbestückter Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied, der einen widerstandsgekoppelten, mit zwei Transistoren bestückten Trigger mit einer Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors enthält und eine Speisequelle sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit Anzapfung von einem Teil der Windungen der mit einem Ende mit dem des ersten Transistors verbundenen Drosselwicklung aufweist, gekennzeichnet durch die Anwendung von zwei Dioden (13 und 14), von denen die erste Diode (13) zwischen dem zweiten Ende der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) und dem Kollektor des zweiten Transistors (2) liegt, und die zweite Diode (14) in Bezug auf die erste Diode (13) entgegengesetzt gepolt zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors (2) und der Anzapfung der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) eingeschaltet ist,
    und im Kollektorstromkreis jedes Transistors (1 und 2) ein eigener Belastungswiderstand (7 und 8) liegt, der an den Kollektor des betreffenden Transistors (1 bzw. 2) und an einen Pol der Speisequelle (15) angeschlossen ist.
    2. Multivibrator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dritte Diode (18), die in den Kollektorstromkreis des zweiten Transistors (2) zwischen seinem Kollektor und dem Anschluss des Belastungswiderstandes (8) gegensinnig zur ersten (13) und zweiten (14) Diode in dem diese drei Dioden enthaltenden geschlossenen Stromkreis eingeschaltet ist.
    3. Multivibrator nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen dritten Transistor (19), dessen Basis und Emitter als Eingang für ein Fremdsignal zur Regelung der Impulsfolgefrequenz und des Tastverhältnisses der Multivibratorimpulse dient und dessen Kollektor und Emitter an die Anzapfung (12) der Wicklung (10) der Sättigungsdrossel (9) bzw.
    an den genannten Anschluss des Belastungswiderstandes (8) des zweiten Transistors (2) angeschlossen sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied, der einen widerstandsgekoppelten, mit zwei Transistoren bestückten Trigger mit einer Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors enthält und eine Speisequelle sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit Anzapfung von einem Teil der Windungen der mit einem Ende mit dem Kollektor des ersten Transistors verbundenen Drosselwicklung aufweist.
    Ein derartiger Multivibrator kann für die Schaltungen der Umsetzungstechnik und der Automatik als Steuergenerator, als Generator mit durchstimmbarer Frequenz und regelbarem Tastverhältnis sowie für andere Schaltungen benutzt werden.
    Ein bekannter unsymmetrischer Transistormultivibrator mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern enthält einen widerstandsgekoppelten Trigger mit einer Speisequelle, der mit zwei Transistoren bestückt ist und eine Belastung im Kollektorstromkreis jedes Transistors aufweist, sowie eine zeitbestimmende Sättigungsdrossel mit einer Anzapfung von einem Teil der Wicklung, wobei ein Anschluss der Wicklung mit dem Kollektor des ersten Transistors und die Anzapfung der Wicklung über einen Widerstand mit dem entsprechenden Pol der Speisequelle verbunden sind. Hierbei dient der erste vor der Anzapfung liegende Teil von Windungen der Drosselwicklung als Belastung des ersten Transistors, und der zweite hinter der Anzapfung liegende Teil der Drosselwicklung stellt die Belastung des zweiten Transistors dar.
    Das Vorhandensein von induktiven zeitbestimmenden Gliedern in dem bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrator sichert seine Störfestigkeit und Frequenzstabilität.
    Ein Mangel des bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrators mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern besteht aber darin, dass bei einem Windungsverhältnis der durch die Anzapfung getrennten Drosselwicklungsteile, das grösser als drei ist, an den am Wicklungsteil mit grösserer Windungszahl liegenden und beim Betrieb gesperrten Transistor eine Spannung angelegt wird, die um den Wert des Verhältnisses von Windungszahlen der Drosselwicklungsteile grösser als die Spannung der Speisequelle ist, und ausserdem auch die Spannung der Speisequelle angelegt wird. Bei einem Windungszahlverhältnis der Drosselwicklungsteile, das grösser als drei ist, wird die an diesem Transistor liegende Spannung schon so gross, dass sie den Ausfall des Transistors verursachen kann.
    Ein anderer Mangel dieses bekannten Transistormultivibrators besteht darin, dass bei Benutzung der zeitbestimmenden Sättigungsdrossel als eines Mittels, das die Unsymmetrie bewirkt, die Regelung der Impulsfolgefrequenz beim Multivibrator nur durch Änderung der Spannung der Speisequelle erfolgen kann, was an und für sich kompliziert ist und eine besondere Regelungseinrichtung zur erwähnten Spannungsänderung erfordert.
    Ein weiterer Mangel des bekannten unsymmetrischen Transistormultivibrators mit induktiven zeitbestimmenden Gliedern liegt darin, dass bei diesem Multivibrator die Möglichkeit einer Tastverhältnisregelung nicht vorgesehen ist, da das Verhältnis von Windungszahlen der in Kollektorstromkreisen der Transistoren liegenden Wicklungsteile der Sättigungsdrossel konstant ist.
    Ausserdem ist als Mangel des bekannten Transistormultivibrators die Tatsache zu betrachten, dass die Benutzung eines wirtschaftlichen kleineren Kernes der Sättigungsdrossel bei diesem Multivibrator unmöglich ist, da die erforderliche Windungszahl für Frequenzen unter 10 kHz auf solchem Kern nicht untergebracht werden kann.
    Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einem induktiven zeitbestimmenden Glied zu entwickeln, dessen schaltungstechnische Lösung die Möglichkeit gibt, das Tastverhältnis der ausgangsseitigen Impulsfolge und die Impulsfolgefrequenz mittels eines von aussen zugeführten Signals zu regeln, ohne dass sich die Spannung an gesperrten Transistoren erhöht.
    Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen Multivibrator der anfangs genannten Art gelöst, welcher gekennzeichnet ist durch die Anwendung von zwei Dioden, von denen die erste Diode zwischen dem zweiten Ende der Wicklung der Sättigungsdrossel und dem Kollektor des zweiten Transistors liegt, und die zweite Diode in Bezug auf die erste Diode entgegengesetzt gepolt zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors und der Anzapfung der Wicklung der Sättigungsdrossel eingeschaltet ist, und im Kollektorstromkreis jedes Transistors ein eigener Belastungswiderstand liegt, der an den Kollektor des betreffenden Transistors und an einen Pol der Speisequelle angeschlossen ist.
    Es ist zweckmässig, den unsymmetrischen transistorbestückten Multivibrator mit einer dritten Diode auszustatten, die in den Kollektorstromkreis des zweiten Transistors zwischen seinem Kollektor und dem Anschluss des Belastungswiderstandes gegensinnig zur erwähnten ersten und zweiten Diode eingeschaltet wird.
    Im unsymmetrischen Multivibrator kann zweckentsprechend ein dritter Transistor vorgesehen werden, dessen Basis und Emitter als Eingang für ein Fremdsignal zur Regelung der Impulsfolgefrequenz und des Tastverhältnisses der Multivibratorimpulse dient und dessen Kollektor und Emitter an die Anzapfung der Sättigungsdrosselwicklung bzw. an den genann **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH756148A 1975-05-07 1975-05-13 Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element CH608921A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352775A AT357607B (de) 1975-05-07 1975-05-07 Unsymmetrischer astabiler multivibrator
CH756148A CH608921A5 (en) 1975-05-07 1975-05-13 Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
US05/579,819 US4019158A (en) 1975-05-07 1975-05-22 Asymmetrical transistorized multivibrator with inductive timing circuits
GB2264575A GB1474645A (en) 1975-05-07 1975-05-23 Asymmetrical transistorized multivibrator with an inductive timing circuit
DE2524680A DE2524680C3 (de) 1975-05-07 1975-06-04 Transistorbestückter Multivibrator

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352775A AT357607B (de) 1975-05-07 1975-05-07 Unsymmetrischer astabiler multivibrator
CH756148A CH608921A5 (en) 1975-05-07 1975-05-13 Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
US05/579,819 US4019158A (en) 1975-05-07 1975-05-22 Asymmetrical transistorized multivibrator with inductive timing circuits
GB2264575A GB1474645A (en) 1975-05-07 1975-05-23 Asymmetrical transistorized multivibrator with an inductive timing circuit
DE2524680A DE2524680C3 (de) 1975-05-07 1975-06-04 Transistorbestückter Multivibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608921A5 true CH608921A5 (en) 1979-01-31

Family

ID=27506379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH756148A CH608921A5 (en) 1975-05-07 1975-05-13 Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4019158A (de)
AT (1) AT357607B (de)
CH (1) CH608921A5 (de)
DE (1) DE2524680C3 (de)
GB (1) GB1474645A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8400591L (sv) * 1984-02-06 1985-08-07 Aelmhults Elektromek Andersson Anordning for anslutning av en pulserande spenning over en lindning vid kontroll av en elektrisk maskin
DE19931824B4 (de) * 1999-07-08 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines pulsweitenmodulierten Signals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954532A (en) * 1956-08-08 1960-09-27 North American Aviation Inc Saturable reactor timed multivibrator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474645A (en) 1977-05-25
DE2524680C3 (de) 1979-09-06
US4019158A (en) 1977-04-19
DE2524680B2 (de) 1979-01-04
AT357607B (de) 1980-07-25
DE2524680A1 (de) 1976-12-09
ATA352775A (de) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1293496B (de) Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE2807916A1 (de) Wecksignalgenerator zur verwendung in einer teilnehmerverbindungsschaltung
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE2713319C2 (de) Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen
DE1942943C3 (de) Schaltungsanordnung fur einen mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleich strom gespeisten, impulsmaßig betriebe nen Verbraucher, insbesondere fur einen Magnethammer
DE3806983C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Spannungen unterschiedlicher Polarität
DE2019779C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Transistor-Gegentakt-Wechselrichter
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE1086462B (de) Zaehlschaltung mit einem Kern aus einem ferromagnetischen Material
AT235337B (de) Rechteckgenerator nach dem Sperrschwingerprinzip
DE2543409C3 (de) Steuerschaltung für einen Gleichspannungswandler
AT228536B (de) Impulsregenerierschaltung mit zwei stabilen Zuständen
AT244634B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer oder mehrerer parallel oder in Serie geschalteter Magnetkern-Zählstufen
CH387100A (de) Triggervorrichtung, beispielsweise für Codierungseinrichtungen
AT235354B (de) Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2647958A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen gegentakt-wechselrichter mit einer regeleinrichtung fuer den gegentakt
DE2241349A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von gleich langen, um 180 grad versetzten impulsen
DE1762693C3 (de) Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal
DE1093820B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE611548C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer prellungsfreien Kontaktgabe bei Relais, bei denen der Anker unmittelbar den Kontakt schliesst
DE1218513B (de) Schaltungsanordnung zum Untersetzen von Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased