CH578520A5 - Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones - Google Patents

Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones

Info

Publication number
CH578520A5
CH578520A5 CH496172A CH496172A CH578520A5 CH 578520 A5 CH578520 A5 CH 578520A5 CH 496172 A CH496172 A CH 496172A CH 496172 A CH496172 A CH 496172A CH 578520 A5 CH578520 A5 CH 578520A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nitrone
alkyl
ethyl
formula
alkyl group
Prior art date
Application number
CH496172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH578520A5 publication Critical patent/CH578520A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden, welche als hypoglykämische, d.h. den Blutzuckersenkende Mittel, nützlich sind.



   Die Bezeichnung  Cycloalkyl  in vorliegender Beschreibung stellt eine carbocyclische aliphatische Gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, dar. Die Bezeichnung  Aryl  bedeutet eine aromatische Gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl oder Naphthyl. Die Bezeichnung  Halogen  steht für Chlor, Brom, Jod und Fluor.



   Die genannten, erfindungsgemäss erzeugten Carbonsäureamide werden durch die folgende Formel I
EMI1.1     
 dargestellt, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Amidgruppe der Formel CONHR', in welcher R' für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, eine Oxy(nieder)alkylgruppe, eine   Niederalko-      xy(nieder)alkylgruppe,    Cycloalkyl, Cycloalkyl(nieder)alkyl, Bicycloalkyl oder Bicycloalkyl(nieder)alkylgruppe, die   gegebenen-    falls am Cycloalkylring 1-3 Niederalkylresten oder ein Aryl trägt oder eine Ar(nieder)alkylgruppe, die gegebenenfalls am Benzolring 1-3 Niederalkyle, Niederalkoxygruppen,   Trifluormethylgrup-    pen und/oder Halogene trägt, steht, X eine Aryl-, Furyl-, Theinyloder Pyridylgruppe, die gegebenenfalls 1-3 Niederalkyle, Niederalkenylresten, Niederalkoxy, Niederalkenyloxy,

   Niederalkoxy(nieder)alkoxy, Trifluormethyl und/oder Halogene oder eine heterocyclische Gruppe der Formel
EMI1.2     
 worin R" und R"' jedes für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Ar(nieder)alkyl- oder Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls am Ring 1-3 Niederalkylreste, Niederalkoxygruppen, Trifluormethylgruppen undloder Halogene trägt und Z ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoffatom ist, die gegebenenfalls mit 1-3 Niederalkylresten, Niederalkoxygruppen, Trifluormethylgruppen und/oder Halogenen substituiert sind, oder eine Ar(nieder)alkylgruppe, die gegebenenfalls mit 1-3 Niederalkylresten Niederalkoxygruppen, Trifluormethylgruppen und/oder Halogenen substituiert ist, steht, Y 0 oder eine gerade oder verzweigte Niederalkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1-4 ist.



   Die erfindungsgemäss erzeugten Carbonsäureamide der Formel I und ihre Salze zeigen eine starke und lang andauernde hypoglykämische Wirksamkeit auf und sind deshalb als den Blutzuckersenkende Mittel. gemäss Angaben im Arzneim. Forsch.



  16, 1640   (1966),    nützlich.



   Erfindungsgemäss wird das oben beschriebene Carbonsäureamid der Formel I so erzeugt, dass man die entsprechende Nitronverbindung der Formel II
EMI1.3     
 worin R, X, Y und n die obige Bedeutung besitzen, durch Erhitzen umlagert.



   Die Erhitzungstemperatur kann von etwa 40 C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise von etwa   60-120"C,    betragen.



   Um die Reaktion glatt durchzuführen, wird mit Vorteil eine Base, z.B. Kaliumcarbonat, eine Persäure, z.B. Peressigsäure, ein Säureanhydrid, z.B. Essigsäureanhydrid, oder ähnliche, zum Reaktionssystem zugesetzt. Überdies ist gleichfalls die Verwendung eines inerten Lösungsmittels, z.B. Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther im allgemeinen von Vorteil.



   Die oben genannte Nitronverbindung II ist neu und kann mit Hilfe verschiedener Methoden, von welchen einige typische Verfahren darstellen, erhalten werden.



   Verfahren A, gemäss Beispielen 1 und 2
EMI1.4     
 worin A ein Atom oder eine Gruppe ist, welche mit einer Hydroxyiminogruppe umgesetzt werden kann, unter Bildung einer Nitronstruktur, wie ein Halogenatom, ein Sulfonsäurerest oder ein quaternärer Ammoniumsalzrest und Y, X und n haben die obige Bedeutung.



   Die Reaktion kann in Gegenwart eines säureausscheidenden Mittels, wie einer organischen oder anorganischen Base, z.B.



  Natriumhydrid, Pyridin, ein basisches Ionenaustauschharz, gewöhnlich in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol, Dimethylformamid, bei einer Temperatur von   Oi    C bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, bewerkstelligt werden.
EMI1.5     




  worin X, Y, R' und n die obige Bedeutung haben.



   Die Reaktion kann mittels an sich üblichem Verfahren unter Verwendung eines Isocyanats durchgeführt werden.



   Verfahren B, gemäss Beispielen 3 und 12
EMI1.6     
  worin Y und R' die obige Bedeutung besitzen.



   Die Reaktion kann in Gegenwart einer Säure oder einer Base in einem wässrigen Medium durchgeführt werden.
EMI2.1     




  worin X, Y, R' und n die obige Bedeutung besitzen.



   Die Reaktion kann gewöhnlich in einem Lösungsmittel, z.B.



  Wasser, Methanol, Äthanol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, bei einer Temperatur von   150 C    bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, durchgeführt werden.



   Verfahren C gemäss Beispielen 4, 5, 8, 9 und 10
EMI2.2     
 worin X, Y und n die obige Bedeutung besitzen.



   Die Reaktion kann auf im wesentlichen dieselbe Weise wie im Verfahren B (2) durchgeführt werden.
EMI2.3     




  worin X, Y, R' und n die obige Bedeutung besitzen.



   Die Reaktion erfolgt auf im wesentlichen dieselbe Art wie im Verfahren A (2).



   Verfahren D gemäss Beispielen 6 und 7
EMI2.4     
 worin B eine Niederalkylgruppe oder eine Phenylgruppe ist und X, Y und n die obige Bedeutung haben.
Die Reaktion kann gewöhnlich in Gegenwart eines säureausscheidenden Mittels, gemäss an und für sich üblichen Verfahren,
EMI2.5     
 worin X, Y, R', B und n die obige Bedeutung haben.



   Die Reaktion kann gemäss an sich für die Aminolyse von Carbaminsäureestern üblichen Verfahren druchgeführt werden.



   Die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Ausgangsverbindungen II werden im nachfolgenden durch einige praktische und gegenwärtig bevorzugte Herstellungen näher erörtert, an welche sich Beispiele des erfindungsgemässen Verfahrens anschliessen.



  Herstellung 1:
2,9 g (0,027 Mol) anti-Benzaldoxim werden in 50 ml absolutem Äthanol, das 1,9 g (0,027 Mol) Natriumäthoxid enthält, unter Rühren gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung werden 5,3 g (0,02 Mol) p-(P-Bromäthyl)-benzolsulfonamid zugesetzt und das so erhaltene Gemisch wird während etwa sieben Stunden gerührt, um es leicht alkalisch zu machen. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rest wird zu 50 ml Eiswasser zugesetzt. Das Gemisch wird dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure bis zu einer leicht sauren oder neutralen Reaktion versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und man erhält 5,1 g   a.-Phenyl-N{pQp-sulfomoyl-    phenyl) äthyl]-nitron in Form weisser Kristalle und mit F = 205   -208    C. Ausbeute 84%.



  Herstellung 2: 9.0 g (0,03 Mol)   a-Phenyl-N-[ss-sulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron    werden zu 150 ml absolutem Aceton zugegeben und es werden hernach 10,3 g (0.075 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat hinzugefügt. Das so erhaltene Gemisch wird unter Rühren während 2,5 h bei Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe von 5,6 g (0,045 Mol) Cyclohexylisocyanat wird das so erhaltene Gemisch während 7 h bei Rückfluss erhitzt. Dann wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Der weisse Rückstand wird zu Eiswasser zugefügt und das unlösliche Material wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Säure leicht angesäuert oder neutral gemacht und es ergeben sich 11,6 g    -Phenyl-N-[p-(p-cyclohexylcarbamoyl-    sulfamoylpheny )-äthyl]-nitron mit F=   92-96    C. Ausbeute 93%.

 

  Herstellung 3:
17,2 g (0,1 Mol) 5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd und 37,9 g (0,1 Mol) N-[p-(   p-Hydroxyaminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-    cyclohexylharnstoffhydrochlorid werden zu 700 ml absolutem Äthanol zugefügt und das so erhaltene Gemisch wird während 3 h bei Zimmertemperatur gerührt. Danach wird der Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit absolutem Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 46,4 g    -(5-Chlor-2-      methoxyphenyl)-n-[ > (cyclohexylcarbamoylsulfamoylphenyl)-    äthyl]-nitron in Form von weissen Kristallen mit   F=90,8-96,0"C.   



  Ausbeute 95,5%.



  Herstellung 4:
34,3 g (0,2 Mol) 5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd und 65,5 g (0,2 Mol)   p-( Hydroxyaminoäthyl)-benzolsul1onamidhydrochlo-     rid werden in 700 ml absolutem Äthanol gelöst und das so erhaltene Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 5 h gerührt.



  Danach wird der Äthanol aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck, bis zu einem Volumen von etwa 180 ml abdestilliert. Nach Kühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet; man erhält 64,6 g, in   85,0%iger    Ausbeute,   z-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-N-      [ss-(p-sulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron    mit   F=224,0-225,5'C.   



  Herstellung 5:
36,8 g (0,1 Mol)    45-Chlor-2-methoxyphenyl)-N{ss4p-sulfa-    moylphenyl)-äthyl]-nitron werden zu 500 ml absolutem Aceton zugefügt und hernach werden 31 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt. Das so erhaltene Gemisch wird unter Rühren während 2,5 h bei Rückfluss behandelt. Nach Zugabe von 15,0 g (0,12 Mol) Cyclohexylisocyanat wird das so erhaltene Gemisch unter Rückfluss und unter kräftigem Rühren während 7 h erhitzt.



  Danach wird der Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert.



  Es wird dann Eiswasser zum weissen Rückstand zugegeben und das unlösliche Material wird durch Filtrieren getrennt. Das Filtrat wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure leicht angesäuert. Der sich gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 43,1 g, in   9l,0%iger    Ausbeute,    -(5-       Chlor-2-methoxyphenyl)-Niss4p-cyclohexylcarbamoylsulfamoyl-    phenyl)   äthyl]-nitron    mit   F=92,6-96,8 C.   



     Herstellung    6:
30,4 g   (0,1    Mol)    -Phenyl-N4 (p-sulfamoylphenyl)-äthyl]-    nitron werden zu 500 ml absolutem Methyläthylketon zugegeben und dieses Gemisch wird dann mit 27,6 g (0,2 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Das so erhaltene Gemisch wird unter Rühren während 1 h bei Rückfluss behandelt. Nach Kühlen werden zum Gemisch 28,4 g (0,3 Mol) Methylchloroformiat zugesetzt, und dieses Gemisch wird hernach allmählich auf Rückfluss während 5 h erhitzt. Der sich gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Methyläthylketon gewaschen und in Wasser gelöst.



  Die so erhaltene Lösung wird filtriert und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure leicht angesäuert. Der Niederschlag wird dann filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 29,3 g, in   81,0%iger    Ausbeute,   x-Phenyl-N-[ss-(p-methoxycarbonyl-      sulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron.   



  Herstellung 7:
36,2 g (0,1 Mol)   z-Phenyl-N-[(p-methoxycarbonylsulfamoyl-    phenyl)-   äthyl]-nitron    werden in 700 ml absolutem Methanol zugegeben und das Gemisch wird dann mit 12 g (0,11 Mol) Cyclohexylamin versetzt. Aus dem so erhaltenen Gemisch wird der Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird bei   115-120     C während I h erhitzt. Nach Kühlen wird der sich ergebende weisse Feststoff verkleinert, mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; man erhielt 32,7 g   x-Phenyl-N-[ss-(p-cyclohexylcarba-    moylsulfamoylphenyl -äthyl]-nitron als weisses Pulver mit F= 92   96 C.    Ausbeute 78,0%.



  Herstellung 8:
29,5 g (0,1 Mol)    -(5-Methylisoxazolyl-(3))-N-[ss-(p-sulfamoyl-    phenyl)-äthyl]-nitron werden zu 500 ml absolutem Aceton zugesetzt und anschliessend werden 31,0 g (0,22 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat zugefügt. Das so erhaltene Gemisch wird unter Rühren während 3 h bei Rückfluss erhitzt. Nach Zugabe 13,3 g (0,12 Mol) Cyclopentylisocyanat wurde das Gemisch unter Rühren während 6 h bei Rückfluss behandelt. Dann wird der Aceton unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und das unlösliche Material wird abfiltriert.

  Das Filtrat wird anschliessend mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und der farblose Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; man erhält 28,1 g    -(5-Methylisoxazolyl-(3))-N-[ss-(p-cyclopentylcarba-    moylsulfamoylphenyl   -äthyl]-nitron    als farbloses Pulver; Ausbeute 83,0%.



  Herstellung 9:
12,6 g (0,05 Mol)   p-(ss-Hydroxyaminoäthyl)-benzolsulfona-    midhydrochlorid werden in 500 ml absolutem Äthanol gelöst und es werden hernach 9,6 g (0,055 Mol) 3,4-Dichlor benzaldehyd zugefügt. Das so erhaltene Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 8 h gerührt und dann durch Abdampfen des Äthanols eingeengt. Nach Kühlen werden die niedergeschlagenen Kristalle filtriert, mit einer kleinen Menge kaltem Methanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; man erhält
14,6 g    -(3,4-Dichlorphenyl)-N-[ss-(p-sulfamoylphenyl)-äthyl]-    nitron mit   F=210-2129C.    Ausbeute   78%.   



  Herstellung 10:
5 g (0,013 Mol)   s(-(3 ,4-Dichlorphenyl)-N-[ e(p-sulfamoylphe-    nyl)-äthyl]-nitron werden in 250 ml absolutem Aceton gelöst und es werden 5 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugefügt. Das so erhaltene Gemisch wird während 2 h bei Rückfluss behandelt.



  Nach Zugabe von 3 g (0,024 Mol) Cyclohexylisocyanat wird das so erhaltene Gemisch noch weiter während 6 h bei Rückfluss behandelt. Nach Abdestillieren unter vermindertem Druck von Aceton wird der Rückstand in Wasser gelöst und das unlösliche Material abfiltriert. Das Filtrat wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure leicht angesäuert und der sich gebildete Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; man erhält 4,8 g    -(3,4-Dichlorphenyl)-N-[ss-      (p-cyclohexylcarbamoylsulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron    mit F= 90   92    C. Ausbeute 74%.



  Beispiel 1:
4,2 g (0,01 Mol)   r-Phenyl-N-[P(p-cyclohexylcarbamoylsulfa      moylphenyl)-äthyij-nitron    werden zu 15 ml eines   1:1-Gemisches    von Eisessigsäure und Essigsäureanhydrid zugefügt und das so erhaltene Gemisch wird bei   90-959C    unter Rühren während mehreren Minuten erhitzt. Nach sofortigem Kühlen wird das Reaktionsgemisch in 150 ml Eiswasser geschüttet. Die niedergeschlagenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man 3,7 g, in 87%iger Ausbeute,   N{p4ss-Benzamidoäthyl)-benzol-      sulfonylj-N'-cyclo exylharnstoff mit F= 189-190 C.   



   Auf ähnliche Weise werden die folgenden Verbindungen erzeugt:   N-[p-(2-Thienylcarbonylamidoäffiyl)-benwlsulfonyW    N'-cyclohexylharnstoff, mit F=   191-193'C    und   75%iger Aus-    beute;   N-[p-(ss-2-Furoylamidoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-isobutyl-      harnstoff mit F = 189-192C C und 82%Der Ausbeute.   



  Beispiel 2:
9,5 g (0,02 Mol)    -(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-N)[ss-(p-cyclo-    hexycarbamoylsulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron werden zu 30 ml eines   1:1-Gemisches    von Essigsäure und Essigsäureanhydrid gegeben und das so erhaltene Gemisch wird dann bei 70 C unter Rühren während 8 min erhitzt. Nach Kühlen wird das Gemisch zu 300 ml Eiswasser unter Rühren zugegeben. Die nidergeschlagenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Methanol ergeben sich 8,4 g   N-[p-(ss-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-äthyl3-    benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylharnstoff als weisse Kristalle mit F= 168-170 C; Ausbeute 88,2%.

 

  Beispiel 3:
36,9 g (0,1 Mol)   x-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-N-[ss-(p-sulfa-    moylphenyl)äthyl]-nitron werden zu 80 ml eines   1:1-Gemisches    von Eisessigsäure und Essigsäureanhydrid zugegeben und das so erhaltene Gemisch wird bei 90-95 C unter Rühren während 5 min erhitzt. Nach sofortiger Kühlung wird das Reaktionsgemisch in   Eiswasser geschüttet. Die niedergeschlagenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und aus Methanol umkristallisiert; man erhielt 33,5 g, in   91,0%iger    Ausbeute, p-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamid)-äthyl]benzolsulfonamid in Form weisser Kristalle und mit F=213   216" C.   



  Beispiel 4:
39,9 g (0,1 Mol    -(5-Methylisoxazol-(3))-N-[ > (p-cyclope    1   carbamoylsulfamoylphenyl)-äthyl3-nitron    werden zu 120 ml   emes      1:1-Gemisches    Eisessigsäure und Essigsäureanhydrid zugefügt, worauf das so erhaltene Gemisch bei   70-75 C    unter Rühren während mehreren Minuten erhitzt wird. Dieses Reaktionsgemisch wird dann gekühlt und zu 1000 ml Eiswasser, um das Essigsäureanhydrid zu zersetzen, zugegeben.

  Nach Rühren während einer Weile wird der Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet; man erhält 34,6 g, in   89,0%oder    Ausbeute,   N-[p- I P-(5- Methylisoxazolyl-(3)-      carbonylamido)-äthyl -benzolsulfonyl]-N'-cyclopentylharnstoff,    in Form eines farblosen kristallinen Pulvers mit F =   207-209    C.

 

   Auf ähnliche Art werden die folgenden Verbindungen erzeugt:   N-[p-(3-Methylisoxazolyl-(5)-carbonylamidomethyl)-benzolSulfo-      nyl]-N'-cyclohexylharnstoff    mit F =   193-195"C;      N-[ p-,    1,5   Dimethylpyrazolyy      3)-carbonylamido)-äthyl)      -benzolsulfonyl3     N'-cyclohexylharnstoff mit   F=204-207 C.   



     Beispiel 5:   
Auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise wird   S(3.4-Dichlor-      phenyl)-N-[ P pcyclohexylcarbamoylsullamoylphenyl)-äthyl3 -    nitron in   N-[p-I    ss-(3,4-Dichlorbenzamido)-äthyl }-benzolsulfonyl] N'-cyclohexylharnstoff mit F=   186-189 C,    umgewandelt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der Formel I EMI4.1 worin R ein Wasserstoffatom oder eine Amidgruppe der Formel CONHR', in welcher R' für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl gruppe, eine Hydroxy(nieder)alkylgruppe, Niederalkoxy( nieder)- alkylgruppe Phenoxy(nieder)alkylgruppe. eine Cycloalkyl-, Cycloalkyl(nieder)alkyl, Bicycloalkyl- oder Bicycloalkyl(nieder)alkylgruppe, die gegebenenfalls am Cycloalkylring 1-3 Niederalkyle trägt, oder ein Aryl oder Ar(nieder)alkylgruppe mit gegebenen falls 1-3 Niederalkylresten am Benzolring, Niederalkoxygruppen.
    Trifluormethylgruppen und/oder Halogene steht, X eine Aryl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppe mit gegebenenfalls 1-3 Nieder alkylresten. Niederalkenylresten, Niederalkoxygruppen, Nieder alkenyloxygruppen, Niederalkoxy(nieder)alkoxygruppen. Trifluor methylgruppen und/oder Halogenen, oder eine heterocyclische (;rinne der Formel: EMI4.2 in welcher R" und R"' jedes für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, ein Aryl, ein Ar(nieder)alkyl oder Cycloalkyl mit gegebenenfalls 1-3 Niederalkylresten, Niederalkoxygruppen, Trifluormethylgruppen und/oder Halogenen im Ring steht. und Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom. die gegebenenfalls eine Niederalkylgruppe, eine gegebenenfalls mit 1-3 Niederalkylresten substituierte Arylgruppe, Niederalkoxygruppen.
    Trifluormethylgruppen und/oder Halogene tragen, oder eine Ar(nieder)alkylgruppe, die gegebenenfalls mit 1-3 Niederalkylresten, Niederalkoxygruppen, Trifluormethylgruppen und/oder Halogenen substituiert ist, Y 0 oder eine gerade oder verzweigte Niederalkylengruppe mit 18 Kohlenstoffatomen und n 0 oder eine ganze Zahl von 1-4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende Nitronverbindung der Formel II ? EMI4.3 worin R, X, Y und n die obige Bedeutung besitzen, durch Erhitzen umlagert.
    II. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, die durch Umsetzung einer Verbindung der Formel ITT EMI4.4 worin R und Y die obige Bedeutung besitzen oder dessen Salz mit einer Verbindung der Formel IV X-(CH2)n-CHO IV worin X und n die obige Bedeutung besitzen, unter Anlagerung und nachfolgender Dehydratisierung erhältlich ist, einsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Temperatur von 40"C zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches erhitzt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I dadurch gekennzeichnet, dass man von Y-Phenyl-N-[ss-(p-cyclohexylcarbamoylsulfamoylphenyl)- äthyl]-nitron, a-Thienyl-N- ss-(p-cyclohexylcarbamoylsulfamoylphenyl) äthyl]-nitron oder -Furyl-N-[ss-(p-isobutylcarbamoylsulfamoylphenyl)- äthyl]-nitron ausgeht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I dadurch gekennzeichnet, dass man von x 5-Chlor-2-methoxyphenyl)-N-[ sst p-eyelohexylearbamoyl- sulfamoylphenyl)-äthyl] -nitron, x-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-N-[ss-(p-sulfamoylphenyl)- äthyl]-nitron oder α-(5-Methylisoxyzolyl-(3))-N-[ ss(p-cyclopentylcarbamoylsulfa- moylphenyl)-äthylj-nitron ausgeht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I dadurch gekennzeichnet.
    dass man von x{ 3-MethylisoxazolylX 5))-Nt B p-eyelohexylcarbamoylsulfamoyl phenyl)-methyl]-nitron, α-(1,5-Dimethylpyrazolyl-(3))-N-[ ss-(p-cyclohexylcarbamoyl- sulfamoylphenyl)-äthylj-nitron oder N-(3,4-Diehlorphenyl)-N-[ss-(p-eyelohexylearbamoylsulfamoyl- phenyl)-äthyl]-nitron ausgeht.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I dadurch gekennzeichnet, dass man von x-Phenyl-N-[ss-(p-sulfamoylphenyl)-äthyl]-nitron oder Y-(3,4-Dichlorphenyl)-N-[ss-(p-sulfamoylphenyl)-äthyl]- nitron ausgeht.
CH496172A 1971-04-05 1972-04-05 Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones CH578520A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46021285A JPS5133103B1 (de) 1971-04-05 1971-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH578520A5 true CH578520A5 (en) 1976-08-13

Family

ID=12050847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH496172A CH578520A5 (en) 1971-04-05 1972-04-05 Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5133103B1 (de)
AR (1) AR194098A1 (de)
AT (1) AT327214B (de)
CA (1) CA983509A (de)
CH (1) CH578520A5 (de)
DD (1) DD110036A5 (de)
DK (1) DK142110B (de)
HU (1) HU164329B (de)
NL (1) NL7204506A (de)
PL (1) PL88974B1 (de)
SE (2) SE405725B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154006U (de) * 1974-10-18 1976-04-24
JPS5234701U (de) * 1975-08-30 1977-03-11
JPS51148304U (de) * 1975-10-13 1976-11-27
DE2720926C2 (de) * 1977-05-10 1983-02-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4554282A (en) * 1981-02-26 1985-11-19 Warner-Lambert Company Substituted 2,2-dimethyl-5-phenoxypentanoic acid benzamides as anti-arteriosclerotic agents and method

Also Published As

Publication number Publication date
SE405725B (sv) 1978-12-27
ATA290672A (de) 1975-04-15
AT327214B (de) 1976-01-26
NL7204506A (de) 1972-10-09
CA983509A (en) 1976-02-10
DD110036A5 (de) 1974-12-05
AR194098A1 (es) 1973-06-22
HU164329B (de) 1974-01-28
SE7414362L (de) 1974-11-15
DK142110C (de) 1981-01-26
PL88974B1 (de) 1976-10-30
SE410102B (sv) 1979-09-24
JPS5133103B1 (de) 1976-09-17
DK142110B (da) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277317B1 (de) Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen
DE1817879A1 (de) 1-(n-aethoxycarbonyl-n'-thioureido)-2(n-methoxycarbonyl-n'-thioureido)benzol, seine herstellung und seine verwendung als fungicid
DE2457911A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
DE2541184C2 (de) (+)- und (-)-N-(2-Benzhydryl-äthyl)-N-(1-phenyl-äthyl)-amine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH578520A5 (en) Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones
DE3326875A1 (de) Neue fluorpivalsaeurefluoride und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155697A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DD270905A5 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-(dibenzohexatrienylen)harnstoffen
DE3040633C2 (de)
CH630371A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mercaptotetrazolverbindungen.
DE965400C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE1188589B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1668168C3 (de) N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate
EP0092111A1 (de) 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropan-Derivate
DE1272299B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Acyl-amino-2-pyrazolin-5-onen, 3-Ureido-2-pyrazolin-5-onen und 3-Thio-ureido-2-pyrazolin-5-onen
CH639375A5 (de) Benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als agrochemische mittel.
DE3111518A1 (de) Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE920667C (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Carbaminsaeurederivaten
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased