DE2059677A1 - Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe - Google Patents

Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe

Info

Publication number
DE2059677A1
DE2059677A1 DE19702059677 DE2059677A DE2059677A1 DE 2059677 A1 DE2059677 A1 DE 2059677A1 DE 19702059677 DE19702059677 DE 19702059677 DE 2059677 A DE2059677 A DE 2059677A DE 2059677 A1 DE2059677 A1 DE 2059677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
formula
chlorine
methyl
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702059677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059677B2 (de
DE2059677C3 (de
Inventor
Peter Dr Dimroth
Guenther Dr Ruider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2059677A priority Critical patent/DE2059677C3/de
Priority to CH1735171A priority patent/CH574482A5/xx
Priority to CH151675A priority patent/CH584740A5/xx
Priority to FR7142920A priority patent/FR2116434B1/fr
Priority to IT54432/71A priority patent/IT945205B/it
Priority to NL7116527A priority patent/NL7116527A/xx
Priority to US00204310A priority patent/US3821191A/en
Priority to BR8047/71A priority patent/BR7108047D0/pt
Priority to GB5617671A priority patent/GB1362809A/en
Priority to BE776214A priority patent/BE776214A/xx
Priority to JP46097610A priority patent/JPS5021493B1/ja
Publication of DE2059677A1 publication Critical patent/DE2059677A1/de
Priority to JP49139664A priority patent/JPS5088126A/ja
Publication of DE2059677B2 publication Critical patent/DE2059677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059677C3 publication Critical patent/DE2059677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/32Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG . ^
Unsere Zeichen: O.Z. 27 213 Bg/Fe 6700 Ludwigshafen, den 3-12.1970
Azopigmente der B-Hydroxynaphthoesaurereihe Die Erfindung "betrifft Farbstoffe der allgemeinen Formel 1.
NHOO-
I I! IT— -LJ
in der
A den Rest eines gegebenenfalls in der 3- oder 4-Stellung durch Ohlor substituierten 1- oder 2-Aminoanthrachinons
oder des 2,4r5-Trichloranilins,
R Wasserstoff, Ohlor, Methyl, Methoxy, Cyan, Oarbonamid,
N-Arylcarbonamid oder oarbomethoxy, 2
R Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Oarbomethoxy und
B Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes und gegebenenfalls Ringheteroatome enthaltendes Aryl mit 1 bis 3 Ringen bedeuten, wobei die -NK-00-Gruppen in lormel I in meta- oder para-Stellung zueinander stehen.
N-Arylcarbonamidreste für R sind beispielsweise N-Phenylcarbonamid, durch Ohlor, Brom, Phenyl, Methyl, Methoxy, Oarbonamid, Sulfonamid, Oarbomethoxy oder Cyan substituiertes N-Phenylcarbonamid oder N-Naphthyloarbonamid.
Reste B sind außer Wasserstoff z. B.:
Methyl, Phenyl, durch Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Ohlorphenoxy, Phenyl, Benzoyl, Cyan, Garbomethoxy, Oarbonamid, Sulfonamid, Acetylamino, Benzoylamino, Ohlorbenzoylamino, Methylbenzoylamino oder Nitro substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthrachinonyl scwie die Reste der Formeln
692/70 -2_
209824/1044
O.Z. 27 21
B I
. 27 213
oder
R hat dabei die angegebene Bedeutung.
Von besonderer technischer Bedeutung aind Farbstoffe der allgemeinen Formel la
NHOO
(la)
5
R Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy,
R^ Wasserstoff, Ohlor, Methyl, Methoxy und
B gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenyl, Carbomethoxy, Cyan, Sulfonamid, Carbonamid, N-Phenylsulfonamid oder N-Phenylcarbonamid substituiertes Phenyl, Naphthyl oder einen Rest der Formel
oder
bedeuten und A die angegebene Bedeutung hit.
Besonders leicht zugänglich sind Farbstoffe der Formel Ia, bei
3 4-
denen R und R Wasserstoff sind.
—3—
209824/1044
O.Z. 27 213
Zur Herstellung der neuen farbstoffe kann man a) ein Garbonsäurechlorid der Formel (2)
N η N
(2)
COCl
mit einem Amin der Formel (3)
,1
NH-OC
kondensieren oder
b) die Diazoverbindung eines Amins der Formel (4)
A-NH2 (4)
mit einer Kupplungskomponente der Formel (5)
,1
^T N-B
(5)
kuppeln.
Die den Azofarbstofisäurechloriden (2) zugrundeliegenden Azofarbstoffcarbonsäuren stellt man auf übliche Weise durch Kuppeln von Diazoniumsalzen der Amine (4) mit ß-Oxynaphthoesäure her.
Zur Überführung der Azofarbstoffcarbonsäuren in die Säurechloride kann man sie in bekannter Weise mit Chlorierungsmitteln wie POCl,, SOCl2 oder COCl2, vorzugsweise in indifferenten Lösungsmitteln wie Nitrobenzol, chlorierten Benzolen, Xylolen, N-Methylpyrrolidon,unter Zusatz von katalytischen Mengen von Dimethylformamid oder Pyridin behandeln.
Amine der Formel (3) sind beispielsweise (NH2-Gruppe in m- oder p-Stellung zur -NHOC-Gruppe):
209824/1044
■NHOC-
.σο>
Ν V-O.Z. 27 213
-NHOC^l -NHOC-
coco, ■co-
JJOs
Cl
■NHOC-
N-(^)-CH
Cl
-NHOC
N-
'! VS
-NHOC
Cl
-NHOC- -NHOC-Gi
O -NH-C-^
.COx N CO^
Cl
co
N-(O)-Cl
co>
.00. J00W3
COOCH,
.CO
■CO"'
Cl
-NHOC
4X
CO.
Cl
Cl -5-
209824/1044
I2^tI ;i—NHOG
H2N-^1 ^—NHOG-1^
OGH
-NHOG
GO^
OGH,
00.
0OH,
O.Z. 27 213
GOOOH,
β ^V
.GO.
209824/1044 -6-
-NHOC-
.GO
-CO
GN
-NHOG-T^ °%_^
Il
Cl
GO.
-NHOG
GH,
Gl
■ σο.
N-^Jy-GOOCH, Gl
Gl
OGH
OGH,
209824M0A4 O.Z.
—7 —
Ο.Ζ. 27 5
COOCH,
2" Il A NHOC-^
Cl
Die Kondensation der Azocarbonsäurechloride der Formel (2) mit den Aminen der Formel (3) wird zweckmäßigerweise durch Erhitzen in organischen Lösungsmitteln, wie o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Benzoesäuremethylester, Xylol, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon durchgeführt, wobei ein säurebindendes Mittel, wie Natriumacetat oder Pyridin oder katalytische Mengen einer Verbindung, die bei Temperaturen über 100 G die Acylierungsrealction beschleunigt, wie Collidin oder N-Methylpyrrolidon, zugesetzt werden können.
Bei schwerlöslichen Aminen der Formel (3) ist es zweckmäßig sie in einer gerade ausreichenden Menge N-Methylpyrrolidon oder Dimethylformamid zu lösen und dann diese Lösung für die
-8-209824/1044
-8- O.Z. 27 213
Umsetzung mit dem Azosäurechlorid der Formel (2), das beispielsweise in o-Dichlorbenzol gelöst sein kann, zu verwenden.
Die Kupplungskomponenten der Formel (5) können z. B. durch Kondensation des Z-Hydroxynaphthalin-J-carbonsäurechlorida mit Aminen der Formel (3) in Gegenwart eines Chlorierungsmittels wie PCI, hergestellt werden.
Die Kupplung der Verbindungen der Formel (5) wird zweckmäßigerweise durch Zusammengeben der wässrig-alkalischen Lösung der Kupplungskomponente oder einer sehr feinverteilten Suspension der Kupplungskomponente in Wasser gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels mit der sauren Diazolösung vorgenommen. Ein pH-Bereich von 4 bis 7, der vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers, wie Natriumacetat, eingestellt wird und die Zugabe von Netz- oder Dispergiermitteln, beispielsweise Aralkylsulfonaten, erleichtern den gleichmäßigen Ablauf der Reaktion.
Die erfindungsgemäßen Pigment-Farbstoffe werden auf diese Weise in einem sehr reinen chemischen Zustand, aber gelegentlich nicht in der für alle Verwendungszwecke optimalen physikalischen Form gewonnen. Sie können dann durch die üblichen Maßnahmen, wie Zerkleinern, SalzVermahlung oder Rekristallisation in die dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste Form gebracht werden. Die neuen Pigmente können zur Spinnmasaefärbung, beispielsweise von Viskose, zur Herstellung von gefärbten Druckpasten für den Buch- oder Offsetdruck, zur Herstellung von gefärbten Lacken, z. B. von Nitrocelluloselacken, Acrylatlacken, Melaminharzlacken oder Alkydharzen, zum Färben von Phenoplasten oder Aminoplasten, von Thermoplasten, wie Polystyrol, Polyolefinen oder PVG, von Gummi oder Silikonharzen, zum Färben von laminatpapieren oder -platten und für den Textildruck verwendet werden.
Insbesondere eignen sich die neuen Pigmente zum Färben von Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Polypropylen sowie in Lacken und hochwertigen Druckfarben.
-9-
■; U9824/1044
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celciusgraden angegeben.
Beispiel 1
216 Teile des durch Kupplung von diazotierten! 1-Aminoanthrachinon mit 2-Hydroxynaphthoesäure-3 erhaltenen Farbstoffs werden mit 1300 Teilen o-Dichlorbenzol, 195 Teilen Thionylchlorid und 5 Teilen Dimethylformamid unter Rühren 5 Stunden auf 110 bis 120 0C erwärmt.
Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird das einheitlich kristalline Azofarbstoffmonocarbonsäurechlorid durch Absaugen isoliert, mit 200 Teilen o-Dichlorbenzol, dann 600 Teilen Benzol und abschließend 1000 Teilen Cyclohexan gewaschen. Nach dem Trocknen bei 80 0C unter vermindertem Druck erhält man 178 Teile eines roten Kristallpulvers.
Analyse:
ber. : Cl = 8,05 $>\
gef.: Cl = 8,5 i>\
22,0 Teile des so erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechlorids werden in 780 Teilen trockenem o-Dichlorbenzol verrührt, dann mit 24,9 Teilen fein gepulvertem Amin der Formel
.CO.
und 5 Teilen Dimethylformamid versetzt und anschließend 5 Stunden auf HO bis 150 ° erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 80 ° wird das ausgefallene, schwer lösliche Pigment abgesaugt, mit etwas heißem o-Dichlorbenzol, dann mit kaltem Methanol gewaschen, bis das Filtrat klar abläuft.
Zur Verbesserung des Pigments kann dieses noch 2 Stunden in Methanol oder einen anderen Solvens ausgekocht oder bei Raumtemperatur verrührt werden. Nach dem Trocknen bei 80 ° unter vermindertem Druck erhält man 32,0 Teile eines roten Pulvers,
209824/1044
-10- O.Z. 27 213
das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist. PVG-Folien, sowie lacke werden in roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und Überlackierechtheit gefärbt.
Das Pigment hat die Formel
-NHOC
GO
GO'
GOOGH,
Analyse:
ber.: N = 8,55 i>\ gef.: N = 8,4 #.
Mit den Komponenten der nachstehenden Tabelle erhält man weitere Monoazopigmente, wenn man 1 Mol der Diazoverbindung des in Kolonne I genannten Amins auf 1 Mol 2-Hydroxy-naphthoesäure-(3) kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure in das Säurechlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne II genannten Amins kondensiert.
Kolonne III bezeichnet den Farbton eines mit dem erhaltenen Pigment hergestellten Lackaufstrichs.
Beispiel
II
III
blaustichig rot
\\_C1
*2 \ —
GO-
gelbstichig rot
blaustichig rot
-11-
209824/1044
Beispiel
II
O.Z. 27 213
III
NH2O
,σο.
blaustichig rot
"^^^GO
^)-NHOC-
OC-
H„N-/ VnHOC-
-CO ,C0\
[ι ;i ν -coco.
-CO'
gelbstichig rot
rot
"blau at ichig rot
rot
■blaustirot
H2N'
2"Λ=>
COOCH,
COOCH,
blaustichig rot
blaustichig rot
H^^-NHOC-l^^ blaustichig rot
violett
rot
-12-
Beispiel
O.Z. 27 213
III
blaustichig rot
Beispiel 18
22,0 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechlorids werden in 780 Teilen trockenem o-Dichlorbenzol auf ungefähr 80 ° erwärmt. Dann setzt man eine warme Lösung von 23,2 Teilen des Amins der Formel
in 200 Teilen N-Methylpyrrolidon-(2) oder Dimethylformamid zu und erwärmt 5 Stunden auf 140 bis 150 °.
Das dabei in feinkristalliner Form ausfallende, schwerlösliche Pigment wird nach dem Abkühlen auf 80 ° abgesaugt, mit etwas heißem o-Dichlorbenzol oder kaltem Dimethylformamid bzw. N-Methylpyrrolidon-(2) und dann mit kaltem Methanol gewaschen, bis das Filtrat klar abläuft. Zur Verbesserung des Pigments kann es noch 2 Stunden in Methanol oder einem anderen Solvens ausgekocht oder bei Raumtemperatur verrührt werden.
Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck bei 80 ° erhält man 29,0 Teile eines roten Pulvers, das in den üblichen Lösungsmitteln praktisch unlöslich ist. PVO-Folien und Lacke werden damit in roten Tönen von ausgezeichneter Licht-, Migrations- und Überlackierechtheit gefärbt.
Das Pigment hat die Formel:
OHN-// \>-NHOC
-13-
209824/1044
O.Z. 27
Analyse:
ber.: N = 8,85 ί>\
gef.: N = 9,1 $>.
Mit den Komponenten der nachstehenden Tabelle erhält man weitere Monoazopigmente, wenn man 1 Mol der DiTZOverbindung des in Kolonne I genannten Amins auf 1 Mol 2-Hydroxynaphthoesäure-(3) kuppelt, die erhaltene Monoazofarbstoffcarbonsäure ins SäureChlorid überführt und mit 1 Mol des in Kolonne II genannten Amins kondensiert.
Kolonne III bezeichnet den Farbton eines mit dem erhaltenen Pigment hergestellten Lackaufstrichs.
Beispiel
II
GCk.
.CO.
OCH,
ti
OGH,
NH
Gl
Il
Gl
Gl
Gl
NH,
209824/1044
III
rot
blaustichig rot
braunrot
rot
blaustichig rot
rot
rot
rot
rot
-14-
Beispiel
-H-
II O.Z. 27 21j5
III
σι
Cl
NH
orange
gelbatichig rot
H2N
OGH
-NHOG-
χι .CO
-GO'
GCk
OGH,
Cl '
GO.
GO'
OOCH,
^)-NHOC
braunrot
rot
braunrot
blaustichig rot
braunrot
rot
rot
blaustichig rot
rot
GÖOGH,
| -NHOG-
GOOCH,
rot
-15-
209824/ 1044
Beispiel
II III
ClO
H2N
50 ς,
NH2 Ö
CO. 0A
CO^ π
CO" W 3
rot
rot
"blaustiohig rot
rot
rot
rot
N_A \S_oOH, lalausticliig ^ 5 rot
rot
rot
blausticbig rot
rot
rot
rot
-16-
982A/10A4 ORiGlMAL INSPECTEO
Beispiel
II O.Z. 27 213
III
.CO.
σι
rot
Cl
-NHOC-
CO ^
CO.
O^
1
'' V)-Cl
Cl
Ί N)-CH,
rot rot
rot
rot
rot
.00.
•CO'
OCH,
Cl
OCH,
ι-NHOG-Cl
C^ ?H3
(f VS
CH,
OCH,
OCH
^CO'
OCH,
blaustlchig rot
blaustichig rot
blauatichig rot
blauatichig rot
blaustichig rot
■17-
209824/10U
O.Z. 27 213
III
OGH3
NN blaustichig
rot
CO
OGH,
H2N-^-NHOC
HgN-^-NHOC-^
lOa \~-j
blaustiohig rot
"blau stickig rot
rot
rot
*C0
CN
H2N-r
^NHOC-
rot
CO. °,H3
rot
rot
G=O Q=O
rot
-18-
20982A/104A
Beispiel
II O.Z. 27 213
III
NH2 0
77 η
78 Il
Gl
Cl
01
NH,
C.
OO
■co
.co.
H2N-^1-NHOC CO^
OO
.00.
.00.
NH
gelbat, rot
blaust, rot
blaust, rot
rot
rot rot
rot rot
rot rot
rot
rot -19
209824/1044
Beispiel
O.Z
II
gy pi "5 59677
III
01
89
90
91
οί
BH,
92
Cl O 93 I: Il Il
NH2O
94
95Olvr: it τι
NH2
96
97
98
99
100 00. CON-
rot
„GO
CO' .CO.
CO. CO-
rot
rot
Ol
Ol
\>-NH0C
"N
Cl
Ol
Cl
,-NHOC-
OOGH,
COOOH
-GOV CO'
COn
co-
3
0OCH3
GOOCH,
-Cl
gelbst. rot
blaust, rot
blaust, rot
blaust, rot
rot
blaust, rot
rot
rot
rot
-20-
209824/1044
Beispiel
II
O.
III
101
102
Il
.σο
rot
rot
103 104 105 106 107
108 109
110
111 112
113
.σο.
NH2
OCH,
OCH,
CO^
CN
COHN-/'
OCH
OCH
CN
■CO"'
.co
Cl
01
00
C1
.00.
20982A/1044
rot
rot
rot
rot
blaust, rot
blaust, rot
rot
rot
rot
violett
rot -21-
Beiapiel
II
O.Z. 27 215
III
114
115
116
117
118
119
CN
00.
OGH,
rot rot
tlaust. rot
"blaust, rot
rot
rot
Verwendung
Beispiel 1; in Lacken
5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes und 95 Teile Einbrennlackmischung (z. B. 70 $> Kokosalkydharz, 60-prozentig in Xylol und 30 Melaminharz, ungefähr 55-prozentig in Butanol/ Xylol) werden in einem Attritor anger üben. Nach dem Auftragen
und einer Einbrennzeit von 30 Minuten bei 120 ° werden brillante Volltonlactierungen mit sehr guter Lichtechtheit und Überlackierechtheit erhalten. Bei Zugabe von z. B. TiO2 werden brillante
Weißaufhellungen erzielt.
Bei Verwendung der in den anderen Beispielen dieser Anmeldung beschriebenen Pigmente werden ähnliche Lackierungen in den angegebenen Farbtönen erhalten.
-22-
209824/10U
-22- O.Z. 27 213
Beispiel 2; in Kunststoffen
Transparente Polystyroleinfärbungen von sehr guter Lichtechtheit lassen sich erhalten, wenn 0,o5 Teile des gemäß Beispiel 21 erhaltenen Farbstoffs in 100 Teile Polystyrol eingearbeitet werden.
Die Einfärbung erfolgt bei 190 bis 220 ° auf dem Extruder.
Deckende Polystyroleinfärbungen werden analog erhalten, wenn 0,2 Teile des oben genannten Farbstoffs, 1,0 Teile TiO2 und 100 Teile Polystyrol verarbeitet werden.
Bei Verwendung der Pigmente aus den anderen Beispielen werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3 t in Druckfarben
5 Teile des gemäß Beispiel 50 erhaltenen Farbstoffs, 30 bis Teile Harz (z. B. mit Phenolformaldehyd modifiziertes Kolophoniumharz) und 65 bis 55 Teile Toluol werden in einem Dispergieraggregat innig vermischt. Man erhält so eine Toluoltiefdruckfarbe von ausgezeichneter Lichtechtheit und hervorragender Brillanz.
Bei Verwendung der Pigmente aus den anderen Beispielen werden Druckfarben mit ähnlichen Eigenschaften und den angegebenen Farbtönen erhalten.
-23-209824/ 1044

Claims (3)

Patentansprüche
1. Azopigmente der ß-Hydroxynaphthoesäurereihe der allgemeinen Formel
NHCO
in der
A den Rest eines gegebenenfalls in der 3- oder 4-Stellung durch Chlor substituierten 1- oder 2-Aminoanthrachinons oder des 2,4,5-Trichloranilins,
R1 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyan, Carbonamid, N-Arylcarbonamid oder Carbomethoxy,
R2 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy und
B Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes und gegebenenfalls Ringheteroatome enthaltendes Aryl mit 1 bis 3 Ringen bedeuten, wobei die -NH-CO-G-ruppen in Formel (1) in raefca- oder para-Stellung zueinander stehen.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel
NHCO
in der
R5 Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, R4" Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy und B gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenyl, Carbomethoxy, Cyan, Sulfonamid, Carbonamid, N-Phenylsulfonamid oder N-Phenylcarbonamid substituiertes Phenyl, Naphthyl oder einen Rest der Formel
oder
-24-
9824/1044
O.Z. 27 213
bedeuten und A die angegebene Bedeutung hat.
3. Die Verwendung der Farbatoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 als Pigmente in Lacken, Druckfarben, Kunststoffen, Gummi oder Harzen, bei der Spinnfärbung, oder im Textildruck.
|4JL Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Carbonsäurechlorid der Formel
A t
N tt
^^^^GOGl mit einem Amin der Formel
,1
NH-OG
N-B
kondensierten öder daß man b) die Diazoverbindung eines Amins der Formel
A-NH
mit einer Kupplungskomponente der Formel
,1
NH-OG
N-B
kuppelt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
209824/1044
DE2059677A 1970-12-04 1970-12-04 Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2059677C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059677A DE2059677C3 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH1735171A CH574482A5 (de) 1970-12-04 1971-11-29
CH151675A CH584740A5 (de) 1970-12-04 1971-11-29
FR7142920A FR2116434B1 (de) 1970-12-04 1971-11-30
IT54432/71A IT945205B (it) 1970-12-04 1971-11-30 Pigmenti azoici della serie dell acido beta idrossi naftoico
NL7116527A NL7116527A (de) 1970-12-04 1971-12-01
US00204310A US3821191A (en) 1970-12-04 1971-12-02 Azo pigments of the aminoanthraquinonylazo-hydroxynaphthoic acid series
BR8047/71A BR7108047D0 (pt) 1970-12-04 1971-12-03 Processo para a fabricacao de corantes pigmentares azoicos da serie do acido beta-hidroxinaftoico
GB5617671A GB1362809A (en) 1970-12-04 1971-12-03 Azo pigments of the beta-hydroxynaphthoic acid arylamide series
BE776214A BE776214A (fr) 1970-12-04 1971-12-03 Pigments azoiques derives de l'acide 3-hydroxy-2-naphtoique
JP46097610A JPS5021493B1 (de) 1970-12-04 1971-12-04
JP49139664A JPS5088126A (de) 1970-12-04 1974-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059677A DE2059677C3 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059677A1 true DE2059677A1 (de) 1972-06-08
DE2059677B2 DE2059677B2 (de) 1975-03-06
DE2059677C3 DE2059677C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5789968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059677A Expired DE2059677C3 (de) 1970-12-04 1970-12-04 Azopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3821191A (de)
JP (2) JPS5021493B1 (de)
BE (1) BE776214A (de)
BR (1) BR7108047D0 (de)
CH (2) CH574482A5 (de)
DE (1) DE2059677C3 (de)
FR (1) FR2116434B1 (de)
GB (1) GB1362809A (de)
IT (1) IT945205B (de)
NL (1) NL7116527A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW416975B (en) * 1996-10-11 2001-01-01 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Naphthol derivatives and process
US6409812B1 (en) * 1998-10-16 2002-06-25 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo AZO compounds and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BR7108047D0 (pt) 1973-05-03
CH584740A5 (de) 1977-02-15
JPS5088126A (de) 1975-07-15
BE776214A (fr) 1972-06-05
GB1362809A (en) 1974-08-07
NL7116527A (de) 1972-06-06
US3821191A (en) 1974-06-28
JPS5021493B1 (de) 1975-07-23
CH574482A5 (de) 1976-04-15
FR2116434A1 (de) 1972-07-13
FR2116434B1 (de) 1975-12-26
IT945205B (it) 1973-05-10
DE2059677B2 (de) 1975-03-06
DE2059677C3 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254625C3 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2059677A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1817589B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen und verfahren zum pigmentieren
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
EP0581245B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
CH508020A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazopigmente
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
CH668976A5 (de) Chinophthalonfarbstoffe.
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE2025429A1 (en) Bis-azomethine pigment dyes - giving yellow to red shades of good - fastness esp to light and solvents
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE1907331C3 (de) Schwer lösliche Monoazopigmente, ihre Herstellung und Verwendung
DE2251747A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2204253C3 (de) Monoazopigmente der beta-Hydroxynaphthoesäurereihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0064952A1 (de) Neue Monoazopigmente
DE2244129A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2259340A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxy-naphthoesaeurereihe
DE1444772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dioxazinreihe
CH638823A5 (de) Bisazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmentfarbstoffe.
DE2312734A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation