CH545617A - - Google Patents

Info

Publication number
CH545617A
CH545617A CH1378372A CH545617DA CH545617A CH 545617 A CH545617 A CH 545617A CH 1378372 A CH1378372 A CH 1378372A CH 545617D A CH545617D A CH 545617DA CH 545617 A CH545617 A CH 545617A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
grill
grate bars
bars
support element
Prior art date
Application number
CH1378372A
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of CH545617A publication Critical patent/CH545617A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Grillvorrichtung, mit aus einem Tragelement und darauf quer angeordneten Roststäben bestehendem Grillrost.



   Grillvorrichtungen der erwähnten Art sind bekannt. Sie sind starre Baueinheiten mit auf das Tragelement aufgeschweissten oder aufgenieteten Roststäben und daher für einen Transport sperrig und raumbeanspruchend.



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer für den Transport handlichen, raumsparenden Grillvorrichtung.



   Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Roststäbe Führungen aufweisen, mit denen sie auf das Tragelement aufgeschoben sind.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Grillvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Grillvorrichtung und
Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispieles einer Grillvorrichtung.



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnen die Hinweisziffern 1 einen Grillrost, der mit vier Ketten 2 an vier Stützen 3, welche eine Trageinrichtung bilden, aufgehängt ist. Der Grillrost 1 besteht aus zwei Querstreben 4, welche ein Tragelement bilden. Die Streben 4 sind im Querschnitt rechteckige Flachprofilstäbe.



  Auf diese Querstreben 4 sind die Roststäbe 5 aufgeschoben.



  Zu diesem Zweck sind die Roststäbe 5 im Bereich ihrer Endteile 6 mit rechteckigen Durchbrechungen 10 versehen, in welchen die Querstreben 4 axial verschiebbar sind. Die Abmessungen dieser rechteckigen Durchbrechungen 10 sind so gewählt, dass sich die Roststäbe 5 nicht quer zu den Querstreben 4 verschieben können. Zur Distanzhaltung zwischen den einzelnen Roststäben 5 sind deren Endteile 6 abgewinkelt, so dass die beiden Stirnflächen jedes Roststabes 5 gegen den benachbarten Roststab 5 zu liegen kommen. An den Enden der Querstreben sind Bohrungen 7 angeordnet, die der Aufnahme lösbarer Begrenzungseinschläge dienen. Als Begrenzungsanschlag eignen sich besonders am Ende der Ketten 2 angelenkte Karabinerhaken 8. Sind die Karabinerhaken 8 in die Bohrung 7 eingehängt, so können die Roststäbe 5 nicht mehr von den Streben 4 heruntergleiten und bilden mit diesen einen stabilen Grillrost.

  Um den Grillrost 1 über einer im Freien hergerichteten Feuerstelle anordnen zu können, sind die Stützen 3 an ihrem unteren Ende zugespitzt. Sie können daher leicht in erdigen weichen Grund getrieben werden. An ihrem oberen Ende sind die Stützen 3 mit einem Haken 9 versehen, an dem die zugeordnete Kette 2 einhängbar ist.



   Der Zusammenbau des beschriebenen Grillrostes 1 vollzieht sich wie folgt. An je einem Ende der beiden Querstreben 4 wird eine der Ketten 2 befestigt, indem der Karabinerhaken 8 in die entsprechende Bohrung 7 eingehängt wird.



  Danach werden vom noch freien Ende der Querstrebe 4 her die Roststäbe 5 nacheinander auf die Querstreben 4 aufgeschonen. Nach dem Aufschieben des letzten Roststabes 5 werden die anderen beiden Ketten an den freien Enden mittels den Karabinerhaken 8 in die entsprechenden Bohrungen 7 eingehängt, und der Grillrost 1 bildet eine feste Einheit.



  Danach wird der Grillrost 1 mittels den Ketten 2 an den Haken 9 der um eine Feuerstelle herum eingeschlagenen Trägern 3 eingehängt.



   In den Fig. 3 und 4 bezeichnen äquivalente Hinweisziffern gleiche oder äquivalente Teile wie in Fig. 1. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird das Tragelement 4' durch eine dreieckförmige abgewinkelte Strebe gebildet. Im Unterschied zum erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind zur Distanzhaltung zwischen den Roststäben 5' deren Endteile nicht abgekröpft. Um einen gleichmässigen Abstand zwischen den Roststäben 5' zu erreichen, sind die Durchbrechungen 10' der Roststäbe 5' unterschiedlich breit ausgebildet, wobei die einzelnen Roststäbe 5' in der entsprechenden Reihenfolge, d. h.



  mit abnehmender Breite der Durchbrechung 10', auf die Strebe 4' aufzuschieben sind. An den Schenkelenden der Strebe 4' sind Bohrungen 7' zum Einhängen von je einer Kette vorgesehen, wobei für eine Dreipunktaufhängung eine dritte Kette am Scheitel der Strebe 4' bis 7' einhängbar ist.



  Im dritten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4 sind analog dem ersten Ausführungsbeispiel die Endteile 6" der Roststäbe 5" für die Distanzhaltung abgekröpft. Das Tragelement 4" ist gleich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel eine dreieckförmige gekrümmte Strebe, deren Enden mit einer Bohrung 7' zum Einhängen von je einer Kette vorgesehen sind. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind die Durchbrechungen 10" der Roststäbe 5" gleich breit. Um eine seitliche Verschiebung der einzelnen Roststäbe 5" zu vermeiden, sind die Abkröpfkanten der Endteile 6" als Sicke 11 ausgebildet, so dass bei zusammengefügtem Grillrost 1" die Enden der Endteile 6" zwischen den Sicken 11 des benachbarten Roststabes 5" liegen und dazwischen gehalten sind.



   PATENTANSPRUCH



   Grillvorrichtung mit aus einem Tragelement und darauf quer angeordneten Roststäben bestehendem Grillrost, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (5, 5', 5") Führungen (10, 10', 10") aufweisen, mit denen sie auf das Tragelement (4, 4', 4") aufgeschoben sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Grillvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Tragelementes (4, 4', 4") Bohrungen (7, 7', 7") für lösbare Begrenzungsanschläge   (8)    vorgesehen sind, um ein Heruntergleiten der Roststäbe (5, 5', 5") vom Tragelemente (4, 4', 4") zu verhindern.



   2. Grillvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (5, 5', 5") mit ihren Breitseiten einander zugewandte Flachprofilstäbe sind.



   3. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10, 10', 10") in den Flachprofilstäben angeordnete Durchbrechungen sind, durch welche das Tragelement (4, 4', 4") hindurchgeschoben ist.



   4. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Roststab (5, 5', 5") ein Distanzhalteelement (6, 6") zugeordnet ist.



   5. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhalteelement (6, 6") durch die abgekröpften Endteile des Roststabes gebildet ist.



   6. Grillvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) durch zwei parallele Stäbe gebildet ist, denen an jedem Roststab (5) je eine Führung (10) zugeordnet ist.

 

   7. Grillvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4', 4") eine dreieckförmige Strebe ist, auf welche die Roststäbe (5', 5") aufgeschoben sind.



   8. Grillvorrichtung nach den Unteransprüchen 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhalteelement durch die Länge der Durchbrechung (10') gebildet ist.



   9. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der Begrenzungsanschläge (8) eine Kette (2) verbunden ist, um den Grillrost an einer Trageinrichtung (3, 9) aufzuhängen.



   10. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung durch pfahlartig ausgebildete Profilstäbe (3) gebildet ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Grillvorrichtung, mit aus einem Tragelement und darauf quer angeordneten Roststäben bestehendem Grillrost.
    Grillvorrichtungen der erwähnten Art sind bekannt. Sie sind starre Baueinheiten mit auf das Tragelement aufgeschweissten oder aufgenieteten Roststäben und daher für einen Transport sperrig und raumbeanspruchend.
    Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer für den Transport handlichen, raumsparenden Grillvorrichtung.
    Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Roststäbe Führungen aufweisen, mit denen sie auf das Tragelement aufgeschoben sind.
    Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Grillvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1, Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Grillvorrichtung und Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispieles einer Grillvorrichtung.
    In den Fig. 1 und 2 bezeichnen die Hinweisziffern 1 einen Grillrost, der mit vier Ketten 2 an vier Stützen 3, welche eine Trageinrichtung bilden, aufgehängt ist. Der Grillrost 1 besteht aus zwei Querstreben 4, welche ein Tragelement bilden. Die Streben 4 sind im Querschnitt rechteckige Flachprofilstäbe.
    Auf diese Querstreben 4 sind die Roststäbe 5 aufgeschoben.
    Zu diesem Zweck sind die Roststäbe 5 im Bereich ihrer Endteile 6 mit rechteckigen Durchbrechungen 10 versehen, in welchen die Querstreben 4 axial verschiebbar sind. Die Abmessungen dieser rechteckigen Durchbrechungen 10 sind so gewählt, dass sich die Roststäbe 5 nicht quer zu den Querstreben 4 verschieben können. Zur Distanzhaltung zwischen den einzelnen Roststäben 5 sind deren Endteile 6 abgewinkelt, so dass die beiden Stirnflächen jedes Roststabes 5 gegen den benachbarten Roststab 5 zu liegen kommen. An den Enden der Querstreben sind Bohrungen 7 angeordnet, die der Aufnahme lösbarer Begrenzungseinschläge dienen. Als Begrenzungsanschlag eignen sich besonders am Ende der Ketten 2 angelenkte Karabinerhaken 8. Sind die Karabinerhaken 8 in die Bohrung 7 eingehängt, so können die Roststäbe 5 nicht mehr von den Streben 4 heruntergleiten und bilden mit diesen einen stabilen Grillrost.
    Um den Grillrost 1 über einer im Freien hergerichteten Feuerstelle anordnen zu können, sind die Stützen 3 an ihrem unteren Ende zugespitzt. Sie können daher leicht in erdigen weichen Grund getrieben werden. An ihrem oberen Ende sind die Stützen 3 mit einem Haken 9 versehen, an dem die zugeordnete Kette 2 einhängbar ist.
    Der Zusammenbau des beschriebenen Grillrostes 1 vollzieht sich wie folgt. An je einem Ende der beiden Querstreben 4 wird eine der Ketten 2 befestigt, indem der Karabinerhaken 8 in die entsprechende Bohrung 7 eingehängt wird.
    Danach werden vom noch freien Ende der Querstrebe 4 her die Roststäbe 5 nacheinander auf die Querstreben 4 aufgeschonen. Nach dem Aufschieben des letzten Roststabes 5 werden die anderen beiden Ketten an den freien Enden mittels den Karabinerhaken 8 in die entsprechenden Bohrungen 7 eingehängt, und der Grillrost 1 bildet eine feste Einheit.
    Danach wird der Grillrost 1 mittels den Ketten 2 an den Haken 9 der um eine Feuerstelle herum eingeschlagenen Trägern 3 eingehängt.
    In den Fig. 3 und 4 bezeichnen äquivalente Hinweisziffern gleiche oder äquivalente Teile wie in Fig. 1. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird das Tragelement 4' durch eine dreieckförmige abgewinkelte Strebe gebildet. Im Unterschied zum erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind zur Distanzhaltung zwischen den Roststäben 5' deren Endteile nicht abgekröpft. Um einen gleichmässigen Abstand zwischen den Roststäben 5' zu erreichen, sind die Durchbrechungen 10' der Roststäbe 5' unterschiedlich breit ausgebildet, wobei die einzelnen Roststäbe 5' in der entsprechenden Reihenfolge, d. h.
    mit abnehmender Breite der Durchbrechung 10', auf die Strebe 4' aufzuschieben sind. An den Schenkelenden der Strebe 4' sind Bohrungen 7' zum Einhängen von je einer Kette vorgesehen, wobei für eine Dreipunktaufhängung eine dritte Kette am Scheitel der Strebe 4' bis 7' einhängbar ist.
    Im dritten Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4 sind analog dem ersten Ausführungsbeispiel die Endteile 6" der Roststäbe 5" für die Distanzhaltung abgekröpft. Das Tragelement 4" ist gleich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel eine dreieckförmige gekrümmte Strebe, deren Enden mit einer Bohrung 7' zum Einhängen von je einer Kette vorgesehen sind. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel sind die Durchbrechungen 10" der Roststäbe 5" gleich breit. Um eine seitliche Verschiebung der einzelnen Roststäbe 5" zu vermeiden, sind die Abkröpfkanten der Endteile 6" als Sicke 11 ausgebildet, so dass bei zusammengefügtem Grillrost 1" die Enden der Endteile 6" zwischen den Sicken 11 des benachbarten Roststabes 5" liegen und dazwischen gehalten sind.
    PATENTANSPRUCH
    Grillvorrichtung mit aus einem Tragelement und darauf quer angeordneten Roststäben bestehendem Grillrost, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (5, 5', 5") Führungen (10, 10', 10") aufweisen, mit denen sie auf das Tragelement (4, 4', 4") aufgeschoben sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Grillvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Tragelementes (4, 4', 4") Bohrungen (7, 7', 7") für lösbare Begrenzungsanschläge (8) vorgesehen sind, um ein Heruntergleiten der Roststäbe (5, 5', 5") vom Tragelemente (4, 4', 4") zu verhindern.
    2. Grillvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (5, 5', 5") mit ihren Breitseiten einander zugewandte Flachprofilstäbe sind.
    3. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (10, 10', 10") in den Flachprofilstäben angeordnete Durchbrechungen sind, durch welche das Tragelement (4, 4', 4") hindurchgeschoben ist.
    4. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Roststab (5, 5', 5") ein Distanzhalteelement (6, 6") zugeordnet ist.
    5. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhalteelement (6, 6") durch die abgekröpften Endteile des Roststabes gebildet ist.
    6. Grillvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) durch zwei parallele Stäbe gebildet ist, denen an jedem Roststab (5) je eine Führung (10) zugeordnet ist.
    7. Grillvorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4', 4") eine dreieckförmige Strebe ist, auf welche die Roststäbe (5', 5") aufgeschoben sind.
    8. Grillvorrichtung nach den Unteransprüchen 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhalteelement durch die Länge der Durchbrechung (10') gebildet ist.
    9. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der Begrenzungsanschläge (8) eine Kette (2) verbunden ist, um den Grillrost an einer Trageinrichtung (3, 9) aufzuhängen.
    10. Grillvorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung durch pfahlartig ausgebildete Profilstäbe (3) gebildet ist.
CH1378372A 1972-09-21 1972-09-21 CH545617A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1378372 1972-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545617A true CH545617A (de) 1974-02-15

Family

ID=4395287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1378372A CH545617A (de) 1972-09-21 1972-09-21

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545617A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE2428089A1 (de) Weinflaschengestell
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
CH545617A (de)
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
CH684383A5 (de) Elektrischer Grillapparat mit Wasserwanne.
DE1611117B2 (de) Beutelfilter
DE210194C (de)
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
EP0371337A2 (de) Rankhilfe zur Begrünung einer Wand
DE908522C (de) Zerlegbares Regal mit verstellbaren Fachboeden
DE2723849C2 (de)
DE2742986A1 (de) Warenaufsteller
DE1459804C (de) Schneezaun
AT247659B (de) Gitteranordnung zur Abstützung von in Beeten gepflanzten hochstieligen Blumen u. dgl.
DE2412929A1 (de) Zerlegbares gestell
DE60173C (de) Schutihülsen zum Auffangen abgeworfener Treibriemen
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
AT288470B (de) Aus Balken bestehende Leitvorrichtung, insbesondere Straßenleitschiene
DE1600456C3 (de) Armierung für Betonrohre o.dgl
AT400474B (de) Einrichtung zum lösbaren verbinden von mindestens zwei von einander beabstandeten und mit durchbrechungen versehenen flächigen elementen
DE419687C (de) Egge
DE8322144U1 (de) Waesche- und/oder garderobe - staender
DE1700850U (de) Fahrradstaender.
DE1151641B (de) Tragrost fuer Grillgut in Grillgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased