DE1093820B - Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen - Google Patents
Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen ImpulsenInfo
- Publication number
- DE1093820B DE1093820B DEN17430A DEN0017430A DE1093820B DE 1093820 B DE1093820 B DE 1093820B DE N17430 A DEN17430 A DE N17430A DE N0017430 A DEN0017430 A DE N0017430A DE 1093820 B DE1093820 B DE 1093820B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- series
- control
- magnetic
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/06—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using structures with a number of apertures or magnetic loops, e.g. transfluxors laddic
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/04—Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/45—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
- H03K3/51—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being multi-aperture magnetic cores, e.g. transfluxors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/15—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
- H03K5/15013—Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/02—Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
_ V
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen Impulsen.
Solche Anordnungen kommen z. B. zur Verwendung bei Schaltungen für Selbstanschlußtelephonie
oder Telegraphie, bei Rechenmaschinen oder zum Steuern der Steuerleitungen von Wiedergabepaneelen, um Fernsehoder
Radarbilder sichtbar zu machen, z. B. von Wiedergabepaneelen mit Koordinatensteuerung, bei denen die
Kreuzungen zwischen senkrecht zueinander angeordneten Steuerleitern aufleuchten.
Die Einrichtung nach der Erfindung besitzt einen Magnetkern aus magnetischem Material mit rechteckiger
Hystereseschleife, der mit einer Steueröffnung und einer Reihe von HilfsÖffnungen versehen ist, die in bezug auf
die Steueröffnung in zunehmenden Abständen liegen, wobei zuerst ein Strom bestimmter Richtung einer mit der
Steueröffnung gekoppelten Leitung zur Überführung der verschiedenen Teile des Kernes in einen bestimmten
magnetischen Anfangszustand zugeführt wird und dann ein mit der Zeit monoton zunehmender Steuerstrom
entgegengesetzter Richtung an die gleiche oder eine andere mit der Steueröffnung gekoppelte Steuerleitung, wobei
während der genannten Stromänderung zeitlich verschobene Impulse Ausgangswicklungen entnehmbar sind,
die mit den Brücken aus magnetischem Material zwischen den aufeinanderfolgenden HilfsÖffnungen der Reihe gekoppelt
sind.
Es sei bemerkt, daß Magnetkerne aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife mit einer
Steueröffnung und mindestens einer HilfsÖffnung an sich bereits bekannt sind. Solche Kerne, die mitunter als
Transfluxoren bezeichnet werden, kamen aber bisher nicht zur Verwendung, um eine Reihe zeitlich verschobener
Impulse zu erzeugen.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Magnetkern M aus magnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife, wie in Fig. 2
dargestellt. Im allgemeinen kann sich das Material in zwei entgegengesetzten Zuständen magnetischer Remananz
P und N befinden. Der Kern M besitzt eine Steueröffnung A sowie eine Anzahl von HilfsÖffnungen
B, C, D, E, F, G, H, I und /, die in verschiedenen Abständen von der Steueröffnung A liegen. Der Abstand
der Steueröffnung A von der Oberseite, der Unterseite und der linken Seite des Kernes entspricht der Summe
oder ist größer als die Summe der Breite der Brücken aus magnetischem Material zwischen den verschiedenen
Öffnungen und zwischen der HilfsÖffnung/ und der rechten Seite des Kernes M. Die Steueröffnung A ist
durch eine schleifenförmige Kopplungsleitung S mit einer Steuereinrichtung Z G gekoppelt, die einen Sägezahngenerator
enthält. Weiter sind die Brücken zwischen den aufeinanderfolgenden Öffnungen ^i, B, C usw. durch
Einrichtung zur Erzeugung
einer Reihe von zeitlich verschobenen
elektrischen Impulsen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. mat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Oktober 1958
Niederlande vom 31. Oktober 1958
Berend van Onimen und Simon Duinker,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Ausgangswicklungen W1... W10 mit den Ausgangsklemmen
K1...K10 gekoppelt. Der Kern kann dadurch in
einen bestimmten magnetischen Beginnzustand gebracht werden, daß unter Steuerung der Steuereinrichtung Z G
der Leitung S ein Steuerimpuls zugeführt wird. Der Steuerstrom hat z. B. eine solche Richtung, daß im
Beginnzustand sämtliche magnetischen Kraftlinien geschlossene Kurven rings um die Steueröffnung A in
rechtsdrehendem Sinne bilden, wie z. B. in Fig. 1 durch die gestrichelten Kurven L1.. .L4 dargestellt. Der Magnetfluß
links von der Öffnung A verteilt sich also rechts von der Öffnung A über die verschiedenen Brücken zwischen
den Öffnungen. Wird dann der Sägezahngenerator der Einrichtung Z G betätigt, der einen monoton zunehmenden
Strom in einer Richtung liefert, die derjenigen des genannten Steuerimpulses entgegengesetzt ist, so wird
das magnetische Material des Kernes in den entgegengesetzten Magnetisierungszustand übergeführt. Weil
das Linienintegral der magnetischen Kraft H längs sämtlichen geschlossenen, die Öffnung yl umgebenden
Kurven das gleiche ist und entsprechend der Zeit zunimmt, wird die magnetische Kraft H mit zunehmendem
Abstand bis zur Öffnung A abnehmen. In jedem Zeitpunkt ist die magnetische Kraft H in der Brücke zwischen
den Öffnungen A und B also größer als die in der Brücke zwischen den Öffnungen B und C, und letztere übersteigt
wieder die in der Brücke zwischen den Öffnungen C und D,
usw. Fig. 3 zeigt, wie die magnetische Kraft H1, H2, H3
usw. in den Brücken zwischen den Öffnungen A und B,
009 650/305
B und C, C und D usw. sich als Funktion der Zeit T
ändert. Bekanntlich ist ein Minimumwert Hc der magnetischen Kraft H erforderlich, um das Material in den
entgegengesetzten Magnetisierungszustand überzuführen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird dieser Wert für die
Brücke zwischen den öffnungen A und B im Zeitpunkt T1,
für die Brücke zwischen den öffnungen B und C im Zeitpunkt T2, für die Brücke zwischen den Öffnungen C
und D im Zeitpunkt T3 usw. erreicht. Wenn sich die
Magnetisierung des Materials einer Brücke ändert, wird eine Induktionsspannung in der mit dieser Brücke gekoppelten
Wicklung erzeugt. Auf diese Weise werden also nacheinander Impulse an den Ausgangsklemmenpaaren
K1 ... K10 erscheinen. Diese Impulse sind z. B.
verwendbar, um nacheinander Torschaltungen bei TeIephonieschaltungsanordnungen
zu öffnen.
Unter Umständen kann es erwünscht sein, mindestens einen bestimmten Impuls der Reihe zu unterdrücken,
z. B. den Impuls an den Ausgangsklemmen Kt. Dies ist
auf einfache Weise dadurch erreichbar, daß, dem Sägezahnsteuerstrom vorangehend, den Klemmen A4 oder
einer nicht dargestellten, mit der gleichen Brücke gekoppelten Hilfswicklung ein Impuls derart zugeführt wird, daß
die Brücke zwischen den öffnungen D und E von dem Beginnzustand in den entgegengesetzten Zustand übergeht.
Beim Auftreten des Sägezahnsteuerstroms befindet sich diese Brücke also bereits im Endzustand, und es
erfolgt keine Magnetisierungsänderung, so daß den Klemmen X4 auch kein Ausgangsimpuls abgegeben wird.
Auch ist es möglich, Impulse an bestimmten Ausgangsklemmen an früheren oder späteren Zeitpunkten auftreten
zu lassen. Dies ist dadurch erreichbar, daß diesen bestimmten Brücken eine bestimmte Vormagnetisierung
verliehen wird, z. B. dadurch, daß einer mit dieser Brücke gekoppelten Wicklung, z. B. der Ausgangswicklung,
ein Gleichstrom zugeführt wird. Entsprechend der Richtung dieses Hilfsstromes wird das dem Sägezahnstrom
entsprechende Magnetfeld in der Brücke vergrößert oder verringert, so daß der kritische Wert Hc in
einem früheren oder späteren Zeitpunkt auftritt. Es ist auf diese Weise z. B. möglich, den Impuls an die Klemmen
A4 in einem späteren Zeitpunkt anzulegen als den
Impuls an die Klemmen -JC10.
Die Anordnung ist auch verwendbar, um einen Impuls-Zeit-Kode dadurch zu erzeugen, daß bestimmte Wicklungen
auf geeignete Weise miteinander in Reihe oder in Reihenopposition geschaltet werden. Werden z. B. die
Wicklungen W1, W3 und Wi miteinander in Reihe geschaltet,
so werden in den Zeitpunkten T1, T3 und T4
Impulse auftreten, in den anderen Zeitpunkten nicht. Schaltet man die Wicklungen W1, W3 und W5 in Reihe,
wobei die Wicklung W3 den Wicklungen W1 und W6
entgegengesetzt in der Reihenschaltung liegt, so erscheint im Zeitpunkt T1 ein positiver Impuls, im Zeitpunkt T2
kein Impuls, im Zeitpunkt T3 ein negativer Impuls, im
Zeitpunkt T4 kein Impuls und schließlich im Zeitpunkt
T5 ein positiver Impuls. Auf diese Weise lassen sich dadurch, daß eine Anzahl von Leitungen auf geeignete
Weise durch die öffnungen geflochten werden, eine Anzahl verschiedener Kodekombinationen nach
Bedarf mit dem gleichen Magnetkern erzeugen.
Die Anordnung läßt sich auf verschiedene Weise ändern. So brauchen die öffnungen nicht rund zu sein;
sie können vorteilhaft auch langgestreckt, z. B. elliptisch oder rechteckig sein, wobei die größte Abmessung senkrecht
zur Verbindungslinie der öffnungen steht. Der gegenseitige Abstand der öffnungen braucht nicht gleich
zu sein, z. B. für den Fall, daß die Zeitverzögerung zwischen den aufeinanderfolgenden Impulsen verschieden
sein soll. Die öffnungen können weiter auch spiralförmig statt in Form einer Geraden angeordnet sein. Hierdurch
ist es möglich, eine geringere gegenseitige Zeitverzögerung zwischen den Impulsen zu erhalten.
Die Anzahl von Ausgangsimpulsen läßt sich auf einfache Weise nach Bedarf dadurch vergrößern, daß eine
Anzahl von Magnetkernen nach Fig. 1 in einer Matrix entsprechend Fig. 4 angeordnet werden. Die in einer
gleichen horizontalen Reihe wie Af11, JIf12 und M13 bzw.
JIf21, M22 und M23 liegenden Kerne sind über ihre Steueröffnung
mit einer gleichen horizontalen Steuerleitung Ti1
bzw. H2 gekoppelt. Ebenso sind die Kerne einer gleichen
vertikalen Säule mit einer gemeinsamen vertikalen Steuerleitung V1, V2, V3 gekoppelt. Weiter sind die verschiedenen
Kerne über eine gemeinsame Steuerleitung BG mit einem Sägezahngenerator ZG und einer Gleichstromquelle
BA gekoppelt. Der Sägezahngenerator ZG liefert über die Leitung ZG periodisch einen Sägezahnstrom,
dessen Amplitude so groß ist, daß der ganze Magnetkern in einen bestimmten magnetischen Zustand,
z. B. P, geführt werden kann. Die Gleichstromquelle BA
liefert aber einen Strom von entgegengesetzter Richtung, dessen Größe mindestens das doppelte der Amplitude des
Sägezahnstroms beträgt. Die Kerne verbleiben also stets in einem magnetischen Sättigungszustand, der der
Richtung des genannten Gleichstroms entspricht.
Die Anordnung enthält weiter zwei Zählschaltungen TS1 und TS2. Die Zählschaltung TS1 wird derart vom
Sägezahngenerator ZG gesteuert, daß sie nach jeder Periode des Sägezahns in die nächste Lage übergeht,
derart, daß nacheinander und periodisch während einer Sägezahnperiode den Leitungen V1, V2 und V3 ein
Gleichstrom geliefert wird. Diese Gleichströme sind in bezug auf den die Leitung BG durchfließenden Gleichstrom
in entgegengesetzter Richtung wirksam, und die Stärke beträgt annähernd die Hälfte. Die Zählschaltung
TS2 wird derart vom Sägezahngenerator ZG gesteuert,
daß die Zählschaltung periodisch und aufeinanderfolgend den Leitungen H1 und H2 Gleichströme zuführt, und
zwar immer während einer Anzahl von Perioden des Sägezahnstroms nacheinander, entsprechend der Anzahl
von Magnetkernen einer horizontalen Reihe, im vorliegenden Beispiel also stets während drei Perioden.
Diese Ströme haben ebenfalls eine in bezug auf die des Stroms durch die Leitung BG entgegengesetzte Richtung,
und die Stärke entspricht etwa der Hälfte. Die die Leitungen V1, V2 und V3 oder H1 und H2 durchfließenden
Ströme sind also je für sich nicht imstande, die verriegelnde Wirkung des die Leitungen BG durchsetzenden
Gleichstroms zu beheben, so daß die nur mit einer stromführenden Leitung V1... V3 oder H1 und H2 verbundenen
Kerne gesättigt bleiben, während der mit zwei dieser Leitungen verbundene Kern durch den Sägezahnstrom
über die Leitung BG in den entgegengesetzten magnetischen Zustand übergeführt wird; wie an Hand von
Fig. 1 geschildert, werden dann nicht dargestellten Wicklungen, die mit den Brücken zwischen den verschiedenen
aufeinanderfolgenden öffnungen gekoppelt sind, Impulse geliefert. Nacheinander erscheinen also
Ausgangsimpulse an den Ausgangswicklungen des Kernes M11, anschließend an den Ausgangswicklungen der
Kerne M12, M13, M21, M22 und M23, wonach den Ausgangswicklungen
des Kernes M11 usw. wieder Ausgangsimpulse entnommen werden können.
Claims (5)
1. Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von
zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Magnetkern (M) aus
magnetischem Material mit rechteckiger Hysterese-
ι uy:>
schleife besitzt, der mit einer Steueröffnung (.4) und
einer Reihe von HilfsÖffnungen (B.. .1) versehen ist,
die in bezug auf die Steueröffnung in zunehmenden Abständen liegen, wobei zuerst ein Strom bestimmter
Richtung einer mit der Steueröffnung gekoppelten Leitung (S) zur Überführung der verschiedenen Teile
des Kernes in einen bestimmten magnetischen Anfangszustand zugeführt wird und dann ein mit der
Zeit monoton zunehmender Steuerstrom entgegengesetzter Richtung an die gleiche oder eine andere
mit der Steueröffnung gekoppelte Steuerleitung (S), wobei während der genannten Stromänderung
zeitlich verschobene Impulse Ausgangswicklungen (W1 .. ■ W10) entnehmbar sind, die mit den Brücken
aus magnetischem Material zwischen den aufeinanderfolgenden HilfsÖffnungen der Reihe gekoppelt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Ausgangswicklungen
in Reihe oder in Reihenopposition derart geschaltet sind, daß der Reihenschaltung ein Ausgangsimpulskode
entnehmbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um nach
dem genannten Stromimpuls bestimmte Brücken zwischen den aufeinanderfolgenden HilfsÖffnungen
der Reihe in den entgegengesetzten magnetischen Remanenzzustand zu führen.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
vorgesehen sind, um vorherbestimmte Brücken vorzumagnetisieren.
5. Einrichtung mit einer Anzahl von Magnetkernen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
sich entsprechend der Zeit monoton ändernde Steuerstrom periodisch an eine mit den Steueröffnungen der
verschiedenen Kerne gekoppelte gemeinsame Leitung geführt und ein Gleichstrom entgegengesetzter Richtung
an die gleiche oder eine zweite, mit sämtlichen Steueröffnungen gekoppelte Leitung geführt wird,
dessen Stärke den Maximalwert des sich periodisch ändernden Stroms übersteigt, und Mittel vorgesehen
sind, um einer oder mehreren weiteren Steuerleitungen einen Strom zuzuführen und die Wirkung des Gleichstroms
bei den verschiedenen Kernen während der monotonen Änderung des sich periodisch ändernden
Stroms nacheinander aufzuheben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL232827 | 1958-10-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1093820B true DE1093820B (de) | 1960-12-01 |
Family
ID=19751415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN17430A Pending DE1093820B (de) | 1958-10-31 | 1959-10-27 | Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS381053B1 (de) |
DE (1) | DE1093820B (de) |
FR (1) | FR1239227A (de) |
GB (1) | GB915131A (de) |
NL (1) | NL232827A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282686B (de) * | 1963-10-21 | 1968-11-14 | Inst Za Automatiku I Telekomun | Impulsgenerator zur Erzeugung einer oder mehrerer Folgen von zeitlich versetzten Impulsen |
-
0
- NL NL232827D patent/NL232827A/xx unknown
-
1959
- 1959-10-27 DE DEN17430A patent/DE1093820B/de active Pending
- 1959-10-28 JP JP3377059A patent/JPS381053B1/ja active Pending
- 1959-10-28 GB GB36573/59A patent/GB915131A/en not_active Expired
- 1959-10-29 FR FR808838A patent/FR1239227A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS381053B1 (de) | 1963-02-15 |
GB915131A (en) | 1963-01-09 |
FR1239227A (fr) | 1960-08-19 |
NL232827A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1021603B (de) | Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis | |
DE1089197B (de) | Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher | |
DE1094492B (de) | Schaltung zur Umsetzung einer binaer dargestellten Zahl in eine Analogwechselspannung | |
DE1093820B (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen | |
DE2603949C3 (de) | Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes | |
DE1099235B (de) | Akkumulator | |
DE2524680C3 (de) | Transistorbestückter Multivibrator | |
DE1074298B (de) | Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern | |
DE1293205B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen kurzer Impulse mit steilen Flanken und veraenderbarer Breite | |
DE1057169B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE684444C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist | |
DE1162876B (de) | Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen | |
DE1762693C3 (de) | Elektrische Schaltung zur Ableitung einer Impulsfolge aus einem Analogsignal | |
DE1117645B (de) | Logische Schaltung | |
DE2263868A1 (de) | Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen | |
DE1059507B (de) | Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse | |
DE1254686B (de) | Impuls-Zaehlvorrichtung mit einer Zaehlkette aus bistabilen Gliedern | |
DE1144339B (de) | Impulsverzoegerungs-Schaltelement | |
DE1061367B (de) | Zaehlschaltung | |
DE1165086B (de) | Magnetische Schrittschalt- und Zaehlanordnung zur Kodewandlung | |
DE1184796B (de) | Impulserzeugerschaltung nach dem Sperrschwingerprinzip | |
DE1150410B (de) | Bistabile Kippstufe mit zwei Tunneldioden | |
DE1948823A1 (de) | Multivibrator | |
DE1156440B (de) | Magnetisches Schieberegister mit Transfluxorkernen | |
DE1077706B (de) | Einrichtung zum Schalten und Steuern von Starkstromkreisen |