CH574940A5 - Substd quinazolinones prodn - from indole-2carboxylic acids - Google Patents

Substd quinazolinones prodn - from indole-2carboxylic acids

Info

Publication number
CH574940A5
CH574940A5 CH976572A CH976572A CH574940A5 CH 574940 A5 CH574940 A5 CH 574940A5 CH 976572 A CH976572 A CH 976572A CH 976572 A CH976572 A CH 976572A CH 574940 A5 CH574940 A5 CH 574940A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
compound
quinazolinone
dicarbonimide
Prior art date
Application number
CH976572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4781271A external-priority patent/JPS50670B1/ja
Priority claimed from JP4839771A external-priority patent/JPS4929195B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH574940A5 publication Critical patent/CH574940A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/80Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonverbindungen der Formel:
EMI1.1     
 worin R1 Wasserstoff, Halogen, z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor, Niederalkyl, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Niederalkoxy, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Trifluormethyl oder Nitro und R2 Niederalkyl, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, oder unsubstituiertes oder mit Halogen, z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor, Niederalkyl, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, oder Nitro substituiertes Phenyl bedeuten.



   Die Bezeichnung    nieder ,    wie sie weiter oben und im nachstehenden verwendet wird, soll Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. Das Symbol R1, welches ein Atom oder eine Gruppe ist, kann sich in beliebiger Stellung im Ben   zofring    der Verbindung der Formel (I) oder einer Verbindung einer weiter unten erwähnten Formel befinden.



   Die Chinazolinonverbindungen der Formel I sind als wertvolle Antiphlogistika bekannt. Sie eignen sich auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von anderen Chemikalien, z.B. Antiphlogistika und Mittel zur Dämpfung des zentralen Nervensystems.



   Bisher wurden die Chinazolinonverbindungen der Formel I dadurch erhalten, dass man eine Aminoketonverbindung der Formel:
EMI1.2     
 worin R1 und R2 die obigen Bedeutungen haben, beispielsweise mit Urethan kondensiert. Da sich aber diese Aminoketonverbindungen nur schwierig synthetisieren lassen, hat man danach getrachtet, eine geeignetere Methode zu entwikkeln.



   Es wurde nun festgestellt, dass man die Chinazolinonverbindungen der Formel I über Indoldicarbonimidverbindungen, die man leicht herstellen kann, unter Verwendung einer neuen Reaktionsart erhalten kann.



   Die gesamte Synthese und das   erfindungsgemässe    Verfahren (letzte Stufe derselben) lassen sich durch das folgende Reaktionsschema wiedergeben:
EMI1.3     
 worin A und B jeweils eine Carbonylgruppe sind oder zusammen eine Gruppe der folgenden Formel:
EMI1.4     
  bilden, während   R1    und R2 die obigen Bedeutungen haben.



   Bei der ersten Stufe der erwähnten Synthese können Indolcarbonsäureverbindungen der Formel II mit einer Urethanverbindung der Formel:
H2NCOOR3 worin   R3    einen niederen Alkylrest, z.B. den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylrest, bedeutet, umgesetzt werden.



   Für diese Umsetzung kann man die Indolcarbonsäureverbindungen der Formel II in Form von reaktionsfähigen Derivaten davon, z.B. in Form von Säurehalogeniden oder Säureestern, verwenden, sofern dies erwünscht ist. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie z.B. eines Alkohols, z.B. Methanol oder Äthanol, eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, z.B.



  Benzol, Toluol oder Xylol, eines Ketons, z.B. Aceton, oder eines   Äthers,    z.B. Diäthyläther, wobei man vorzugsweise erhitzt.



   Bei der zweiten Synthesestufe können die so erhaltenen Indoldicarbonimidverbindungen der Formel III durch Oxydation in die Ausgangsprodukte des Verfahrens (IV) übergeführt werden.



   Diese Oxydation kann dadurch geschehen, dass man eine Indoldicarbonimidverbindung der Formel III mit einem Oxydationsmittel bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen oder unter Kühlen behandelt. Beispiele von Oxydationsmitteln sind Ozon, Wasserstoffperoxyd, Persäuren, z.B. Peressigsäure, Perameisensäure oder Perbenzoesäure, Chromsäure, Permanganate, z.B. Kaliumpermanganat, Mangandioxyd usw. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, das man je nach der Art des Oxydationsmittels in geeigneter Weise auswählen wird. Im allgemeinen verwendet man Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure oder dergleichen.



   Verwendet man Ozon als Oxydationsmittel, so erhält man eine Imidazolidinverbindung, d.h eine Ozonidverbindung
EMI2.1     
 eine Imidazolidinverbindung, d.h. eine Parabansäureverbindung [IV: A = B = Carbonyl] oder eine Mischung davon, was von den Reaktionsbedingungen abhängt. Verwendet man ein anderes Oxydationsmittel, so erzeugt man im allgemeinen eine Imidazolidinverbindung, d.h. eine Parabansäureverbindung   [IV:    A = B = Carbonyl].



   Spezifische Beispiele von   lmidazolidinverbindungen    der Formel IV sind die folgenden: 3 -Phenyl-5-chlorindol- 1 ,2-dicarbonimid-ozonid,   3-Phenylindol-l    ,2-dicarbonimid-ozonid,    3- (o-Chlorphenyl)-5-chlorindol- 1 ,2-dicarbonimid-ozonid, 3-(o-Tolyl)-6- nitroindol-l ,2dicarbonimid- ozonid,      3-(p-Bromphenyl)-5-bromindol-1    ,2-dicarbonimid-ozonid, 3 -Phenylindol-5-nitroindol- 1 ,2-dicarbonimid-ozonid,

   3   -(o -Fluorphenyl)-5-trifluormethylindol- 1 ,2-dicarbonimid-     -ozonid,   3-(p-Nitrophenyl)-6-methylindol-l    ,2-dicarbonimid-ozonid,   3- Methyl-5-chlorindol- 1    ,2-dicarbonimid-ozonid,   3-Äthyl-5-nitroindol-    1,2-dicarbonimid-ozonid,   3-Isopropyl-5-chlorindol-l    ,2-dicarbonimid-ozonid,

   1   Benzoyl-4-chlorphenyl)-parabonsäure,    1 -(o-Benzoylphenyl)-parabansäure,   1 - [2-(o-Chlorbenzoyl)-4-chlorphenyl] -parabansäure,      1 - [2-    (o- Methylbenzoyl)- 5-nitrophenyl]- parabansäure,   1 -[2- (p-Brombenzoyl)-4-bromphenyl]-parabansäure,    1 -(2-Benzoyl-4-nitrophenyl)-parabansäure,    1 -[2-(o-Fluorbenzoyl)-4-trifluormethylphenyl]-parabansäure,    1   -[2-(p-Mtrobenzoyl)-5-tolyl]-parabansäure,      1 -(2-Acetyl-4-chlorphenyl)-parabansäure,      1-(2-Propanoyl-4-nitrophenyl)-parabansäure,    usw.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man besagte Verbindung der Formel IV durch Pyrolyse bzw. Hydrolyse in die Verbindung der Formel I überführt.



   Die Pyrolyse kann dadurch bewirkt werden, dass man eine Imidazolidinverbindung der Formel IV zum Schmelzen oder zum Zersetzen bringt, was im allgemeinen in Gegenwart oder in Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels von hohem Siedepunkt, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Diäthylenglycoldimethyläther, geschieht. Die Hydrolyse kann dadurch bewirkt werden, dass man eine Imidazolidinverbindung der Formel IV mit Wasser, gewünschtenfalls in Gegenwart einer Säure oder einer Base, behandelt. Als Säure kann man hierfür beispielsweise eine Mineralsäure, z.B.



  Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, verwenden. Basen können beispielsweise Alkalimetallhydroxyd,   z.B.    Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, Alkalimetallcarbonate, z.B. Kaliumcarbonat, Erdalkalimetallhydroxyde, z.B. Bariumoxyd oder Calciumhydroxyd, und Ammoniumverbindungen, z.B. Ammoniumhydroxyd, sein. Die Verwendung von   Alkalimetall-    und Erdalkalimetallhydroxyden wird bevorzugt.



   Beispiele von auf diese Weise erhältlichen Chinazolinonverbindungen der Formel I sind die folgenden: 4-Phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon    4-Phenyl-2(1 H)-chinazolinon 4-(o-Chlorphenyl) -6-chlor-2(1H)-chinazolinon 4-(o-Tolyl)-7-nitro-2(1H)-chinazolinon 4-(p-Bromphenyl)-6-brom-2(1H)-chinazolinon 4-Phenyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon    4-(o-Fluorphenyl)-6-trifluormethyl-2(1H)-chinazolinon    4(0- Nitrophenyl)-7-methyl-2(l H)-chinazolinon 4-Phenyl-6-methoxy-2(1H)-chinazolinon 4. Methyl-6- chlor- 2(1 H)-chinazollnon 4-Athyl-6-nitro-2(1H)-chinazolinon      4-Isopropyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinon,    usw.



   Wie bereits erwähnt, sind die Chinazolinonverbindungen der Formel I bekannte und wertvolle Antiphlogistika. Die   Imidazolidinverbindungen    der Formel IV sind neue Verbindungen und wertvoll als Zwischenprodukte für die Herstellung der   Chinazolinonverbindungen    der Formel I. Ausserdem sei darauf hingewiesen, dass die Imidazolidinverbindungen der Formel IV als solche als Antiphlogistika und überdies auch als Beschwichtigungsmittel für das zentrale Nervensystem wertvoll sind.

 

   Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele erläutert.



   Herstellung der Ausgangsprodukte   (1V)    a) Eine Mischung von 30 g 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorin   dol-2-carbonsäure    und 60 ml Thionylchlorid wird während 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann wird das verbleibende Säurechlorid mit 30 g Urethan versetzt und das Gemisch unter Rühren erhitzt, wobei das als Nebenprodukt anfallende Äthanol durch Destillation beseitigt wird.



  Nach beendeter Umsetzung wird das überschüssige Urethan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird hierauf mit Äther gewaschen und durch Filtrieren gesammelt, wobei man 29,6 g   3 - (o-Fluorphenyl) -5-chlorindol- 1 ,2-dicar-     bonimid erhält. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhält man Kristalle vom Schmelzpunkt 253 bis   254"C.   



   b) In eine Suspension von 1,0 g 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-1,2-dicarbonimid in 25 ml Essigsäure führt man unter Rühren eine Mischung aus Ozon und Sauerstoff ein. Nach ungefähr 30 Minuten bildet sich eine Lösung, worauf das Ausfällen von Kristallen beginnt. Dann leitet man eine Ozon Sauerstoff-Mischung während weiteren 3 Stunden ein. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 0,43 g   3-(o-Fluorphenyl)-5-chlorindol-      -1,2dicarbonimid-ozonid    erhält. Schmelzpunkt 136,5 bis   137"C    (unter Zersetzung). Weitere 0,10 g dieses Produktes werden aus dem Filtrat gewonnen.



  Analyse für   Ci6H8O5N2ClF:   
Ber.: C 52,98 H 2,22 N 7,72 Cl 9,77
Gef.: C 52,64 H 2,40 N 7,62 Cl 9,78    IR: 9 Nmu' 1 3190, 3075, 1826, 1742, 1670, 1621.   



   Wird das Filtrat unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur zur Trockne eingedampft, so erhält man 1-[2-(o -Fluorbenzoyl)-4-chlorphenyl]-parabansäure als weisses Pulver (0,60 g).



   Massenspektrum:   346 (21%, M+),    275 (16), 223 (8)
180 (21), 123 (100).



   IR:         Nmu3-Ol    3550, 3220, 3080, 1784, 1746, 1665, 1608, c) Zu einer Suspension von 2,0 g 3-(o-Fluorphenyl)-5 -chlorindol-1,2-dicarbonimid in 30 ml Essigsäure gibt man eine Lösung von 3,0 g Chromsäureanhydrid in 3   ml    Wasser hinzu und rührt dann das Gemisch während 5 Stunden bei 650C. Die Essigsäure wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird hierauf mit 100 ml Wasser vermischt und das Gemisch mit Äther extrahiert. Der ätherische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird hernach mit n-Pentan gewaschen, wobei man 1,74 g   1-[2-(o-Fluorbenzoyl)-4-chlorphenyl]-parabansäure    als Pulver erhält.



   Bei der obigen Extraktion mit Äther erhält man 0,05 g einer unlöslichen Substanz, welche aus 4-(o-Fluorphenyl)-6   -chlor-2(1H)-chinazolinon    besteht.



   Beispiel 1
Eine Suspension von 100 mg 3-(o-Fluorphenyl)-5-chlor   indol-1,2-dicarbonimid-ozonid    in 3 ml Wasser wird während einer Stunde auf dem Wasserbade erhitzt. Nach dem Kühlen werden die ausgefällten Kristalle gesammelt und getrocknet, wobei man 70 mg   4-(o-Fluorphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazol    non erhält. Der Schmelzpunkt liegt über 3000C.



   Beispiel 2
Zu einer Lösung von 200 mg 1-[2-(o-Fluorbenzoyl)-4 -chlorphenyl]-parabansäure in 6 ml Äthanol gibt man 0,8 ml einer 20%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung hinzu, worauf man das Gemisch während 45 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 5 ml Wasser vermischt und das Gemisch mittels verdünnter Salzsäure sauer gestellt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 150 mg 4-(o-Fluorphenyl)-6-chlor-2(1H) -chinazolinon erhält. Der Schmelzpunkt liegt bei über   300"C.   

 

   Beispiel 3  - In einem Erlenmeyerkolben werden 200 mg 3-(o-Fluor   phenyl)-5-chlorindol-1,2-dicarbonimid-ozonid    bei   1 800C    in einem   Olbade    zum Schmelzen gebracht, wobei man 4(o  -Fluorphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon erhält. Der Schmelz    punkt liegt oberhalb 300 C.   



   Beispiel 4
In 1 ml Dimethylformamid löst man 200 mg 1-[2-(o-Fluor benzoyl)-4-chlorphenyl]-parabansäure, worauf man die Lö sung auf   1500C    erhitzt und anschliessend kühlt. Die   ausge-    fällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, wobei   man man 4-(o-Fluorphenyl)-6-chlor-2(1H)-chinazolinon erhält. Der   
Schmelzpunkt liegt oberhalb 3000C. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonverbindungen der Formel: EMI3.1 worin R1 das Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkoxyrest, den Trifluormethylrest oder die Nitrogruppe bedeutet und R2 einen niederen Alkylrest oder einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Nitrogruppe substituierten Phenylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel: EMI3.2 worin A und B jeweils eine Carbonylgruppe bedeuten oder zusammen eine Gruppe der Formel: EMI3.3 bilden und Rj und R2 die obigen Bedeutungen haben, durch Pyrolyse bzw. Hydrolyse in eine Verbindung der Formel I überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bis zur Schmelzpunktstemperatur bzw. Zersetzungstemperatur der Verbindung der Formel IV erhitzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Lösungsmittel von hohem Siedepunkt erhitzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt wird.
CH976572A 1971-06-29 1972-06-29 Substd quinazolinones prodn - from indole-2carboxylic acids CH574940A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4781271A JPS50670B1 (de) 1971-06-29 1971-06-29
JP4839771A JPS4929195B1 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574940A5 true CH574940A5 (en) 1976-04-30

Family

ID=26387992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH976572A CH574940A5 (en) 1971-06-29 1972-06-29 Substd quinazolinones prodn - from indole-2carboxylic acids

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA956636A (de)
CH (1) CH574940A5 (de)
DK (1) DK132624C (de)
NL (1) NL7209078A (de)
SE (1) SE392616B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490374A (en) * 1982-09-30 1984-12-25 Ortho Pharmaceutical Corporation 5,6-Dialkoxy-3,4-optionally substituted-2(1H)quinazolinones, composition and method of use
US4631283A (en) * 1982-09-30 1986-12-23 Ortho Pharmaceutical Corporation Ortho substituted dihydroxy-2(1H)quinazolinone-1-alkanoic acids

Also Published As

Publication number Publication date
CA956636A (en) 1974-10-22
NL7209078A (de) 1973-01-03
DK132624C (da) 1976-06-28
DK132624B (da) 1976-01-12
SE392616B (sv) 1977-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
DE2166381C3 (de) γ-Piperidinobutyrophenonderivate, Verfahren zu i hrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
CH574940A5 (en) Substd quinazolinones prodn - from indole-2carboxylic acids
DE3028369A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte
DE2840770C2 (de)
CH641148A5 (de) 2-acyl-6-aminomethylphenol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen
CH507966A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
EP0008752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2-äthylbenzofuran-5-ylessigsäure
DE2521326A1 (de) Neue thienodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
CH500963A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
AT330781B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonen
CH580083A5 (en) 4-Aryl-2-(1H)-quinazolinones prepn - by hydrolysis or thermolysis of 2-(acylureido)-benzophenones
DE2150146B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE2317980A1 (de) N-oxyde von azetidinderivaten, davon abgeleitete 2-substituierte isoxazolidine und verfahren zu deren herstellung
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH615418A5 (en) Process for the preparation of 5-fluoro-2-methyl-1-(p-methylsulphinylbenzylidene)indene-3-acetic acid
DE1470212C (de) N Arylisatosaureanhydnde und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
DE954875C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Ketopregnanen
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT368996B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hexahydro -gamma-carbolinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased