CH554836A - Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.

Info

Publication number
CH554836A
CH554836A CH78273A CH7827370A CH554836A CH 554836 A CH554836 A CH 554836A CH 78273 A CH78273 A CH 78273A CH 7827370 A CH7827370 A CH 7827370A CH 554836 A CH554836 A CH 554836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
salts
amino
beta
compound
Prior art date
Application number
CH78273A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH78273A priority Critical patent/CH554836A/de
Publication of CH554836A publication Critical patent/CH554836A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der   (+) Amino-,8-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure    der For   mehl 1   
EMI1.1     
 und ihrer Salze.



   Die   (+)-,3-Amino-3-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure    weist wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf. So zeigt sie insbesondere blutdrucksenkende Effekte, die sich im Tierversuch, z.B. an renal hypertonischen Ratten und Hunden bei oraler oder subcutaner Gabe in Dosen von etwa 30 mg/kg bis etwa 300 mg/kg nachweisen lassen. Die   (+)-C-Amino-p-    -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure kann somit in erster Linie als antihypertensiv wirksames Mittel verwendet werden.



   Die   ( + )-Amino-S-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure    wird nach an sich bekannten Methoden dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel IV
EMI1.2     
 worin Ph 3,4-Dimethoxyphenyl, welches an Stelle mindestens eines der Methoxygruppen eine Hydroxygruppe enthält, bedeutet, methyliert.



   Die Methylierung wird in üblicher Weise, insbesondere durch Umsetzung des Hydroxyphenylrestes mit einem reaktionsfähig veresterten Methanol oder einem Diazomethan durchgeführt. Ein geeignetes, reaktionsfähig verestertes Methanol ist insbesondere mit einer starken anorganischen oder organischen Säure verestert, z.B. mit Halogenwasserstoffsäure, wie Brom- und Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure,, oder mit einer organischen Sulfonsäure, wie einer aromatischen Sulfonsäure, z.B. Benzol- oder Toluolsulfonsäure. Insbesondere geeignet ist z.B. Dimethylsulfat. Vorteilhaft setzt man bei obigen Umsetzungen mit einem reaktionsfähig veresterten Methanol ein Kondensationsmittel, insbesondere ein alkalisches Kondensationsmittel, wie ein Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -bicarbonat, z.B. Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, zu.

  Diazomethan wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ather, Äthanol oder Benzol, verwendet.



  Gegebenenfalls wird bei diesen Reaktionen die Aminogruppe geschützt.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens bei denen man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes verwendet.



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensationund/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Falls erforderlich können funktionelle Gruppen während der Durchführung einer der genannten Reaktionen geschützt werden. So können insbesondere Aminogruppen z.B. durch Acylierung, z.B. als Phthalimidoreste, geschützt werden, worauf die Aminogruppe anschliessend wieder freigesetzt wird.



   Die Ausgangsstoffe können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden.



   So kann man insbesondere aus den den Ausgangsstoffen entsprechenden Racematen nach an sich bekannten Methoden die (+)- bzw. (-)-Form abtrennen. Diese Racemate können z.B. in Salze, vorzugsweise in Salze mit optisch aktiven Basen, wie optisch aktivem   0c-Phenyläthylamin,      sC-(l-    -Naphthyl)-äthylamin, Chinin. Cinchonidin oder Brucin. sowie auch in Säureadditionssalze mit geeigneten optisch aktiven Säuren. wie die D- und L-Formen von Weinsäure. Di-o -Toluylweinsäure, Äpfelsäure. Mandelsäure, Camphersulfonsäure.

  Chinasäure oder Milchsäure übergeführt werden; die erhaltenen Gemische der entsprechenden Salze werden aufgrund von physikalisch-chemischen Unterschieden. z.B. der Löslichkeit, der   Kristallisatiosfähigkeit    usw., in die diastereoisomeren Salze aufgetrennt und die optisch aktiven Antipoden aus den Salzen freigesetzt.



   Ferner kann man ein Racemat in Salzform mit einem optisch aktiven Metall-Komplexsalz oder ein Racemat in freier Form mit einem optisch aktiven   Metall-Komplex-Hydroxyd    umsetzen und das geringer lösliche Produkt abtrennen und den gewünschten Ausgangsstoff freisetzen. Geeignete optisch aktive Metallkomplexe sind z.B. optisch aktive Kobaltnitrat Komplexverbindungen.



   Ferner kann man aus diesen Racematen auch durch fraktioniertes Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, gegebenenfalls auch aus einen optisch aktiven Lösungsmittel, oder durch Chromatographie. insbesondere   Dünnschichtchro-    matographie, an einem optisch aktiven Trägermaterial die (+)- bzw. (-)-Form der Ausgangsstoffe abtrennen.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die   (+)- -Amino-43-(3.4-dimethoxy-phenyl)-pro-    pionsäure in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze.



   Salze können in an sich bekannter Weise in die freie Ver bindung übergeführt werden, Säureadditionssalze z.B. durch Reaktion mit einem basischen Mittel, Salze mit Basen   z.B.   



  durch Reaktion mit sauren Mitteln; diese Austauschreaktionen können auch in lonenaustauschern (in fester Form an Säulen oder in flüssiger Form durch Gegenstromverteilung) vorgenommen werden.



   Anderseits kann die erhaltene freie Verbindung mit anorganischen oder organischen Säuren oder Metallsalze, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze. mit Ammoniak oder geeigneten Aminen, Salze. vorzugsweise nicht-toxische, pharmazeutisch verwendbare Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen können insbesondere anorganische Säuren. z.B. Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure. Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren. oder organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure. Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure.

  Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure. 4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Ni   cotinsäure.    Isonicotinsäure, Embonsäure. Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure. Hydroxyäthansulfonsäure. Benzolsulfonsäure. p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure. N-Cyclohexyl-sulfaminsäure oder Sulfanilsäure, sowie Ascorbinsäure, zur Herstellung von Salzen mit Basen z.B. Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcarbonate, -hydrogencarbonate oder -hydroxyde, oder entsprechende Erdalkalimetall-, wie Calcium- oder Magnesiumverbindungen, oder Ammoniak, sowie Amine, wie aliphatische, z.B. Niederalkylamine, wie Trimethyl- oder Triäthylamin, verwendet werden. Aluminiumsalze, z.B.

  Salze aus zwei Mol Aminosäure (I) und einem Mol Aluminiumhydroxyd, sind ebenfalls geeignet, insbesondere wegen ihrer langsameren Resorption, Geruchlosigkeit und der geringen gastrointestinalen Störungen.  



   Salze, wie z.B. Säureadditionssalze, mit den obgenannten, sowie anderen Säuren, wie Mineralsäuren oder sauren Nitroverbindungen, können auch zu Reinigungszwecken, indem man Salze aus Reaktionsgemischen abtrennt und aus ihnen die freie Verbindung erhält, verwendet werden. Infolge der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung oder den Salzen sinnoder zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. die freie Verbindung zu verstehen.

 

   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.'
Beispiel 1
22,5 g des (+)-Antipoden von   3-Hydroxy-4-methoxy-p-    -amino-hydrozimtsäure werden in 100 ml   1-n.    Kalilauge gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren gleichzeitig 38 ml Dimethylsulfat und 115 ml 4-n. Kalilauge so zu, dass die Temperatur 200 nicht übersteigt. Nach der Zugabe wird noch 1 Stunde weitergerührt. Die Reaktionslösung wird mit Chloroform extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 6-n. Salzsäure neutralisiert. Dabei scheidet sich die   (+)-p-Amino-p-    -(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsäure der Formel
EMI2.1     
 vom F.   228-230     aus   (zD    = +70 + 10 c = 1% in   0,ln      HC1).    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung der (+)-p-Amino-p-(3,4-di- methoxy-phenyl)-propionsaure und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV EMI2.2 worin Ph 3,4-Dimethoxyphenyl, welches an Stelle mindestens einer der Methoxygruppen jeweils eine Hydroxygruppe enthält, bedeutet, methyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Methylierung mit einem reaktionsfähig veresterten Methanol oder mit Diazomethan durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangsstoff in Form eines Salzes verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freie Carbonsäure umwandelt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Carbonsäure in ihre Salze umwandelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze herstellt.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze herstellt.
CH78273A 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure. CH554836A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78273A CH554836A (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78273A CH554836A (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554836A true CH554836A (de) 1974-10-15

Family

ID=4536353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78273A CH554836A (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554836A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015573C3 (de) a-Aminomethyl-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)-4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH387642A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE2265138A1 (de) Vincaminsaeure-benzylester, sein herstellungsverfahren und pharmazeutische mittel
DE2022656C3 (de) 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin
CH554836A (de) Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.
DE1545782A1 (de) Neue Noralkaloide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470197C (de) alpha.alpha Diphenyl alpha eckige Klammer auf 1 methylpyrrohdyl (3) eckige Klammer zu N,N dimethylace tamid und seine pharmakologisch ge eigneten Saureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Ver bindungen
CH500941A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylaminderivaten
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
DE2412798A1 (de) Neue phenylpropylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT311969B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
CH551945A (de) Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.
AT313259B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Amino-β-phenylpropionsäuren, deren Estern, Amiden und/oder Salzen
CH553160A (de) Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
CH551944A (de) Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.
CH552566A (de) Verfahren zur herstellung der (+)-(beta)-amino-(beta)-(3,4-dimethoxy-phenyl)-propionsaeure.
AT262256B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-(2',3',5',6'-Tetramethylbenzyl)-2-propylamins und dessen Salze
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
AT334340B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE2359107A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2oder 4-(2-alkylaminoaethyl)-pyridinen
CH412887A (de) Verfahren zur Herstellung von Additionssalzen des 1-Methyl-3-(di-2-thienylmethylen)-piperidins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased