CH549668A - Mechanismus mit hin- und herbeweglichen gliedern, insbesondere schafteinrichtung von webstuehlen. - Google Patents

Mechanismus mit hin- und herbeweglichen gliedern, insbesondere schafteinrichtung von webstuehlen.

Info

Publication number
CH549668A
CH549668A CH846072A CH846072A CH549668A CH 549668 A CH549668 A CH 549668A CH 846072 A CH846072 A CH 846072A CH 846072 A CH846072 A CH 846072A CH 549668 A CH549668 A CH 549668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mechanism according
links
dependent
mutually connected
looms
Prior art date
Application number
CH846072A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH549668A publication Critical patent/CH549668A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/14Heald frame lifting devices

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus mit hin- und herbeweglichen Gliedern, insbesondere Schafteinrichtung von Webstühlen.



   Bekannte Schaftmaschinen, mit denen verschiedene Arten von Webstühlen ausgestattet werden, sind mit einer Schafteinrichtung versehen, welche aufgrund des Hubes irgendeines der Antriebshebel der Schaftmaschine einen zugehörigen Schaft im Geschirr heben oder senken.



   Eine Schaftseinrichtung, insbesondere bei oberbaulosen Webstühlen, besteht aus einer grossen Anzahl von Hebeln und verschiedenen Zugstangen, welche gegenseitig mit Hilfe üblicher Mittel, etwa mittels Zapfen und drehbaren Büchsen, gegebenenfalls über Wälzlager u. dgl. verbunden sind.



   Nachdem im Geschirr gewöhnlich ein ganzes System von Schäften angeordnet ist und dabei jeder von Ihnen eine selbständige Schafteinrichtung erfordert, kommt es zu einer dichten Gruppierung von Stellen, an denen Zugstangen und Hebel der Schafteinrichtung gegenseitig verbunden sind, so dass es unmöglich ist, diese Stellen nach der Installation und während des Betriebes der Maschine ordentlich zu warten.



   Gewöhnlich wird eine Abnützung der genannten Stellen sehr bald nach Inbetriebnahme der Schafteinrichtung sichtbar.



  Sobald sich dann ein erstes unerwünschtes Spiel bei den bekannten Verbindungen von Zugstangen und Hebeln einstellt, kommt es insbesondere in den Endstellungen der Hübe zu Stössen oder Schlägen und somit zu einer progressiven weiteren Abnützung.



   Ausser einer erhöhten Geräuschintensität beeinflussen diese Mängel den Webvorgang, weil die sich in den einzelnen Lagerungen der Schafteinrichtung einstellenden Spiele allmählich summieren, so dass sich das letzte Glied, welches den eigentlichen Schaft mit dem Einzug von Kettfäden bildet, entweder nicht richtig anhebt oder nicht richtig absenkt. Hiedurch verkleinert sich allmählich das Öffnen des Webfaches, was eine nachträgliche Hubeinstellung der Schaftmaschine erfordert. Eventuell muss auch die ganze Schafteinrichtung demontiert und die abgenutzten Bestandteile durch neue ersetzt werden.



   Die Abnützungserscheinungen haben verschiedene Ursachen. Beispielsweise steht für den Antrieb jedes einzelnen Schaftes bloss ein eng begrenzter Raum von in der Regel 12 mm zur Verfügung. Die verwendeten Zapfen und Büchsen können daher nur maximal eine Länge von 8 mm aufweisen.



  so dass hier die spezifischen Drücke übermässig gross sind.



  Ferner ist die Schmierung der Zapfen oft unzureichend, weil manche Glieder der Schafteinrichtung praktisch unzugänglich sind. Auch wenn die Zufuhr von Schmiermittel überall möglich wäre, ist zu berücksichtigen, dass sämtliche Glieder dieser Mechanismen lediglich eine schwingende Hinundherbewegung ausführen. aus der Theorie der Schmierung ist aber die Entstehung eines sogenannten hydrodynamischen Keiles bekannt, welcher ein Schmiermittel zwischen zwei aufeinander gleitende Flächen automatisch einträgt. Dieser Keil hat jedoch für sein Entstehen und seine dauernde Existenz eine sehr wichtige Bedingung, welche bei Hebelmechanismen von Schaftmaschinen aber niemals eintreten kann. Die Bedingung für das Entstehen des hydrodynamischen Keiles besteht darin, dass die gegenseitige relative Geschwindigkeit von zwei Gleitflächen zumindest 0,5 m/sec. beträgt.

  Wird diese Forderung an einem hier üblichen Zapfen, z.B. von beispielsweise 30 mm Durchmesser überprüft, dann beginnt der genannte hydrodynamische Keil etwa bei 320 U/min zu entstehen. Diese Bedingung ist bei bestehenden Schaftmaschinen nicht erfüllt, weshalb auch bei einwandfreier Schmierung die Gefahr einer Abnützung von Zapfen und Büchsen u. dgl. droht.



   Eine Analyse der Funktion von Hebel- und Zugstangenglieder in einer Schafteinrichtung zeigt, dass sich diese Glieder während ihrer ganzen Lebensdauer überhaupt nicht verdrehen, sondern lediglich um einen kleinen Winkel, z.B. im Bereich von   20     -   25     gegenseitig ausschwenken.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines solchen Mechanismus. welcher eine Drehbewegung der betreffenden Glieder nicht zulässt, aber dafür eine schwingende Hinundherbewegung ohne die Notwendigkeit einer Schmierung gestattet.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass Glieder des Mechanismus gegenseitig über elastische Mittel verbunden sind.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise den Schaftmechanismus an einer Schaftmaschine,
Fig. 2 bis 8 miteinander auf verschiedene Weise verbundene Gliederpaare des Mechanismus gemäss Fig. 1,
Fig. 9 bis 16 verschiedene Ausführungsvarianten von Verbindungselementen und
Fig. 17 und 18 weitere miteinander verbundene Gliederpaare des Mechanismus gemäss Fig. 1.



   Eine nicht näher dargestellte Schaftmaschine umfasst gemäss Fig. 1 einen   Schaftmechanismus    mit einem Antriebshebel 1. welcher je nach Art der   Gewebebindung    eine regelmässige oder   unregelmässige    schwingende Hinundherbewegung ausführt. die über Zugstangen 3 und 4 sowie 5 und 6 und doppelarmiger Hebel 7 und 8 auf einen zugehörigen Schaft 2 übertragen wird. Nachdem die genannten Glieder gegeneinander keine Drehbewegung ausführen, sondern nur gegeneinander ausschwingen, sind diese gegenseitig über elastischer Mittel verbunden oder gelagert. Diese elastischen Mittel werden z.B. durch Flachfedern 9 (Fig. 9). Gummiblöcke 10   (Fig.   



   18) oder auch Wickelfedern von grosser Steifheit bei Torsion gebildet, welche mit ihren Enden in den dadurch verbundenen Gliedern fest angeordnet sind.



   In den Fig. 2 bis 8 und 17 sind Verbindungen der Zugstangen 3 bzw. 4 mit den Armen der doppelarmigen Hebel 7 und 8, bzw. 1 durch Flachfedern 9 veranschaulicht, welche aus einer Schichtung mehrerer   Flachfederblätter    (Fig. 13) gebildet sind, oder aus elastischen Metall bändern in Kombination mit Gummibändern (Fig. 15) bestehen. die etwa gegenseitig verklebt sind.



   Desgleichen können die Querschnitte solche elastischen Mittel, insbesondere die Federn 9 verschiedene, z.B. ovale  (Fig. 12) Federn haben, oder durch Einfräsung eine Einschnü rung (Fig. 5 und 17) aufweisen. gegebenenfalls auch aus einem
System von Stahldrähten kreisförmigen Querschnittes (Fig.



   64) bestehen.



   Damit die elastischen Mittel gegen eine Knickkraft widerstandsfähiger sind, der sie während der Tätigkeit einer Schafteinrichtung abwechselnd unterworfen sind. ist es vorteilhaft.



  wenn auf den freien Enden etwa der Zugstangen 3 bzw. 4 Stützflächen   11    (Fig. 2 und 4) und ähnlich auf den freien Enden der doppelarmigen Hebel 7 bzw. 8 gekrümmte Stützflächen 12 (Fig. 8) ausgebildet sind. Diese Stützflächen   12er-    möglichen ein Abwälzen der   verwendeten    Flachfedern 9 beim Ausschwenken der doppelarmigen Hebel 7 und 8 bzw. 1.

  

   Ebenfalls vorteilhaft ist vom Standpunkt der Knickfestigkeit der verwendeten Flachfedern 9 die Anordnung einer nicht dargestellten gleitfähigen Stütze oder   Rotarionsstütze    13 (Fig. 8), die sich unter dem freien Ende etwa der Zugstange 3 befindet und ein unerwünschtes Ausweichen der Zugstange 3 und somit eine Beschädigung der Flachfeder 9 ausschliesst.



  Natürlich besteht die Bedingung. dass beide Enden der Flachfeder 9 in beiden Verbindungsmitteln fest angeordnet sind.



   Sinngemäss der Verwendung von Flachfedern 9 können Glieder des Mechanismus über Gummiblöcke 10 (Fig. 18)  oder andere elastische Blöcke verbunden sein, welche beim Ausschwenken des Mechanismus elastisch nachgeben würden.



   Die doppelarmigen Hebel 7 und 8 können auch auf Zapfen 14 und 15 (Fig. 1) mit Hilfe nicht dargestellter Gummiblöcke z.B. in Form von Kreisringen u. dgl. gelagert sein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mechanismus mit hin- und herbeweglichen Gliedern, insbesondere Schafteinrichtung von Webstühlen, dadurch gekennzeichnet, dass Glieder des Mechanismus gegenseitig über elastische Mittel (9 bzw. 10) verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder gegenseitig durch Flachfedern (9) verbunden sind.
    2. Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder über Gummiblöcke ( 10) schwenkbar sind.
    3. Mechanismus nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder gegenseitig durch Gummiblöcke ( 10) verbunden sind.
    4. Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder gegenseitig durch Wickelfedern von grosser Steifheit bei Torsion verbunden und deren Enden an Gliedern fest angeordnet sind.
    5. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (9) durch Zusammensetzung mehrerer Flachfedern aufeinander gebildet sind.
    6. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (9) durch eine Kombination von gegenseitig verklebten Metall- u. Gummistreifen gebildet sind.
    7. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Flachfedern (9) an den Gliedern fest angeordnet sind.
    8. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (9) verschiedene Querschnitte haben.
    9. Mechanismus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem der gegenseitig verbundenen Glieder an dessen freien Ende eine Stützfläche (11) für die Flachfeder (9) ausgebildet ist.
    10. Mechanismus nach den Unteransprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem der gegenseitig verbundenen Glieder an dessen freien Ende eine gekrümmte Stützfläche 12) zum Abwälzen der Flachfeder (9) ausgebildet ist.
    11. Mechanismus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim freien Ende wenigstens eines der gegenseitig verbundenen Glieder eine Stütze ( 13) angeordnet ist.
CH846072A 1971-07-02 1972-06-07 Mechanismus mit hin- und herbeweglichen gliedern, insbesondere schafteinrichtung von webstuehlen. CH549668A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS486371A CS154950B1 (de) 1971-07-02 1971-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH549668A true CH549668A (de) 1974-05-31

Family

ID=5392314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH846072A CH549668A (de) 1971-07-02 1972-06-07 Mechanismus mit hin- und herbeweglichen gliedern, insbesondere schafteinrichtung von webstuehlen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH549668A (de)
CS (1) CS154950B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002096A (en) * 1988-10-04 1991-03-26 Sulzer Brothers Limited Heddle frame actuating apparatus with flexure spring
EP0520540A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Picanol N.V. Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen
EP0627512A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Dämpfungssystem für Webmaschinen
WO2002099171A2 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übertragung von bewegungen und kräften, insbesondere in schaftwebmaschinen
EP1514960A2 (de) 2003-09-10 2005-03-16 Groz-Beckert KG Vibrationsarmes Fachbildesystem
EP2123813A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Groz-Beckert KG Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
RU2623613C1 (ru) * 2016-06-17 2017-06-28 Владимир Александрович Григорьев Механизм передачи движения ремизке

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002096A (en) * 1988-10-04 1991-03-26 Sulzer Brothers Limited Heddle frame actuating apparatus with flexure spring
EP0520540A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Picanol N.V. Fachbildungsvorrichtung für Webmaschinen
BE1004960A3 (nl) * 1991-06-26 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een gaap bij weefmachines.
US5335699A (en) * 1991-06-26 1994-08-09 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Height adjusting device for weaving device for machine harness elements
EP0627512A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-07 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Dämpfungssystem für Webmaschinen
FR2705972A1 (fr) * 1993-06-03 1994-12-09 Staubli Sa Ets Dispositif amortisseur pour machine à tisser.
US5462093A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Damper device for weaving machine oscillating members
WO2002099171A2 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Vorrichtung zur übertragung von bewegungen und kräften, insbesondere in schaftwebmaschinen
WO2002099171A3 (de) * 2001-06-02 2003-03-06 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur übertragung von bewegungen und kräften, insbesondere in schaftwebmaschinen
DE10127098C1 (de) * 2001-06-02 2003-03-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen
EP1514960A2 (de) 2003-09-10 2005-03-16 Groz-Beckert KG Vibrationsarmes Fachbildesystem
DE10341629A1 (de) * 2003-09-10 2005-05-25 Groz-Beckert Kg Vibrationsarmes Fachbildesystem
DE10341629B4 (de) * 2003-09-10 2007-04-12 Groz-Beckert Kg Vibrationsarmes Fachbildesystem
EP2123813A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 Groz-Beckert KG Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
RU2623613C1 (ru) * 2016-06-17 2017-06-28 Владимир Александрович Григорьев Механизм передачи движения ремизке

Also Published As

Publication number Publication date
CS154950B1 (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609411A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der schussfadengreifer von webmaschinen
EP0647283B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
CH549668A (de) Mechanismus mit hin- und herbeweglichen gliedern, insbesondere schafteinrichtung von webstuehlen.
DE2320518C3 (de) Kalander
DE960941C (de) Stahlgelenkkette
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
DE2444074A1 (de) Exzentermaschine fuer den antrieb der schaefte einer webmaschine
EP1396292A1 (de) Antriebssystem für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
DE102015115856B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19543364A1 (de) Drehmomentabstützung
DE2326729B2 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE2644489C3 (de) Vorrichtung zum Bilden des Webfaches einer Wellenfach-Webmaschine
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine
AT236585B (de) Absenk- und Biegevorrichtung für Stranggußanlagen
DE640419C (de) Kurbelgetriebe mit selbsttaetiger Nachstellung
EP1606348B1 (de) Tragkonstruktion für ein fachbildesystem einer webmaschine
DE408196C (de) Druckregelungsvorrichtung fuer nachgiebig gelagerte Arbeitswalzen von Knickmaschinen
DE654C (de) Verbesserungen an selbsttätigen Maschinen zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben
DE434673C (de) Verbesserte Tiefbohrvorrichtung
DE647903C (de) Vorrichtung zum Blaettern (Trittelieren) der Webschaefte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased