CH452749A - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente

Info

Publication number
CH452749A
CH452749A CH120867A CH120867A CH452749A CH 452749 A CH452749 A CH 452749A CH 120867 A CH120867 A CH 120867A CH 120867 A CH120867 A CH 120867A CH 452749 A CH452749 A CH 452749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
amino
formula
anilide
hydrogen
Prior art date
Application number
CH120867A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Mueller
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH120867A priority Critical patent/CH452749A/de
Publication of CH452749A publication Critical patent/CH452749A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
Es wurde gefunden, dass man zu neuen wertvollen   Azofarbstoffpigmenten    der Formel
EMI1.1     
 gelangt, worin Ri einen   Arylenrest,    insbesondere einen
Phenylenrest, bedeutet, in welchem die Sulfonamid gruppe in   o-Stellung    zur Azogruppe steht, R2 einen    Aryl-,    Aralkyl-oder einen heterocyclischen Rest, R3 einen Naphthalinrest, in wehchem die Azo-, Hydroxyund Carbonsäuregruppe in 1,2,3-Stellung stehen, und R4 einen Arylrest bedeutet, wenn man ein Thiatriazindioxyd der Formel
EMI1.2     
 mit einem 2,   3-Hydroxynaphthoesäurearylamid    erhitzt.



   Als Ausgangsstoffe verwendet man vorzugsweise   2-Phenyl-1,    2, 3, 4-benzthiatriazindioxyde der Formel
EMI1.3     
 worin V, W,   Xi    und Y1 Wasserstoff-oder Halogen atome, Alkyl-,   Trifluormethy ;,    Alkoxy-,   Phenoxy-,   
Cyan-, Nitro-,   Carbalkoxy-,    Acylamino-oder gege    benenfalls    durch Alkyl-oder Phenylreste substituierte
Carbamid-oder Sulfonsäureamidgruppen und Zi ein
Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.



   Solche Verbindungen erhält man nach bekanntem
Verfahren durch Diazotieren der entsprechenden o-Aminobenzolsulfonsäurearylamide unter gleichzeitigem
Ringschluss zum   Thiatriazin-dioxyd.    Als Beispiele seien die folgenden Verbindungen genannt :    2-Aminobenzolsulfonsäureanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-chloranilid,   
2-Aminohenzolsulfonsäure-3'-chloranilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-4'-chloranilid,   
2-Aminobenzolsulfonsäure-2', 5'-dichloranilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-2', 4'-dichloranilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-2', 4', 5'-trichloranilid,   
2-Aminobenzolsulfonsäure-2',4'6'-trichloranilid,    2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-methylanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-3'-methylanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-4'-methylanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-2', 4'-dimethylanilid,

     
2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-äthylanilid,    2-AminobenzoÅasulfonsäure-3'-trifluormethylanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-3', 5'-bis-trifluor-    methylanilid,    2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-chlor-5'-trifluor-    methylanilid,    2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-methoxyanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-3'-methoxyanilid,   
2-Aminobenzolsulfönsäure-4'-methoxyanilid,    2-Aminobenzolsulfonsäure-3'-cyananilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-3'-carbomethoxyanilid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-4'-carbäthoxyanilid, 2-Aminobenzolsulfonsäure4'-acetylamino-anilid, 2-Aminobenzolsulfonsäure-4'-benzoylamino-anilid, 2-Amino-5-chlorbenzolsulfonsäure-anilid, 2-Amino-4-chlorbenzolsulfonsäure-anilid,       2-Amino-5-chlorbenzolsulfonsäure-2'-chloranilid,

  
2-Amino-6-chlorbenzolsulfonsäure-2'-chloranilid,
2-Amino-3, 5dichlorbenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-4, 6-dichlorbenzolsulfonsäure-anilid,   
2-Amino-5-brombenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-4-methylbenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-6-methylbenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-4-methoxybenzolsulfonsäure-anilid,    2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsaure-anilid,   
2-Amino-4-trifluormethylbenzolsulfonsäure-anilid,    2-Amino-4-carbomethoxybenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-4-carbäthoxybenzolsulfonsäure-anilid,   
2-Amino-4-carbamidobenzolsulfonsäure-anilid,
2-Amino-4-carbomethylamidobenzolsulfonsäure anilid,    2-Aminobenzolsulfonsäure-α

  -naphthylamid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-ss-naphthylamid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-benzylamid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-eanthrachinonylamid,
2-Aminobenzolsulfonsäure-ss-anthrachinonylamid,
2-Aminobenzolsulfonsaure-2'-benzthiazolylanilid,   
2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-pyridylamid.



   Aus der Reihe der Arylide   polycyclischer    Aminocarbonsäuren seien die folgenden genannt :
1-Aminonaphythalin-2-sulfonsäureanilid,
1-Aminoanthrachinon-2-sulfonsäureanilid.



   Als Azokomponenten kommen insbesondere solche der Formel
EMI2.1     
 in Betracht, worin R4 eine Alkylgruppe, einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-oder Carbalkoxygruppen substituierten Benzolrest, eine Alkoxy-, Amin-, Alkylamino- oder eine gegebenenfalls im Phenylrest substituierte Phenylaminogruppe, X und Y Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl, oder Alkoxygruppen bedeuten.



   Solche Verbindungen kann man erhalten durch Kondensation des Chlorides der 2, 3-Hydroxynaphthoesäure mit einem Amin der Formel
EMI2.2     
 worin X, Y und   R4    die angegebene Bedeutung haben, alsa beispielsweise mit den folgenden Aminen :    4-Formylamino-anilin,
4-Acetylamino-anilin,
4-Propionylamino-anilin,
4-Butyrylamino-anilin,
4-Chloracetylamino-anilin,   
4-Trichloracetylamino-anilin,
4-Phenoxyacetylamino-anilin,    4-Crotonylamino-anilin,
4-Benzoylamino-anilin,   
4-Cinnamoylamino-anilin,    4-Benzoylamino-2, 5-dichlor-anilin,   
4-Carbomethoxyamino-anilin,
4-Benzoylamino-2, 5-dimethyl-anilin,
2-Methyl-4-acetylamino-anilin,    2-Chlor-5-methyl¯4-benzoylaminotanilin,   
2-Chlor-4-acetylamino-anilin,    2-Chlor-5-methoxy-4wbenzoylamino-anilin,

  
2-Methoxy-4-acetylamino-anilin,   
2,   5-Dimethoxy-4-benzoylamino-anilin,   
2,   5-Dimethyl-4-acetylamino-anilin,   
2, 5-Dichlor-4- (4'-chlorbenzoylamino)-anilin,
2,   5-Dimethyl-4-formylamino-anilin,   
2, 5-Dimethyl-4-(4'-chlorbenzoylamino)-anilin,
2, 5-Dimethyl-4-cinnamoylamino-anilin,
2, 5-Dichlor-4- in,
2,   5-Dimethyl-4-nicotinylamino-anilin,   
2, 5-Dimethyl-4-(2',4'-dichlorbenzoylamino)-anilin,
2,   5-Dimethyl-4-thiophen-1'-carbonylamino-anilin,   
2, 5-Dichlor-4- (4'-methylbenzoylamino)-anilin,
2,   5-Dimethyl-4-carbäthoxyamino-anilin,   
3-Chlor-4-benzoylamino-anilin,
2,   5-Dichlor-4-acetylamino-anilin,   
2,   5-Dichlor-4-cinnamoylamino-anilin,   
2,

     5-Diäthoxy-4-acetylamino-anil'in,   
2,   5-Dimethoxy-4-acetylamino-anilin,       2-Chlor-5-methyl-4-acetylamino-anilin,
2-Chlor-5-methoxy-4-acetylamino-anilin,
4-Aminophenylharnstoff,   
N-Methyl-N'-4-aminophenylharnstoff,
N-Dimethyl-N'-4-aminophenylharnstoff.



   Ebenfalls von Interesse sind   Azokomponenten    der Formel
EMI2.3     
 worin   Vt    und   WI    Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkoxy-, Phenoxy-oder Alkylgruppen, X2 und Y2 Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Tri  fluormethyl-oder Carbalkoxygruppen, Z2 ein Wasser-    stoff-oder Halogenatom bedeuten.



   Solche   Arylide    erhält man durch Kondensation des entsprechenden 2, 3-Hydroxynaphthosesäurechlorides mit einem Amin der Formel
EMI2.4     
 wirin V1 und W1 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkoxy-, Phenoxy- oder Alkylgruppen, X2 und Y2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Triflurmethyl- oder Carbalkoyxgruppen, Z2 ein Wasserstoff-oder Halogenatom bedeuten.



   Als Beispiele seien folgende Amine genannt :
3-Aminobenzoesäure-anilid,    3-Aminobenzoesäure-4'-chloranilid,
3-Aminobenzoesäure4'-methoxyanilid,   
3-Aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid,    3-Amino-4-chlorbenzoesäure-anilid,   
3-Amino-4-chlorbenzoesäure-4'-chloranilid
3-Amino-4-chlorbenzoesäure-3'-trifluromethylanilid,    3-Amino-4-chlorbenzoesaure-2', 5'-dichloranilid,
3-Amino-4-methylbenzoesäure-anilid,   
3-Amino-4-methoxybenzoesäure-anilid,
3-Amino-4-äthoxybenzoesäure-anilid,    3-Amino-4-phenoxybenzoes äure-anilid,
3-Amino-4-carbomethoxybenzoesäure-anilid,
3-Amino 4, 6-dichlorbenzoesäure-anilid,
4-Aminobenzoesäure-anilid,
4-Aminobenzoesäure-4'-chloranilid,
4-Aminobenzoesaure-4'-methylanilid,
4-Aminobenzoesäure-4'-methoxyanilid,
4-Aminobenzoesäure-3'-trifluormethylanilid,

     
4-Aminobenzoesäure-2',4'-dichloranilid,    4-Aminobenzoesäur2', 5'-dichloranilid,
4-Aminobenzoesäure-2', 4', 5'-trichloranilid,
4-Aminobenzoesaure-3', 5'-bis-trifluormethylanilid,
4-Aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethyl-    anilid,
4-Aminobenzoesäure-2,   5'-dimethylanilid,       3-Methyl-4-aminobenzoesäure-anilid,
3-Methyl-4-aminobenzoesäure-4'-chloranilid,   
3-Methyl-4-aminobenzoesäure-2',   4'-dichloranilid,       3-Methyl-4-aminobenzoesäure-2', 5'-dichloranilid,
3-Methyl-4-aminobenzoesäure-2'-chlor-5'-trifluor-    methylanilid,
4-Aminodiphenyl-4'-carbonsäureamid,
4-Aminodiphenyl-4'-carbonsäuremethylamid,
4-Aminodiphenyl-4'-carbonsäureanilid,    4-Aminodiphenyl-4'-carbonsäure-4"-chloranilid,
4-Aminodiphenyl-4'-carbonsäure-2",

   5"-dichlor-    anilid,
4-Aminodipheyl-4'-carbonsäure-2",5"-dimethyl anilid,
4-Aminodiphenylharnstoff,
4-Amino-4'-chlor-diphenylharnstoff,
4-Amino-4'-methyl-diphenylharnstoff,
4-Amino-4'-methoxy-diphenylharnstoff,
4-Amino-2'-methyl-diphenylharnstoff,
4-Amino-2, 5-dimethyl-diphenylharnstoff,    4-Amino-2,    5-dimethyl-4'-chlor-diphenylharnstoff,    4-Amino-2,    5, 4'-trimethyl-diphenylharnstoff,
4-Amino-2,5-dichlor-diphenylharnstoff,    4-Amino-2,    5, 4'-trichlor-diphenylharnstoff,
4-Amino-2-methyl-5-chlor-diphenylharnstoff,    4-Amino-2-methoxy-5-chlor-diphenylharnstoff,   
4-Amino-4'-carbomethoxy-diphenylharnstoff.



   Von besonderem Interesse sind auch   Azokomponen-    ten der Formel
EMI3.1     
 worin A einen Arylenrest, insbesondere einen Phenylenrest der Formel
EMI3.2     
 worin X und Y Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl Alkoxy-, Cyan-oder Trifluormethylgruppen bedeuten., oder einen Rest der Formel
EMI3.3     
 bedeutet, worin die V2 Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl-oder Alkoxygruppen bedeuten.



   Die erwähnten Azokomponenten erhält man durch Kondensation von 2, 3-Hydroxynaphthoesäurechloird mit einem   Arylendiamin,    beispielsweise    p-Phenylendiamin,   
2, 5-Dimethyl-1, 4-phenylendiamin,
2-Chlor-1,4-phenylendiamin,
2,   5-Dichlor-1,    4-phenylendiamin,    2-Chlor-5-methoxy-1, 4-phenylendiamin,   
2, 5-Dimethoxy-1, 4-phenylendiamin,
Benzidin,
3, 3'-Dichlorbenzidin,
3,   3'-Dimethylbenzidin,   
3, 3'-Dimethoxybenzidin, im Molverhältnis 2 : 1.



   Die   erwähnten Dinaphthole    sind mitdenThiatriazindioxyden im Molverhältnis 1 : 2 umzusetzen.



   Gemäss vorliegendem Verfahren sind die eingangs definierten Thiatriazindioxyde mit den erwähnten. 2, 3  Hydroxynaphthoesäureaiylamiden    zu erhitzen, wobei unter Aufspaltung des Triazinonringes eine Kupplung zum entsprechenden Azofarbstoff stattfindet. Diese Umsetzung findet zweckmässig in einem hochsiedenden inerten, organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Naphthalin,   α-Chloranphthalin,    Chinolin oder   N-Methylpyrrolidon    bei Temperaturen zwischen 100 und   250     C statt. Die Farbstoffe fallen in kristalliner Form aus und können durch Abfiltrieren in reiner Form isoliert werden.



   Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente dar, welche für die verschiedensten   Pigmentapplikationen    verwendet werden können, z. B. in feinverteilter Form zum Farben von Kunstseide und Viskose oder Cellulose  äthern und-estern    oder von Superpolyamiden bzw.



  Superpolyurethanen oder Polyestern in der Spinnmasse sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lack  bildnern,    Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder   Kondensationsharzen,    z. B.   Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten,    Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und   Silikonharzen.    Ausserdem lassen sie sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen   Prä-    paraten oder Laminierplatten verwenden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
2, 59 Teile der durch Diazotierung von 2-Amino  benzolsulfonsäure-anilid    erhaltenen gelben cyclischen Diazokomponente werden mit 4, 51 Teilen 2,   5-Dichlor-      1- (2'-hydroxy-3'-naphthoyl)-amino-4-benzoylaminabenzol    in 100 Teilen o-Dichlorbenzol verrührt und in 1 Stunde auf 140 bis 150  erwärmt. Die Farbstoffbildung setzt schon bei   40    bis 50  ein, und nach 2stiindigem Rühren bei   150  hat sich    das Pigment vollständig abgeschieden. Man lässt nun auf 100  abküblen, filtriert und wäscht mit heissem   o-Dichlorbenzol,    bis das Filtrat nur noch schwach gefärbt ist, dann wäscht man mit kaltem Methanol und zum Schluss mit heissem Wasser und trocknet dann im Vakuum bei 90-100 .



   Der erhaltene Farbstoff der Formel
EMI4.1     
 stellt ein rotes Pigment dar, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist und welches Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid oder Lacke, in gelbstichig roten Tönen von sehr guter   Licht-,    Migrationsund   Uberlackierechtheit    färbt.



   Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, wenn man nach den Angaben dieses Beispiels die Diazoverbindungen der Amine der Kolonne I mit den Kupplungskomponenten der Kolonne II erhitzt. Die Kolonne III bezeichnet den Farbton   caner    mit dem erhaltenen Pigment gefärbten   Polyvinylchloridfolie.   



   Diazosulfonamid des mAmins Kupplungskomponente Nuance einer 0,2%
Färbung in PVC
1   2-Aminobenzol-l-sulfoanilid    1-(2'-Oxy-naphthoxylamino)-4-benzoylamino- Orange benzol
2        1-(2'-Oxy-naphthoylamino)-3-methyl-4-benzoyl- Ro    amino-benzol
3 l- (2'-0xy-3'-naphtboylamino)-2, 5-dimethyl- Rot
4- (4'-chlorbenzoyl)-amino-benzol   
4     4-Chlor-3-      (2'-oxy-3'-naphthoylamino)-benzoe- Scharlach       säure-2"-chlor-5"-carbomethoxy-phenylamid   
5   :

      4-Chlor-3   (2'-oxy-3'-naphthoylamino)-5- (2"- Orange       chlor-5trifluonnethyl)-phenylamid   
6   2-Methoxy-4-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)- Rotbraum    S-chl'or-diphenylharnstoff   
7          4-Chlor-3- (2'-oxy-3'-naphthoylamino)-benzoe- Scharlach       säure-2"-chlor-5"-trifluormethylphenylamid   
8   4-Methyl-3-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-benzoe- gelbstichiges Rot    säure-3"-trifluormethylamid   
9          4-Methoxy-3-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-Rot       benzoesaure-phenylabud    10   2-Aminobenzol-l-sulfonsäure-4'-chlor-1- (2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-4-benzoylamino- Orange    anilid benzol 11 2-Aminobenzol-1-sulfonsäure-2',

  5'-   Orange dichloranilid 12 2-Aminobenzol-1-sulfonsäure-2'-methyl-   Scharlach anilid 13 2-Aminobenzol-1-sulfonsäure-2', 5'-   Scharlach    dimethylanilid    14   2-Amino-4-chlorbenzol-l-sulfonsäure-1- (2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-2-methyl-5-chlor- Rot    anilid   4-benzoylamino-benzol    15 2-Amino-5-chlorbenzol-1-sulfonsäure-   Rot
2'-methylanilid 16 2-Amino-4,5-dichlor-1-sulfonsäure-   Rot
4'-methylanilid 17   2-Amino-4, 6-dichlor-1-sulfonsäure- :

    >  blaustichiges    Rot    2', 4'-dimethylanilid    18   2-Amino-5-brombenzol-1-sulfonsäure-1-(2'-Oxy-3'-naphthoyl'amino)-4-(4"-chlor-gelbstichiges    Rot phenylanilid   benzoylamino)-benzol    19   2-Amino-4-chlor-5-methylbenzol-1-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-4'-benzoylamino-Rot       1-suIfonsäure-phenylamid    benzol    Nuance einer 0, 2%
Diazosulfonamid des Amins Kupplungskomponente   
Färbung in PVC 20   2-Amino-4-chlor-5-acetylaminobenzol-l- (2'-Oxy-3'-naphthoylamino)

  -4-benzoylamino- Rot    sulfonsäureanilid benzol 21   2-Amino-4-chlor-5-benzoylaminobenzol-p Rot    sulfonsäureanilid 22 2-Amino-4-methyl-5-acetylaminobenzol   blaustichiges Rot l-sulfonsäureanilid 23   2-Amino-4-methoxy-5-acetylamino-o blaustichiges    Rot    benzol-l-sulfonsäureanilid    24   2-Amino-4-carboxyamido-benzolsulfon-2, 3-Oxynaphthoesäure-anilid Orange       säureanilid    25   2-Amino-4-carboxyamido-benzolsulfon-2, 3-Oxynaphthoesäure-2'-methylanilid Scharlach    säureanilid 26        2,   3-0xynaphthoesäure-4'-methoxyanilid    Rot 27     2, 3-Oxynaphthoesäure-2', 5'-dimethoxy-4'-Rot    chloranilid   28      2,   3-Oxynaphthoesäure-2',

   4'-dimethoxy-4'-Rot       chloranilid    29 2-Amino-4-N-methylcarboxyamido- >  Rot benzolsulfonsäure   30      2-Amino-4-carboxyanilidobenzol-2,    3-Oxynaphthoesäureanilid Scharlach sulfonsäureanilid 31     1-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-4-benzoylamino-Orange    benzol 32 2-Amino-4-sulfamidobenzol-sulfonsäure-   Orange anilid 33   2-Aminobenzol-1, 4-disulfonsäure- o    Orange dianilid
Beispiel 2
5, 3 Teile der durch Diazotierung von 2-Amino  benzol-ulfonsäure-cyclohexylamid    erhaltenen cyclischen Diazokomponente werden mit   4,    76 Teilen   1,    4-Bis-(2'  oxy-3-naphthoylamino)-2,

      5-dimethylbenzol in 100 Teilen   o-Dichlorbenzol    verrührt und in 1 Stunde auf   150    bis 153  erwärmt. Die   Farbstoffbildung    setzt schon bei 50 bis   60  ein,    und nach 3stündigem Rühren bei 150 bis 165  ist das Pigment vollständig abgeschieden. Man lässt auf   120 abkühlen,    filtriert und wäscht mit o-Dichlorbenzol von 120  bis das Filtrat praktisch farblos abläuft, dann wäscht man mit kaltem Methanol und zum Schluss mit heissem Wasser.

   Nach dem Trocknen bei   95-100  im    Vakuum erhält man etwa 9, 5 Teile eines braunen lockeren   Pigmentpulvers der Formel   
EMI5.1     

Dieses Pigment ist in den gebräuchlichen   Lösungs-    mitteln schwer bis unlöslich und färbt Kunststoffe wie Polyvinylchlorid oder Lacke in   rotbraunen    Tönen von ausgezeichneter Migrations-und   Uberlackierechtheit.   



   In der nachfolgenden Tabelle sind weitere Pigmente aufgeführt, die erhalten werden, wenn man nach den Angaben dieses Beispiels die Diazoverbindungen des Amins der Kolonne I mit den Kupplungskomponenten der Kolonne II erhitzt. Die Kolonne III bezeichnet den Farbton einer mit dem erhaltenen Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolic. 



      I II III   
1 2-Aminobenzolsulfonsäureanilid   1,    4-Bis-(2'-oxy-naphthoylamino)-benzol Rot
2     l, 4-Bis- (2'-oxy-3'-naphthoylamino)-2'-chlor- Rot    benzol
3   2-Aminobenzolsulfonsäure-2'-chloranilid      Rot
4        1, 4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino-2",5"- Rot dichlorbenzol
5   4,4'-Bis-(2"-oxy-3"-naphthoxyamino)-diphenyl blaustichiges Rot
6 5-Chlor-2-aminobenzolsulfonsäureanilid   1,    4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-benzol gelbstichiges Rot
7   1, 4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-2",5"- Rotbraum dimethylbenzol
8 5-Trifluormethyl-2-aminobenzol-sulfon-1,   4-Bis-(2'-oxy-3'-naiphthoylamino)-benzol Scharlach    säureanilid
9     1, 4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-2", 5"-Rot    dichlorbenzol 10   4,

     4'-Bis- (2"-oxy-3"-naphthoylamino)-diphenyl    Rot 11   2-Aminobenzol-4-carboxyamido-sulfon-1, 4-Bis- (2'-oxy-3'-naphthoylamino)-benzol    Scharlach säureanilid 12   2-Aminobenzol-4-cairboxyanilido-sulfon-   Scharlach    säureanilid 13   2-Anunobenzol-4-carbomethoxy-su!fon-    säureanilid gelbstichiges Rot 14   2-Amino-4-nitrobenzol-sulfonsäureaniIid p    Orange 15   1,   4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-2"-chlor-Rot       4"-methoxy-benzol    16     1, 4-Bis-(2'-oxy-3'-naphthoylamino)-2", 5"-Braun       dimethoxy-benzol   
Beispiel 3
30, 75 Teile der cyclischen Diazoverbindung, die durch Diazotierung von 2-Amino-4-chlorbenzolsulfo  4'-methylanilid erhalten.    wird,

   werden mit 26, 3 Teilen 2,   3-Oxynaphthoesäure-anilid    in 500 Teilen Äthylenglykol-monomethyläther suspendiert und unter Rühren auf   100     erwärmt. Die Kupplung setzt schon bei gelindem Erwärmen ein, und nach 2stündigem Rühren bei   120     ist die Abscheidung des Farbstoffes vollständig.



  Man lässt auf   100  abkühlen,    filtriert und wäscht mit Äthylenglykolmonomethyläther von 100  und dann mit heissem Wasser nach. Nach dem Trocknen erhält man etwa 55 Teile des roten kristallinen Farbstoffes der Formel
EMI6.1     

Dieses Pigment eignet sich, in feine Verteilung gebracht, vorzüglich zum Färben in der Masse, z. B.



  Papier, Viskose usw. Die erhaltenen Färbungen weisen eine vorzügliche Sublimierechtheit auf.



      I II III       1      o-Aminobenzol-sulfonsäureanilid 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäureanilid    Orange
2     2-Oxynaphthalin-3-carbonsliure-2-chloranilid Scharlach       3   2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure-2'-methoxyanilid    Orange
4   p 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure-4-methoxyanilid Scharlach   
5   s-2-0xynaphthalin-3-carbonsäure-a-naphthylamid    gelbstichiges Rot
6   2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure-ss-naphthylamid Rot
7        2-Oxy-3-naphthoylaminopyren Rot
8 2-Amino-5-chlorbenzol-sulfonsäureanilid 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäureanilid Orange
9     2-Oxynaphthalin-3-carbons.

   ure-2'-methylanilid    Orange   10    2-Amino-5-chlorbenzol-sulfonsäure-   Orange
4'-chloranilid 11 2-Amino-5-chlorbenzol-sulfonsäure-   Orange    2',    5'-dichloranilid 12 2-Amino-5-chlorbenzol-sulfon-3'-trifluor-   Orange methylanilid

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten der Formel EMI7.1 worin Ri einen Arylenrest bedeutet, in welchem die Sulfonamidgruppe in o-Stellung zur Azogruppe steht, Ra einen Aryl-, Aralkyl-oder einen heterocyclischen Rest, R3 einen Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy-und Carbonsäuregruppe in 1, 2, 3-Stellung stehen, und R4 einen Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Thiatriazin-dioxyd der Formel EMI7.2 mit einem 2, 3-Hydroxynaphthoesäurearylamid erhitzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 man von einem Thiatriazindioxyd der Formel EMI7.3 ausgeht, worin V, W, Xi und Yr Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkoxy-, Phenoxy-, Cyan-, Nitro-, Carbalkoxy-, Acylaminooder Carbamid- oder Sulfonsäureamidgruppen und Z1 ein Wasserstoff-oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2, 3-Hydroxynaphthoesäure- arylamid der Formel EMI7.4 verwendet, worin R4 einen Alkyl-, Alkoxy-, einen Phenylrest, eine Amino-, Alkylamino-oder Phenyl- aminogmppe, X und Y Wasserstoff-oder HalogenW atome, Alkyl-oder Alkoxygruppen bedeuten.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2, 3-Hydroxynaphthoesäure arylamid der Formel EMI7.5 verwendet, worin V, und Wi Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkoxy-, Phenoxy- oder Alkylgruppen, X2 und Y2 Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-oder Carbalkoxygruppen, Zz ein Wasserstoff-oder Halogenatom bedeuten.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2, 3-Hydroxynaphthoesäurearylamid der Formel EMI7.6 verwendet, worin A einen Arylenrest der Formel EMI7.7 worin X und Y die angegebene Bedeutung haben, oder einen Rest der Formel EMI7.8 bedeutet, worin Vs Wasserstoff-oder Halogenatome, Alkyl-oder Alkoxygruppen bedeuten.
CH120867A 1967-01-27 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente CH452749A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120867A CH452749A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120867A CH452749A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452749A true CH452749A (de) 1968-03-15

Family

ID=4205020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120867A CH452749A (de) 1967-01-27 1967-01-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452749A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027981A1 (en) * 1969-01-09 1970-10-02 Ciba Geigy New disazo pigments
US4623397A (en) * 1981-08-28 1986-11-18 Sandoz Ltd. Surface coatings pigmented with a 1-(dichloro-4'-sulfamoyl or substituted sulfamoyl-phenylazo-2-hydroxy-3-phenylcarbamoyl or substituted phenylcarbamoyl-naphthalene

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027981A1 (en) * 1969-01-09 1970-10-02 Ciba Geigy New disazo pigments
US4623397A (en) * 1981-08-28 1986-11-18 Sandoz Ltd. Surface coatings pigmented with a 1-(dichloro-4'-sulfamoyl or substituted sulfamoyl-phenylazo-2-hydroxy-3-phenylcarbamoyl or substituted phenylcarbamoyl-naphthalene
US4879373A (en) * 1981-08-28 1989-11-07 Sandoz Ltd. 1-(dichloro-4'-sulfamoyl or substituted sulfamoyl-phenyazo)-2-hydroxy-3-phenylcarbamoyl or substituted phenylcarbamoyl-naphthalenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301862C3 (de) Neue Isoindolinonpigmente und Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE2901121C2 (de)
DE1719069A1 (de) Neue Disazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH452749A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH508020A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE2145422C3 (de) Neue Disazopigmente
DE1644127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1278628B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen
CH519007A (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen
DE2322892A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2025429A1 (en) Bis-azomethine pigment dyes - giving yellow to red shades of good - fastness esp to light and solvents
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2525587A1 (de) Iminoisoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
CH497505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffpigmente
DE2430197A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung
CH496066A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2059677A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1208435B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH448331A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2011043A1 (de) Neue Polyazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung