CH588374A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH588374A5
CH588374A5 CH323275A CH323275A CH588374A5 CH 588374 A5 CH588374 A5 CH 588374A5 CH 323275 A CH323275 A CH 323275A CH 323275 A CH323275 A CH 323275A CH 588374 A5 CH588374 A5 CH 588374A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
output
input
gate
unit
inputs
Prior art date
Application number
CH323275A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Speno International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speno International filed Critical Speno International
Priority to CH323275A priority Critical patent/CH588374A5/de
Priority to DE2606149A priority patent/DE2606149C2/de
Priority to BE164389A priority patent/BE838644A/xx
Priority to AT127776A priority patent/AT353818B/de
Priority to SE7602573A priority patent/SE424430B/xx
Priority to NLAANVRAGE7602036,A priority patent/NL179798C/xx
Priority to ZA761290A priority patent/ZA761290B/xx
Priority to GB8630/76A priority patent/GB1522744A/en
Priority to FI760594A priority patent/FI59485C/fi
Priority to PT64877A priority patent/PT64877B/pt
Priority to FR7607405A priority patent/FR2303900A1/fr
Priority to US05/665,440 priority patent/US4100795A/en
Priority to NO760862A priority patent/NO146969C/no
Priority to AU11911/76A priority patent/AU1191176A/en
Priority to ES446275A priority patent/ES446275A1/es
Priority to CA248,339A priority patent/CA1080356A/en
Priority to DK106776A priority patent/DK151621C/da
Priority to JP51026239A priority patent/JPS51114151A/ja
Publication of CH588374A5 publication Critical patent/CH588374A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zeitmesseinrichtung, mit der die auf einzelnen Strecken einer Wettbewerbsbahn erreichten Teil- und Endergebnisse bestimmt, angezeigt und, wenn nötig, registriert werden können.



   Schon lange hat man danach gestrebt, die Ergebnisse von Wettkämpfen so schnell wie möglich anzuzeigen. Die sofortige visuelle Anzeige der Ergebnisse ist nicht nur wegen der Zuschauer nötig geworden, auch die Fernsehkameras zeigen die wichtigsten Ereignisse, wobei die Anzeigetafeln auch jeweils den Zuschauern vorgezeigt werden.



   Die beglaubigten Ergebnisse, hauptsächlich die richtige Reihenfolge der Wettkämpfer, werden unter Umständen erst nach einer gewissen Zeit bekanntgegeben, und eine sofortige Anzeige kann zurzeit nicht auf eine befriedigende Weise zustande gebracht werden. Wo dies aber durchführbar ist, ist es mit einem bedeutenden Kostenaufwand verbunden. Wo z. B.



  die erreichten Punktzahlen übereinstimmen und eine komplizierte Auswertung durchgeführt werden muss, werden dafür kostspielige, auswertungstechnische Systeme angewendet.



  Doch auch solche Mittel reichen manchmal nicht aus, z. B. bei den Eislaufwettbewerben, und oft kommt es vor, dass die Endergebnisse erst nach dem Wettkampf mitgeteilt werden können.



   Für die Wettkämpfe, bei denen die Anzeige von verschiedenen Ergebnissen nötig ist, werden kostspielige zusammengesetzte Systeme eingesetzt. In solchen Fällen (z. B. in einem Olympiastadion) lohnt es sich nicht, bei den einzelnen Wettkämpfen separate Auswertungssysteme einzusetzen, auch nicht, wenn die Auswertung einzelner Wettkämpfe durch diese Mittel einfacher durchführbar wäre. Ganz selten wird z. B. bei einem Laufwettkampf ein spezielles Auswertungssystem eingesetzt.



   In den Schwimmstadien bzw. Schwimmhallen und bei den Ruder- und Segelwettkämpfen hingegen ist der Spielraum bzw. der Ort des Kampfes vom Stadion unabhängig, so dass der Einsatz von speziellen Auswertungssystemen vorteilhaft ist. Dasselbe gilt für die athletischen Wettkämpfe, z. B. für die Sprungwettbewerbe.



   Bezüglich der Auswertungsmethode können die Wettkämpfe in Gruppen eingereiht werden, bei denen die Wettkämpfe parallel auf einzelnen Bahnstrecken ausgetragen werden. Nach je einer Bahnstrecke können die Teilzeiten und die Reihenfolge der Wettkämpfer mitgeteilt werden. Wettkämpfe solcher Art sind zum Beispiel die Stafettenläufe, das Schwimmen oder die Regatta- bzw. Ruderbootwettkämpfe. Hierbei besteht die ganze Bahn aus gleichmässigen Strecken, oder sie kann in solche zergliedert werden. Beim Schwimmen wird das Eintreffen eines Wettkämpfers durch einen  Handeinschlag  registriert, beim Stafettenlauf und beim Regattawettbewerb aber wird das Eintreffen durch menschliche oder elektrooptische Beobachtung registriert. Da die erfindungsgemässe Einrichtung hauptsächlich in Schwimmhallen angewendet werden kann, wird die Einrichtung in Verbindung mit dem Schwimmen näher erläutert.

   Wir möchten hierbei aber betonen, dass sie auch bei anderen Wettkämpfen angewendet werden kann, da die Anzeige des Ereignisses, das zur Auswertung des Endergebnisses dient, in jedem Fall durch ein elektrisches Signal dargestellt werden kann, das durch einen Handeinschlag oder eine Stoppuhr erzeugt wird.



   Bekannt sind z. B. die Anzeigesysteme der Firma Omega bzw. Longines, die mit digitalen, elektronischen Zeitmess Mitteln versehen sind, wobei der digitale Zeitmesser durch ein Startsignal in Gang gesetzt wird und die auf der Bahn angeordneten, mechanischen  Einschlagfühler  je einen elektrischen Impuls abgeben, die die Zeitmessung unterbrechen oder, bei Teilzeiten, nicht unterbrechen. Im letzteren Fall werden die Teilzeiten ohne einen Einfluss auf den Verlauf der Zeit-Messung bestimmt und die Messangabe zu der Anzeige weitergeleitet. Eine Registrierung der Anzeige und der Druck sämtlicher Angaben können aber mit dieser Einrichtung nicht durchgeführt werden.



   In der DT-OS 1 499 528 ist eine automatische Zeitmessanlage für Wettkämpfe beschrieben, welche aus einem Oszillator, einem Zeitmesser für jeden Wettkämpfer sowie aus Schaltmitteln zum Anschliessen und Abtrennen der Zeitmesser an den Oszillator besteht. Die aufeinanderfolgenden Berührungen der Kontaktblöcke durch einen Schwimmer in einem aus mehreren Runden bestehenden Wettkampf betätigen einen Ablaufzähler in einem Rundenzähler. Bei der letzten Runde wird durch das Berühren des Kontaktblockes der Zeitmesser vom Oszillator abgetrennt und dann das Ergebnis durch einen Drucker und eine Anzeigevorrichtung gedruckt bzw. angezeigt.



   Auch diese Anlage vermag jedoch nicht alle Anforderungen zu erfüllen, die an eine moderne Zeitmessanlage gestellt werden. Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine leistungsfähigere Einrichtung vorzuschlagen, die das Messen, Anzeigen und Registrieren sowohl von Teil- als auch von Endergebnissen ermöglichen soll, und zwar mit möglichst geringem, zeitlichem Verzug.



   Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, dass sämtliche anzuzeigenden Informationen praktisch zeitgleich und parallel erhalten werden können, wenn man geeignete Baueinheiten, logische Stromkreise und zwischen denselben geeignete Verbindungen wählt, wobei auf die einzelnen Eingänge dieser Stromkreise vier unabhängige Grössen eingegeben werden, und zwar: die Uhrsignale, das Startsignal, das Preset-Signal (das vor dem Start eingegeben wird und das aus einer gleichmässigen Impulsreihe bestehen kann, die der Anzahl der Bahnstrecken entspricht) und das  Einschlagsignal .



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zeitmesseinrichtung zur Bestimmung, Anzeige und Registrierung der auf einzelnen Strecken einer Wettbewerbsbahn erreichten Teil- und Endergebnisse, wobei die Wettbewerbsbahn aus n (n  <  100) einzelnen Bahnen zusammengesetzt ist, mit einem Startzeichengeber mit zwei Ausgängen, mit einem Uhrsignalgeber mit mindestens drei Eingängen, mit einem Zeitgeber mit einem Ausgang, mit n Anzeigegeräten und mit einem Auswertesystem mit n Kanälen, denen je ein Pufferspeicher zugeordnet ist,

   wobei der Ausgang des ersten Feldes des Pufferspeichers an den Eingang des ersten Feldes des Anzeigegerätes angeschlossen ist und der Ausgang seines zweiten Feldes mit dem Eingang des zweiten Feldes des entsprechenden Anzeigegerätes verbunden ist und wobei die Signaleingänge der den einzelnen Bahnen zugeordneten Kanäle des Auswertesystems mit je einem Ausgang einer das Eintreffen eines Wettkämpfers registrierenden Vorrichtung verbunden sind.



   Die Erfindung besteht darin, dass a) das Auswertesystem die folgenden Elemente enthält: - einen Endreihenfolgezähler mit n Eingängen und mit n
Ausgängen, dessen Ein- bzw. Ausgangsstufe pro Kanal ein erstes UND-Tor bzw. ein zweites UND-Tor und wenigstens einen zum Zählen der Läufe bestimmten Zähler aufweist, wobei die Ausgänge der ersten UND-Tore gemeinsam mit dem Eingang des Zählers und der Ausgang des Zählers mit dem zweiten Eingang der zweiten UND-Tore verbun den sind; - eine Preset-Reset-Einheit mit mindestens fünf Eingängen und mit vier Ausgängen;

   b) jeder Kanal des Auswertesystems die folgenden Elemente enthält: - eine reversible Zählereinheit mit zwei dezimalen Stellen werten und mit einem Signaleingang, einem Richteingang, einem Reset-Eingang, mit unteren und oberen Signalein gängen und mit unteren und oberen Minimum-Maximum
Ausgängen;  einen ersten logischen Stromkreis mit mindestens vier Ein gängen und einem Ausgang, einen zweiten logischen
Stromkreis mit mindestens vier Eingängen und zwei Aus gängen, einen dritten logischen Stromkreis mit mindestens drei Eingängen und einem Ausgang sowie einen vierten logischen Stromkreis mit mindestens fünf Eingängen und vier Ausgängen;

   einen Pufferspeicher, der mit einem Ringfortschaltregister versehen ist und der einen Betriebsarteingang, einen Uhr signaleingang und einen Informationseingang pro Zeile aufweist, wobei das erste Feld des Pufferspeichers zwei dezimale Stellenwerte aufweist und entsprechend den zwei
Stellenwerten einen unteren bzw. oberen Informationsein gang besitzt und wobei das zweite Feld des Pufferspeichers  über mindestens p (p  <  100) dezimale Stellenwerte ver fügt.



     je    nach Kanal: an den ersten Eingang des ersten logischen Stromkreises der erste Eingang des zweiten logischen Stromkreises, an den zweiten Eingang hingegen der Ausgang der das Ein treffen des Wettkämpfers registrierenden Vorrichtung, an den dritten Eingang der Ausgang des Startsignalgebers und an den vierten Eingang der Ausgang des Zeitgebers ange schlossen ist; an den Signaleingang der reversiblen Zählereinheit der
Ausgang des ersten ODER-Tores, an seinen Richteingang der zweite Ausgang der Preset-Reset-Einheit und an den
Reset-Eingang der dritte Ausgang der Preset-Reset-Einheit angeschlossen ist; an den einen Eingang des ersten ODER-Tores der Aus gang des ersten logischen Stromkreises und an seinen zwei ten Eingang der erste Ausgang der Preset-Reset-Einheit angeschlossen ist;

   an die ersten und zweiten Eingänge des zweiten logischen
Stromkreises die Maximum-Minimum-Ausgänge der rever siblen Zählereinheit angeschlossen sind, während an seinen dritten Eingang der untere Signalausgang der reversiblen
Zählereinheit und an seinen vierten Eingang der andere
Ausgang des Startsignalgebers angeschlossen ist; an den ersten Eingang des dritten logischen Stromkreises der zweite Ausgang des zweiten logischen Stromkreises, an seinen zweiten Eingang der untere Signaleingang der rever siblen Zählereinheit und an seinen dritten Eingang der
Ausgang des entsprechenden Kanals des Endreihenfolge zählers angeschlossen ist.



   an den ersten Eingang des vierten logischen Stromkreises der Ausgang des ersten logischen Stromkreises, an seinen zweiten Eingang der zweite Ausgang der Preset-Reset
Einheit. an seinen dritten Eingang der dritte Ausgang der
Preset-Reset-Einheit, an seinen vierten Eingang der zweite
Ausgang des zweiten logischen Stromkreises und an seinen fünften Eingang der Ausgang des Uhrsignalgebers ange schlossen ist; an die oberen Informationseingänge des ersten Feldes des
Pufferspeichers der obere Signalausgang der reversiblen Zäh lereinheit, an seine untere Informationseingänge der Aus gang des dritten logischen Stromkreises, an seine Betriebs arteingänge der erste Ausgang des vierten logischen Strom kreises und an seine Uhrsignaleingänge der zweite Ausgang des vierten logischen Stromkreises angeschlossen ist;

   an die Informationseingänge des zweiten Feldes des Puffer speichers der Ausgang des Zeichengebers, an seine Be triebsarteingänge der dritte Ausgang des vierten logischen
Stromkreises und an seine Uhrsignaleingänge der vierte
Ausgang des vierten logischen Stromkreises angeschlos sen ist; an die ersten Eingänge der ersten UND-Tore über Ver zögerungsstufen der Ausgang des ersten logischen Strom kreises, an seine zweiten Eingänge der erste Ausgang des zweiten logischen Stromkreises, an den Reset-Eingang des
Zählers der dritte Ausgang der Preset-Reset-Einheit, an den ersten Eingang der Preset-Rreset-Einheit die zusam mengefassten Ausgänge der ersten UND-Tore, an seinen zweiten Eingang der Ausgang des Uhrsignalgebers und an seinen dritten Eingang der Ausgang des Startsignalgebers angeschlossen ist, wobei sein vierter und fünfter Eingang mit Betätigungsorganen verbunden sind.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschema einer allgemeinen Anordnung.



  Zwecks besserer Übersichtlichkeit wurden die Leitungen nicht genau dargestellt. Die Ausgänge sind mit Punkten bezeichnet und mit einer Nummer versehen. Bei den einzelnen Eingängen wurde jedoch durch einen Pfeil bezeichnet, an welchen Ausgang der Eingang angeschlossen ist. An der linken Seite der Figur wurden die pro Kanal angeordneten Einheiten, an der rechten Seite die die Kanäle bedienenden Einheiten dargestellt,
Fig. 2 je ein Ausführungsbeispiel des ersten logischen Stromkreises,
Fig. 3 des zweiten logischen Stromkreises,
Fig. 4 des dritten logischen Stromkreises,
Fig. 5 des vierten logischen Stromkreises,
Fig. 6 der Preset-Reset-Einheit.



   Das den Einschlag anzeigende Gerät OA ist an einem zweckmässigen Ort der Bahn angeordnet und gibt bei einer Berührung einen Impuls ab. Von den abgegebenen Impulsen werden die  nützlichen  Impulse weitergeleitet, d. h. die Impulse, die nach dem Ende der durch den Wettkämpfer zurückgelegten Bahnstrecke, nach dem regelmässigen Einschlag des Wettkämpfers zustande kommen. Impulse können auch infolge anderer Gründe entstehen, z. B. bei Beginn einer neuen Bahnstrecke, wenn sich der Wettkämpfer mit dem Fuss abstösst, oder infolge einer sich wiederholenden Berührung.



  Solche Impulse sind aber unerwünschte Störsignale.



   Der erste logische Stromkreis A hat eine doppelte Aufgabe: Die eine besteht darin, dass er von denjenigen Impulsen. die vom Einschlag-Melder OA ankommen, die nützlichen Impulse auswählt. Eine Bedingung hierfür ist, dass solche Impulse nach dem erfolgten Start ankommen müssen (darum ist ein Vergleich mit dem Startsignal erforderlich).



   Sie dürfen noch nicht nach Zurücklegung der letzten Strecke eintreffen (darum ist ein Vergleich desselben mit dem Signal, das vom ersten Ausgang 8 des zweiten logischen Stromkreises D ankommt, erforderlich, man wird sehen, dass dieses Signal nach Zurücklegung der letzten Strecke in jedem Kanal entsteht).



   Ein Impuls ist bloss in dem Fall nützlich, wenn er durch das Eintreffen eines anderen Impulses. dessen Zeitdauer   T    ist, bis zum Zeitpunkt seines Eintreffens   t1    (z. B. 1,15 sec) nicht vorweggenommen wird. Somit ist der Impuls in der gegebenen Strecke der erste Impuls; die innerhalb der Zeitdauer T1 (z. B. infolge des Abstossens) eintreffenden Impulse sind wirkungslos. Dieses Verbot kann in an sich bekannter Weise durch die Regelung der   Empfangsbereitschaft    des Signaleinganges des ersten logischen Stromkreises A durchgeführt werden; dementsprechend wird (siehe Fig. 2) die Zeitkonstante des ersten Multivibrators AA eingestellt.



   Die zweite Aufgabe des ersten logischen Stromkreises besteht darin, dass die Ausgabe der nützlichen Impulse, nach Feststellung, dass der Impuls  nützlich  ist, in einer streng vorbestimmten Phasenlage geschieht; sie müssen mit der ausgezeichneten Linie der vom Zeitgeber ankommenden Impulse isokron laufen. Damit kann man die ungestörte Durchschreibung der Informationen erreichen.  



   Aus diesem Grund wird ein Vergleich mit dem vom Ausgang 24 des Zeitgebers OB eintreffenden Signal erforderlich.



   Durch den Aufbau und Anschluss des ersten logischen Stromkreises A wird sichergestellt, wenn der Stromkreis richtig dimensioniert ist, dass die Steuersignale am Ausgang 2 in Abhängigkeit der Funktion des gesamten Auswertungssystems und des störsignalfreien phasenrichtigen Laufes je nach Bahn, abhängig von den Einschlagsignalen, erscheinen. Die innere Dimensionierung hängt davon ab, welche Sportereignisse stattfinden, welche Regeln hierfür gültig sind und welches die zu erwartenden Zeitverhältnisse sind. Insbesondere hängt sie davon ab, aus welchen Bauelementen das System aufgebaut worden ist, weil dadurch die Zeitangabe der Reihenfolge und deren Ausmass festgelegt werden können.



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des ersten logischen Stromkreises A dargestellt. Gemäss Fig. 2 enthält dieser Stromkreis mit den Signalein- und   Ausgängen    in Reihe geschaltet, einen ersten und einen zweiten Multivibrator AA bzw. AB, eine Flip-Flop-Stufe AC, Typ J-K und einen dritten monostabilen Multivibrator AD, wobei der Signalausgang des letzteren den Ausgang 2 des ersten logischen Stromkreises A bildet.



   Der statische Eingang des ersten Multivibrators AA bildet den ersten Eingang des Stromkreises A, sein Signaleingang bildet den zweiten Eingang des Stromkreises A. Ein Eingang des zweiten Multivibrators AB ist der dritte Eingang des Stromkreises A und ein Eingang der Flip-Flop-Stufe AC bildet den vierten Eingang des Stromkreises A.



   Die Funktion des ersten logischen Stromkreises A in dieser Anordnung ist wie folgt:
Die Multivibratoren sind auf die Dauer des quasibistabilen Zustandes gegen ein neu ankommendes Signal unempfindlich.



  Die Zeitkonstante des ersten Multivibrators AA wird durch die Zeitdauer T1 gebildet; somit wird sichergestellt, dass er innerhalb einer Länge auf den bloss vom Ausgang I des Einschlagmelders OA eintreffenden ersten Impuls anspricht. Nach der Zeitdauer T1 ist der im Wettkampf teilnehmende Schwimmer nicht mehr in der Nähe des Gerätes OA; er kann dorthin erst nach Durchschwimmen einer neuen Strecke zurückkehren, wobei die erste Berührung tatsächlich eine  nützliche  Berührung wird. Die Zeitkonstanten der zwei anderen Multivibratoren werden durch die inneren Entstörungs-Erfordernisse bestimmt. Wenn am statischen Eingang des ersten Multivibrators AA vom ersten Ausgang 8 des zweiten logischen Stromkreises D noch kein Verbotsignal angekommen ist, so wird der zweite Multivibrator AB durch die Zustandsänderung des ersten Multivibrators AA, d. h. durch das nützliche Einschlagsignal, gesetzt.

   Der letztere leitet das Signal erst dann weiter, wenn das durch das Startsignal erzeugte, von dem an deren Ausgang 26 des Startsignalgebers OE ankommende Signal aufhört. Die Flip-Flop-Stufe AC leitet das Signal in demjenigen Moment zum dritten Multivibrator AD, in dem der auf- oder ablaufende Impulsrand des in der Reihenfolge ausgezeichneten Impulses, der vom Ausgang 24 des Zeitgebers OB ankommt, dieses erlaubt. Infolgedessen können die Signale, die am Ausgang 2 des ersten logischen Stromkreises A erzeugt werden, nebst ihren anderen Bestimmungen die richtige Zeiteinstellung nicht bewirken, und ihr Eintreffen ist eine Voraussetzung für die Koinzidenz, dass das Einschreiben in den Pufferspeicher, von irgendwelcher Stufe des Auswertesystems, zustande kommt.

   Hier werden die Informationen von drei Stellen eingeschrieben: - Vom reversiblen Zähler; hier wird die Koinzidenz dadurch erreicht, dass, zurückgezählt, genau die vom Ausgang 2 des ersten logischen Stromkreises A ankommenden Signale eingeschrieben werden, - vom Ausgang 20 des die Reihenfolge zählenden Zählers P, durch den Stromkreis E; hier wird die Koinzidenz dadurch gesichert, dass an die ersten Eingänge der ersten UND
Tore N genau die vom Ausgang 2 ankommenden Signale eintreffen, - vom Zeitgeber OB; hier wird die Koinzidenz dadurch ge sichert, das in das zweite Feld I des Pufferspeichers das
Einschreiben erst nach der Erfüllung der in dem vierten logischen Stromkreis F befindlichen Bedingungen erfolgt, wobei eine dieser Bedingungen ist, dass ein vom Ausgang 2 an kommendes Signal am einen Eingang des dritten ODER
Tores FA erscheint (siehe hierzu Fig. 5).



   Der zweite logische Stromkreis D, siehe Fig.   3    enthält einen vierten monostabilen Multivibrator DA und ein drittes, viertes und fünftes UND-Tor DB, DC und DD. Einer der Eingänge des dritten und vierten UND-Tores DB, DC bilden einen Eingang des Stromkreises D, und der zweite Eingang des vierten UND-Tores DC bildet den anderen Eingang des Stromkreises D. Der andere Eingang des dritten UND-Tores DB bildet den dritten Eingang des Stromkreises D, während der dritte Eingang der dritten und vierten UND-Tore DB und DC den vierten Eingang des Stromkreises D bilden. Der Ausgang des vierten UND-Tores DC bildet den ersten Ausgang 8 des ersten Stromkreises D, wobei der Ausgang des dritten UND-Tores DB an den Eingang des vierten Multivibrators DA und an einen Eingang des vierten UND-Tores DD angeschlossen ist.

   Der Ausgang des vierten Multivibrators DA ist an den anderen Eingang des fünften UND-Tores DD angeschlossen, und der Ausgang des fünften UND-Tores DD bildet den anderen Ausgang 9 des Stromkreises D.



   Die Funktion des zweiten logischen Stromkreises D ist wie folgt:
Nach dem Eintreffen des Startsignals, d. h. sobald die reversible Zählereinheit C von 0 abweicht, werden das dritte UND-Tor DB und das vierte UND-Tor DC durch den oberen bzw. unteren Eingang 6 bzw. 4 gesperrt.



   Wenn der obere Stellenwert 0 wird, werden die Ausgangszustände dieser Tore vom Zustand der anderen Eingänge abhängig. Wenn die Zählereinheit C den Wert     1      erhält, erfüllt sich die UND-Bedingung bei dem dritten UND Tor DB, sein Ausgangssignal bereitet das fünfte UND-Tor DD vor, und der vierte Multivibrator DA wird gekippt. Wenn dieser letztere in einen stabilen Zustand zurückkippt, weist der zweite Ausgang 9 des Stromkreises D einen anderen Zustand auf. Dieser Ausgang 9 sperrt den Weg jener erst später einzuschreibenden Signale im dritten logischen Stromkreis E, die von der Zählereinheit C ankommen.



   Wenn der untere maximum-minimum Ausgang 6 einen 0-Wert erhält, erfüllt sich die UND-Bedingung im vierten UND-Tor DC, der erste Ausgang 8 des Stromkreises D weist einen geänderten Zustand auf, und es gelangt ein Verbotsignal auf den ersten Eingang des ersten logischen Stromkreises A.



  Somit können in diesem Kanal keine weiteren Ausgangssignale am Ausgang des Stromkreises A erzeugt werden.



   Der dritte logische Stromkreis E, siehe Fig. 4, enthält ein zweites ODER-Tor EA und ein sechstes UND-Tor EB, wobei der Ausgang des zweiten ODER-Tores EA den Ausgang 10 des Stromkreises E bildet. Der Ausgang des sechsten UND Tores EB ist an den einen Eingang des zweiten ODER-Tores EA angeschlossen, der andere Eingang des zweiten ODER Tores EA bildet den dritten Eingang des Stromkreises E, wobei die Eingänge des sechsten UND-Tores EB den ersten bzw. zweiten Eingang des Stromkreises E bilden.



   Der Stromkreis E funktioniert wie folgt:
Zum anderen Eingang des zweiten ODER-Tores EA kann bloss vom entsprechenden Ausgang 20 der die Reihenfolge zählenden Einheit P ein Signal ankommen, und zwar dann, wenn das Endeinschlagsignal der zugehörigen Bahn, durchgehend durch die logischen Stromkreise, die zweiten UND Tore N vorbereitet hatte. Da Signale von hier nur zur richti  gen Zeit ankommen können, werden diese Signale durch den Stromkreis E nicht kontrolliert und können ohne irgendwelche Hemmung weitergeleitet werden.



   Nach dem Startsignal stellt sich auf dem anderen Eingang des sechsten UND-Tores EB durch den anderen Ausgang 9 des zweiten logischen Stromkreises D ein solcher Zustand ein, dass die beim einen Eingang des Tores eintreffende Zahlinformation (die den Momentanwert eines unteren Stellenwertes der Zählereinheit C bildet) zum Eingang des ersten Feldes H des Pufferspeichers durchgelassen wird (ob das Signal dort eingeschrieben wird, hängt vom Zustand der entsprechenden Ausgänge des vierten logischen Stromkreises F ab). Sobald der zweite Ausgang 9 des zweiten logischen Stromkreises D in einem geänderten Zustand ist, kommen vom Signalausgang 7 der Zählereinheit C keine Informationen zum Eingang des Pufferspeichers, und dort werden durch den Stromkreis E bloss die vom Zähler P ankommenden Signale durchgelassen.



   Im vierten logischen Stromkreis F, siehe Fig. 5, sind ein drittes, viertes, fünftes und sechstes ODER-Tor FA, FE, FH und FI, ein fünfter, sechster, siebenter, achter monostabiler Multivibrator FB, FC, FD, FK, ein siebentes, achtes und neuntes UND-Tor FL, FM, FG sowie eine differenzierende Stufe FAA enthalten.



   Der erste Eingang des Stromkreises F wird durch einen Eingang des dritten ODER-Tores, der zweite bzw. dritte Eingang desselben durch je einen Eingang des vierten ODER Tores FE, der vierte Eingang, der mit seinem Ausgang am anderen Eingang des ODER-Tores FA angeschlossen ist, der Eingang der differenzierenden Stufe FAA, und der fünfte Eingang durch einen Eingang des neunten UND-Tores FG gebildet.



   Der Ausgang des dritten ODER-Tores FA ist an je einen Eingang des fünften und sechsten Multivibrators FB bzw. FC angeschlossen, der Ausgang des fünften Multivibrators FB an den Eingang des siebenten Multivibrators FD, der Ausgang des siebenten Multivibrators FD an den ersten Eingang des fünften ODER-Tores FH, der Ausgang des sechsten Multivibrators FC an den ersten Eingang des sechsten ODER Tores FI, der Ausgang des vierten ODER-Tores FE an den zweiten Eingang des neunten UND-Tores FG, der Ausgang des neunten UND-Tores FG an die zweiten Eingänge der fünften und sechsten ODER-Tore FH und   Fl,    der Ausgang des fünften ODER-Tores FH an den ersten Eingang des siebenten UND-Tores FL,

   der Ausgang des sechsten ODER Tores   Fl    an den ersten Eingang des achten UND-Tores FM und der Ausgang des achten Multivibrators FK an die zweiten Eingänge der siebenten und achten UND-Tore FL und FM angeschlossen.



   Der erste Ausgang 11 des   Stromkretses    F wird durch den Ausgang des sechsten ODER-Tores   Fl,    der zweite Ausgang 12 desselben durch den Ausgang des fünften ODER-Tores FH, der dritte Ausgang 13 durch den Ausgang des achten UND-Tores FM und der vierte Ausgang 14 durch den Ausgang des siebenten UND-Tores FL gebildet.



   Durch das bisher Angeführte erübrigt es sich, für einen Fachmann die Funktion des vierten logischen Stromkreises F zu erklären, da die logischen Verbindungen zwischen den Eingängen und Ausgängen eindeutig sind. Was jedoch die Dimensionierung der monostabilen Multivibratoren anbelangt, so hängt diese in grossem Masse von den verwendeten Bauelementen ab. Bei einer Versuchseinrichtung wurde die Zeitkonstante des fünften Multivibrators   FB    mit 4 sec, beim sechsten Multivibrator FC mit 7 sec, beim siebenten Multivibrator FD mit 2 sec und bei dem achten Multivibrator FK mit 22 sec gewählt. Der Aufbau der Preset-Reset-Einheit R wird in Fig. 6 dargestellt.



   Diese Einheit enthält eine weitere Flip-Flop-Stufe RA vom J-K-Typ, einen ersten und zweiten weiteren Flip-Flop Stromkreis RB und RC vom R-S-Typ und ein zehntes UND Tor RD. Die zwei Eingänge der weiteren Flip-Flop-Stufe RA bilden den ersten bzw. den dritten Eingang der Einheit R.



  Der erste Eingang des zehnten UND-Tores RD bildet den zweiten Eingang der Einheit R. Die den vierten bzw. fünften Eingang bildenden Betätigungsorgane, beispielsweise Druckknöpfe, der Ausgang der weiteren Stufe RA und der erste bzw. der zweite Stromkreis RB, RC sind zwischen zwei Eingängen der weiteren Stromkreise geschaltet, und der eine Ausgang des zweiten, weiteren Stromkreises RC ist an den zweiten Eingang des zehnten UND-Tores angeschlossen; der Ausgang des zehnten UND-Tores RD bildet den ersten Ausgang 21 der Einheit R, der weitere Ausgang des zweiten Stromkreises RC bildet den zweiten Ausgang 22 der Einheit R, wobei der Ausgang des ersten, weiteren Stromkreises RB den dritten Ausgang 23 der Einheit R und der Ausgang der weiteren Flip-Flop-Stufe RA den Ausgang 117 der weiteren Einheit R bildet.



   Die Preset-Reset-Einheit R arbeitet folgendermassen:
Solange kein Startsignal anwesend ist, hängt der Ausgangszustand der ersten und zweiten, weiteren Stromkreise RB und RC von der Stellung des Druckknopfes ab. Der erste weitere Stromkreis RB gibt auf die Wirkung des betätigten Druckknopfes ein Reset-Signal ab. Das am Eingang des zweiten weiteren Stromkreises angeschlossene, mit Druckknopf versehene Betätigungsorgan ist in Grundstellung, wobei der zweite Ausgang 22 der Einheit R in einem Zustand ist, in dem die reversible Zählereinheit C eine rückzählende Betriebsart aufweist, und der eine Ausgang des zweiten weiteren Stromkreises RC sperrt das zehnte UND-Tor RD. Somit gelangt kein Impuls auf die Zählereinheit C.

   Wird der Druckknopf betätigt, ändert sich dieser Zustand: Die Zählereinheit weist eine Betriebsart  vorwärts  auf, und das zehnte UND-Tor RD lässt die auf den Signaleingang der Zählereinheit C vom Ausgang 25 des Uhrsignalgebers OC eintreffenden Impulse durch.



   Nach Einschreiben einer Anzahl k von Impulsen wird der Druckknopf entlastet. (Man kann natürlich die Vorrichtung dermassen ausbilden, dass die gewünschte Zahl bloss ausgeschieden wird und die Einstellung des Einschreibens automatisch erfolgt). Somit kommt die Zählereinheit C in den Preset Zustand und empfängt in der Betriebsart  rückwärts  das Einschlagsignal. Nach dem Startsignal, das am dritten Eingang der Zählereinheit R eintrifft, wird die Betätigung der Einheit R mittels einer weiteren Flip-Flop-Stufe RA gesperrt, und der Zustand der Ausgänge wird konstant.



   Die Einheit R übt auf die weitere Flip-Flop-Stufe RA keine Wirkung aus. Dies wird durch die vom zusammengefassten Ausgang 18 der ersten UND-Tore am ersten Eingang der Einheit R eintreffenden Impulse bewirkt.



   Es wird vorausgesetzt, dass die Anzahl n der Bahnen den Wert einer Stelle aufweist. Die vom Zähler der Endreihenfolge ankommenden Signale können nämlich bloss auf die unteren Informationseingänge des Pufferspeichers eintreffen.

 

  Wenn die Anzahl n einen Wert von zwei Stellen aufweist, so muss zwischen dem oberen Signalausgang 5 der reversiblen Zählereinheit C und dem oberen Informationseingang des ersten Feldes H des Pufferspeichers ein weiterer logischer Stromkreis E eingeschaltet werden, wie es in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie bezeichnet ist, so dass in diesem Falle an den oberen Informationseingängen nicht der obere Signaleingang 5 der reversiblen Zählereinheit, sondern der Ausgang 10 eines weiteren dritten logischen Stromkreises E angeschlossen ist. An den zweiten Eingang dieses dritten logischen Stromkreises E ist der obere Signalausgang der reversiblen Zählereinheit C angeschlossen, wobei die weiteren Verbindungen analog sind mit der Gestaltung der unteren Stellenwerte.

   Die Endreihenfolgezählereinheit P befindet sich  so lange im 0-Zustand, bis ein Signal unter der Wirkung des letzten Einschlages am ersten Ausgang 8 des zweiten logischen Stromkreises D erzeugt wird. Durch dieses Signal werden die ersten UND-Tore M der Zählereinheit P vorbereitet.



  Da die Reihenfolge durch dasselbe Einschlagsignal zustandegebracht wird, wodurch die Vorbereitung vorgenommen wurde, muss man dafür sorgen, dass das letzte Einschlagsignal nach der Beendigung des vorbereitenden logischen Vorganges an den ersten Eingängen der ersten UND-Tore M anwesend ist. Zu diesem Zwecke wird der Ausgang 2 des ersten logischen Stromkreises A durch eine Verzögerungsstufe L an den Eingang angeschlossen. Wenn an das erste UND-Tor irgendwelchen Kanals, nach dem vorbereitenden Signal, das letzte verzögerte Einschlagsignal eintrifft, so kommt dieses Signal auf den Eingang der Einwegzählereinheit K, die im 0-Zustand ist, und bewegt sich um einen Schritt vorwärts.

   Da in dieser Zeit durch die zweiten UND-Tore N bloss ein Kanal vorbereitet ist, dessen zweiter logischer Stromkreis D das vorbereitende Signal ausgegeben hatte, wird dieser neue Zustand der Zählereinheit K bloss in diesem Kanal auf den Ausgang 20 übertragen und somit auch auf den dritten Ausgang des dritten logischen Stromkreises E des entsprechenden Kanals.



  Darauf erfolgt die Übertragung auf den Eingang des ersten Feldes H des Pufferspeichers, weil dieser Stromkreis E bereits vorbereitet ist, und das Einschreiben wird durch die ersten und zweiten Ausgänge 11, 12 des ebenso vorbereiteten, vierten logischen Stromkreises F ermöglicht. Jeder neue Endeinschlag, der bei den verschiedenen Kanälen eintrifft, lässt die Zählereinheit K um eine Einheit weiterschreiten, zugleich bereitet das zweite UND-Tor N des entsprechenden Kanals die Reihenfolgezählereinheit P vor, so dass die richtige Reihenfolge im richtigen Kanal erscheint.



   Damit wurden die zur momentanen Anzeige der Ergebnisse unerlässlich wichtigen Stufen dargestellt. Man sieht, dass die vorgeschlagene Einrichtung mit relativ geringem Kostenaufwand die momentane Anzeige der Ergebnisse zuversichtlich versieht. Die Anzeige der Ergebnisse zu einer gegebenen Zeit erfordert den Einsatz der Geräte und der Pufferspeicher in einer Anzahl n.



   Ein hervorragender Vorteil der Erfindung besteht aber in einer weiteren Erkenntnis. Bei den Wettkämpfen dieser Art kommen die Ereignisse in jedem Kanal, z. B. für den Einschlag   i,    notwendigerweise mit einer gewissen Zeitverschiebung zustande. Infolge der Arbeitsgeschwindigkeit der modernen logischen Stromkreise und der Druckeinrichtung ist es daher nicht nötig, zur momentanen Durchführung der Anzeige und Registrierung parallele Kanäle zu verwenden: Dies kann nacheinander durchgeführt werden, und zwar durch die Vereinigung der Pufferspeicher, die in jedem Kanal vorgesehen sind, mit einem Ring-Schieberegister. Wie vorher schon gesehen, wurden in die parallelen Informationseingänge dieser Register die insgesamt zur Verfügung stehenden, auf einen Kanal bezogenen Informationen eingespeist.

   Diese werden von den parallelen Informationsausgängen der Register auf die Anzeigegeräte weitergeleitet. Schaltet man die Informationsausgänge über einen logischen Stromkreis auf den Eingang eines einzigen Pufferspeichers, so wird der logische Stromkreis in der Reihenfolge der Einschläge das dem jeweiligen Kanal-Register zugehörige Tor vorbereiten.



  Somit werden die Informationen des Pufferspeichers dieses Kanals in den weiteren Pufferspeicher umgeschrieben und können an dessen parallelen Informationsausgängen ausgedruckt werden. Somit steht der weitere Pufferspeicher bereit zum Empfang der nacheinander ankommenden Angaben des folgenden Pufferspeichers.



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt, in der wenigstens eine Druckeinrichtung mit der Charakteristik y = p + k   + I    vorgesehen ist. Auf der Zeichnung wird dies nicht dargestellt, weil es an und für sich bekannt ist. Auf der Figur ist zu sehen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel noch ein Fortschaltzeichengeber ZA, eine die Reihenfolge vorbereitende Einheit ZB, eine Reihenfolgeanzeige ZC, eine die Betriebsart bestimmende Einheit ZD, ein wenigstens Y-Charakteristik aufweisender erster, weiterer Pufferspeicher ZF, ein Betätigungsorgan ZG, ein Antriebsorgan ZH, eine Beobachtungseinheit ZL sowie fünfte und sechste logische Stromkreise ZE und ZI und schliesslich ein logischer Stromkreis in jedem Kanal vorhanden sind.



   Die oben erwähnten Einheiten sind folgendermassen zueinander geschlossen: - der erste Eingang des Schrittzeichengebers ZA ist am drit ten Eingang 23 der Preset-Reset-Einheit R, sein zweiter
Eingang am Ausgang 25 des Uhrsignalgebers OC, sein dritter Eingang am vierten Ausgang 109 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD und sein vierter Eingang am ersten Ausgang 115 der Beobachtungseinheit ZL ange schlossen.



  - die die Reihenfolge vorbereitende Einheit ZB ist mit ihrem ersten Eingang an den zweiten Ausgang 102 der Fortschalt zeichengebereinheit ZA, mit ihrem zweiten Ausgang an den dritten Ausgang 108 der die Betriebsart anzeigenden
Einheit ZD und mit ihrem dritten Eingang an den ersten
Ausgang 115 der Beobachtungseinheit ZL angeschlossen.



  - Die Eingänge n der Reihenfolgeanzeige ZC sind an die Aus gänge   .... . 2    des ersten logischen Stromkreises A eines jeden Kanals, der andere Eingang an den dritten Ausgang
108 der die Betriebsart anzeigenden Einheit ZD und ihr dritter Eingang an den ersten Ausgang 107 der Einheit ZD angeschlossen.



  - Die n-Eingänge der die Betriebsart bestimmenden Einheit
ZD sind an den ersten Ausgang 113 des siebenten logischen
Stromkreises ZK eines jeden Kanals, der zweite Eingang an den Ausgang 25 des Uhrzeichengebers OC, der dritte
Eingang an den dritten Ausgang 23 der Preset-Reset
Einheit R, der vierte Eingang an den dritten Ausgang 103 der Fortschaltzeichengebereinheit ZA und der fünfte Ein gang an den vierten Eingang 117 der Einheit R ange schlossen.



  - Die n-Eingänge des fünften logischen Stromkreises ZE sind an die Informationsausgänge und an die ersten Ausgänge    1131...113n    des siebenten logischen Stromkreises ZK eines jeden Kanals angeschlossen.



  - Der Informationseingang des ersten Pufferspeichers ZF ist an den Ausgang 112 des fünften logischen Stromkreises ZE und sein Fortschalteingang an den ersten Ausgang 101 des
Fortschaltzeichengebers angeschlossen.



  - Die ersten Ausgänge (Y-Anzahl) des Betätigungsorgans
ZG sind an je einen Ausgang   1101...110,    des ersten wei teren Pufferspeichers ZF und der zweite Eingang an den zweiten Ausgang 116 der Beobachtereinheit ZL ange schlossen.



  - Einer der ersten Ausgänge des Betätigungsorgans ZG ist an den Ausgang des sechsten logischen Stromkreises ZI, der Eingang des sechsten logischen Stromkreises ZI an den ersten Ausgang 1111 des Betätigungsorgans ZG und die weiteren ersten Eingänge y-1 des Antriebsorgans ZH sind unmittelbar an je einen Ausgang   1112...111,    des Betäti gungsorgans 26 angeschlossen.



   Die ersten Eingänge des siebenten logischen Stromkreises ZK sind an den ersten Ausgang 8 des zweiten logischen Stromkreises D des entsprechenden Kanals, die zweiten Eingänge an den unteren Ausgang 15 des ersten Feldes H des Pufferspeichers des entsprechenden Kanals, die dritten Eingänge an den zweiten Ausgang 107 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD, die fünften Eingänge an den vierten Ausgang 14 des vierten logischen Stromkreises F des entspre  chenden Kanals, die sechsten Eingänge an den dritten Ausgang 108 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD, die siebenten Eingänge an den oberen Ausgang 101 des Fortschaltzeichengebers ZA und die achten Eingänge an den Ausgang 105 der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC angeschlossen.



   Ein Ausführungsbeispiel flit die Fortschaltzeichengebereinheit ZA ist schematisch   in Plg.    8 dargestellt. Diese enthält einen neunten und einen zehnten monostabilen Multivibrator ZAA, bzw. ZAC, einen weiteren Flip-Flop-Stromkreis ZAD des R-S-Typs, einen Einwegzähler ZAG mit zwei Stellenwerten, ein siebentes ODER-Tor ZAF sowie ein elftes und ein zwölftes UND-Tor ZAB bzw. ZAE. Diese Einheiten sind folgendermassen miteinander verbunden: Der Eingang des neunten Multivibrators ZAA ist an den vierten Eingang des Fortschaltzeichengebers ZA und sein Ausgang an den vierten Eingang des elften UND-Tores ZAB angeschlossen. Der andere Eingang des elften UND-Tores ZAB ist an den dritten Eingang des Fortschaltzeichengebers ZA und der Ausgang des UND-Tores ZAB an den Eingang des zehnten Multivibrators ZAC angeschlossen.

   Der Ausgang des zehnten Multivibrators ZAC ist der dritte Ausgang 103 des Fortschaltzeichengebers ZA und ist zu gleicher Zeit an einen Eingang eines weiteren Flip-Flop-Stromkreises ZAD angeschlossen. Der eine Ausgang des weiteren Flip-Flop-Stromkreises ZAD ist an den Eingang des zwölften UND-Tores ZAE angeschlossen, wobei der andere Eingang des UND Tores ZAE der zweite Eingang des Fortschaltzeichengebers ZA ist. Der Ausgang des UND-Tores ZAE ist einerseits an den unteren Eingang der Einweg-Zählereinheit ZAC angeschlossen, anderseits bildet dieselbe den ersten Ausgang 101 des Fortschaltzeichengebers ZA, wobei der eine Ausgang des siebenten ODER-Tores ZAF den ersten Eingang des Fortschaltzeichengebers ZA bildet und an seinen zweiten Eingang der entsprechende Ausgang einer weiteren Einweg Zählereinheit ZAG angeschlossen ist.

   Sein Ausgang ist einerseits an den zweiten Eingang des dritten Flip-Flop-Stromkreises ZAD angeschlossen, anderseits bildet er den zweiten Ausgang 102 des Fortschaltzeichengebers ZA, und der andere Ausgang des dritten Flip-Flop-Stromkreses ZAD ist an den, die beiden Stellenwerte nullifizierenden Eingang gebunden.



  Die Fortschaltzeichengebereinheit ZA funktioniert wie folgt: Das vom Ausgang 23 der Preset-Reset-Einheit R ankommende Resetsinal stellt über das siebente ODER-Tor ZAF den dritten Flip-Flop-Stromkreis ZAD in die Grundstellung, wobei dessen anderer Ausgang die Zählereinheit ZAG auf null stellt.



   Ein vom Ausgang 109 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD ankommendes, sog.  Druckstartsignal  lässt über das elfte UND-Tor den zehnten Multivibrator ZAC an. Durch dessen Ausgangssignal wird der dritte Flip-Flop ZAD angelassen, und dies ermöglicht, dass am Eingang des zwölften UND-Tores die Impulse des Uhrsignalgebers 25 erscheinen.



  Diese Reihe der Ausgangsimpulse wirkt auf den Eingang der Zählereinheit ZAG,und die letztere zählt die Impulse. Die gezählten Impulse bewirken das Umschreiben der Information des Pufferspeichers (des durch den  Einschlag  ausgewählten Kanals) in das weitere Pufferregister ZF. Nchdem die gewünschte Anzahl der Impulse erreicht worden ist, stellt der entsprechende Ausgang der Einweg-Zählereinheit ZAG, über das siebente ODER-Tor ZAF, den dritten Flip-Flop Stromkreis ZAD in seine Grundstellung, wobei am einen Eingang des zwölften UND-Tores die Impulsreihe nicht durchtreten kann, und gleichzeitig wird die Einweg-Zählereinheit ZAG auf null gestellt.



   Durch das vom Ausgang 109 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD ankommende Signal und durch das durch den Ausgang 115 der den Druckarm beobachtenden Einheit ZL erzeugte Signal, das zugleich das Endsignal für den Druck ist, wird der neunte Multivibrator ZAA angelassen, durch dessen Signal sich der vorher beschriebene Vorgang wiederholt.



   Ein Ausführungsbeispiel für die die Reihenfolge vorbereitende Einheit ZB ist in Fig. 9 dargestellt.



   Diese Einheit enthält je einen elften und zwölften monostabilen Multivibrator ZBB bzw. ZBC, einen weiteren Flip Flop-Stromkreis ZBA vom R-S-Typ, einen dekadischen Zähler ZBE und ein achtes ODER-Tor ZBD, wobei der eine und der andere Eingang des vierten Flip-Flop-Stromkreises ZBA den ersten bzw. dritten Eingang der die Reihenfolge vorbereitenden Einheit ZB bilden;

   der nullierende Eingang des dekadischen Zählers und der Eingang des zwölften Multivibrators ZBC bilden den zweiten Eingang der die Reihenfolge vorbereitenden Einheit ZB, und der Ausgang des vierten weiteren Flip-Flop-Stromkreises ZBA ist an den Eingang des elften Multivibrators ZBB, dessen Ausgang an den Eingang des achten ODER-Tores ZBD, der Ausgang des zwölften Multivibrators ZBC aber an den anderen Eingang des achten ODER-Tores ZBD, und der Ausgang des achten ODER-Tores ZBD an den Eingang des dekadischen Zählers ZBE angeschlossen. Der Ausgang des dekadischen Zählers ZBE bildet den Ausgang 104 der Einheit ZB.



   Die die Reihenfolge vorbereitende Einheit ZB funktioniert wie folgt:
Das vom dritten Ausgang 108 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD stammende Signal stellt den dekadischen Zähler ZBE auf null, und wenn dieses Signal verschwindet, wird der zwöfte Multivibrator ZBC angelassen, dessen Ausgangssignal über das achte ODER-Tor ZBD den Inhalt des dekadischen Zählers ZBE auf  1  stellt. Ein vom Ausgang 115 der den Arm beobachtenden Einheit ZL ankommendes Signal kippt den vierten Flip-Flop-Stromkreis, und unter Wirkung dieses Signals wird der elfte Multivibrator angelassen.



  Dessen Signal erhöht über das ODER-Tor ZBD den Zählinhalt des dekadischen Zählers ZBA um     + 1 .    Die Rückstellung in die Grundlage des vierten Flip-Flop-Stromkreises ZBA wird durch den Ausgang 102 des Fortschaltzeichengebers ZA durchgeführt.



   Ein Ausführungsbeispiel der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC ist in Fig. 10 dargestellt.



   Die Ausgänge   21...2,    der logischen Stromkreise der einzelnen Kanäle sind an je einen Eingang des neunten ODER Tores ZCA angeschlossen, dessen Ausgang an den einen Eingang des dreizehnten UND-Tores ZCC angeschlossen ist.



  Das UND-Tor ZCC ist mit seinem zweiten Eingang an den Ausgang 107 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD angeschlossen, und der andere Eingang des UND-Tores ZCC bildet den dritten Eingang der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZC. Der Ausgang des dreizehnten UND-Tores ZCC ist an den Signaleingang eines weiteren dekadischen Zählers ZCB angeschlossen. Der weitere Ausgang des dekadischen Zählers ZCB ist der Ausgang der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC, und an seinen Reset-Eingang ist der dritte Ausgang 108 der Einheit ZD angeschlossen.



   Die die Reihenfolge bestimmende Einheit ZC funktioniert wie folgt:
Das vom Ausgang 108 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD stammende Signal stellt den weiteren dekadischen Zähler ZCB auf null.



   Das vom ersten logischen Stromkreis A ankommende Signal   2,. .2n    wird über das neunte ODER-Tor ZCA und über das dreizehnte ODER-Tor ZCC, wenn die zweite Ausgangsstellung 107 der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD dies ermöglicht, an den weiteren dekadischen Zähler ZCB geleitet. Unter dieser Wirkung wird sein Inhalt immer um  eins  erhöht.  



   Ein Ausführungsbeispiel für die die Betriebsart bestimmende Einheit ZD ist in Fig. 11 dargestellt.



   Die Eingänge des zehnten ODER-Tores ZDA bilden die ersten Eingänge der Einheit ZD, und der Ausgang dieses ODER-Tores ist an einen Eingang des vierzehnten UND Tores angeschlossen, wobei der andere Eingang des UND Tores ZDB mit dem Eingang des zwölften ODER-Tores ZDS den dritten Eingang der Einheit ZD bildet.



   Der Ausgang des UND-Tores ZDB ist an den einen Eingang des fünfzehnten UND-Tores ZDC angeschlossen, und an den zweiten Eingang des UND-Tores ZDC ist der eine Ausgang einer zweiten Flip-Flop-Stufe ZDG (J-K-Typ) angeschlossen, dessen Ausgang einerseits den Ausgang 109 der Einheit ZD bildet. Anderseits ist er an den einen Eingang des sechszehnten UND-Tores angeschlossen, wobei der andere Eingang des UND-Tores den vierten Eingang der Einheit ZD bildet. Sein Ausgang ist jedoch mit dem Eingang eines dreizehnten monostabilen Multivibrators ZDE verbunden, und der eine Ausgang des Multivibrators ZDE ist an den Eingang des vierzehnten Multivibrators ZDF, der andere Ausgang hingegen an den ersten Eingang des siebzehnten UND-Tores angeschlossen.

   Der Ausgang des vierzehnten Multivibrators ZDF ist mit dem Eingang einer weiteren Flip-Flop-Stufe ZDG verbunden, wobei der zweite Eingang der Stufe ZDG den zweiten Eingang der Einheit ZD bildet. Der Ausgang der Stufe ZDG ist an den Eingang eines fünfzehnten monostabilen Multivibrators angeschlossen, dessen Ausgang aber an den zweiten Eingang des siebzehnten UND-Tores ZDI angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Tores ZDI ist einer seits an den einen Eingang eines achtzehnten UND-Tores ZDM angeschlossen, während anderseits an den Eingang eines siebenten Flip-Flop-Stromkreises ZDN der Ausgang eines fünften Flip-Flop-Stromkreises ZDK (R-S-Typ) angeschlossen ist.

   Mit dem anderen Eingang des achtzehnten UND-Tores ZDM ist der Ausgang eines weiteren sechsten Flip-Flop-Stromkreises ZDL verbunden, und die Ausgänge beider Stromkreise ZDK und ZDL werden durch je ein Betätigungsorgan (Druckknopf) gebildet.



   Das Betätigungsorgan, das den Eingang des weiteren Stromkreises ZDK bildet, ist an den vierten Ausgang 117 der Einheit R angeschlossen, und dieser Eingang bildet den fünften Eingang der die Betriebsart bestimmenden Einheit ZD.



  Die Einheit ZD enthält ausserdem ein neunzehntes UND-Tor ZDO, an dessen Eingänge der Ausgang der siebenten weiteren Flip-Flop-Stromkreise ZDL bzw. ZDN angeschlossen sind und dessen Ausgang unmittelbar den ersten Ausgang 106 der Einheit ZD und über einen Inverter ZDR den zweiten Ausgang 107 der Einheit ZD bildet. Weiter enthält die Einheit ZD ein elftes und zwölftes ODER-Tor ZDP bzw.



  ZDS, wobei an die Eingänge des elften ODER-Tores ZDP die Ausgänge des fünften Flip-Flop-Stromkreises ZDK bzw.



  die Ausgänge des achtzehnten UND-Tores ZDN angeschlossen sind, während sein Ausgang mit dem einen Eingang des zwölften ODER-Tores ZDS verbunden ist. Der Ausgang des letzteren ODER-Tores ZDS bildet den dritten Ausgang 108 der Einheit ZD. Die die Betriebsart bestimmende Einheit ZD funktioniert wie folgt:
Durch Betätigung des am Eingang des Flip-Flop-Stromkreises ZDL angeschlossenen Druckknopfes wird die Betriebsart des Druckers bestimmt, und zwar derart, dass sowohl die Teil- und Endergebnisse oder nur die Endergebnisse ausgedruckt werden.



   Durch Betätigung des am Eingang des fünften Flip-Flop Stromkreises ZDK angeschlossenen Druckknopfes, nach Beendigung des Wettkampfes, wird auf Wunsch das die Reihenfolge anzeigende Endergebnis wiederholt ausgedruckt.



   Nach dem Vergleich der Signalinhalte, welche vom ersten Ausgang 113 des ersten logischen Stromkreises der die Reihenfolge vorbereitenden Einheit ZB und vom Ausgang des zweiten Pufferspeichers ZKB stammen, wird durch die übereinstimmenden Signale. die über die Einheit ZD geleitet werden, das Druckstartsignal 109 erzeugt. Desgleichen werden die die Nullstellung erzeugenden Signale 108 der die Reihenfolge vorbereitenden Einheit ZB, der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC und des zweiten Pufferspeichers ZBK des zweiten logischen Stromkreises erzeugt. Das die Nullstellung durchführen le Signal 108 wird mit dem Signal OC 25 isokron erzeugt. Durch Umschaltung des Druckknopfes, der sich am Eingang des sechsten Flip-Flop-Stromkreises ZDL befindet, wird der Durchlauf des nullierenden Signals, über das achtzehnte UND-Tor ZDM eingestellt.



   Die Ausgangszustände des siebenten Flip-Flop-Stromkreises ZDN und des weiteren Flip-Flop-Stromkreises ZDL sind von der Stellung des Druckknopfes abhängig, und diese Signale liefern die Eingangssignale 106, 107 für die Tor Einheit ZKA der Kanäle im siebenten logischen Stromkreis ZK. Unter Wirkung dieser Signale erfolgt das Einschreiben in den zweiten Pufferspeicher ZBK im siebenten logischen Stromkreis ZK, von der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC her oder vom unteren Ausgang 15 eines Pufferspeichers H her.



   Ein Ausführungsbeispiel des siebenten logischen Stromkreises ZK ist in Fig. 12 dargestellt.



   Dieser Stromkreis besteht im wesentlichen aus drei Stufen, und zwar einem Tor-Stromkreis ZKA, aus einem zweiten Pufferspeicher ZKB und aus dem die Kanäle bezeichnenden Stromkreis ZKC. Der Zweck dieser Stufe besteht darin auszuwerten, welche Kanalinformation im nachfolgendem Zyklus in den ersten Pufferspeicher ZF einzuschreiben ist. Die Auswertung ist für die Steuerorgane des Einkanal-Druckers nötig. Die Funktion des Stromkreises ZK wird später erläutert, zuerst wird der Aufbau desselben erklärt:
Der erste und dritte Eingang des Stromkreises ZK bilden die Eingänge des zwanzigsten UND-Tores ZKD, wobei der Ausgang dieses UND-Tores ZKD an den Eingang eines einundzwanzigsten UND-Tores ZKE angeschlossen ist.

   Der andere Eingang desselben wird durch den zweiten Eingang des Stromkreises ZK gebildet, wobei die vierten und achten Eingänge des Stromkreises ZK durch je einen Eingang eines zweiundzwanzigsten UND-Tores ZKF gebildet werden.



   Die Ausgänge der UND-Tore ZKE und ZKF sind an die Eingänge eines dreizehnten ODER-Tores ZKG angeschlossen, und der Ausgang des letzteren ist an den Eingang eines 4-bit-Speicherregisters ZKH angeschlossen. Dem Uhrsignaleingang des Speicherregisters ZKH schliesst sich der Ausgang des vierzehnten ODER-Tores ZKI an, und die Eingänge des letzteren sind die fünften und sechsten Eingänge des Stromkreises ZK. Das Speicherregister ZKH weist einen 4-bit Ausgang auf, der am Eingang eines Vergleichsstromkreises ZKK, der auch den Eingang des Stromkreises ZK bildet, angeschlossen ist.



   Der Ausgang des Vergleichsstromkreises ZKK, der eigentlich aus vier einzelnen Ausgängen besteht, ist an die Eingänge des dreiundzwanzigsten UND-Tores ZKL angeschlossen. Der Ausgang des UND-Tores ZKL bildet einerseits den ersten Ausgang 113 des Stromkreises ZK, anderseits ist er an den Eingang eines vierundzwanzigsten UND-Tores ZKM angeschlossen, und der andere Eingang des letzteren bildet den siebenten Eingang des Stromkreises ZK, während sein Ausgang den anderen Ausgang 114 des Stromkreises ZK bildet.



   Die Funktion des siebenten logischen Stromkreises ist wie folgt:
Innerhalb des Stromkreises ist das 4-bit-Speicherregister ZKH angeordnet, das seine Information abhängig von den Torzuständen, vom Ausgang 105 der die Reihenfolge bestimmenden Einheit ZC oder vom unteren Ausgang 15 des Schie  beregisters H erhält. Das Einschreiben in das Speicherregister wird durch den Ausgang 14 des vierten logischen Stromkreises F über das ODER-Tor ZKI durchgeführt. Der Inhalt des Speicherregisters ZKH wird mit dem Inhalt der die Reihenfolge vorbereitenden Zählereinheit ZD verglichen.



  Sofern diese gleich sind, kommt ein Impuls 113, zustande, und die Fortschaltimpulse können über das einundzwanzigste UND-Tor ZKM durchlaufen, wobei diese Impulsreihe (114) auf den zweiten Uhrsignaleingang des Fortschalteregisters des entsprechenden Kanals trifft Unter Wirkung derselben wird der Inhalt des Speicherregisters eines beliebigen Kanals der Reihe nach in das weitere Pufferregister ZF umgeschrieben.



   Die den Druckarm überwachende Einheit ZL, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, hat die Aufgabe, eine Information über die Lage der Druckarme zu liefern.



   Diese Einheit enthält vier weitere Inverter ZLB, auf die von Phototransistoren ZLA des Kodierers des Druckers Impulse eintreffen. Die Ausgänge der vier Bits bilden zusammen den zweiten Ausgang 116 der Einheit ZL, wobei die Bits mit einem binären Stellenwert  2  und  8  den ersten Ausgang 115 der Einheit ZL bilden.



   Die Betätigung erfolgt folgendermassen:
Die Überwachungseinheit ermöglicht die jeweilige Lage der Druckarme elektrisch beobachten zu können, und mit dieser Hilfe stellt die Betätigungseinheit ZG die Vorrichtung(en) entsprechend der auszudruckenden Information ein.



   Die Überwachungseinheit meldet die Tatsache an ihrem Ausgang 115, dass die ausgewählten Informationen ausgedruckt sind und dass die neuen Informationen ausgedruckt werden können.



   Ein Ausführungsbeispiel für die Betätigungseinheit ZG ist in Fig. 14 dargestellt. Die erste Stufe ist der sog. O-Konverter, dessen Betätigung später erörtert wird. Die Betätigungseinheit ZG weist insgesamt y solche O-Konverter auf, an deren einen Eingang der vier-Bit-Ausgang   1101    des ersten Pufferregisters ZF angeschlossen ist. An den anderen Eingang ist der vorher erwähnte zweite Ausgang 116 der Überwachungseinheit ZL angeschlossen. Die zwei unteren Stellenwerte schliessen sich unmittelbar an je einen Ausgang der die zweite Stufe der Einheit ZG bildenden Vergleichsstromkreise ZGD (je nach Bit eins) an. Die Ausgänge der Stromkreise ZGD sind an den Eingang eines achtundzwanzigsten UND Tores ZGE angeschlossen, und der Ausgang des UND-Tores ZGE bildet den Ausgang   IlIj    der Einheit ZG.

   Den oberen Stellenwerten sind je ein Inverter ZGH bzw. ZGI nachgeschaltet, deren Ausgänge an den einen Eingang des fünfundzwanzigsten bzw. sechsundzwanzigsten UND-Tores ZGB bzw. ZGC angeschlossen sind. An die anderen Eingänge ist der Ausgang eines siebenundzwanzigsten UND-Tores ZGA angeschlossen. An die Ausgänge des UND-Tores ZGH sind, über weitere Inverter ZGH und ZGI, die Eingänge der obere Stellenwerte und über weitere Inverter ZGF bzw. ZGG die Eingänge der unteren Stellenwerte angeschlossen.



   Die Betätigungseinheit ZG funktioniert wie folgt:
Sie vergleicht den Inhalt des ersten Pufferspeichers ZF mit der Einheit ZL, die die Überwachungseinheit ist, und liefert dem Antriebsorgan ZH Steuersignale.



   Sie enthält einen O-Konverter, dessen Aufgabe darin besteht, dass er die Ordnungsgrösse bezeichnende 0-Werte ausdruckt.



   Auf der Fig. 15 ist eine der Inverterstufen schematisch dargestellt, die, insgesamt y, das Antriebsorgan ZH bilden.



   Die Aufgabe des Antriebsorgans besteht darin, die zu den Druckarmen gehörenden Elektromagnete zu steuern.



   Am ersten Eingang des Antriebsorgans ZH ist, gemäss dem dargestellten Aufbau, ein sechster logischer Stromkreis ZF angeschlossen.



   Wenn die Endergebnisse gedruckt werden, so sperrt dieser Stromkreis den Weg für die vom Ausgang 15 des ersten Feldes H ankommenden Informationen, so dass der Druck unter der Wirkung dieser Impulse nicht zustandekommen kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Zeitmesseinrichtung zur Bestimmung, Anzeige und Registrierung der auf einzelnen Strecken einer Wettbewerbsbahn erreichten Teil- und Endergebnisse, wobei die Wettbewerbsbahn aus n (n < 100) einzelnen Bahnen zusammengesetzt ist, mit einem Startzeichengeber (OE) mit zwei Ausgängen, mit einem Uhrsignalgeber (OC) mit mindestens drei Eingängen, mit einem Zeitgeber (OB) mit einem Ausgang, mit n Anzeigegeräten (OD) und mit einem Auswertesystem mit n Kanälen, denen je ein Pufferspeicher zugeordnet ist, wobei der Ausgang (15) des ersten Feldes (H) des Pufferspeichers an den Eingang des ersten Feldes (ODB) des Anzeigegerätes angeschlossen ist und der Ausgang (16) seines zweiten Feldes (I) mit dem Eingang des zweiten Feldes (ODC) des entsprechenden Anzeigegerätes verbunden ist,
    und wobei die Signaleingänge der den einzelnen Bahnen zugeordneten Kanäle des Auswertesystems mit je einem Ausgang (1) einer das Eintreffen eines Wettkämpfers registrierenden Vorrichtung (OA) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Auswertesystem die folgenden Elemente enthält: - einen Endreihenfolgezähler (P) mit n Eingängen und mit n Ausgängen, dessen Ein- bzw.
    Ausgangsstufe pro Kanal ein erstes UND-Tor (M) bzw. ein zweites UND-Tor (N) und wenigstens einen zum Zählen der Läufe bestimmten Zähler (K) aufweist, wobei die Ausgänge (18) der ersten UND-Tore (M) gemeinsam mit dem Eingang des Zählers (K) und der Ausgang (19) des Zählers mit dem zweiten Eingang der zweiten UND-Tore (N) verbunden sind; - eine Preset-Reset-Einheit (R) mit mindestens fünf Ein gängen und mit vier Ausgängen;
    b) jeder Kanal des Auswertesystems die folgenden Elemente enthält: - eine reversible Zählereinheit (C) mit zwei dezimalen Stel lenwerten und mit einem Signaleingang, einem Richtein gang, einem Reset-Eingang, mit unteren und oberen Signal eingängen (7 bzw. 5) und mit unteren und oberen Mini mum-Maximum-Ausgängen (6 bzw. 4); - einen ersten logischen Stromkreis (A) mit mindestens vier Eingängen und einem Ausgang (2), einen zweiten logi schen Stromkreis (D) mit mindestens vier Eingängen und zwei Ausgängen (8 bzw. 9), einen dritten logischen Strom kreis (E) mit mindestens drei Eingängen und einem Aus gang (10) sowie einen vierten logischen Stromkreis mit mindestens fünf Eingängen und vier Ausgängen (11, 12, 13 bzw. 14);
    - einen Pufferspeicher, der mit einem Ringfortschaltregister versehen ist und der einen Betriebsarteingang, einen Uhr signaleingang und einen Informationseingang pro Zeile auf weist, wobei das erste Feld (H) des Pufferspeichers zwei dezimale Stellenwerte aufweist und entsprechend den zwei Stellenwerten einen unteren bzw. oberen Informationsein gang besitzt, und wobei das zweite Feld (I) des Puffer speichers über mindestens p (p c 100) dezimale Stellen werte verfügt;
    c) je nach Kanal: - an den ersten Eingang des ersten logischen Stromkreises (A) der erste Eingang (8) des zweiten logischen Strom kreises, an den zweiten Eingang hingegen der Ausgang (1) der das Eintreffen des Wettkämpfers registrierenden Vor richtung (OA), an den dritten Eingang der Ausgang (26) des Startsignalgebers und an den vierten Eingang der Aus gang (24) des Zeitgebers (OB) angeschlossen ist; - an den Signaleingang der reversiblen Zählereinheit (C) der Ausgang (3) des ersten ODER-Tores (B), an seinen Richteingang der zweite Ausgang (22) der Preset-Reset Einheit (R) und an den Reset-Eingang der dritte Ausgang (23) der Preset-Reset-Einheit (R) angeschlossen ist; - an den einen Eingang des ersten ODER-Tores (B) der Ausgang (2) des ersten logischen Stromkreises (A) und an seinen zweiten Eingang der erste Ausgang (21) der Preset-Reset-Einheit (R) angeschlossen ist;
    - an die ersten und zweiten Eingänge des zweiten logischen Stromkreises (D) die Maximum-Minimum-Ausgänge (6, 4) der reversiblen Zählereinheit (C) angeschlossen sind, während an seinen dritten Eingang der untere Signal.
    ausgang (7) der reversiblen Zählereinheit (C) und an seinen vierten Eingang der andere Ausgang (27) des Start signalgebers (OE) angeschlossen ist; - an den ersten Eingang des dritten logischen Stromkreises (E) der zweite Ausgang (9) des zweiten logischen Strom kreises (D), an seinen zweiten Eingang der untere Signal eingang (7) der reversiblen Zählereinheit (C) und an seinen dritten Eingang der Ausgang (20) des entsprechen den Kanals des Endreihenfolgezählers (P) angeschlos sen ist;
    - an den ersten Eingang des vierten logischen Stromkreises (F) der Ausgang (2) des ersten logischen Stromkreises, an seinen zweiten Eingang der zweite Ausgang (22) der Preset-Reset-Einheit (R), an seinen dritten Eingang der dritte Ausgang (23) der Preset-Reset-Einheit (R), an seinen vierten Eingang der zweite Ausgang (9) des zweiten logischen Stromkreises (D) und an seinen fünften Eingang der Ausgang (25) des Uhrsignalgebers (OC) angeschlos sen ist;
    - an die oberen Informationseingänge des ersten Feldes (H) des Pufferspeichers der obere Signalausgang (5) der rever siblen Zählereinheit (C), an seine untere Informationsein gänge der Ausgang (10) des dritten logischen Stromkreises (E), an seine Betriebsarteingänge der erste Ausgang (11) des vierten logischen Stromkreises (F) und an seine Uhr signaleingänge der zweite Ausgang (12) des vierten logi schen Stromkreises (F) angeschlossen ist; - an die Informationseingänge des zweiten Feldes (I) des Pufferspeichers der Ausgang (24) des Zeichengebers (OB), an seine Betriebsarteingänge der dritte Ausgang (13) des vierten logischen Stromkreises (F) und an seine Uhrsignaleingänge der vierte Ausgang (14) des vierten logischen Stromkreises (F) angeschlossen ist;
    - an die ersten Eingänge der ersten UND-Tore (M) über Verzögerungsstufen (L) der Ausgang (2) des ersten logi schen Stromkreises (A), an seine zweiten Eingänge der erste Ausgang (8) des zweiten logischen Stromkreises (D), an den Reset-Eingang des Zählers (K) der dritte Ausgang (23) der Preset-Reset-Einheit (R), an den ersten Eingang der Preset-Reset-Einheit (R) die zusammengefassten Aus gänge (18) der ersten UND-Tore an seinen zweiten Ein gang der Ausgang (25) des Uhrsignalgebers (OC) und an seinen dritten Eingang der Ausgang (26) des Startsignal gebers (OE) angeschlossen ist, wobei sein vierter und fünfter Eingang mit Betätigungsorganen verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro Kanal einen weiteren dritten logischen Stromkreis (E) aufweist, wobei an die oberen Informationseingänge des ersten Feldes (H) des Pufferspeichers anstelle des oberen Signalausgangs (5) der reversiblen Zählereinheit (C) der Ausgang (10) des dritten logischen Stromkreises (E) angeschlossen ist, und dass an den zweiten Eingang des dritten logischen Stromkreises (E) der obere Signalausgang (5) der reversiblen Zählereinheit (C) angeschlossen ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste logische Stromkreis (A) mit in Reihe geschalteten Signaleingängen bzw. Signalausgängen einen ersten und einen zweiten monostabilen Multivibrator (AA und AB), eine Flip-Flop-Stufe (AC) und einen dritten monostabilen Multivibrator (AB) enthält, wobei der Signalausgang des letzteren den Ausgang (2) des ersten logischen Stromkreises (A) bildet, während der statische Eingang des ersten monostabilen Multivibrators (AA) den ersten Eingang des- ersten logischen Stromkreises (A) bildet, dass weiter der zweite Eingang des Stromkreises (A) durch den ersten Signaleingang des ersten monostabilen Multivibrators (AA) gebildet wird, und dass schliesslich der eine Eingang des zweiten monostabilen Multivibrators (AB) den dritten Eingang des Stromkreises (A) bildet, während der vierte Eingang des Stromkreises (A)
    durch den einen Eingang der Flip-Flop-Stufe (AC) gebildet ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite logische Stromkreis (D) einen vierten monostabilen Multivibrator (DA) sowie ein drittes, viertes und fünftes logisches Tor (DB, DC und DD) enthält, wobei der eine Eingang des dritten und des vierten UND-Tores (DB und DC) dem einen Eingang des Stromkreises (D), der andere Eingang des vierten UND-Tores (DC) den zweiten Eingang des Stromkreises (D), der andere Eingang des dritten UND-Tores (DB) den dritten Eingang des Stromkreises (D) und der dritte Eingang des dritten und des vierten UND Tores (DB und DC) zusammen den vierten Eingang des Stromkreises (D) bilden, und wobei der Ausgang des vierten UND-Tores (DC) den ersten Ausgang (8) des Stromkreises (D) bildet, während der Ausgang des dritten UND-Tores (DB) einerseits an den Eingang des vierten Multivibrators (DA)
    und anderseits an den einen Eingang des fünften UND Tores (DD) angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des vierten Multivibrators (DA) verbunden ist, und dass der Ausgang des fünften UND-Tores (DD) den zweiten Ausgang (9) des Stromkreises (D) bildet.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte logische Stromkreis (E) ein ODER Tor (EA) und ein sechstes UND-Tor (EB) enthält, wobei der Ausgang des zweiten ODER-Tores (EA) den Ausgang (10) des Stromkreises (E) bildet, dass der Ausgang des sechsten UND-Tores (EB) an den einen Eingang des zweiten ODER-Tores (EA) angeschlossen ist, wobei der erste bzw.
    zweite Eingang des Stromkreises (E) durch die beiden Eingänge des sechsten UND-Tores (EB) und der dritte Eingang des Stromkreises (E) durch den anderen Eingang des zweiten ODER-Tores (EA) gebildet ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte logische Stromkreis (F) ein drittes, viertes, fünftes und sechstes ODER-Tor (FA, FE, FH und FI), einen fünften, sechsten, siebten und achten monostabilen Multivibrator (FB, FC, FD, FK), ein siebtes und achtes und neuntes UND-Tor (FL, FM, FG) und eine Differenzierstufe (FAA) enthält, wobei der erste Eingang des Stromkreises (F) durch den einen Eingang des dritten ODER-Tores (FA), der zweite bzw. dritte Eingang durch je einen Eingang des vierten ODER-Tores (FE), der vierte Eingang durch den Eingang der mit ihrem Ausgang an den anderen Eingang des dritten ODER-Tores (FA) angeschlossenen Differenzierstufe (FAA) und der fünfte Eingang durch den einen Eingang des neunten UND-Tores (FG) gebildet ist, und dass der Ausgang des dritten ODER-Tores (FA) je an den Eingang des fünften bzw.
    sechsten Multivibrators (FB, FC), der Ausgang des fünften Multivibrators (FB) an den Eingang des siebten Multivibrators (FD), der Ausgang desselben an den ersten Eingang des fünften ODER-Tores (FH), der Ausgang des sechsten Multivibrators (FC) an den ersten Eingang des sechsten ODER-Tores (FI), der Ausgang des vierten ODER Tores (FE) an den zweiten Eingang des neunten UND-Tores (FG), der Ausgang desselben an die zweiten Eingänge des fünften und des sechsten ODER-Tores (FH und FI), der Ausgang des fünften ODER-Tores (FH) an den ersten Eingang des siebten UND-Tores (FL), der Ausgang des sechsten UND-Tores (Fl) an den ersten Eingang des achten UND Tores (FM) und der Ausgang des achten Multivibrators (FK) an die zweiten Eingänge des siebten und achten UND Tores (FL und FM) angeschlossen sind, wobei der erste Ausgang (11) des Stromkreises (F)
    durch den Ausgang des sechsten ODER-Tores (FI), der zweite Ausgang (12) durch den Ausgang des fünften ODER-Tores (FH), der dritte Ausgang (13) durch den Ausgang des achten UND-Tores (FM) und der vierte Ausgang (14) durch den Ausgang des siebten UND-Tores (FL) gebildet sind.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Preset-Reset-Einheit (R) eine Flip-Flop Stufe (RA) des J-K-Typs, einen ersten und einen zweiten Flip-Flop-Stromkreis (RB und RC) des R-S-Typs und ein zehntes UND-Tor (RD) enthält, wobei die zwei Eingänge der Flip-Flop-Stufe (RA) den ersten bzw. den dritten Eingang der Einheit (R) und der erste Eingang des zehnten UND-Tores (RD) den zweiten Eingang der Einheit (R) bilden, dass ferner die den vierten und fünften Eingang der Einheit bildenden Betätigungsorgane an den Ausgang der Flip Flop-Stufe (RA) angeschlossen sind und je mit den zwei Eingängen des ersten bzw.
    zweiten Flip-Flop-Stromkreises (RB, RC) in Verbindung stehen, wobei der eine Ausgang des zweiten Flip-Flops (RC) an den zweiten Eingang des zehnten UND-Tores (RD) angeschlossen ist, während der Ausgang des zehnten UND-Tores den ersten Ausgang (21) der Einheit (R), der zweite Ausgang des zweiten Flip-Flops (RC) den zweiten Ausgang (22) der Einheit (R), der Ausgang des Flip-Flops (RB) den dritten Ausgang (23) der Einheit (R) und der Ausgang der Flip-Flop-Stufe (RA) den vierten Ausgang (117) der Einheit (R) bildet.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch, mit einer Druckvorrichtung, die gemäss der Funktion y (y = p + K + 1) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorrichtung einen Fortschaltsignalgeber (ZA), eine Schrittschalteinheit (ZB), eine Schrittfolgeanzeigeeinheit (ZC), eine Betriebsartanzeige einheit (ZD), wenigstens einen ersten weiteren Pufferspeicher (ZF), eine Betätigungseinheit (ZG), eine Antriebseinheit (ZH), eine Überwachungseinheit (ZL) für den Druckarm sowie einen fünften und einen sechsten logischen Stromkreis (ZE bzw.
    ZI) und je nach Kanal einen siebten logischen Stromkreis (ZK) enthält, wobei diese Einheiten folgendermassen miteinander verbunden sind: - der erste Eingang des Fortschaltsignalgebers (ZA) ist an den dritten Ausgang (23) der Preset-Reset-Einheit (R), sein zweiter Eingang an den Ausgang (25) des Uhrsignal gebers (OC), sein dritter Eingang an den vierten Ausgang (25) des Uhrsignalgebers (OC), sein dritter Eingang an den vierten Ausgang (109) der Betriebsartanzeigeeinheit (ZD) und sein vierter Eingang an den ersten Ausgang (115) der Überwachungseinheit (ZL) für den Druckarm angeschlossen;
    - der erste Eingang der Schrittschalteinheit (ZB) ist an den zweiten Ausgang (102) des Fortschaltsignalgebers (ZA), der zweite Eingang an den dritten Ausgang (108) der Be triebsartanzeigeeinheit (ZD) und der dritte Eingang an den ersten Ausgang (115) der Überwachungseinheit (ZL) für den Druckarm angeschlossen; - die ersten n-Eingänge der Betriebsartanzeigeeinheit (ZD) sind an den ersten Ausgang (113) des siebten logischen Stromkreises (ZK) kanalweise angeschlossen, während der zweite Eingang an den Ausgang (25) des Uhrsignal gebers (OC), der dritte Eingang an den dritten Ausgang (23) der Preset-Reset-Einheit (R), der vierte Eingang an den dritten Ausgang (103) des Fortschaltsignalgebers (ZA) und der fünfte Eingang an den vierten Ausgang (117) der Preset-Reset-Einheit (R) angeschlossen ist;
    - die ersten n-Eingänge des fünften logischen Stromkreises (ZE) sind an die Informationsausgänge (171. .17, > ) des Pufferspeichers je eines Kanals angeschlossen, während seine zweiten n-Eingänge an die ersten Ausgänge (1131. .113n) des siebten logischen Stromkreises (ZK) an geschlossen sind; - der Informationseingang des Pufferspeichers (ZF) ist an den Ausgang (112) des fünften logischen Stromkreises (ZE) angeschlossen, während sein Fortschalteingang mit dem ersten Ausgang (101) des Fortschaltsignalgebers (ZA) verbunden ist; - die y-Eingänge der Betätigungseinheit (ZG) sind an je einem Ausgang (110, . . 110,) des Pufferspeichers (ZF) angeschlossen, während ihr zweiter Eingang an den zweiten Ausgang (116) der Überwachungseinheit (ZL) für den Druckarm angeschlossen ist;
    - die ersten y-Eingänge der Antriebseinheit (ZH) sind un mittelbar mit je einem ersten Ausgang (1112... n) der Betätigungseinheit (ZG) verbunden; - die ersten Eingänge der siebten logischen Stromkreise (ZK) sind an den ersten Ausgang (8) des zweiten logi schen Stromkreises (D) des entsprechenden Kanals, die zweiten Eingänge an den unteren Ausgang (15) des ersten Feldes (H) des Pufferspeichers des entsprechenden Kanals, die dritten Eingänge an den ersten Ausgang (106) der Be triebsartanzeigeeinheit (ZD), die vierten Eingänge an den zweiten Ausgang (107) der Einheit (ZD), die fünften Eingänge an den vierten Ausgang (14) des vierten logi schen Stromkreises (F) des entsprechenden Kanals, die sechsten Eingänge an den dritten Ausgang (108) der Be triebsartanzeigeeinheit (ZD), die siebten Eingänge an den ersten Ausgang (101)
    des Fortschaltsignalgebers (ZA), die achten Eingänge an den Ausgang (105) der Schritt folgeanzeigeeinheit (ZC) und die neunten Eingänge an den Ausgang der Schrittschalteinheit (ZB) angeschlossen sind; wobei der Pufferspeicher jedes Kanals einen zweiten Fortschaltsignaleingang besitzt.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (ZH) einen ersten Eingang aufweist, der nicht unmittelbar an den einen Ausgang (1111) der Betätigungseinheit (ZG), sondern an den Ausgang (118) des achten logischen Stromkreises (ZI) angeschlossen ist.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortschaltsignalgeber (ZA) einen neunten und einen zehnten monostabilen Multivibrator (ZAA und ZAC), einen weiteren Flip-Flop-Stromkreis (ZAD) des R-S-Typs, einen weiteren, zwei Stellenwerte aufweisenden Einwegzähler (ZAG), ein siebtes ODER-Tor (ZAF) sowie elfte und zwölfte UND-Tore (ZAB und ZAE) enthält, welche Elemente auf folgende Weise miteinander verbunden sind; - der Eingang des neunten Multivibrators (ZAA) bildet den vierten Eingang des Fortschaltsignalgebers (ZA), während sein Ausgang an den einen Eingang des elften UND-Tores (ZAB) angeschlossen ist; - der andere Eingang des elften UND-Tores (ZAB) bildet den dritten Eingang des Fortschaltsignalgebers (ZA), wäh rend sein Ausgang an den Eingang des zehnten Multivibra tors (ZAC) angeschlossen ist;
    - der Ausgang des zehnten Multivibrators (ZAC) bildet den dritten Ausgang (103) des Fortschaltsignalgebers (ZA) und ist gleichzeitig an den einen Eingang des dritten Flip Flops (ZAD) angeschlossen; der eine Ausgang des dritten Flip-Flops (ZAD) ist an den einen Eingang des zwölften UND-Tores (ZAE) angeschlossen, während der andere Eingang desselben den zweiten Eingang des Fortschaltsignalgebers (ZA) bildet; der Ausgang des zwölften UND-Tores (ZAE) ist einerseits an den unteren Eingang des Einwegzählers (ZAG) angeschlossen und bildet anderseits den ersten Ausgang (101) des Fortschaltsignalgebers (ZA); der eine Eingang des siebten ODER-Tores (ZAF) bildet den ersten Eingang des Fortschaltsignalgebers (ZA), während per zweite Eingang des erwähnten Tores (ZAF) mit dem entsprechenden Ausgang des Zählers (ZAG) verbunden ist;
    der Ausgang des ODER-Tores (ZAF) ist einerseits an den Eingang des Flip-Flops (ZAD) angeschlossen und bildet anderseits den zweiten Ausgang (102) des Fortschaltsignalgebers (ZA); der zweite Ausgang des dritten Flip-Flops (ZAD) ist an die beiden zusammengeschalteten Löscheingänge des Zählers (ZAG) angeschlossen.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittschalteinheit (ZB) einen elften und einen zwölften monostabilen Multivibrator (ZBB, ZBC), einen weiteren Flip-Flop-Stromkreis (ZBA) des R-S-Typs, einen dekadischen Zähler (ZBE) und ein achtes ODER-Tor (ZBD) aufweist, wobei die beiden Eingänge des vierten Flip-Flops (ZBA) den ersten und den dritten Eingang der Einheit (ZB) bilden, während der Löscheingang des dekadischen Zählers (ZBE) zusammen mit dem Eingang des zwölften Multivibrators (ZBC) den zweiten Eingang der Einheit (ZB) bilden, wobei ferner der Ausgang des vierten Flip-Flops (ZBA) mit dem Eingang des elften Multivibrators (ZBB) verbunden ist, dessen Ausgang an den einen Eingang des achten ODER-Tores (ZBD) angeschlossen ist, während der Ausgang des zwölften Multivibrators (ZBC) mit dem anderen Eingang des achten ODER-Tores (ZBD)
    verbunden ist, und wobei schliesslich der Ausgang des achten ODER-Tores (ZBD) an den Eingang des dekadischen Zählers (ZBE) angeschlossen ist, währenddem dessen Ausgang den Ausgang (104) der Einheit (ZB) bildet.
CH323275A 1975-03-14 1975-03-14 CH588374A5 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323275A CH588374A5 (de) 1975-03-14 1975-03-14
DE2606149A DE2606149C2 (de) 1975-03-14 1976-02-17 Anordnung an einem Fahrzeug zum Messen und Aufzeichnen geometrischer Daten verlegter Eisenbahnschienen
BE164389A BE838644A (fr) 1975-03-14 1976-02-17 Procede de mesure et d'enregistrement des deformations ondulatoires de la table de roulement d'un rail en voie et dispositif pour sa mise en oeuvre
AT127776A AT353818B (de) 1975-03-14 1976-02-23 Vorrichtung zum messen und registrieren der wellenfoermigen durchbiegungen der rollbahn einer verlegten schiene
SE7602573A SE424430B (sv) 1975-03-14 1976-02-26 Met och registreringsforfarande for den vagformiga nedbojningen hos lopbanan pa en utlagd rels samt anordning for utovande av detta forfarande
NLAANVRAGE7602036,A NL179798C (nl) 1975-03-14 1976-02-27 Inrichting voor het meten en registreren van golfvormige deformaties van spoorrail.
ZA761290A ZA761290B (en) 1975-03-14 1976-03-03 A process and a system for measuring and recording undulatory deformations of a rail surface
GB8630/76A GB1522744A (en) 1975-03-14 1976-03-04 Processes and systems for sensing surface deformation
FI760594A FI59485C (fi) 1975-03-14 1976-03-08 I fordon installerad anordning foer maetning och registrering av monterade raelsars geometriska storheter
PT64877A PT64877B (fr) 1975-03-14 1976-03-09 Procede de mesure et d'enregistrement des deformations ondulatoires de la table de roulement d'un rail en voie et dispositif pour sa mise en oeuvre
FR7607405A FR2303900A1 (fr) 1975-03-14 1976-03-09 Procede de mesure et d'enregistrement des deformations ondulatoires de la table de roulement d'un rail en voie et dispositif pour sa mise en oeuvre
US05/665,440 US4100795A (en) 1975-03-14 1976-03-10 Process and a system for measuring and recording undulatory deformations of a rail surface
NO760862A NO146969C (no) 1975-03-14 1976-03-11 Anordning paa et kjoeretoey til maaling og registrering av geometriske data av utlagte jernbaneskinner
AU11911/76A AU1191176A (en) 1975-03-14 1976-03-12 Railway deformation gauging
ES446275A ES446275A1 (es) 1975-03-14 1976-03-12 Procedimiento y dispositivo de medida y registro de las de- formaciones ondulatorias del plano de rodamiento de un rail en ruta.
CA248,339A CA1080356A (en) 1975-03-14 1976-03-12 Method and system for measuring and recording undulatory deformations of rails
DK106776A DK151621C (da) 1975-03-14 1976-03-12 Apparat til maaling af boelger paa jernbaneskinner
JP51026239A JPS51114151A (en) 1975-03-14 1976-03-12 Method of measuring and recording corrugated transformation of rolling receiving surface of rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323275A CH588374A5 (de) 1975-03-14 1975-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH588374A5 true CH588374A5 (de) 1977-05-31

Family

ID=4251504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323275A CH588374A5 (de) 1975-03-14 1975-03-14

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4100795A (de)
JP (1) JPS51114151A (de)
AT (1) AT353818B (de)
AU (1) AU1191176A (de)
BE (1) BE838644A (de)
CA (1) CA1080356A (de)
CH (1) CH588374A5 (de)
DE (1) DE2606149C2 (de)
DK (1) DK151621C (de)
ES (1) ES446275A1 (de)
FI (1) FI59485C (de)
FR (1) FR2303900A1 (de)
GB (1) GB1522744A (de)
NL (1) NL179798C (de)
NO (1) NO146969C (de)
PT (1) PT64877B (de)
SE (1) SE424430B (de)
ZA (1) ZA761290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008440A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Speno International Vorrichtung zur messung von deformierungen der schienenrolloberflaeche eines schienenweges

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216851A (en) * 1976-06-07 1980-08-12 International Harvester Company Transmission clutches with fully-resetting modulator-load-piston
CH635546A5 (fr) * 1979-04-24 1983-04-15 Speno International Procede pour materialiser optiquement au moins une categorie de defauts geometriques d'une voie ferree et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede.
AT368221B (de) * 1980-02-27 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenkopfoberflaechen-messeinrichtung
FR2497354A1 (fr) * 1980-12-26 1982-07-02 Sncf Appareil de mesure du confort d'un vehicule
US4473319A (en) * 1982-04-27 1984-09-25 Surface Dynamics Inc. Controlled resurfacing of roads and the like
US4422322A (en) * 1982-04-27 1983-12-27 Spangler Elson B Method and system for measurement of road profile
JPS6018049U (ja) * 1983-07-18 1985-02-07 日本鉄道建設公団 レ−ル踏面凹凸検知装置
JPS6060024A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるロ−ル剛性制御装置
JPS6064011A (ja) * 1983-09-17 1985-04-12 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるサスペンション制御装置
US4770438A (en) * 1984-01-20 1988-09-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive suspension control system with road-condition-dependent damping characteristics
JPS614986A (ja) * 1984-06-20 1986-01-10 Nissan Motor Co Ltd 超音波距離測定装置
JP2532059B2 (ja) * 1985-09-13 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両のサスペンシヨン制御装置
US4771549A (en) * 1987-03-16 1988-09-20 The Austin Company Method and apparatus for measuring deviations from flatness
KR960000995B1 (ko) * 1987-06-12 1996-01-15 이글 피쳐 인더스트리즈 인코포레이티드 물체 균일 측정 장치 및 방법
AT398414B (de) * 1991-11-13 1994-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Messanordnung zum kontinuierlichen messen von wellenförmigen unebenheiten einer schiene
DE10003675C2 (de) * 2000-01-28 2002-12-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Messung der Fahrflächenrauhigkeit von Schienen im Fahrbetrieb
AT410925B (de) * 2000-10-12 2003-08-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des raddurchmessers und/oder der fahrtgeschwindigkeit eines schienenfahrzeuges
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
US9689681B2 (en) 2014-08-12 2017-06-27 General Electric Company System and method for vehicle operation
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
US9802631B2 (en) 2012-11-21 2017-10-31 General Electric Company Route examining system
US9481384B2 (en) 2012-11-21 2016-11-01 General Electric Company Route examining system and method
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
US9702715B2 (en) 2012-10-17 2017-07-11 General Electric Company Distributed energy management system and method for a vehicle system
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
US9682716B2 (en) 2012-11-21 2017-06-20 General Electric Company Route examining system and method
CN108139456B (zh) * 2015-08-20 2022-03-04 泽安驾驶公司 加速度计辅助导航的方法
US10012993B1 (en) 2016-12-09 2018-07-03 Zendrive, Inc. Method and system for risk modeling in autonomous vehicles
CN107244335B (zh) * 2017-07-20 2023-11-17 中国铁道科学研究院集团有限公司基础设施检测研究所 一种波浪磨耗检测装置及方法
CN109900193B (zh) * 2019-04-02 2020-12-15 金华市八咏交通工程检测有限公司 一种桥梁检测系统
BR112022007217A2 (pt) * 2019-10-14 2022-07-12 Athena Industrial Tech Inc Detector de trilho rompido

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825427C (de) * 1950-12-10 1951-12-17 Deutshe Bundesbahn Vertreten D Gleismessdraisine
DE958847C (de) * 1955-11-22 1957-02-28 Deutsche Bundesbahn Elektronische Messeinrichtung zur Messung und Registrierung mechanischer Schallfrequenzen von gelockerten Oberbauteilen am Gleis
US3234655A (en) * 1961-06-13 1966-02-15 Gen Motors Corp Inspection system
US3459038A (en) * 1965-01-29 1969-08-05 Dresser Ind Apparatus for testing road surfaces and method
US3353404A (en) * 1965-01-29 1967-11-21 Dresser Ind Apparatus for testing road surfaces and method
US3266302A (en) * 1965-06-09 1966-08-16 Gen Motors Corp Displacement measuring means
AT310221B (de) * 1968-06-25 1973-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtungen zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
CH529655A (de) * 1970-02-25 1972-10-31 Mini Verkehrswesen Verfahren zur Kontrolle und Bewertung der Gleislage
DE2135985B2 (de) * 1971-07-19 1977-09-01 Sieke, Helmut, Dipl Ing, 3001 Wulferode, Sieke, Rainer, Dipl-Ing, 3161 Ehlershausen Vorrichtung zur vermessung von gleisanlagen
AT322604B (de) * 1971-10-25 1975-05-26 Dultinger Josef Dipl Ing Dr Te Einrichtung zum klassieren eines gleises und zur ermittlung der zulässigen höchstgeschwindigkeit auf einzelnen gleisabschnitten mit hilfe eines schienenfahrzeuges
AT325653B (de) * 1971-12-24 1975-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Einrichtung an fahrzeugen zur feststellung der abweichungen des ist-verlaufes von einem soll-verlauf von gleisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008440A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Speno International Vorrichtung zur messung von deformierungen der schienenrolloberflaeche eines schienenweges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606149A1 (de) 1976-09-23
US4100795A (en) 1978-07-18
ATA127776A (de) 1979-05-15
BE838644A (fr) 1976-06-16
ZA761290B (en) 1977-04-27
NO146969B (no) 1982-09-27
FI59485B (fi) 1981-04-30
NO760862L (de) 1976-09-15
SE424430B (sv) 1982-07-19
ES446275A1 (es) 1977-11-01
NL7602036A (nl) 1976-09-16
DK106776A (da) 1976-09-15
DE2606149C2 (de) 1984-11-29
AT353818B (de) 1979-12-10
NL179798B (nl) 1986-06-16
CA1080356A (en) 1980-06-24
AU1191176A (en) 1977-09-15
FI760594A (de) 1976-09-15
FR2303900A1 (fr) 1976-10-08
NO146969C (no) 1983-01-12
SE7602573L (sv) 1976-09-15
DK151621B (da) 1987-12-21
PT64877A (fr) 1976-04-01
FI59485C (fi) 1981-08-10
NL179798C (nl) 1986-11-17
JPS51114151A (en) 1976-10-07
FR2303900B1 (de) 1980-12-12
PT64877B (fr) 1977-07-22
DK151621C (da) 1988-07-04
GB1522744A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH588374A5 (de)
EP0320583A1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
DE2855935B2 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE3937977C1 (de)
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE1463031C (de)
DE2749085C3 (de) Elektronische Uhr
DE1807364B1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Abbremsen und Anhalten einer Maschine
DE1816007A1 (de) Anordnung zum Bestimmen des Abweichfehlers zwischen dem Auftreten zweier Steuerimpulse,insbesondere zum Bestimmen des Registerfehlers bei Druckbogenschneidvorrichtungen
DE1512260C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung durch Puls-Phasen-Modulation
DE2004762A1 (de) Übertragungsanschlussgerät
DE3103701A1 (de) Mehrfunktionen-uhr
DE2235388C3 (de) Schachspiel-Vorführungseinrichtung
DE1762173C3 (de) Kodegenerator
DE2927583B1 (de) Verfahren zum Steuern der Stellglieder von Fischbearbeitungsmaschinen
DE1953760A1 (de) Elektronischer Zeitschalter
DE3910411C2 (de)
DE1533771B2 (de) Steuervorrichtung fur den wandernden Strebausbau
DE856441C (de) Einrichtung zur Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mittels gelochter Unterlagen
DE1533771C (de) Steuervorrichtung fur den wandernden Strebausbau
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2626598C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE1044466B (de) Anordnung zur Darstellung von Ziffern
DE3512568A1 (de) Hubzaehler fuer hin- und herbewegte teile
DE1536399C (de) Elektronische Steuereinrichtung fur lochstreifengesteuerte Matnzensetz und Zeilengießmaschinen Ausscheidung aus 1230077

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased