CH543505A - Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Info

Publication number
CH543505A
CH543505A CH1858668A CH1858668A CH543505A CH 543505 A CH543505 A CH 543505A CH 1858668 A CH1858668 A CH 1858668A CH 1858668 A CH1858668 A CH 1858668A CH 543505 A CH543505 A CH 543505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
hydroxy
methylindole
epichlorohydrin
methyl
Prior art date
Application number
CH1858668A
Other languages
English (en)
Inventor
Troxler Franz
Hofmann Albert
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH198768A external-priority patent/CH495983A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1858668A priority Critical patent/CH543505A/de
Priority to PL13161569A priority patent/PL69674B1/pl
Priority to ES363361A priority patent/ES363361A1/es
Publication of CH543505A publication Critical patent/CH543505A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung der bisher unbekannten linksdrehenden Indolderivate der   Formel,    worin entweder   R1    Wasserstoff und R2 Methyl bedeuten oder R1 Methyl und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und ihrer Säureadditionssalze.



   Eine allfällige Methylgruppe am Indolgerüst kann in 2oder 3-Stellung sitzen.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den bisher unbekannten linksdrehenden Indolderivaten der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Hydroxyindole der Formel II, worin R1 obige Bedeutung besitzt, in alkalischem Milieu und unter Sauerstoffausschluss mit linksdrehendem Epichlorhydrin oder Epibromhydrin umsetzt, die Reaktionsprodukte mit Aminen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt und R3 für Wasserstoff oder Benzyl steht, erwärmt, eine allfällige Benzylgruppe abspaltet und die erhaltenen Verbindungen als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert:
Als Hydroxyindol-Derivat der Formel II verwendet man 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-2-methylindol oder 4-Hydroxy3-methylindol. Das Hydroxyindol der Formel II wird in Form eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes eingesetzt, vorzugsweise als Natriumsalz. Hierzu wird es z. B. in eine äquimolare Lösung von Alkalihydroxyd oder Ammoniak in Wasser, niederen Alkanolen, Dioxan/Wasser usw. eingetragen oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Benzol oder Toluol, mit der äquimolaren Menge eines Alkalimetallalkoholats, -amides oder -hydrides umgesetzt.



   Nach einer anderen Ausführungsform verdampft man die alkoholische Lösung eines Alkalimetallsalzes des Hydroxyindolderivats der Formel II zur Trockne und suspendiert den Rückstand in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Dimethoxyäthan.



   Die Lösung bzw. Suspension des Hydroxyindol-Salzes versetzt man mit 1-5 Äquivalenten von linksdrehendem Epichlorhydrin oder Epibromhydrin und rührt das Gemisch während längerer Zeit, z. B. 10-24 Stunden, bei Raumtemperatur. Die Hydroxyindole der Formel II sind in alkalischem Milieu äusserst oxydationsempfindlich, weshalb die vorstehend beschriebenen Massnahmen unter Sauerstoffausschluss erfolgen, beispielsweise in einer Stickstoffatmosphäre.



   Das erhaltene Produkt wird nach bekannten Methoden isoliert, eventuell gereinigt und hierauf während ca. 10 bis 25 Stunden mit einem Amin der Formel III auf   5Q-1500    erwärmt. Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, z. B. einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, einer tertiären organischen Base, wie Pyridin, Triäthylamin usw., oder auch eines Überschusses der eingesetzten Aminokomponente, kann vorteilhaft sein, ist jedoch nicht notwendig. Verwendet man als Aminokomponente ein primäres Amin (Formel III,   Rs    H), wie z. B. Isopropylamin, so erfolgt die Umsetzung wegen des niedrigen Siedepunktes dieses Amins - in einem höher siedenden, unter den Reaktionsbedingungen inerten, organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Benzol, Toluol usw., und/oder in einem Druckgefäss.

  Verwendet man als Aminokomponente ein sekundäres Akin (Formel III, R3   =    Benzyl), wie z. B. N-Benzyl-isopropylamin, so kann die Umsetzung bei Normaldruck und ohne Lösungsmittel erfolgen; vorzugsweise aber arbeitet man auch in diesem Fall in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, Benzol, Toluol usw.



   Die nachträgliche Abspaltung einer allfälligen Benzylgruppe erfolgt z. B. durch Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Palladium, in Methanol, Äthanol, Essigester oder in einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel.



   Das erfindungsgemässe Verfahren führt nicht ausschliesslich zu den linksdrehenden Verbindungen der Formel I, sondern liefert als Nebenprodukt auch die entsprechenden racemischen Verbindungen; letztere lassen sich auf Grund ihrer geringeren Löslichkeit durch Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Benzol, von den linksdrehenden Verbindungen abtrennen.



   Die linksdrehenden Verbindungen der Formel I stellen basische Stoffe dar, welche mit anorganischen oder organischen Säuren stabile, meist wasserlösliche Salze bilden.



   Die racemischen Verbindungen der Formel I sind bekannt und stellen stark wirksame ss-Rezeptoren-Blocker dar, weshalb sie als Heilmittel verwendet werden können. Die erfindungsgemäss hergestellten linksdrehenden Verbindungen der Formel I sind dagegen bisher noch nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich im Tierversuch durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie zeigen an spontanschlagenden isolierten Meerschweinchenvorhöfen eine antagonistische Wirkung gegenüber der frequenzsteigernden und kontraktilitätssteigernden Wirkung von Adrenalin und sind somit als   ss-    Rezeptoren-Blocker charakterisiert.

  Sie sind in dieser Hinsicht den entsprechenden racemischen Verbindungen überlegen; sie zeichnen sich ausserdem durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen ss-blockierender und negativ inotroper Wirkung aus. Die neuen linkdsrehenden Verbindungen eignen sich zur Prophylaxe und Therapie von Koronarerkrankungen, insbesondere Angina pectoris, zur Behandlung des hyperkinetischen Herzsyndroms, der muskulär-hypertrophen subvalvulären Aortensteneose, sowie zur Prophylaxe und Therapie von Herzrhythmusstörungen und tachycarden Zuständen.



   Als Heilmittel können die neuen linksdrehenden Verbindungen der Formel I bzw. ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in entsprechenden Arzneiformen, wie Tabletten, Dragees, Suppositorien, Injektionslösungen usw., enteral oder parenteral verabreicht werden. Ausser den üblichen anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Talk, Stearinsäure, Wasser, Alkoholen, natürlichen oder gehärteten Ölen und Wachsen und dergleichen, können diese Zubereitungen auch geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, Lösungsvermittler, Süssoder Farbstoffe, Aromantien usw., enthalten.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden, ohne Korrekturen.

 

   Beispiel 1    (-) -4-(2-Hydroxy-3-isopropyl amin opropoxy)-   
2-methylindol
Eine Lösung von 6,5 g   Natriumhydroxyd    in 150 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit 24,0 g 4-Hydroxy-2-methylindol und anschliessend mit 15,0 g (-)-Epichlorhydrin versetzt. Man rührt während 14 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extrahiert das Reaktionsgemisch 4 mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein. Der ölige Rückstand wird in 120 ml Dioxan und 60 ml Isopropylamin aufgenommen und während 20 Stunden auf 800 erhitzt.

  Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, schüttelt 3 mal zwischen Essigester und 1 N wässriger Weinsäurelösung aus und versetzt hierauf die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen   Reaktion mit 5 N Natronlauge. Man extrahiert 3 mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Phasen unter vermindertem Druck ein. Man nimmt den Rückstand in Benzol auf, filtriert vom Ungelösten ab, dampft das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand 3 mal aus Benzol. Das Hydrogen oxalat des so erhaltenen   (-)-4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-    propoxy)-2-methylindols schmilzt bei   199-2020    (aus Methanol),   [al20      =      -21    (c = 0,5 in Methanol).



   D
In analoger Weise können auch folgende Verbindungen hergestellt werden:     (-)-4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-3- methylindol, [al 20 = - 4,50 aus 4-Hydroxy-3-methyl
D    indol, (-)-Epichlorhydrin und Isopropylamin;     (-)-4-(2-Hydroxy-3-tert.butylaminopropoxy)indol, [a] 20
D    = - 4,10 aus 4-Hydroxyindol, (-)-Epichlorhydrin und test.



  Butylamin;    ()-4-(2-Hydroxy-3    -tert.butylaminopropoxy)-2-methylin    dol, [al 20= ¯ 4,9  aus 4-Hydroxy-2-methylindol, (-)-
D , aus 4-Hydroxy-2-methylindol, (-)-    Epichlorhydrin und tert. Butylamin;     ()-4-(2-Hydroxy-3-tert.butylaminopropoxy)-3-methyl- indol, [a] 20 = - 4,30 aus 4-Hydroxy-3-methylindol, (-)
D    Epichlorhydrin und tert. Butylamin.



   Beispiel 2  (-)-4-(2-Hydroxy-3 -isopropylaminopropoxy)
2-methylindol
Man verfährt analog zu der für Beispiel 1 gegebenen Vorschrift, wobei man anstatt   (-)-3-Epichlorhyrin    (-)-Epibromhydrin verwendet. Die im Titel genannte Verbindung ist identisch mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Produkt; Smp. des Hydrogenoxalates   199-2020;    [a] 20 =   -21    (c = 0,5 in Methanol). D
Beispiel 3    (-)-4-(2-Hydroxy-3 -isopropylaminopropoxy)-   
2-methylindol
Analog zu der für Beispiel 1 gegebenen Vorschrift setzt man 4-Hydroxy-2-methylindol in wässriger Natriumhydroxydlösung unter Stickstoffatmosphäre mit   (-) -Epichlorhydrin    um und erwärmt das Reaktionsprodukt mit N-Benzylisopropylamin in Dioxan während 20 Stunden auf 800.

 

   15 g des erhaltenen Produkts werden in 200 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 4 g eines Palladiumkatalysators (5   o/o    auf Aluminiumoxyd) bei Raumtemperatur bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, dampft das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne ein und nimmt den Rückstand in Benzol auf. Man filtriert vom Ungelösten ab, dampft das Filtrat ein und kristallisiert den Rückstand 3 mal aus Benzol.



  Das Hydrogenoxalat des so erhaltenen (-)-4-(2-Hydroxy-3- isopropylaminopropoxy)-2-methylindols ist identisch mit dem gemäss Beispielen 1 und 2 hergestellten Produkt; Smp. 199    bis 2020 [a]20 = - 21 (c = 0,5 in Methanol).



   D   
EMI2.1     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der bisher unbekannten linksdrehenden Indolderivate der Formel I, worin entwedeer R1 Wasserstoff und R2 Methyl bedeuten oder R1 Methyl und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Hydroxyindole der Formel II, worin R1 obige Bedeutung besitzt, in alkalischem Milieu und unter Sauerstoffausschluss mit linksdrehendem Epichlorhydrin oder Epibromhydrin umsetzt, die Reaktionsprodukte mit Aminen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt und Rs für Wasserstoff oder Benzyl steht, erwärmt, eine allfällige Benzylgruppe abspaltet und die erhaltenen Verbindungen als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von (-)-4-(2-Hydroxy-3 -isopropylaminopropoxy)-2-methylindol, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Hydroxy-2-methylindol in alkalischem Milieu und unter Sauerstoffausschluss mit (-)-Epichlorhydrin umsetzt und das Reaktionsprodukt mit Isopropylamin erwärmt.
CH1858668A 1968-02-09 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate CH543505A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1858668A CH543505A (de) 1968-02-09 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
PL13161569A PL69674B1 (de) 1968-02-09 1969-02-07
ES363361A ES363361A1 (es) 1968-02-09 1969-02-07 Procedimiento para la produccion de un derivado de indol- levogiro.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198768A CH495983A (de) 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zur Herstellung von linksdrehendem 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol
CH1858668A CH543505A (de) 1968-02-09 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543505A true CH543505A (de) 1973-10-31

Family

ID=25689183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1858668A CH543505A (de) 1968-02-09 1968-12-13 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH543505A (de)
ES (1) ES363361A1 (de)
PL (1) PL69674B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL69674B1 (de) 1973-08-31
ES363361A1 (es) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1905881C2 (de) Neue linksdrehende Indol-Derivate und ihre Säureadditionssalze, ihre Herstellung und sie enthaltende Heilmittel
CH543505A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
DE2905215C2 (de) 1,1-disubstituierte Octahydroindolo[2,3-a]chinolizine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH615182A5 (de)
DE1620342B2 (de)
CH502337A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2222471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Acylamino-aryloxy)-3-aminopropanol-Derivaten sowie deren nicht-toxischen Säureadditionssalzen
DE2411848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
CH511839A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
DE2263093A1 (de) 7-methoxy-2,3-dihydrobenzofuranderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT235283B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolverbindungen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
CH508624A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT238202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
CH483423A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Indolverbindung
AT317199B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 4-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-methylindol und seiner saeureadditionssalze
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased