DE1162876B - Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen - Google Patents

Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen

Info

Publication number
DE1162876B
DE1162876B DEJ17787A DEJ0017787A DE1162876B DE 1162876 B DE1162876 B DE 1162876B DE J17787 A DEJ17787 A DE J17787A DE J0017787 A DEJ0017787 A DE J0017787A DE 1162876 B DE1162876 B DE 1162876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cores
output
windings
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17787A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Edward Brewster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1162876B publication Critical patent/DE1162876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Aus einem Zählkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Frequenzteiler oder Zähler, die mit Kernen aus ferromagnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife arbeiten.
  • Der Ausdruck Material »mit rechteckiger Hystereseschleife« bedeutet, daß es sich um ein ferromagnetisches Material handelt, bei dem der remanente Fluß gleich dem Sättigungsfluß ist und bei dem die Koerzitivkraft relativ groß ist. Diese Eigenschaften weisen eine Reihe von Ferritinaterialien auf.
  • Wenn sich der Fluß in einem magnetischen Kein ändert, dann ist die zu einem beliebigen Zeitpunkt in einer Wicklung von m Windungen erzeugte elektromotorische Kraft V = m - dbldt, wobei b der variable, die Wicklung umschlingende Fluß ist und dbldt das Maß der Änderung des Flusses zu einem gegebenen Zeitpunkt. Wenn 99 die totale Flußänderung im Zuge der Umkehrung der Sättigung eines magnetischen Materials mit rechteckiger Hystereseschleife ist und wenn diese Umkehrung in der Weise stattfindet, daß d bld t während der Periode T, während:der die Flußänderung vor sich geht, konstant ist, dann ist dbldt = q"IT und VT = m - q). Das bedeutet, daß eine Flußumkehrung unter den angegebenen Bedingungen in einer Wicklung von m Windungen einen Impuls von konstanter Spannung V und der Dauer T erzeugt und umgekehrt. Also ist das »Spannungs-Zeit-Produkt« VT des durch Umkehrung der Sättigung des Materials erzeugten Impulses allein durch das Produkt m - 99 bestimmt, das als Änderung des Windungsflusses bezeichnet sei. Wenn der Impuls bestimmten Spannungs-Zeit-Produktes VT an eine auf einem zweiten gleichen Kern befindliche Wicklung mit p Windungen angelegt wird, dann ist die im zweiten Kein erzeugte Flußänderung m - 951p. - Ist p kleiner als m, dann bleibt, da die totale Flußänderung T) nicht überschreiten kann, nachdem der Fluß im Kern umgekehrt ist, Impulsenergie übrig. Ist p = m, dann wird die Energie des Impulses durch die vollständige Umkehr des Flusses im zweiten Kein gerade aufgezehrt. -Ist p größer als m, dann erfolgt nur der Bruchteil m - (plp der insgesamt möglichen Flußänderung (p des zweiten Kernes.
  • Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen Kerne aus Material mit rechteckiger Hystereseschleife als Impulszähler oder Frequenzteiler verwendet werden. Die zu zählenden Impulse sind in solche mit bestimmtem Spannungs-Zeit-Produkt umzuformen und nicht direkt an die Zählkerne anzulegen, um dieselben jeweils über einen definierten kleinen Teil ihrer im Ganzen möglichen Flußänderung zu steuern. Nimmt man an, daß der Kern anfänglich negativ gesättigt ist und daß einzelne Eingangsünpulse je- weils 1/n-tel des gesamten Flusses erfassen, dann erreicht der Kern den Zustand positiver Sättigung nach Empfang von n Impulsen. In diesem Zustand kann festgestellt werden, daß er n Impulse gezählt hat. üblicherweise benutzt man zur Erzeugung des Impulses von bestimmtem Spannungs-Zeit-Produkt den Umschaltvorgang oder das Kippen eines zweiten Kernes.
  • Im allgemeinen ist eine Ausgangswicklung dieses sogenannten Treiberkernes mit einer Eingangswicklung des Zählkernes verbunden, so daß die ge-samte Änderung des Windungsflusses, die durch vollständiges Kippen des Treiberkernes erzeugt ist, eine entsprechende Änderung des Windungsflusses im Zählkein erzeugen kann. Besitzt die Treiberwicklung eine einzige Windung und liegen identische Kerne vor, so ist klar, daß der Zählkern, sofern seine Zählwicklung n Windungen besitzt, für jedes Kippen des Treiberkernes 1/n-tel seines Gesamt:flusses durchläuft. Passende Ausdrücke zur Beschreibung der Funktion des Treiberkernes und des Zählkernes wären »Schöpflöffel« (ladle) und »Eimer« (bucket), und technisch sind diese Ausdrücke schon verwendet worden.
  • Nach Erzeugung eines Impulses muß der Treiberkein jeweils zurückgestellt werden und muß daher während des Rückstellvorganges vom Zählkem getrennt werden. Diese Trennung erfolgt durch eine in der Verbindung liegende Diode, und in der Notwendigkeit dieser Diode liegt einer der schwerwiegendsten Nachteile dieser bekannten Schaltung. Der Spannungsabfall an der Diode in der Durchlaßrichtung vermindert die Ausgangsspannung des Treiberkernes bzw. seiner Schaltung und damit das gegebene Spannungs-Zeit-Produkt. Um diese Wirkung des Diodenwiderstandes vernachlässigbar zu machen, wäre es nötig, die magnetischen Kreise für eine sehr viel höhere Impedanz zu bemessen, als dies normalerweise erforderlich wäre. Dies führt zu großen Windungszahlen. Die Kompensation des Dioden-Spannungsabfalles könnte nur für einen gewählten Wert der Schaltgeschwindigkeit des Kernes wirksam gemacht werden, obwohl das Grundprinzip an sich nicht geschwindigkeitsabhängig ist. Auf jeden Fall würde die Kompensation durch tempcraturabhängige Änderungen der Dioden-Kennlinien schwierig sein. Die sich daraus ergebenden Änderungen des Spannungs-Zeit-Produktes der Ausgangsspannung würden die Zählung unsicher machen, so daß der Wert von n klein gehalten werden müßte.
  • Schaltungsanordnungen der beschriebenen Art, bei denen die Trennung des Treiberkernes vom Zählkern während des Rückstellvorganges durch eine Diode erfolgt, können auch als Brückenschaltungen ausgebildet sein. Man benötigt dann zwei Kerne, auf die zwei in Reihe geschaltete, gleichsäu-iig gewickelte Treiberwicklungen und zwei Abfragewicklungen aufgebracht werden. Die beiden Abfragewicklungen bilden riiit zwei Hilfswiderständen in bekannter Weise eine Brückenschaltung, die über die eine Diagonale von einer Hilfswechselspannungsquelle gespeist wird, während an die andere Diagonale ein Meßinstrument angeschlossen ist, das den Speicherzustand der Anordnung anzeigt. Auf die Diode als Trennelement und ihre damit verbundenen Nachteile, wie sie schon ob--n erläutert wurden, kann auch in dieser Schaltungsanordnung nicht verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Art von Frequenzteilern dahingehend zu verbessern, daß die erwähnten Schwierigkeiten vermieden sind und daß gleichzeitig der Teilungsfaktor pro Stufe erhöht wird, ohne dabei die Toleranzen der für eine zuverlässige Zählung benötigten Schaltelemente einzuengen.
  • Dies wird für eine aus einem Zählkernpaar gebildete Frequenzteilcerstufe, die nach dem Prinzip der Sättigungsumkehr von Kernen aus ferromagnetischem Material mit rechteckiger Hystereseschleife arbeitet, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwei gleiche derartige Kerne vorgesehen sind mit derart angeordneten Treiberwicklungen, daß die Kerne bei Anlegung einer Folge abwechselnd positiver und negativer Treiberimpulse bestimmten Spannungs-Zeit-Produktes abwechsp-Ind ansprechen, daß jeder Treiberimpuls durch die Beeinflussung eines Kernes in diesem eine Flußänderung festgelegten Ausmaßes, die den Sättigungsfluß nicht überschreitet, hervorruft und daß beim nächsten Treiberimpuls, der auf das Erreichen der Sättigung eines Kernes nach einer bestimmten Richtung hin auftritt, ein Ausgangsimpuls abnehmbar ist.
  • Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • F i g. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Frequenzteilers nach der Erfindung; F i g. 2 A, 2 B, 3 A und 3 B sind graphische Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung nach F i g. 1; F i g. 4 zeigt das Prinzipschaltbild einer weiteren Ausfüh.rungsforin der Erfindung; F i g. 5 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltung nach F i g. 4; F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Frequenzteilers nach der Erfindung im Prinzipschaltbild; F i g. 7 A, 7 B und 7 C dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 6; F i g. 8 gibt ein Prinzipschaltbild eines Impulsverteilers unter Verwendung von Frequenzteilern nach der Erfindung wieder.
  • Das Hauptmerkmal, durch das sich die Anordnung der Erfindung von den beschriebenen, bekannten Anordnungen unterscheidet, ist, daß der Zählkern durch zwei gleiche Zählkerne ersetzt ist, die zur abwechselnden Zählung veranlaßt werden.
  • Die einfachste Schaltung ist in F i g. 1 wiedergegeben, in der 1 A und 1 B die zwei Zählkerne sind, während der Treiberkern mit 2 und ein Ausgangskein mit 3 bezeichnet ist. Alle Keine gleichen einander und bestehen aus einem geeigneten Material mit rechteckiger Hystereseschleife, beispielsweise aus einem Ferritmaterial. Die Kerne sind schematisch als horizontale Balken dargestellt, obwohl sie in der Praxis im allgemeinen Toroidfonn haben. Eine auf einem Kern befindliche Wicklung ist als kurze, schräge Linie dargestellt, die durch eine Neigung nach links oben andeutet, daß die Wicklung »vorwärts« gewickelt ist, und durch eine Neigung nach rechts oben, daß die Wicklung »rückwärts« gewickelt ist. Eine senkrechte, durch den Schnittpunkt einer Wicklungslinie mit einem Kernbalken verlaufende Linie bedeutet einen Leiter, mit dem die Wicklung in Reihe liegt. Ein durch einen solchen Leiter abwärts fließender Strom erzeugt im Kern, wenn die Wicklung vorwärts gewickelt ist, einen Fluß von links nach rechts. Die Kerne 1 A und 1 B besitzen Treiberwicklungen4A, 4B, Vormagnetisierungswicklungen5A, 5B und 6 A, 6B, wie es aus der Figur ersichtlich ist. Der Treiberkern 2 weist eine Eingangswicklung 7 und eine Ausgangswicklung 8 auf. Der Ausgangskem 3 besitzt zwei Eingangswicklungen 9 und 10 und eine Ausgangswicklung 11. Die Wicklungen 4 B, 6 A, 6 B und 10 sind rückwärts gewickelt, alle anderen Wicklungen vorwärts.
  • An der Eingangswicklung 7 liegt eine Quelle 12, die periodische Wellen oder Impulse liefert. Es mag sich beispielshalber um Rechteckimpulse wechselnden Vorzeichens handeln, wie sie bei 13 angedeutet sind. Die Ausgangswicklung 8 ist über die Leitung 14 in Reihe mit den Wicklungen 4 A und 4 B verbunden. Der Widerstand der Leitung 14 sollte vernachlässigbar sein. Die Ausgangswicklung 11 endet in den Ausgangsklemmen 15 und 16.
  • Die Wicklungen 5 A, 5 B und 9 liegen in Reihe mit einem Vormagnetisierungsleiter 17, während die Wicklungen 6 A, 6 B und 10 in Reihe mit einem zweiten, entsprechenden Vormagnetisierungsleiter 18 liegen. Die oberen Enden der Leiter 17 und 18 sind mit einer bistabilen Kippeinrichtung 19 irgendeiner bekannten Art verbunden, während die anderen Enden gemeinsam am negativen Pol einer Gleichspannungsquelle 20 liegen, deren positiver Pol mit Erde verbunden ist. Die Kippeinrichtung kann beispielshalber aus zwei über Kreuz verbundenen Transistoren bestehen, deren Kollektoren an den Leitern 1 7 bzw. 18 liegen, so daß die Quelle 20 den Kollektorstrom für beide Transistoren liefert. Die genaue Schaltung ist unerheblich. Wesentlich ist nur folgendes: Befindet sich die Einrichtung19 in dem einen ihrer beiden Zustände und seien die durch die Leiter 17 und 18 abwärts fließenden Vormagnetisierungsströme C 1 und C 2, so müssen sie, sofern sich die Einrichtung19 im anderen ihrer beiden Zustände befindet, C2 und Cl. sein, d. h. also miteinander vertauscht sein.
  • Die Wicklungen4A und 4B sollen gleiche Windungszahl aufweisen, die das n-fache der Windungszahl der Wicklung8 betragen soll. In der Praxis kann die Wicklung8 aus einer einzigen Windung bestehen. Die Windungszahl n möge, beispielshalber 5 betragen. Die Windungszahl der Wicklung 7 ist nicht ausschlaggebend, sofern sie nur ausreicht, den Kein 2 durch Eingangsimpulse 13 abwechselnd in den Zustand positiver oder negativer Sättigung zu bringen. Die Vormagnetisierungswicklungen 5A, 5B, 6A und 6B haben alle die gleiche Windungszahl, deren Wahl später erläutert wird. Auch die Wahl der Windungszahlen der Wicklungen 9, 10 und 11 wird später erläutert werden.
  • Die Funktionsweise der Anordnung nach F i g. 1 wird nun an Hand der F i g. 2 A und 2 B erläutert, die die Hystere-seschleifen für die Zählkerne 1A und 1 B der F i g. 1 zeigen. Diese Schleifen sind einander identisch. Die Feldstärke H wird der Bequemlichkeit halber in Amperewindungen ausgedrückt. Dies ist zulässig, daälle Kerne der F i g. 1 als einander gleich angenommen sind. Es sei angenommen, daß die Schaltung nach F i g. 1 so eingerichtet ist, daß sie Gruppen von zehn Perioden der Eingangswelle 13 zählt und daß sie gerade eine vollständige Zählung beendet hat. In diesem Fa , Ile befindet sich die, Kippeinrichtung 19 in dem Zustand, daß der Strom C 2 größer ist als der Strom C 1. Ist r die Windungszahl der Wicklungen 5 A, 6 A, 5 B und 6 B, dann liegt an den Kernen 1A und 2A ein negatives Vormagnetisierungsfeld (also ein von rechts nach links gerichtetes Feld) Hr = r (C 2 - C 1). Nimmt man ferner an, daß die Keine 1 A und 1 B bereits negativ gesättigt sind (was einen Fluß von rechts nach links bedeutet), dann befinden sich die Keine 1 A und 1 B in den Zuständen, die in den F i g. 2 A und 2 B durch die Punkte a 10 und b 10 dargestellt sind, und zwar wegen der negativen Vormagnetisierung Hr, die von der Kippeinrichtung 19 herrührt. Die negative Vormagnetisierung Hr ist etwas niedriger zu wählen als das negative Feld Hl. das der Ecke 21 der Hysteresekurve entspricht (F i g. 2 A und 2 B). Der Treiberkern 2 befindet sich im Zustand negativer Sättigung.
  • Erscheint nun die erste positive Halbwelle der nächsten Zählung der Welle ]C3, so wird die Sättigung des Treiberkernes umgekehrt, und von der Wicklung 8 fließt nach den Wicklungen 4 A und 4B ein Strom I in der durch den Pfeil angegebenen Richtung. Besteht die Wicklung 8 aus einer einzigen Windung, dann ist die Änderung des Windungsflusses (p, wobei 92 die totale Flußänderung ist, die durch vollständige Umkehr der Sättigung irgendeines der Kerne erzeugt wird.
  • Die nächste negative Halbwelle der Eingangswelle 13 stellt den Sättigungszustand des Treiberkernes 2 wieder her, und der Leitung 14 wird ein Ausgangsstrom I umgekehrter Richtung zugeführt. Also werden der Ausgangsleitung auf jede vollständige Periode der Eingangswelle hin aufeinanderfolgend ein positiver Ausgangsimpuls und ein gleich großer negativer Ausgangsimpuls zugeführt, von denen jeder einer Änderung des Windungsflusses von 99 äquivalent ist. Diese, zwei Impulse seien der Vorwärts -Treiberimpuls und der Rückwärts-Treiberimpuls genannt. Ein Treiberimpulspaar entspricht dann einer vollständigen Periode der Eingangswelle.
  • Die Wicklung 8 bestehe aus einer einzigen Windung, und die Wicklungen 4 A und 4B mögen je- weils fünf Windungen haben. Da jeder Treiberimpuls eine Änderung des Windungsflusses von 99 erzeugt, folgt daraus, daß das Maximum der Änderung des Flusses, das von einem Treiberimpuls im Kein 1A oder 1 B erzeugt werden kann, nur (p15 beträgt. Da die Wicklung 4B rückwärts gewickelt ist, verschiebt der erste Vorwärts -Treiberimpuls den Punkt b 10 (Fig. 2B) nach links. Er kann also den Fluß im Kein 1B nicht nennenswert ändern. Im Falle des Kernes 1 A dagegen ist die Wicklung 4 A vorwärts gewickelt, so daß der Treiberimpuls den Punkt a 10 (F i #g. 2 A) nach rechts verschebt, bis er die Ecke 22 der Hystereseschleife erreicht. Insoweit ist keine Flußänderung eingetreten, und der Zustand des Kernes1A wird aufwärts zum Punktpl verschoben, bevor die Energie des Treiberimpulses verbraucht ist. Der Punkt p 1 entspricht einer Verminderung der negativen Flußsättigung von 9915.
  • Die Änderung des Flusses im Kein 1A ruft in den Wicklungen5A und 6A Schaltimpulse hervor, die den Strom C 2 vermindern und den Strom C 1 erhöhen. Die Kippeinrichtung 19 ist nach bekannter Technik so eingerichtet, daß sie durch diesen Schaltimpuls in ihren anderen stabilen Zustand gekippt wird, wodurch die Ströme Cl und C2 vertauscht werden. Das Vormagnetisierungsfeld in den Kernen 1 A und 1 B beträgt nun + Hr anstatt - Hr. Auf das Verschwinden des ersten Vorwärts -Treiberimpulses hin nimmt daher der Korn 1 A den durch den Punkt a 1 angedeuteten Zustand ein und der Kein 1 B den durch den Punkt b 0 dargestellten.
  • Der erste Rückwärts-Treib#rimpuls, der den Wicklungen 4 A und 4B zugeführt wird, verläuft nun in der umgekehrten Richtung. Diesmal wird der Kein 1 A nicht nennenswert beeinflußt, da der Treiberimpuls jetzt bei ihm die falsche Richtung hat. Dagegen wird der Kein lB, dessen Zustand durch den Punkt b 0 charakterisicirt ist (F i g. 2 B), in den Zustand des Punktes q 1 gebracht, was einer Verminderung des Flusses um 9915 entspricht. Auf das Verschwinden des Treiberimpulses hin geht der Kern 1 A in den durch den Punkt a 1 wiedergegebenen Zustand über, während der Kein IB den Zustand des Punktes b 1 annimt. Es ergibt sich, daß die durch die Flußänderung im Kein 1B erzeugten Schaltimpulse jetzt nicht die richtige Richtung haben, um die Kippeinrichtung 19 zu kippen, so daß die Vormagnetisierung +Hr bleibt. Man sieht also, daß die Zustände der Keine 1 A und 1 B, die auf eine vollständige Periode der Eingangswelle 13 hin eintreten, durch die Punkte a 1 und b 1 in den F i g. 2 A und 2 B wiedergegeben sind. Dies entspricht der Zählung einer 1.
  • Es ist nun verständlich, daß die Zustände der Kerne 1 A und 1 B auf vier Treiberimpulspaare hin nacheinander den Punkten a 2, a 3, a 4 und a 5 bzw. b 2, b 3, b 4 und b 5 entsprechen. Die Punkte a 5 und b 5 liegen auf dem oberen Ast der Hystereseschleifen und entsprechen der vollständigen Sättigung der Zählkerne von den Treiberkernen her (bzw. im Bild, der Füllung der Eimer durch den Inhalt der verschiedenen Schöpflöffel).
  • Auf folgenden Umstand sei aufmerksam gemacht: Von den Punkten a 4 und b 4 an (und in gleicher Weise von allen früheren Zustands-Punktpaaren an) wird durch den fünften Vorwärts-Treiberimpuls der Kern 1 A geschaltet und nicht der Kein lB, weil der Punkta4 näher am rechten Ast der Hysteresekurve liegt als der Punkt b 4 am linken Ast. Daher wird die Energie des Treiberimpulses bei der Schaltung des Kernes 1A verbraucht, bevor der Strom ausreichend anwachsen kann, um die Weiterschaltung des Kernes 1B zu beginnen. Auf den sechsten Vorwarts-Treiberimpuls hin kann, obwohl sich der Punkt a 5 nach rechts bewegt, jedoch keine nennenswerte Flußänderung im Kern 1 A eintreten. Daher kann der Punktb5 nun über die Ecke21 hinaus verschoben werden, so daß der Fluß im Kein 1B um #c15 vermindert wird. Der Zustand dieses Kernes wird jetzt durch den Punkt q6 wiedergegeben.
  • Die von den Wicklungen 5 B und 6 B erzeugten Schaltimpulse haben nun die richtige Richtung, um die Kippschaltung 19 zurückzuwerfen, so daß die VormagnetisierungHr wiederum negativ ist. Nach dem Verschwinden des sechsten Vorwärts-Treiberimpulses entsprechen daher die Zustände der Keine 1 A und 1 B den Punkten a 0 und b 6.
  • Der sechste Rückwärts-Treiberimpuls bringt nun den Kern 1 A in den Zustand a 6, während der Kein 1B nicht beeinflußt wird. Nach der Zählung einer »6« sind die Zustände in beiden Kernen also durch die Punktea6 und b6 wiedergegeben. Es ist nun klar, daß die nächsten vier Treiberimpulspaare die Kerne1A und 1B die durch die Punktea7, a8, a9 und b7, b8, b9 charakterisierten Zustände bis zum Zustanda10 und b10 durchlaufen lassen. Nach der Zählung »10« befindet sich die Schaltung daher wieder in ihrem Ausgangszustand. Weitere Zehnerzyklen werden darin in der gleichen Weise gezählt.
  • Während des Vorganges der »Füllung« der Zählkeine 1A und 1B werden diese durch die Vorwärts-bzw. Rückwärts-Treiberimpulse geschaltet. Während der »Leerung« indessen kehren sich die Funktionen der Treiberirnpulse um.
  • Die durch das Kippen der Kippeinrichtung19 erzeugten Impulse gehen durch die Wicklungen9 und 10 des Ausgangskernes 3. Diese Wicklungen sollen gleiche Windungszahl aufweisen, die groß genug sein muß, um sicherzustellen, daß die Sättigung des Kernes3 jedesmal umgekehrt wird, wenn der Zustand j der Kippeinrichtung19 umgekehrt wird. Dann kann an den Klemmen 15 und 16 eine Folge von Ausgangsimpulsen bestimmten Spannungs-Zeit-Produktes abgenommen werden. Die Einzelimpulse haben abwechselnd positives und negatives Vorzeichen. Sie können unmittelbar einer zweiten Teilerstufe nach Art derjenigen der Fig. 1 zugeführt werden, bei der jedoch der Treiberkern 2 fehlen kann, da seine Funktion durch diejenige des Ausgangskernes 3 erfüllt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß das magnetische Material, damit die Anordnung in der beschriebenen Weise arbeiten kann, eine ausreichend breite Hystereseschleife aufweisen muß, derart, daß das Feld H, nicht weniger als die Hälfte der Feldänderung H2 beträgt, die einer Flußänderung 99 entspricht, die auftritt, wenn die Sättigung des Kernes vollständig umgekehrt wird (vgl. F i g. 2 B). Ferner muß das Vormagnetisierungsfeld Hr zwischen H, und 1/2 H, liegen. Diese Forderungen können im allgemeinen leicht erfüllt werden, und die Werte sind nicht kritisch.
  • Da das Verhältnis n der Windungszahlen der Wicklungen 4 A und 4 B zur Windungszahl der Wicklung 8 im beschriebenen Beispiel 5 ist, ist das Teilerverhältnis der Zählstufe 10 oder 2 n. Dieses Teflerverhältnis ist doppelt so groß, wie es unter gleichen Bedingungen mit der bereits bekannten Anordnung erreichbar wäre. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Inhalt des Zählkernes bei der bekannten Einrichtung gelöscht wird, nachdem der Kern gefüllt ist, während dieser Inhalt bei der Anordnung nach der Erfindung wieder »herausgeschöpft« wird, womit ein zweiter Zählvorgang ermöglicht wird.
  • Prinzipiell gesehen könnte n jeden beliebigen Wert annehmen. In der Praxis setzen indessen die Materialtoleranzen für n eine obere Grenze, jedenfalls dann, wenn eine absolut zuverlässige Zählung gefordert ist. Es seien noch einmal die F i g. 2 A und 2 B betrachtet, und es sei angenommen, daß die Flußänderung für eine vollständige Sättigungsumkehr in den Kernen 1 A und 1 B (p + d 99 sei, wobei d 99 klein sei, während im Falle des Kernes 2 die erforderliche Flußänderung nur T sei. Dann befinden sich die Punkte a5 und b5 nach Zählung »5« nicht auf dem oberen Ast der Hystereseschleife, sondern auf einer Linie, die um die Entfernung d(p unterhalb des oberen Astes liegt. Der sechste Vorwärts-Treiberimpuls beeinflußt nun den Kern 1 A so, daß sein Zustand durch den Punkt a 5 (F i g. 2 A) auf dem oberen Ast wiedergegeben ist. Dabei wird indessen nur die Menge d#p des verfügbaren Windungsflusses verbraucht. Der Rest, nämlich q3/5-dq" ist dann für die Schaltung des Kemes1B frei. Unter der Annahme, daß der entsprechende Schaltirnpuls die Kippschaltung 19 noch kippen kann, ist es offensichtlich, daß die Zustände der Kerne 1 A und 1 B nach Zählung »6« wie vorher den Punkten a6 und b6 entsprechen. Eine entsprechende Modifikation ergibt sich für den unteren Teil der Hystereseschleife, und der Zähler zählt nach wie vor »10«. Ist dq) indessen so groß, daß der verminderte Treiberimpuls der Flußänderung (f15 - d(p die Kippeinrichtung 19 nicht mehr schalten kann, dann wird diese Einrichtung durch die nächste Zählung gekippt, und der Zähler zählt dann »12«. Die Anordnung kann durch geringfügige Änderung dazu eingerichtet werden, daß sie bis zu einer ungeraden Zahl zählt. Es möge z. B. die Aufgabe bestehen, bis »9« anstatt bis »10« zu zählen. Dann ist das Verhältnis n zwischen den Windungszahlen der Wicklungen4 A und 4B und der Windungszahl der Wicklung 8 zu 41/2 zu wählen (z.B. dadurch, daß die Wicklungen4A und 4B neun und die Wicklung 8 zwei Windungen erhalten. Die Arbeitsweise der Schaltung wird an Hand der F i g. 3 A und 3 B erläutert, die den F i g. 2 A und 2 B gleichen, mit der Ausnahme, daß das Maß des Windungsflusses, das einer Zählung (im Bild: einer Y, Schöpfung«) entspricht, nun 2 7 /9 ist. Am Ende der vorangehenden Zählung bis »9« befinden sich die Kerne1A und 1B in jenen Zuständen, die durch die Punkte a9 und b9 charakterisiert sind, und die Vormagnetisierung ist in jedem Falle -Hr. Diese Punkte liegen auf einer Linie um die Hälfte des Maßes (T,/9) oberhalb der Grundlinie der Hystereseschleife. Trifft der erste Vorwärts-Treiberimpuls ein, so vollendet er die negative Sättigung des Kernes 1 B, indem er den Zustand dieses Kernes zum Punkt q 9 führt. Da hierbei nur die Hälfte des Windungsflusses verbraucht wird, wird auch der Kein 1 A beeinflußt und in den durch den Punkt p 1 charakterisierten Zustand gebracht, der um ein Zählmaß oberhalb der Grundlinie der Schleife liegt. Es sei angenommen, daß der Impuls, der den Kern 1A schaltet, auch in der Lage ist, die Kippeinrichtung 19 zu kippen, so daß die Vormagnetisierung das Vorzeichen wechselt. Daher gehen die Zustände der Kerne 1A und 1B nach dem Verschwinden des Treiberimpulses in die Punkte a 1 un b 0 über. Kommt der erste Rückwärts-Treiberimpuls an, so bleibt der Kern 1 A unbeeinflußt, während der Zustand des Kernes 1 B in den Punkt q 1 gebracht wird, der ein Zählquantum oberhalb der Grundlinie der Schleife liegt. Auf das Verschwinden des Treiberimpulses hin entsprechen die Zustände der Kerne den Punkten a 1 und b 1 und damit der Zählung »1«. Die Zählung bis »4« erfolgt dann, wie an Hand der F i g. 2 A und 2 B beschrieben. Nach Vollendung dieser Zählung befinden sich die Kerne im durch die Punkte a 4 und b 4 charakterisierten Zustand. Jeder dieser Punkte liegt ein halbes Zählquantum unterhalb des oberen Astes der Schleife.
  • Der nächste Vorwärts-Treiberimpuls bringt den Kein 1 A in den Zustand des Punktes p 5 und den Kern 1 B in den Punkt q 5 x. Es sei nun angenommen, daß die Empfindlichkeit der Kippeinrichtung 19 so gewählt ist, daß sie auf den Schaltirnpuls des Kernes 1B mit halbem Zählquantum nicht anspricht. Nach dem Verschwinden des Treiberimpulses sind die Zustände der Kerne 1 A und 1 B dann durch die Punkte a5 und b5 gekennzeichnet. Auf den nächsten Rückwärts-Treiberinipuls hin wandert der Zustand des Kernes 1 B zum Punkt q 5 und verschiebt sich nach dem Verschwinden des Treiberimpulses zum Punkt b5 hin. Nach der vollständigen Zählung »5« verbleiben die Kerne 1 A und 1B also in jenem Zustand, der durch die Punktea5 und b5 gekennzeichnet ist. Mit dem nächsten, der Zählung »6« entsprechenden Vorwärts-Treiberimpuls ergibt sich für den Kern 1B erneut der Zustandq5x. Diesmal beträgt die Flußänderung ein volles Zählquantum. Die Kippeinrichtung 19 wird gekippt, so daß die Vormagnetisierung wieder negativ ist. Der Kern IB verbleibt daher im Zustandspunkt b 6. Der nächste Rückwärts-Treiberimpuls verändert den Zustand des Kernes IA zum Punkt p 6 und läßt ihn am Punkt a 6 verbleiben. Am Ende der Zählung »6« befinden sich die Kerne 1A und 1 B daher in den durch die Punkte a 6 und b 6 gekennzeichneten Zuständen. Die Zählung bis »9« vollzieht sich dann, wie bereits beschrieben, und die Keine 1 A und 1 B befinden sich in ihren ursprüngliehen Zuständen entsprechend den Punkten a 9 und b9. Es liegen also vier normale Zählschritte in Aufwärtsrichtung und vier in Abwärtsrichtung vor, zusätzlich ein Sonderzählschritt, der den Punkten a5 Lind b 5 am oberen Ende zugeordnet ist.
  • Ist die Kippschaltung 19 auf beiden Seiten gleich ansprechempfindlich, dann könnte die Anordnung »8« Zählen.
  • Die Empfindlichkeitseinstellung der Kippschaltung 19 kann in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen. Es sei jedoch festgestellt, daß, wenn das Maß der Änderang des Windungsflusses im Fallder Trerberimpulse konstant ist, die Impulsspannung konstant ist, und die Differenz zwischen einem Impuls von halbem Quantum und einem Impuls von ganzem Quantum derart ist, daß der erstere halb so lang wie der letztere ist. Die Empfindlichkeitseinstellung der Kippeinrichtung wird am besten also dadurch er-reicht, daß die Zeitkonstanten der Schaltkreise, über die die Schaltimpulse zugeführt werden, geeignet bemessen werden.
  • Es seien nochmals die. F i g. 2 A und 2 B betrachtet. Wenn die Hysterese;schleife des magnetischen Materials ziemlich breit ist, d. h. wenn H, ein Vielfaches von H, ist, dann ist es möglich, mehrere Zählkernpaare in die Anordnung nach F i g. 1 aufzunehmen, so daß die Zählmöglichkeit pro Stufe erhöht wird.
  • F i g. 4 zeigt ein Beispiel, M dem drei Kernpaare vorgesehen sind. Diejenigen Bauteile der F i g. 4, die mit Bauteilen der F i g. 1 korrespondieren, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt zwei zusätzlich-- Kernpaare 23 A und 23B sowie 24 A und 24B mit Treiber- und Vormagnetisierungswicklungen, die ebenso angeordnet sind wie bei den Kernen 1 A und 1 B, jedoch weisen die Keine 23 A und 23B Hilfsvormagnetisierungswicklungen 25A und 25B auf, die vorwärts gewickelt sind, während die Kerne 24A und 24B rückwärts gewickelte Hilfsvormagnetisieiungswicklungen 26A und 26B besitzen. Alle Hilfsvonnagnetisierungswicklungen haben gleiche Windungszahl und liegen in Reihe mit einem einstellbaren Widerstand 27 zwischen dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle 20 und Erde, wie dies aus der Figur ersichtlich ist.
  • In der Fig. 5 sind innerhalb des gleichen Diagramms die Hystereseschleifen der drei Kerne 23A, 1A und 24A wiedergegeben. Die ausgezogenen und mit 1A bezeichneten Linien sind die Flanken der Schleife des Kernes 1A. Die zwei strichpunktierten, mit 23A bezeichneten Linien gehören zum Kern 23A und die beiden gestrichelten, -mit 24A bezeichneten Linien zum Kern 24A. Der Strom durch die Hilfsvormagnetisierungswicklungen ist so einzustellen, daß das erzeugte Vormagnetisierungsfeld gleich H, ist. Dies bewirkt, daß die Hysterseschleife des Kernes 23A um H, nach links versetzt wird, während die Schleife 24 A im selben Maße nach rechts verschoben wird. F i g. 5 ist gleichzeitig eine Darstellung der Hystereseschleifen der Kerne lB, 23B und 24B.
  • Die Anordnung nach F i g# 4 kann bis 3 0 an Steffle nur bis 10 zählen, und ihre Arbeitsweise wird auf Grund dew folgenden kuxzen Erläuterung an Hand der F i g. 5 klarwerden. Zu Beginn der neuen Zählung befindet sich der Kern 23 A in dem Zustand, der durch den Punkt a30 auf der negativen Grundlinie der Schleife gekennzeichnet ist. Der erste Vorwärts-Treiberimpuls stellt dann den Kein 23 A so, daß sein Zustand dem Punkt a 1 entspricht, wie das früher erläutert wurde. Die Keine 1A und 24A werden nicht beeinflußt, weil diese ein größeres Treiberfeld benötigen als der Kern 23 A, um irgendeine Flußänderung zu erlekh-,n. Die Zählung geht nun vor sich, wie dies für die F i g. 1 geschildert wurde (die Kerne 23 A und 23B arbeiten, wie erläutert, abwechselnd), bis der Zustand des Kexnes 23 A nach der Zählung »5« dem Punkt a5 entspricht. Der Kern 23 A ist nun gesättigt, und zwar in positiver Richtung, so daß keine weitere Flußänderung eintreten kann. Der sechste Vorwärts-Treiberimpuls kann nun den Kern 1A schalten, und die Zählung schreitet, wie vorher, fort, bis der zehnte Vorwärts-Treiberimpuls den Kern 1A in den Zustand des Punktes a5 gebracht hat. Nun tritt Kein 24A in gleicher Weise in Tätigkeit, und nach der Zählung »15« befindet sich dieser Kein in dem Zustand a 5. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich alle Keine im Zustand positiver Sättigung.
  • Wie an Hand der F i g. 1 erläutert, wird der Kern 24A durch den nächsten Vorwärts-Treiberimpuls in negativer Richtung geschaltet. Gleichzeitig wird die Kippeinrichtung 19 gekippt, wodurch das VormagneUsierungsfeld. von +Hr nach -Hr umspringL Die Zählung schreitet nun, wie an Hand der F i g. 1 beschrieben, weiter fort, bis die Kerne 24 A, 1 A und 23 A nacheinander die Sättigung erreichen. Der Endzustand nach der Zählung »30« ist dann durch den Punkt a30 wiedergegeben. Es ist klar, daß die Kerne 23B, 1B und 24B genauso abwechselnd wie die A-Kerne arbeiten, und es dürfte entbehrlich sein, auch deren Hystereseschleifen in Fig. 5 wiederzugeben. Es sei erwähnt, daß die Hystereseschleife tatsächlich nicht, wie in F i g. 5 dargestellt, aus genau geradlinigen Teilen besteht, sondern daß die linke und die rechte Flanke oben und unten leicht gekrümmt sind. Dadurch wird der Wert von H, etwas unsicher, doch ist dies nicht von beträchtlicher Bedeutung, wenn der Abstand der Hysteresekurven ein wenig größer als H, gemacht wird, um sicherzustellen, daß die positive Sättigung eines Kernes bei einer Feldstärke vollendet ist, die etwas niedriger ist als diejenige, auf Grund deren die Umkehrung des nächsten Kernes eingeleitet wird. Dadurch, daß die Zählung auf verschiedene Kernpaare aufgeteilt wird, macht sich die Wirkung der Nichtlinearität der Hystereseschleife weniger bemerkbar, als wenn die gesamte Zählung mit einem einzigen Kernpaar durchgeführt würde.
  • Wie es an Hand der F i g. 3 A und 3 B prinzipiell erläutert wurde, kann auch eine Schaltung mit drei Kernpaaren so getroffen werden, daß sie bis zu einer ungeraden Zahl zählt. Für eine Zählung bis »29« beträgt das Quantum eines Treiberimpulses beispielshalber 6 (p/29.
  • Natürlich können nach Art der F i g. 4 auch mehr als drei Kernpaare verwendet sein, es kommt nur darauf an, die Hilfsvormagnetisierungswicklungen derart zu bemessen, daß die Hystereseschleifen der verschiedenen Kernpaare in einem gegenseitigen Abstande voneinander liegen, der nicht kleiner als H., sein darf.
  • Die Fig. 6 zeigt eine gegenüber derjenigen nach Fig. 1 modifizierte Anordnung zur Teilung durch eine ungerade Zahl. Die Modifikation besteht darin, daß ein zusätzlicher Steuerkern 28 von gleicher Art wie die anderen Kerne vorgesehen ist, der zum Kippen der Kippeinrichtung 19 herangezogen ist. Die Kippeinrichtung ist dabei so geändert, daß ihr Zustand durch von den Kernen 1 A und 1 B über die Leitungen 17 und 18 zugeführte Impulse nicht beeinflußt wird.
  • Der Kein 28 besitzt eine vorwärts gewickelte Treiberwicklung 29, die in Reihe mit dem Schleifenleiter 14 liegt. Ferner sind zwei entgegengesetzt gewickelte Schaltwicklungen 30 und 31 vorgesehen, die über Leitungen 32 und 33 an der Kippeinrichtung 19 liegen. Die Windungszahlen der Wicklungen 30 und 31 sind so zu wählen, daß mit der Umkehrung der Sättigung des Kernes 28 auch die Kippeinrichtung 19 gekippt wird.
  • Die Eigenschaften des Steuerkernes 28 müssen von denjenigen der Kerne 1 A und 1 B verschieden sein. Dies wird später erläutert werden. Die Arbeitsweise der Anordnung nach F i g. 6 wird an Hand des Fig. 7A, 7Bund 7C erläutert. Die F i g. 7 A und 7 B geben die Hystereseschleifen der Kernel A und 1B wieder und unterscheiden sich nur wenig von den F i g. 2 A und 2 B. F i g. 7 C zeigt die Hystereseschleife des Kernes 28. Gleichen die Kerne l A, lB, 2 und 3 samt ihren Wicklungen denjenigen der F i g. 1, dann teilt die Anordnung nach F i g. 6 durch 11. Nach einer vollständigen Zählung » 11 « befinden sich die Kerne 1 A und 1 B in Zuständen, die den Punkten a 11 und b 11 (F i g. 7 A und 7 B) entsprechen, und der Zustand des Steuerkernes 28 weist den Zustand c 1 auf. Die Vormagnetisierung der Keine 1 A und 1 B ist + Hr. Die Zählung geht nun vor sich bis »5«, wie dies an Hand der Fig. 2A und 2B erläutet wurde, wodurch die Keine 1 A und 1 B die durch die Punkte a 5 und b 5 wiedergegebenen Zustände erreichen. Der erste Vorwärts-Treiberimpuls der Zählung »6« kann den Kern 1A nicht schalten, weil dieser bereits gesättigt ist. Aber er schaltet den Kern 28 an Stelle des Kernes 1 B, wodurch die Vormagnetisierung zu -Hr umgekehrt wird. Damit der Kern 28 an Stelle des Kernes 1B geschaltet wird, ist es notwendig, daß das Feld H3 (F i g. 7 C), das notwendig ist, um die Schaltung des Kernes 28 einzuleiten, niedriger ist als H,+Hr. Andererseits darf es nicht niedriger sein als HI+H.-Hr, um sicherzustellen, daß der Kern28 nicht geschaltet wird, bevor der Kern 1A gesättigt ist.
  • Nach dem sechsten Vorwärts-Treiberimpuls befinden sich daher die Kerne 1 A und 1 B in den durch die Punkte a 0 und b 6 gekennzeichneten Zuständen, und der Kern 28 befindet sich im Zustand des Punktes c2. Der sechste Rückwärts-Treiberimpuls schaltet nun nur den Kern I A, weil er in bezug auf eine Schaltung des Kernes 1 B die falsche Richtung hat. Somit verbleibt der Kern 1A nach der Zählung »6« im Zustand des Punktes a6. Man erkennt also, daß der Kern 1 B um einen Schritt hinter dem Kern 1 A zurücksteht. Die Zählung schreitet nun fort wie früher, wobei Kern 1 B hinter Kern 1 A hereilt, bis die Zustände der Kerne 1 A und 1 B nach der Zählung » 10« durch die Punkte a 10 und b 10 wiedergegeben sind. Der elfte Vorwärts-Treiberinipuls vollendet die Schaltung des Kernes lB, so daß dieser den Zustand b 0 einnimmt, und der elfte Rückwärts-Treiberimpuls stellt den Kern 28 auf den durch den Punkt c 1 wiedergegebenen Zustand zurück, womit die Vormagnetisierung wieder +Hr wird. Die Kerne 1 A und 1 B gehen damit in ihren Endzustand a 11 und b 11 über.
  • Man erkennt, daß der Steuerkern 28 zusätzlich zur Schaltung der Kippeinrichtung 19 dazu führt, daß die Kerne 1 A und 1 B einen Schritt im Zyklus auslassen. Dies ist gleichbedeutend mit der Zuzählung einer » 1 « zur Zykluszählung.
  • Die Voraussetzungen für den Kein 28 können auf verschiedenen Wegen erfüllt werden. So kann beispielshalber der Kern 28, wenn alle Kerne aus dem gleichen magnetischen Material bestehen und wenn die Wicklungen4A, 4B und 29 gleiche Windungszahlen aufweisen, einen größeren Durchmesser haben als die Kerne 1 A und 1 B. Haben dagegen alle Keine gleiche Abmessungen, dann kann man das gewünschte Ergebnis dadurch erzielen, daß der Wicklung 29 eine geeignete kleinere Windungszahl gegeben wird als den Wicklungen 4 A und 4 B. Offensichtlich kann man den Ausgangskern 3 gewünschtenfalls fortlassen und die Ausgangswicklung 11 statt dessen auf dem Steuerkern28 anbringen. Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß die Ausgangsenergie dann ausschließlich aus der Impulsquelle 12 stammt, so daß es an der ausreichenden Energie zur Betätigung weiterer, mit der Ausgangswicklung 11 verbundener Teilerstafen fehlen kann. Bei den Anordnungen nach den F i g. 1 und 6 stammt die Ausgangsenergie aus der Kippeinrichtung 19, die so diinensioniert werden kann, daß die gewünschte Ausgangsenergie vorhanden ist. Sind mehrere derartige Teilerstufen in Kaskade geschaltet, so hat jede ihre eigene Ausgangsleistung.
  • Die F i g. 8 zeigt als Anwendungsbeispiel für Teilerstufen nach der Erfindung einen Verteiler für die Schaltung der Kanäle eines Zeitmultiplex-übertragungssystems mit zwanzig Kanälen. Die Anordnung entspricht derjenigen der F i g. 4 unter Einsatz von fünf Zählkernpaaren. Der Kein 3 ist ausgelassen. Die Kerne sind mit 41A bis 45A und 41B bis 45B bezeichnet. Sie besitzen Treiber- und Vormagnetisierungswicklungen, die gemäß der Fig. 4 aufgebracht sind. Diese Wicklungen sind beim Kein 41A und nur dort mit 46A, 47A und 48A bezeichnet. Zusätzlich tragen alle Keine mit Ausnahme von 43A und 43B Hilfsvormagnetisierungswicklungen, von denen die des Kernes 41A mit 50A bezeichnet ist. Diese Hilfsvormagnetisierungswicklungen sind bei den Kernen 4lA, 4lB, 42A und 42B vorwärts und bei den Kernen 44 A, 44 B, 45 A und 45 B rückwärts gewickelt.
  • Die Keine, tragen ferner zwei Ausgangswicklungen, die ebenfalls nur beim Kern 41A bezeichnet sind. Die eine, 51A, ist rückwärts und die andere, 52A, vorwärts gewickelt.
  • Die Treiberwicklungen, beispielshalber 46A, liegen in Reihe zur Leitung14 und haben diesmal die gleiche Windungszahl wie die Ausgangswicklung 8 des Kernes 2, vorausgesetzt natürlich, daß die Kerne einander gleichen. Die Hilfsvormagnetisierungswicklungen (Beispiel: 50A) der Kerne 42A, 42B, 44A und 44B haben die gleichen Windungszahlen, und die Hüfsvormagnetisierungswicklungen der Keine 4lA, 4lB, 45A und 45B haben untereinander gleiche Windungszahlen, die doppelt so groß sind wie die vorerwähnten Windungszahlen. Die Ausgangswicklungen wie 51A und 52A haben die gleichen Windungszahlen. Sie liegen zwischen Erde und einer Ausgangsklemme. In diesen Verbindungen ist jeweils ein Gleichrichter, beispielsweise 53, mit solcher Polung eingeschaltet, daß negative Ausgangsimpulse unterdrückt werden. Die Ausgangsklemmen tragen die Bezugszeichen 101 bis 120, wobei die Reihenfolge der Numerierung dem Auftreten von vom Verteiler kommenden positiven Ausgangsimpulsen entspricht.
  • Der Hilfsvormagnetisierungsstrom wird mit Hilfe des Widerstandes 27 derart eingestellt, daß die fünf Hystere.seschleifen, einen Abstand von mindestens H# voneinander erhalten, wie dies in der Fig. 5 (allerdings nur für drei Hystereseschleifen) dargestellt ist.
  • Die Anordnung nach F i g. 8 arbeitet in der folgenden Weise. Wenn die Treiberwicklungen, wie 46A, die gleiche Windungszahl haben wie die Ausgangswicklung8, dann hat der Treiberkern. die gleiche Kapazität wie die Zählkerne, so daß jedes Zählkernpaar durch 2 teilt. Vermöge der Hilfsvormagnetisierung kehrt das erste Paar von Vorwärts- und Rückwärts-Treiberimpulsen die Sättigung der Kerne 41A und 41B nacheinander um, wodurch nacheinander positive Ausgangsimpulse an den Klemmen 101 und 102 auftreten. Die an der Ausgangswicklung 52 A ebenfalls auftretenden negativen Ausgangsimpulse werden durch die zugeordneten Gleichrichter unterdrückt und erscheinen an den Ausgangsklemmen112 und 111 nicht.
  • Es ist nun khu, daß darauffolgende Paare von Vorwärts- und Rückwärts-Treiberimpulsen die sich anschließenden Zählkernpaare der Reihe nach schalten, bis nach dem fünften Treiberimpulspaar insgesamt zehn Ausgangslinpul:,se nacheinander an den Klemmen 101 bis 110 aufgetreten sind.
  • Das sechste Treiberimpulspaar hat zur Folge, daß die Kippeinrichtung19 gekippt wird und Ausgangsimpulse an den Klenunen111 und 112 hervorruft. Da jetzt jedoch die B-Kerne vor den A-Kernen in Tätigkeit treten, erzeugt der Kem41B den elften Ausgangsimpuls an der Klemme 111 und der Korn 41A den zwölften Ausgangsirnpuls an der Klemme 112.
  • Darauffolgende Treiberimpulspaare erzeugen dann der Reihe nach positive Ausgangsimpulse an den Klemmen 113 bis 120. Das elfte Treiberimpulspaar verursacht das Rückkippen der Kippschaltung 19, so daß ein neuer Zyklus beginnt. Man erkennt ohne weiteres, daß die Anordnung nach F i g. 8 derart erweitert werden kann, daß sie durch gerade Zahlen teilt, die größer als 20 sind, indem die notwendige Anzahl zusätzlicher Zahlkernpaare eingesetzt wird. Die Hilfsvormagnetisierungswicklungen für die zu- sätzlichen Zählkerne sind mit einer geeigneten Windungszahl zu versehen, derart, daß alle Hystereseschleifen einen Abstand von H, voneinander erhalten. Aus F i g. 5 ergibt sich jedoch, daß der Tei]ungsfaktor durch die Werte von Hi und H2 begrenzt ist. Um einen Teüungsfaktor2N zu realisieren, ist es erforderlich, daß die Zählkerne so dimensioniert sind und das magnetische Material so gewählt ist, daß H, größer als (N- 1) H2/2 ist.
  • Mit einer Anordnung nach Fig. 8 erhält man einen Verteiler mitzinem Teihingdaktor 2 N durch die Anwendung von nur N+ 1 Kernen. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei bekannten Verteilern dieser Art für jeden Kanal oder jedes Kanalpaar eine Transistorschaltung vorgesehen ist, wohingegen in der Anordnung nach F i g. 8 keine derartigen Transistorschaltungen nötig sind. Allerdings ist eine Kippeinrichtung 19 erforderlich, die eine Transistorschallung enthalten kann, womit aber nur eine solche Schaltung vorhanden ist. Im übrigen muß die Kippeinrichtung nicht Transistoren enthalten, sondern kann von irgendwelcher geeigneten Art sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Aus einem Zählkernpaar gebildete Frequenzteilerstafe, die, nach dem Prinzip der Sättigungsumkehr von Kernen aus ferromagnetischein Material mit rechteckiger Hystereseschleife arbeitet, d adurch g ekennzei chne, t, daß zwei gleiche derartige Keine vorgesehen sind mit derart angeordneten Treiberwicklungen, daß die Keine bei Adlegung einer Folge abwechselnd positiver und negativer Treiberirapulse bestimmten Spannungs-Zeit-Produktes abwechselnd an sprechen, daß jeder Treiberimpuls durch die Beeinflussung eines Kernes in diesem eine Flußänderung festgelegten Ausmaßes, die den Sättigungsfluß nicht überschreitet, hervorruft und daß beim nächsten Treiberimpuls, der auf das Erreichen der Sättigung eines Kernes nach einer bestimmten Richtung hin auftritt, ein Ausgangsimpuls abnehmbar ist.
  2. 2. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß in beiden Kernen (lA, 1B) abwechselnd fortschreitend in gleichen Stufen von der positiven zur negativen Sättigung und umgekehrt geändert wird und daß von einem Kern ein Ausgangsimpuls dann abgeleitet wird, wenn der Fluß dieses Kernes vom Sättigungswert umkehrt. 3. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Treiberimpulse ein dritter Kern (2) aus sättigbarem magnetischem Material vorgesehen ist, der eine Ausgangswicklung (8) besitzt, die in Reihe mit den beiden Treiberwicklungen (4 A, 4 B) liegt, und daß der Zustand der magnetischen Sättigung im dritten Kein auf Grund der Speisung einer Eingangswicklung (7) periodisch umgekehrt wird. 4. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkerne (lA, 1B) außer den Treiberwicklungen (4A, 4B) zwei Vormagnetisierungswicklungen (5A, 6A bzw. 5B, 6B) aufweisen, von denen die Treiberwicklungen einerseits und die Vormagnetisierungswicklungen andererseits unter sich gleiche Windungszahl haben, daß von einer bistabilen Kippeinrichtung(19) Vonnagnefisierungsströme (C1, C2) durch die Vorrnagnetisierungswicklungen der beiden Keine getrieben werden, derart, daß beide Keine bei einem Zustand der Kippeinrichtung gleichermaßen in der einen Richtung, beim anderen Zustand der Kippeinrichtung in der anderen Richtung vorrnagnetisiert werden, daß die Kippeinrichtung durch den nächsten Treiberimpuls, der nach dem Erreichen der Sättigung durch einen der Zählkerne folgt, gekippt wird und daß auf den Wechsel des Zustandes der Kippeinrichtung hin ein Ausgangsimpuls abgeleitet wird. 5. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 4 zur Teilung durch eine gerade Zahl 2n, wobei n eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Windungszahl jeder der Treiberwicklungen (4A, 4B) zur Windungszahl der Ausgangswicklung (8) des Treiberkerris (2) gleich n ist. 6. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 4 zur Teilung durch eine ungerade Zahl 2 n - 1, wobei n eine ganze Zahl ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Windungszahl jeder der Treiberwicklungen (4 A, 4 B) zur Windungszahl der Ausgangswicklung (8) des Treiberkerns (2) gleich (2 n - l)/2 ist >und daß die Kippeinrichtung (19) so justiert ist, daß sie auf Grund einer Änderung Vt (Spannungs-Zeit-Produkt) des Windungsflusses, jedoch nicht auf Grund einer Änderung Vt12 gekippt wird. 7. Frequenzteilerstufe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kippen der Kippeinrichtung (19) ein Steuerkern (28 in F i g. 6) aus forromagnetischem Mawrial mit rechteckiger Hystereseschleife vorgesehen ist, der eine in Reihe mit den Treiberwicklungen (4 A, 4B) der beiden Zählkerne (1 A, 1B) liegende Treiberwicklung (29) und zwei einander entgegengesetzt ge,-wickelte Ausgangswicklungen (30, 31) trägt, welch letztere derart mit der Kippeinrichtung verbunden sind, daß diese gekippt wird, wenn die Sättigung des Steuerkernes sich umkehrt, und daß die Eigenschaften des Steuerkernes und der Treiberwicklungen so gewählt sind, daß darin, wenn beide Zählkerne die Sättigung erreicht haben, der darauffolgende Treiberimpuls die Umkehr der Sättigung im Steuerkern bewirkt. 8. Frequenzteilerkaskade mit Frequenzteilerstufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Zählkernpaaren mit gleichen Kernen vorgesehen ist (23 A, 23 B; 1 A, 1 B; 24A, 24B in Fig. 4), deren Wicklungen entsprechender Funktion alle in Reihe liegen, sowie Schaltmittel(27, 25A, 25B, 26A, 26B), um an alle Kerne bis auf ein Paar (lA, 1B) Hilfsvormagnetisierungsfelder solcher Größe anzulegen, daß die Hystereseschleifen der Kernpaare aufeinanderfolgend um ein Maß, das nicht kleiner als H2 ist, gegeneinander versetzt sind (Fig. 5), wobei H 2 das für die Sättigungsumkehr eines Kernes benötigte magnetische Feld ist. 9. Frequenzteilerstufe bzw. Frequenzteilerkaskade nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme des Ausgarigsimpulses ein Ausgangskern (3 in F i g. 1, 4, 6) vorgesehen ist, der zwei gegensinnig gewickelte Treiberwicklungen (9, 10) trägt, die in Reihe zu den Vormagnetisierungswicklungen der Zählkerne liegen, und eine mit einem Ausgangskreis verbundene Ausgangswicklung (11), und daß die Treiberwicklungen so bemessen sind, daß das Kippen der Kippeinrichtung (19) die Umkehr des Sättigungszustandes des Ausgangskernes zur Folge hat. 10. Frequenzteilerkaskade nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis (3, 15, 16 in F i g. 4) an einen der Zählkerne gekoppelt ist statt an die Kippeinrichtung (19), so daß der Ausgangsimpuls durch die Sättigungsumkehr in einem der Zählkerne bewirkt wird. 11. Frequenzteilerkaskade nach Anspruch 10 als Impulsverteiler (F i g. 8), dadurch gekennzeichnet, daß Paare von Ausgangskreisen (z. B. 5lA, 52A, 53, 101, 112) vorgesehen sind, die jeweils derart an die Zählkerne (z. B. 41A) angekoppelt sind, daß in dem einen Ausgangskreis ein Ausgangsimpuls bestimmter Polarität auftritt, wenn sich die Sättigung das betreffenden Kerries in der einen Richtung umkehrt, und im anderen Ausgangskreis ein Ausgangsirnpuls der gleichen Polarität, wenn sich die Sättigung des betreffenden Kernes in der anderen Richtung umkehrt. 12. Frequenzteilerkaskade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkerne zwei gegensinnig gewickelte Ausgangswicklungen (z. B. 51 A, 52 A) tragen und daß die zu einem Paar gehörigen Ausgangskreise über Gleichrichter (z. B. 53) an die Ausgangsklemmen (101, 112) geführt sind. 13. Frequenzteilerstufe bzw. Frequenzteilerkaskade nach Anspruch 3 und einem der An- sprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs- oder Kippwicklung (43 A in F i g. 8) des Treiberkernes in Reihe mit den Treiberwicklunga aller Zähl eine liegt und daß die Windungszahl der Treiberwicklungen gleich der Windungszahl der Ausgangswicklung des Treiberkernes ist oder ein ganzzahliges Vielfaches davon. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1004 400.
DEJ17787A 1959-03-06 1960-03-05 Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen Pending DE1162876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1162876X 1959-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162876B true DE1162876B (de) 1964-02-13

Family

ID=10878862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17787A Pending DE1162876B (de) 1959-03-06 1960-03-05 Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299717B (de) * 1964-04-29 1969-07-24 Gen Time Corp Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren magnetischen Impulszaehler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004400B (de) * 1955-02-24 1957-03-14 Siemens Ag Drosselspule zur Speicherung von Energieimpulsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004400B (de) * 1955-02-24 1957-03-14 Siemens Ag Drosselspule zur Speicherung von Energieimpulsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299717B (de) * 1964-04-29 1969-07-24 Gen Time Corp Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren magnetischen Impulszaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE1034891B (de) Elektrischer Impuls-Schaltkreis
DE1021888B (de) Aus mehreren Schaltstufen mit je einem Magnetkern bestehender Informationsspeicher
DE1030071B (de) Stellenverschieberegister bzw. Ringzaehler
DE1089197B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1099233B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1162876B (de) Aus einem Zaehlkernpaar gebildete Frequenzteilerstufe und Kaskadenschaltung derartiger Stufen
DE1037509B (de) Impulsuebertragungssystem mit einem Transformator, der einen Kern von im wesentlichen rechteckiger Hysteresisschleife aufweist
DE1039768B (de) Logisches magnetisches Element
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1099235B (de) Akkumulator
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE709773C (de) Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Bildfeldverschiebung in Braunschen Roehren oder Kathodenstrahlabtastern
AT209600B (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicherelement
DE1093820B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Reihe von zeitlich verschobenen elektrischen Impulsen
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE720319C (de) Auf die Wiederholung oder die Laenge von Steuerimpulsen ansprechende Fernsteuereinrichtung
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE1065644B (de) Schieberegisterschaltung
DE1254686B (de) Impuls-Zaehlvorrichtung mit einer Zaehlkette aus bistabilen Gliedern
DE1076406B (de) Einrichtung zur Angabe von AEnderungen kodierter Informationen
DE1184796B (de) Impulserzeugerschaltung nach dem Sperrschwingerprinzip
DE1270109B (de) Magnetischer Flusszaehler fuer elektronische Zaehlimpulse
DE1152144B (de) Elektronische Waehlerschaltung
DE1487695A1 (de) Magnetischer Flusszaehler