CH568878A5 - Plastics body used as sledge - has soft padded sides and has built-in skids and seat to accommodate rider - Google Patents

Plastics body used as sledge - has soft padded sides and has built-in skids and seat to accommodate rider

Info

Publication number
CH568878A5
CH568878A5 CH1766873A CH1766873A CH568878A5 CH 568878 A5 CH568878 A5 CH 568878A5 CH 1766873 A CH1766873 A CH 1766873A CH 1766873 A CH1766873 A CH 1766873A CH 568878 A5 CH568878 A5 CH 568878A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sack
gliding
sliding
seat
filling material
Prior art date
Application number
CH1766873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Azv Allgemeiner Zentralverein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azv Allgemeiner Zentralverein filed Critical Azv Allgemeiner Zentralverein
Publication of CH568878A5 publication Critical patent/CH568878A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/006Inflatable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Gleitgerät mit einer einzigen Gleitfläche zur rodelartigen Benutzung.



   Gegenüber bekannten Gleitgeräten, wie z.B. Holzrodeln, Schibobs, Plastikbobs od. dgl., bietet das Gleitgerät ausgezeichnete   Gleitfähigkeit,    gute Manöverierbarkeit und schliesst die Möglichkeit einer Verletzungsgefahr durch das Gerät selbst   fäst    völlig aus.



   Das wesentliche des erfindungsgemässen Gleitgerätes besteht darin, dass es aus einem zur Aufnahme des Gewichtes des Benützers dienenden sackartigen Körper mit ganz oder teilweise nachgiebigem Füllmaterial, z.B. Kokosgummi, besteht.



   Das nachgiebige Material gewährt beispielsweise eine gute Sitzposition und schluckt alle Unebenheiten einer Piste.



   Das erfindungsgemässe Gleitgerät wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert.



   Fig. 1 zeigt einen in der Linie A - B von Fig. 2 geführten Querschnitt,
Fig. 2 und 3jeweils eine Längsansicht einer besonderen Ausführungsform.



   Das Gerät besteht aus dem sackartigen Körper 1, in dem sich nachgiebiges Füllmaterial 7 befindet. An der Unterseite des sackartigen Körpers befindet sich die Gleitfläche 2. Versteifungen 3 können bei einer besonderen Ausführungsform zum Anbringen eines Haltezügels 4 dienen. Ungefähr in der Mitte des Gleitgerätes befindet sich die Sitzmulde 5, die einen oder mehrere Sättel 6 aufnehmen kann. Eine besondere Befestigungsart des Haltezügels 4 ergibt sich durch die Umschnürung des sackartigen Körpers l;wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.



   Das Gleitgerät kann zur rodelartigen Benützung   aufjeder    gleitfähigen Unterlage   \eruendet    werden.



   PATENTANSPRUCH



   Gleitgerät mit einer einzigen Gleitfläche zur rodelartigen Benützung, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem zur Aufnahme des Gewichtes des Benützers dienenden sackartigen   Körper (1)    mit ganz oder teilweise nachgiebigem Füllmaterial (7) besteht.

 

      UN1ERANSPRÜC'HE   
1. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Füllmaterial (7) aus Kokosgummi besteht.



   2. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sackartige Körper   ( 1 )    eine Sitzmulde (5) aufweist.



   3. Gleitgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem sackartigen Körper ( 1) oder in der Sitzmulde (5) ein Sattel (6) angebracht ist.



   4. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Haltezügel (4) aufweist.



   5. Gleitgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4.



  dadurch gekennzeichnet. dass der Haltezügel (4) durch Umschnürung des sackartigen Körpers   (1)    an diesem befestigt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Gleitgerät mit einer einzigen Gleitfläche zur rodelartigen Benutzung.
    Gegenüber bekannten Gleitgeräten, wie z.B. Holzrodeln, Schibobs, Plastikbobs od. dgl., bietet das Gleitgerät ausgezeichnete Gleitfähigkeit, gute Manöverierbarkeit und schliesst die Möglichkeit einer Verletzungsgefahr durch das Gerät selbst fäst völlig aus.
    Das wesentliche des erfindungsgemässen Gleitgerätes besteht darin, dass es aus einem zur Aufnahme des Gewichtes des Benützers dienenden sackartigen Körper mit ganz oder teilweise nachgiebigem Füllmaterial, z.B. Kokosgummi, besteht.
    Das nachgiebige Material gewährt beispielsweise eine gute Sitzposition und schluckt alle Unebenheiten einer Piste.
    Das erfindungsgemässe Gleitgerät wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Fig. 1 zeigt einen in der Linie A - B von Fig. 2 geführten Querschnitt, Fig. 2 und 3jeweils eine Längsansicht einer besonderen Ausführungsform.
    Das Gerät besteht aus dem sackartigen Körper 1, in dem sich nachgiebiges Füllmaterial 7 befindet. An der Unterseite des sackartigen Körpers befindet sich die Gleitfläche 2. Versteifungen 3 können bei einer besonderen Ausführungsform zum Anbringen eines Haltezügels 4 dienen. Ungefähr in der Mitte des Gleitgerätes befindet sich die Sitzmulde 5, die einen oder mehrere Sättel 6 aufnehmen kann. Eine besondere Befestigungsart des Haltezügels 4 ergibt sich durch die Umschnürung des sackartigen Körpers l;wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
    Das Gleitgerät kann zur rodelartigen Benützung aufjeder gleitfähigen Unterlage \eruendet werden.
    PATENTANSPRUCH
    Gleitgerät mit einer einzigen Gleitfläche zur rodelartigen Benützung, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem zur Aufnahme des Gewichtes des Benützers dienenden sackartigen Körper (1) mit ganz oder teilweise nachgiebigem Füllmaterial (7) besteht.
    UN1ERANSPRÜC'HE 1. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Füllmaterial (7) aus Kokosgummi besteht.
    2. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der sackartige Körper ( 1 ) eine Sitzmulde (5) aufweist.
    3. Gleitgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem sackartigen Körper ( 1) oder in der Sitzmulde (5) ein Sattel (6) angebracht ist.
    4. Gleitgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Haltezügel (4) aufweist.
    5. Gleitgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 4.
    dadurch gekennzeichnet. dass der Haltezügel (4) durch Umschnürung des sackartigen Körpers (1) an diesem befestigt ist.
CH1766873A 1972-12-22 1973-12-18 Plastics body used as sledge - has soft padded sides and has built-in skids and seat to accommodate rider CH568878A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101772A AT342980B (de) 1972-12-22 1972-12-22 Gleitgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH568878A5 true CH568878A5 (en) 1975-11-14

Family

ID=3626241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1766873A CH568878A5 (en) 1972-12-22 1973-12-18 Plastics body used as sledge - has soft padded sides and has built-in skids and seat to accommodate rider

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT342980B (de)
CH (1) CH568878A5 (de)
IT (1) IT1000922B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453657A1 (fr) * 1979-02-08 1980-11-07 Guillo Alain Luge nautique
AT500213B1 (de) * 2003-04-23 2007-09-15 Atomic Austria Gmbh Schi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453657A1 (fr) * 1979-02-08 1980-11-07 Guillo Alain Luge nautique
AT500213B1 (de) * 2003-04-23 2007-09-15 Atomic Austria Gmbh Schi

Also Published As

Publication number Publication date
AT342980B (de) 1978-05-10
IT1000922B (it) 1976-04-10
ATA1101772A (de) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104185B1 (de) Dämpfungselement für einen ski
CH568878A5 (en) Plastics body used as sledge - has soft padded sides and has built-in skids and seat to accommodate rider
DE2532034A1 (de) Lenkfaehiger schlitten in bootaehnlicher form
DE7345188U (de) Gleitgerät zur Benutzung als Rodel
DE1892496U (de) Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.
DE2246164A1 (de) Schlittensportgeraet in form eines schaumstoffenthaltenden kissens
AT253948B (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten
AT319115B (de) Sportgerät
AT361781B (de) Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet
DE1928887A1 (de) Sportgeraet zur Ausfuehrung einer Huepfbewegung
EP0115297A2 (de) Sportgerät
AT411667B (de) Bob mit einer aufblasbaren hülle
DE1882119U (de) In verbindung mit zwei skiern herzustellende sitz- bzw. liegevorrichtung.
DE4404143A1 (de) Handschuh
CH549496A (de) Schlittensportgeraet.
DE1197364B (de) Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
DE202006002716U1 (de) Rodelmatte zum Gleiten auf geneigten natürlich oder künstlich angelegten Ebenen
CH548744A (de) Wadenstuetze fuer skilaeufer.
DE14241C (de) Neuerungen an Kummeten
DE4005566A1 (de) Fahrradsattel
DE1063043B (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19736936A1 (de) Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE3216959A1 (de) Kinder-sprunggeraet
DE19937585A1 (de) Thromboseprophylaxebeutel
DE7442623U (de) Kufenloser Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased