CH557379A - Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.

Info

Publication number
CH557379A
CH557379A CH1695371A CH1695371A CH557379A CH 557379 A CH557379 A CH 557379A CH 1695371 A CH1695371 A CH 1695371A CH 1695371 A CH1695371 A CH 1695371A CH 557379 A CH557379 A CH 557379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
piperidylidene
thioxanthene
compounds
addition salts
Prior art date
Application number
CH1695371A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791699D priority Critical patent/BE791699A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1695371A priority patent/CH557379A/de
Priority to DK563472AA priority patent/DK130213B/da
Priority to SE7214683A priority patent/SE377940B/xx
Priority to DE2256392A priority patent/DE2256392A1/de
Priority to NL7215570A priority patent/NL7215570A/xx
Priority to DD166956A priority patent/DD101575A5/xx
Priority to GB5346172A priority patent/GB1409893A/en
Priority to PL1972158940A priority patent/PL82440B1/pl
Priority to SU1848111A priority patent/SU474981A3/ru
Priority to AT987272A priority patent/ATA987272A/de
Priority to JP47117063A priority patent/JPS4862767A/ja
Priority to HUSA2421A priority patent/HU164964B/hu
Priority to FR7241416A priority patent/FR2160940B1/fr
Publication of CH557379A publication Critical patent/CH557379A/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 9-(4-Piperidyliden)-thioxanthenderivate der Formel I, worin   Rl    Wasserstoff oder Chlor bedeutet und R2 für die Cyano-, eine COR3- oder   COOR-Gruppe,    wobei R3 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, steht, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man die Verbindungen der Formel II, worin   R,    obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze gewinnt.



   Vorzugsweise steht der Rest R2 für eine Alkylcarbonylgruppe. In dem Rest R2 enthaltene Alkylgruppen R3 besitzen vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl dar.



   Die Anlagerung einer Verbindung der Formel III - Acrylnitril, eines Vinylketons oder Acrylesters - an die Verbindungen der Formel II kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkanol, wie Äthanol, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 70 bis   100    insbesondere bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, ausgeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden, die freien Basen lassen sich in üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze überführen und umgekehrt.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II können beispielsweise erhalten werden, indem man Ketone der Formel IV, worin   Rl    obige Bedeutung besitzt, mit der Grignard-Verbindung der Formel V umsetzt, den erhaltenen Komplex hydrolysiert, anschliessend Wasser abspaltet und aus den so erhaltenen Verbindungen der Formel VI, worin   Rl    obige Bedeutung bssitzt, die Methylgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet, z.B. durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel VII und Hydrolyse des dabei gebildeten Urethans.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher'als Heilmittel verwendet werden. Insbesondere besitzen sie schlaffördernde Eigenschaften. So führen sie im Schlafversuch nach der Methode von G. Stille, H. Lauener und E. Eichenberger   (I1    Farmaco Vol. 26, 10, 603-625 [1971]) bei Ratten in Dosen von ca. 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht p. o.



  zur Vermehrung des Schlafes. In Dosen von 0,1 bis 3,0 mg/kg Körpergewicht i. v. bewirken die Substanzen beim Kaninchen im Weckversuch nach der Methode von G. Stille, H. Ackermann, E. Eichenberger und H. Lauener (int. J. Neuropharmacol. 4, 375-391   [1965J)    eine Steigerung der elektrographischen Weckschwelle.



   Aufgrund ihrer schlaffördernden Wirkung können die Substanzen zur Behandlung von Schlafstörungen und Unruhezuständen verwendet werden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von ca.



  0,7 bis 10 mg/kg Körpergewicht erhalten, diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 50 bis 500 mg. So enthalten z.B. für orale Applikationen die Teildosen etwa 12 bis 250 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.



   Ausserdem besitzen die Substanzen muskelrelaxierende Eigenschaften. So bewirken sie am Kaninchen in Dosen von ca. 0,01 bis 1,0 mg/kg Körpergewicht i. v. eine Herabsetzung des   Muskeltonus,    wie sich bei Messungen des reflektorischen Muskeltonus nach der Methode von H. J. Teschendorf, R. Kretzschmar und A. Ladous (Arch. exp. Pharmacol. 266,   467-468    [1970]) zeigt.



   Aufgrund ihrer muskelrelaxierenden Wirkungen können die Substanzen zur Behandlung von Muskelspasmen Verwendung finden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate mit einer Dosis von ca. 0,01 bis 7 mg/kg Körpergewicht erhalten, diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 50 bis 500 mg. Für orale Applikationen enthalten diese Teildosen etwa 12 bis 250 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw.



  ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



   Beispiel 1    9-[1 -(3 -Oxobutyl)-4-piperidyliden]-thioxanthen   
Zur Lösung von 10 g   9-(4-Piperidyliden)-thioxanthen    in 100 ml abs. Äthanol werden bei   70O    unter gutem Rühren während 10 Minuten 5.9 ml Methylvinylketon getropft. Man rührt noch eine Stunde bei   70al    kühlt dann auf   0O    ab und filtriert das auskristallisierte   9-[ 1 -(3-Oxobutyl)-4-piperidyli-    den]-thioxanthen ab. Es schmilzt nach Kristallisation aus Äthanolbei   151-153   
Beispiel 2    9-[1 -(3-Oxopentyl)-4-piperidylidenj-thioxanthen   
Die Lösung von 10 g   9-(4-Piperidyliden)-thioxanthen    in 100 ml abs. Äthanol wird mit 6 g Äthylvinylketon versetzt und anschliessend 15 Stunden unter Rückfluss gekocht.

  Dann kühlt man auf   0O    ab, filtriert das auskristallisierte 9-[1-(3-Oxopen   tyl)-4-piperidyliden]-thioxanthen    ab und kristallisiert es aus   Äthanol um. Smp. 132-1340.   



   Beispiel 3    9-[1 -(2-Methoxycarbonyläthyl)-4-    piperidyliden]-thioxanthen
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 10 g 9-(4 Piperidyliden)-thioxanthen und 6,4 ml Acrylsäuremethylester.



  Smp. der Titelverbindung   125-127   
Beispiel 4    9-[1- (2-Cyanoäthyl)-4-piperidyliden ]-thioxanthen   
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 10 g 9-(4 Piperidyliden)-thioxanthen und 7,5 g Acrylnitril. Smp. der Titelverbindung   153-155    nach Kristallisation aus Methanol.

 

   Zur Lösung von 28,8 g (0,036 Mol) 2-Chlor-9-(4-piperidyliden)-thioxanthen in 300 ml Alkohol gropft man während 10 Minuten eine Lösung von 13,0 g   (0. 185    Mol) Methyl-vinylketon in 20 ml Alkohol, rührt 1'/2 Stunden bei   100ound    dampft im Vakuum ein. Man löst den Eindampfrückstand in Aceton und versetzt mit ätherischem Chlorwasserstoff bis zur schwach kongosauren Reaktion. Das sofort ausfallende 2-Chlor-9-[1 (3-oxobutyl)-4-piperidyliden]-thioxanthen-hydrochlorid wird aus Aceton umkristallisiert. Smp. 307-3100.

 

   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
Zu einer Lösung von 17,6 g Chlorameisensäureäthylester in  
60 ml absolutem Toluol tropft man bei   90O    während 2 Stunden die Lösung von 17,7 g 4-(2-Chlor-thioxanthenyliden)- 1methylpiperidin in 100 ml absolutem ToluoL Dann wird 15 Stunden bei   120    gerührt, die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit einer Lösung von 28,0 g Kaliumhydro xyd in 200 ml n-Butanol eine Stunde unter   Rückfluss    gekocht.



   Man kühlt ab, verdünnt mit viel Wasser und extrahiert mit Äther. Das nach Abdampfen des Äthers zurückbleibende rohe 4- (2-Chlor-9-thioxanthenyliden)-piperidin wird ohne weitere Reinigung weiterverarbeitet.
EMI2.1     

EMI2.2     




  II   CH2=CH-R2    III
EMI2.3     
   Iv   
EMI2.4     
   Cl -    COOAlkyl 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung neuer 9- (4-Piperidyliden)-thio- xanthenderivate der Formel 1, worin Rl Wasserstoff oder Chlor bedeutet und R2 für die Cyano-, eine COR3- oder COOR3-Gruppe, wobei R3 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeich net, dass man Verbindungen der Formel II, worin Rt obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze gewinnt II. Nach Patentanspruch I hergestellte 9-(-4.Piperidyliden)thioxanthenderivate der Formel I und ihre Säureadditionssalze.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-(4-Piperidyliden}thioxanthen mit Methylvinylketon umsetzt. Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Defini tion der Erfindung nicht in Einklang stehen. so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1695371A 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate. CH557379A (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791699D BE791699A (fr) 1971-11-22 Nouveaux derives du thioxanthene, leur preparation et leur application comme medicaments
CH1695371A CH557379A (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.
DK563472AA DK130213B (da) 1971-11-22 1972-11-13 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 9-(4-piperidyliden) thioxanthenderivater eller syreadditionssalte deraf.
SE7214683A SE377940B (de) 1971-11-22 1972-11-13
DE2256392A DE2256392A1 (de) 1971-11-22 1972-11-17 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
NL7215570A NL7215570A (de) 1971-11-22 1972-11-17
GB5346172A GB1409893A (en) 1971-11-22 1972-11-20 Thioxanthene derivatives
DD166956A DD101575A5 (de) 1971-11-22 1972-11-20
PL1972158940A PL82440B1 (en) 1971-11-22 1972-11-20 Thioxanthene derivatives[gb1409893a]
SU1848111A SU474981A3 (ru) 1971-11-22 1972-11-20 Способ получени 9(1-замещенный-4пиперидилиден)-тиоксантенов или их солей
AT987272A ATA987272A (de) 1971-11-22 1972-11-21 Verfahren zur herstellung von neuen 9- (4-piperidyliden) -thioxanthenderivaten und ihren saureadditionssalzen
JP47117063A JPS4862767A (de) 1971-11-22 1972-11-21
HUSA2421A HU164964B (de) 1971-11-22 1972-11-21
FR7241416A FR2160940B1 (de) 1971-11-22 1972-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1695371A CH557379A (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH557379A true CH557379A (de) 1974-12-31

Family

ID=4421632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1695371A CH557379A (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH557379A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001328C2 (de)
EP0418716A1 (de) Neue Thienylcarbonsäureester von Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
DE2256392A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
WO1985000169A1 (en) 1,4-dihydropyridine derivatives, production thereof and pharmaceutical preparations containing them
DD213921A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten nicotinamid 1-oxyd n- und seinen salzen
CH557379A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH630903A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
CH554893A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(4-piperidyliden)-thioxanthenderivate.
JP3047112B2 (ja) 置換アリールアミン類およびヘテロアリールアミン類、それらの製造方法、およびそれらの薬理組成物
DE3305577A1 (de) 1,4-dihydropyridin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD289520A5 (de) 2-aminocarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE1670334C3 (de) 5-Methyl-11 -(N-methyl-4-piperidylen)-5,6-dihydromorphanthridin und dessen pharmazeutisch geeignete Salze
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
CH580588A5 (en) 4-tricyclylidene-piperidines - with sedative neuroleptic, muscle-relaxant and hypnotic activity
CH587845A5 (en) New piperidylidene-benzo-cyclohepta-thiophenes prodn. - by dehydrating corresp. alcohols, useful e.g. as neuroleptics and analgesics
CH574956A5 (en) 4-tricyclylidene-piperidines - with sedative neuroleptic, muscle-relaxant and hypnotic activity
CH580587A5 (en) 4-tricyclylidene-piperidines - with sedative neuroleptic, muscle-relaxant and hypnotic activity
DE2511621A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DD209458A5 (de) Verfahren zur herstellung eines durch eine arylgruppe substituierten mutterkornalkaloids und seiner saeureadditionssalze
CH517747A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased