CH543570A - Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung schwer löslicher AzoverbindungenInfo
- Publication number
- CH543570A CH543570A CH1800069A CH1800069A CH543570A CH 543570 A CH543570 A CH 543570A CH 1800069 A CH1800069 A CH 1800069A CH 1800069 A CH1800069 A CH 1800069A CH 543570 A CH543570 A CH 543570A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- optionally substituted
- bis
- acetoacetylamino
- alkoxy
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 title abstract description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 title abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- -1 sulpho Chemical class 0.000 abstract description 44
- 239000000049 pigment Substances 0.000 abstract description 6
- 230000005012 migration Effects 0.000 abstract description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 abstract 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 abstract 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QVBQPOJYBWWILD-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-aminobenzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1N QVBQPOJYBWWILD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- UXPIWHPHEGRYLB-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,3-dicarboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC(N)=CC(C(N)=O)=C1 UXPIWHPHEGRYLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Natural products CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- DSSKDXUDARIMTR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-aminobenzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C(N)=C1 DSSKDXUDARIMTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 5
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- UTAJOMREBNYBAJ-UHFFFAOYSA-N n-[2,5-dichloro-4-(3-oxobutanoylamino)phenyl]-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC(Cl)=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1Cl UTAJOMREBNYBAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXICAEQXJKTNSD-UHFFFAOYSA-N n-[5-chloro-2-methyl-4-(3-oxobutanoylamino)phenyl]-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC(Cl)=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1C BXICAEQXJKTNSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- QLOZLGKDLIKKNH-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C(N)=C1 QLOZLGKDLIKKNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWGNKUKYZPVEFS-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[4-(3-oxobutanoylamino)phenyl]butanamide Chemical group CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1 OWGNKUKYZPVEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJINSLYQQVGQMT-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-n,3-n-diphenylbenzene-1,3-dicarboxamide Chemical compound C=1C(N)=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 QJINSLYQQVGQMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKQVKRSANPCMMW-UHFFFAOYSA-N C(CC(=O)C)(=O)NC1=C(C(=CC(=C1Cl)C)Cl)C Chemical compound C(CC(=O)C)(=O)NC1=C(C(=CC(=C1Cl)C)Cl)C BKQVKRSANPCMMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- DEKPYXUDJRABNK-UHFFFAOYSA-N dimethyl 5-aminobenzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC(N)=CC(C(=O)OC)=C1 DEKPYXUDJRABNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- HLMZZYYGOKOOTA-UHFFFAOYSA-N n-(2,5-dichlorophenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC(Cl)=CC=C1Cl HLMZZYYGOKOOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYPZJWMUMBWFHP-UHFFFAOYSA-N n-(2,5-dimethylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC(C)=CC=C1C RYPZJWMUMBWFHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPISXGVUUHHCHZ-UHFFFAOYSA-N n-[2,5-dimethyl-4-(3-oxobutanoylamino)phenyl]-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC(C)=C(NC(=O)CC(C)=O)C=C1C NPISXGVUUHHCHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFEVGMYTBNWWML-UHFFFAOYSA-N n-[3-methoxy-4-(3-oxobutanoylamino)phenyl]-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC(NC(=O)CC(C)=O)=CC=C1NC(=O)CC(C)=O BFEVGMYTBNWWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/153—Disazo dyes in which the coupling component is a bis-(aceto-acetyl amide) or a bis-(benzoyl-acetylamide)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Disazoverbindungen, deren benzolische Diazokomponenten zwei Carbonsäureesteroder Carbonsäureamidgruppen enthalten, die über die Azobrücke an eine bis Acylessigsäurekomponente gebunden sind und die sich hervorragend als Pigmente zum Färben von Kunststoffmassen eignen. Es wurde gefunden, dass Verbindungen der Formel EMI1.1 worin die Symbole X eine Gruppe dcr Formel Rl-S, -NH2 oder Rl-NH-, R1 gegebenenfalls substituierte und/oder durch Heteroatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste, die Symbole R2 gleiche oder verschiedene organische Acylreste und A einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch Heteroatome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und die Ringe B und D weitere Substituenten tragen können, wobei freie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen als Substituenten am Molekül ausgeschlossen sind, sich ausgezeichnet als Pigmentfarbstoffe eignen. Als gegebenenfalls substituierte und/oder Heteroatome enthaltende Kohlenwasserstoffreste kommen unter anderen in Betracht: Alkyl- oder Cycloalkylreste, insbesondere solche, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und z. B. durch Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Cyan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen substituiert sein können, Phenyl-, Thiazolyl-, Thienyl- oder Pyridylreste, die die obengenannten Substituenten und z. B. noch Nitro- oder Alkylgruppen tragen können. Diese Substituenten können ihrerseits wieder weitersubstituiert sein. Unter den Carbonsäureresten R2 sind unter anderen Alkylcarbonylreste, mit 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, der z. B. Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy-, Phenyl- oder Phenoxygruppen als Substituenten tragen kann, und Benzoylreste, in denen der Phenylrest neben den obenerwähnten Substituenten z. B. noch Nitro-, Cyan- oder Alkylgruppen tragen kann, zu verstehen. Als zweiwertige, gegebenenfalls substituierte und/oder Heteroatome enthaltende Gruppen A kommen z. B. Alkylenoder Cycloalkylenreste, die vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten und wie die obenerwähnten Alkylreste substituiert sein können, Phenylenreste, insbesondere 1,4 Phenylenreste, 2,6- oder 1,5-Naphthylenreste, 4,4'-Diphenylenreste oder Reste der Formeln EMI1.2 worin V eine Gruppe der Formel -CH2-, -NH-, -S, -, -CO- oder-SO2- bedeutet, in Betracht. Die Ringe B und D in Formel (I) können neben den beiden Carbonsäureester- bzw. -amidgruppen noch z. B. Halogenatome, Methyl-, Halogenmethyl-, Alkoxy-, Cyanoder Nitrogruppen als Substituenten tragen. Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel R-Yoder R'-Z, darin bedeuten R einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen Alkyl- oder Phenylrest, Y ein Radikal -O-CO- oder SO2-, R' ein Wasserstoffatom oder R, Z ein Radikal -CO-, -NR"CO- oder -NR"SO2- und R" ein Wasserstoffatom oder R. Unter Halogen ist Fluor, Chlor oder Brom zu verstehen. Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel EMI1.3 worin die Symbole X, eine Gruppe der Formel R3-O-, -NH2 oder R3-NR-, R3 gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkoxy, Cyan, Acyl oder Acyloxy substituiertes Alkyl oder Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyan, Acyl, Acyloxy oder Acylamino substituiertes Phenyl, R4 gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Alkoxy oder Cyan substituiertes Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Cyan oder Nitro substituiertes Benzoyl, und Al gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyan oder Alkoxycarbonyl substituiertes 1 1,4-Phenylen bedeuten, die mit E bezeichneten Gruppen in 2- oder 3-Stellung an den jeweiligen Kern gebunden sind und Alkyl und Alkoxy jeweils 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt durch Diazotieren eines Mols eines Amins der Formel EMI1.4 und eines Mols eines Amins der Formel EMI2.1 und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindungen mit einem Mol einer Verbindung der Formel R2-CRrCO-NR-A-NH-CO-CR2-R (V). Die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) erfolgt analog, durch Diazotieren zweier Mole eines Amins oder eines Gemisches aus Aminen der Formel EMI2.2 in denen die mit E bezeichnete Gruppe in 2- oder 3-Stellung gebunden ist, und Kuppeln mit einem Mol einer Verbindung der Formel R,-CR2-cO-NH-A1-NHO-CR2-R (VII). Eine besonders bevorzugte Kupplungskomponente ist das 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino) -benzol. Die Kupplung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -5 und +30 C, insbesondere zwischen 0 und +5" C, in schwach saurem Medium. Die so hergestellten Verbindungen sind, insbesondere nach der bei Pigmentfarbstoffen üblichen Konditionierung, z. B. zum Färben von Kunststoffmassen, worunter lösungsmittelfreie und lösungsmittelhaltige Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen verstanden werden (in Anstrichfarben auf öliger oder wässriger Grundlage, in Lacken verschiedener Art, zum Spinnfärben von Viscose oder Celluloseacetat, zum Pigmentieren von Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Kautschuk und Kunstleder) geeignet. Sie können auch in Druckfarben für das graphische Gewerbe, für diePapiermassefärbung, für die Beschichtung von Textilien oder für den Pigmentdruck Verwendung finden. Die erhaltenen Färbungen gelber Nuance sind hervorragend migrier- und lichtecht, haben eine gute bis sehr gute Wasch-, Chlorbleich-, Hypochlorit-, Bleich-, Überfärbe-, Blindküpen-, Peroxidbleich-, Reib-, Überlackier- und Lösungsmittelechtheit und zeichnen sich durch gute Transparenz und Hitzebeständigkeit aus. Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 10,74 Teile 5-Aminoisophthalsäurediamid werden in 300 Teilen Eisessig heiss gelöst. Nach dem Abkühlen auf 20 gibt man 20 Teile konzentrierte Salzsäure und 200 Teile Wasser zu. Die Suspension des Aminsalzes wird mit 60 Teilen in Natriumnitritlösung auf die übliche Weise diazotiert. Die entstandene klare gelbe Diazolösung puffert man mit 50prozentiger Natriumacetatlösung auf pH 4 und tropft dann unter gutem Rühren eine Lösung von 10,0 Teilen 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethylbenzol in 100 Teilen Wasser, 10 Teilen 30prozentiger Natronlauge und 10 Teilen Äthanol zu. Nach Beendigung des Kupplungsvorganges rührt man noch 1 Stunde bei 80". Dann wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit heissem Wasser salzfrei gewaschen und bei 70" im Vakuum getrocknet. Man erhält so ein rotstichig gelbes Pigment, das in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid migrations- und hitzebeständige Färbungen von sehr guter Lichtechtheit ergibt. Die Färbungen werden reiner, kräftiger und brillanter, wenn man das Rohpigment in der Wärme mit einem Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid behandelt. Beispiel 2 Man diazotiert gemäss Beispiel 1 10,74 Teile 5-Aminoisophthalsäurediamid und tropft zu der auf pH 4 gepufferten Diazolösung unter gutem Rühren, eine Lösung von 10,9 Teilen 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dichlorbenzol, gelöst in 100 Teilen Wasser, 10 Teilen 30prozentiger Natronlauge und 10 Teilen Äthanol. Verfährt man weiter gemäss Beispiel 1, erhält man ein grünstichig gelbes Pigment, das ausgezeichnete färberische Eigenschaften besitzt. Beispiel 3 6,62 Teile 5-Aminoisophthalsäure-di-(phenylamid) werden in einem Gemisch aus 150 Teilen Eisessig und 150 Teilen Propionsäure in der Hitze gelöst. Nach dem Abkühlen auf 20 gibt man 20 Teile konzentrierte Salzsäure zu und diazotiert bei 5" mit 20 Teilen in NaNO2-Lösung. Die Diazolösung wird mit 50prozentiger Natriumacetatlösung auf pH 4 gepuffert, dann tropft man unter gutem Rühren eine Lösung von 3,3 Teilen 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethylbenzol, gelöst in 100 Teilen Wasser, 10 Teilen Äthanol und 10 Teilen 30prozentiger Natronlauge zu. Nach Beendigung des Kupplungsvorganges rührt man noch 1 Stunde bei 80". Dann wird der Niederschlag abfiltriert, mit heissem Wasser salzfrei gewaschen und bei 70" im Vakuum getrocknet. Man erhält ein rotstichig-gelbes Pigment, das in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid migrationsund hitzebeständige Färbungen von sehr guter Lichtechtheit ergibt. In der folgenden Tabelle sind Diazokomponenten (Spalte I) und Kupplungskomponenten (Spalte II) von weiteren, gemäss den vorhergehenden Beispielen herstellbaren Farbstoffen angegeben. Die Nuancen aller dieser Farbstoffe in Polyvinylchlorid sind gelb. Tabelle Beispiel I II Nr. 4 5-Aminoisophthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino) -benzol 5 5 -Aminoisophthalsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino) -2-ehlorbenzol 6 5 -Aminoisophth alsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlor-5 -methyl- benzol 7 5-Aminoisophthalsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoaeetylamino)-2-methylbenzol Beispiel I II Nr. 8 5 -Aminoisophthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethoxy- benzol 9 5-Aminoisophthalsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino) -2-methoxybenzol 10 5-Aminoisophthalsäurediamid 4,4"-Bis-(acetoacetylamino)-diphenyl 11 5-Aminoisophthalsäurediamid 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dichlor- diphenyl 12 5-Aminoisophthalsäurediamid 4,4'-Bis- (acetoacetylamino)-3 ,3'-dimethoxy- diphenyl 13 5-Aminoisophthalsäurediamid 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dimethyl- diphenyl 14 5-Aminoterephthalsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-benzol 15 5-Aminoterephthalsäurediamid 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlorbenzol 16 5-Aminoterephthalsäurediamid 1 > 4-Bis-(acetoacetylamino) -2,5 -dichlorbenzol 17 5-Aminoterephthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methyl-5-chlor benzol 18 5-Aminoterephthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methylbenzol 19 5-Aminoterephthalsäurediamid 1,4 -Bis-(acetoacetylamino) -2,5-dimethylbenzol 20 5 -Aminoterephthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethoxy- benzol 21 5 -Aminoterephthalsäurediamid 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methoxybenzol 22 5-Aminoisophthalsäure-di-(phenyl- 1,4-Bis- (acetoacetylamino) -benzol amid) 23 5-Aminoisophthalsäure-di-(phenyl- 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlorbenzol amid) Beispiel 24 8,4 Teile 5-Aminoisophthalsäure-dimethylester werden in 300 Teilen Wasser und 20 Teilen konzentrierter Salzsäure in der Wärme gelöst. Man lässt auf 20 abkühlen, filtriert klar und diazotiert bei 5 mit 40 Teilen 1n Natriumnitritlösung. Dann wird die Diazolösung mit 50prozentiger Natriumacetatlösung auf pH 4 gestellt und eine Lösung von 7,6 Teilen 1,4 Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dichlorbenzol, gelöst in 100 Teilen Wasser, 20 Teilen Äthanol und 10 Teilen 30prozentiger Natronlauge, langsam zugetropft. Nach Beendigung des Kupplungsvorgangs wird 1 Stunde bei 80" gerührt, der Niederschlag abfiltriert, salzfrei gewaschen und bei 70" im Vakuum getrocknet. Man erhält ein lockeres, gelbes Pigment mit sehr guter Migrations-, Hitze-, Überlackier- und Lichtechtheit. Beispiel 25 8,4 Teile 2-Aminoterephthalsäure-dimethylester werden in 200 Teilen Wasser und 10 Teilen konzentrierter Salzsäure 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann giesst man die Lösung auf 200 Teile Eis und diazotiert mit 40 Teilen In Natriumnitritlösung. Die klare Diazolösung wird mit 50prozentiger Natriumacetatlösung auf pH 4 gepuffert. Zur Diazolösung gibt man langsam eine Lösung von 1,15 Teilen 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlor-5-methylbenzol, gelöst in 100 Teilen Wasser, 20 Teilen Äthanol und 10 Teilen 30prozentiger Natronlauge. Nach Beendigung des Kupplungsvorgangs rührt man noch 1 Stunde bei 80", filtriert ab und wäscht den Rückstand mit heissem Wasser salzfrei. Nach dem Trocknen bei 70" im Vakuum erhält man ein lockeres, gelbes Pigment mit sehr guter Migrations-, Überlackier-, Hitze- und Lichtechtheit. Gemäss der Vorschrift von Beispiel 24 oder 25 können auch die in der folgenden Tabelle genannten Diazo (Spalte I) und Kupplungskomponenten (Spalte II) zu weiteren gelben Farbstoffen vereinigt werden. Beispiel I II Nr. 26 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-benzol 27 2-Aminosiophthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dichlorbenzol 28 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylantino)-2,5-dimethylbenzol 29 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,4 -Bis-(aoetoacetylamino)-2,5-dimethoxy- benzol 30 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methyl-5-chlor- benzol 31 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 1P-Bis-(acetoacetylamino)-2-methylbenzo 32 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetylamino)-2chlorbenzol 33 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,4-Bis(acetoacetylamino)-2-methoxybenzol 34 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methoxy-5- chlorbenzol 35 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,3 ,5,6-tetrachlor- benzol 36 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 P-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethyl-3 ,6- dichlorbenzol Beispiel I II Nr. 37 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 4,4' -Bis-(acetoacetylamino)-diphenyl 38 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dichlor- diphenyl 39 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 4,4' -Bis- (acetoacetylamino) -3,3'-dimethyl- diphenyl 40 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dimethoxy- diphenyl 41 2-Aminosiophthalsäuredimethylester 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-2,2' -dichlor-5,5' - dimethyldiphenyl 42 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1,5-Bis-(acetoacetylamino)-naphthalin 43 2-Aminoisophthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-trifluormethyl benzol 44 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-benzol 45 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1 ,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlorbenzol 46 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-chlor-5 -methyl benzol 47 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methylbenzol 48 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2,5-dimethoxy- benzol 49 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 1 1,4-Bis-(acetoacetylamino)-2-methoxybenzol 50 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 4,4' -Bis-(acetoacetylamino)-diphenyl 51 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 4,4' -Bis-(acetoacetylamino)-3,3' -dichlor- diphenyl 52 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 4,4' -Bis-(acetoacetylamino)-3 ,3'-dimethoxy- diphenyl 53 2-Aminoterephthalsäuredimethylester 4,4'-Bis-(acetoacetylamino)-3,3'-dimethyl- diphenyl
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel EMI4.1 worin die Symbole X eine Gruppe der Formel R1-O-, -NH2 oder R1-NH-, R1 gegebenenfalls substituierte und/oder durch Heteroatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste, die Symbole R2 gleiche oder verschiedene organische Acylreste und A einen gegebenenfalls substituierten und/oder durch Heteroatome unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und die Ringe B und D weitere Substituenten tragen können, wobei freie Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen als Substituenten am Molekül ausgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol eines Amins der Formel EMI4.2 und ein Mol eines Amins der Formel EMI4.3 diazotiert und mit 1 Mol einer Verbindung der Formel R2-CR 2-CO-NH-ANHOCH2-R2 (V) kuppelt.II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen zum Färben von Kunststoffmassen.UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch I, zur Herstellung von Azoverbindungen der Formel EMI4.4 worin die Symbole X, eine Gruppe der Formel R3-0-, -NH2 oder R3-NH-, R3 gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkoxy, Cyan, Acyl oder Acyloxy substituiertes Alkyl oder Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyan, Acyl, Acyloxy oder Acylamino substituiertes Phenyl, R4 gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Alkoxy oder Cyan substituiertes Alkylcarbonyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Cyan oder Nitro substituiertes Benzoyl und A gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Cyan oder Alkoxycarbonyl substituiertes 1,4 Phenylen bedeuten,die mit E bezeichneten Gruppen in 2- oder 3-Stellung an den jeweiligen Kern gebunden sind und Alkyl und Alkoxy jeweils 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mole eines Amins oder eines Gemisches aus Aminen der Formel EMI5.1 in denen die Gruppe E in 2- oder 3-Stellung gebunden ist, diazotiert und mit 1 Mol einer Verbindung der Formel R > -CH2-CONH-A 1-NwCOCH2- (Vll) kuppelt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE759771D BE759771A (fr) | 1969-12-03 | Colorants azoiques peu solubles | |
CH1800069A CH543570A (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen |
GB5441370A GB1328861A (en) | 1969-12-03 | 1970-11-16 | Azo compounds of low solubility their production and use as pigments |
CA098420A CA918647A (en) | 1969-12-03 | 1970-11-18 | Azo compounds of low solubility, their production and use |
DE19702058849 DE2058849C3 (de) | 1969-12-03 | 1970-11-30 | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmente |
SE1625270A SE370949B (de) | 1969-12-03 | 1970-12-01 | |
NL7017636A NL162954C (nl) | 1969-12-03 | 1970-12-02 | Werkwijze voor het bereiden van estergroepen bevatten- de, aromatische dis-azokleurstoffen op basis van diacetoacetylaryeendiaminen en voor het verven van kunststofmassa's daarmede, alsmede de onder toepassing van deze laatste werkwijze geverfde, gevormde kunst- stofprodukten. |
ES386101A ES386101A1 (es) | 1969-12-03 | 1970-12-02 | Procedimiento para la obtencion de compuestos disazoicos. |
FR7043317A FR2070241B1 (de) | 1969-12-03 | 1970-12-02 | |
ZA708180A ZA708180B (en) | 1969-12-03 | 1970-12-03 | Azo compounds of low solubility their production and use |
JP10717970A JPS4813692B1 (de) | 1969-12-03 | 1970-12-03 | |
US05/278,274 US3997521A (en) | 1969-12-03 | 1972-08-07 | Bis-(dialkoxycarbonylphenylazo)acetoacetamidoarylenes |
HK74776A HK74776A (en) | 1969-12-03 | 1976-12-02 | Azo compounds of low solubility, their production and use as pigments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1800069A CH543570A (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH543570A true CH543570A (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=4429659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1800069A CH543570A (de) | 1969-12-03 | 1969-12-03 | Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH543570A (de) |
ZA (1) | ZA708180B (de) |
-
1969
- 1969-12-03 CH CH1800069A patent/CH543570A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-12-03 ZA ZA708180A patent/ZA708180B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA708180B (en) | 1972-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544460C3 (de) | Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente | |
DE2058849A1 (de) | Schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung | |
US3997521A (en) | Bis-(dialkoxycarbonylphenylazo)acetoacetamidoarylenes | |
DE2901121C2 (de) | ||
US3069408A (en) | Water-insoluble azo dyestuffs | |
DE2103765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen | |
CH543570A (de) | Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen | |
EP0162806B1 (de) | Monoazoverbindungen enthaltend mindestens eine Carbonamidgruppe | |
DE1278628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
DE2336915A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE2145422A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2350797C2 (de) | Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe | |
DE1215839B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2059677A1 (de) | Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe | |
CH509384A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen | |
CH508695A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten | |
CH499596A (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Monoazoverbindungen | |
AT237152B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen | |
DE2059708A1 (de) | Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe | |
AT221680B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, zur Wollfärbung geeigneten Azofarbstoffen | |
DE2220029A1 (de) | Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmentfarbstoffe | |
CH561261A5 (en) | Heterocyclic polynuclear pigments - of phenylene, naphthylene, perylene or benzophenone series, for synthetics, coatings, fibres, paper, printing | |
CH638823A5 (de) | Bisazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmentfarbstoffe. | |
CH452749A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente | |
DE1644383A1 (de) | Azopigmente,ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |