CH540897A - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate

Info

Publication number
CH540897A
CH540897A CH860368A CH860368A CH540897A CH 540897 A CH540897 A CH 540897A CH 860368 A CH860368 A CH 860368A CH 860368 A CH860368 A CH 860368A CH 540897 A CH540897 A CH 540897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
water
acid
free
compounds
Prior art date
Application number
CH860368A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Schmidlin
Ludwig Dr Ehmann
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1799172A priority Critical patent/CH535222A/de
Priority to CH1799072A priority patent/CH540892A/de
Priority to CH240072A priority patent/CH538463A/de
Priority to CH860368A priority patent/CH540897A/de
Priority to ZA693904A priority patent/ZA693904B/xx
Priority to FR6918524A priority patent/FR2010551A1/fr
Priority to DE19691928609 priority patent/DE1928609A1/de
Priority to BE734314D priority patent/BE734314A/xx
Priority to NL6908758A priority patent/NL6908758A/xx
Priority to ES368164A priority patent/ES368164A1/es
Priority to GB2927169A priority patent/GB1276743A/en
Priority to BR209619/69A priority patent/BR6909619D0/pt
Publication of CH540897A publication Critical patent/CH540897A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/04Detachable closure members; Means for tightening closures attached with a bridge member
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer 21-Aldehyde der Pregnanreihe, bzw.



  ihrer Hydrate. Das Patent bezieht sich auch auf die Herstellung von Äthern oder Estern dieser Verbindungen. Die erfin   dungsgemäss    erhältlichen Produkte weisen die Formel
EMI1.1     
 worin   R1    ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom. R2 eine freie oder veresterte Hydroxygruppe und R3 und R4 je eine freie Hydroxygruppe oder R3 zusammen mit R4 eine Oxogruppe bedeuten. auf.



   Die genannten veresterten Hydroxygruppen sind vor   allem    solche. die sich von organischen Carbonsäuren der aliphatischen.   alicyclischen.    aromatischen oder heterocyclischen Reihe ableiten. insbesondere von solchen mit 1-18 Kohlenstoffatomen. z. B. der Ameisensäure. Essigsäure. Propionsäure. der Buttersäuren. Valeriansäuren. wie   n-Valeriansäure.   



  oder   Tnmethylessigsa ure.    Trifluoressigsäure. der Capronsäu   ren. -i e wielS-Trimethyl-propionsäure oder Diäthylessigsäure.   



  der Oenanth-. Capryl-. Pelargon-.   Caprin-.      Undecylsäuren.   



  z. B. der   linclecnlensäure.    der Laurin-.   Mynstin-,    Palmitinoder Stearinsäuren. z. B. der Ölsäure. der Cyclopropan-. -butan-. -pentan- und -hexancarbonsäure.   Cyclopropylmethan-    carbonsäure. Cyclobutylmethancarbonsäure. Cyclopentyl äthancarbonsäure.   Cyclohexyläthancarbonsäure.    der Cyclopentyl-. Cyclohexyl- oder Phenylessigsäuren oder -propionsäuren. der Benzoesäure. Phenoxyalkansäuren. wie Phenoxyessigsäure. der Dicarbonsäuren.   wie    Bernsteinsäure, Phthalsäure. Chinolinsäure. der Furan-2-carbonsäure. 5-tert.-Butylfuran-2-carbonsäure. 5-Brom-furan-2-carbonsäure, der Nicotinsäure oder der Isonicotinsäure. oder von Sulfonsäuren. wie   Benzolsulfonsäuren    oder von anorganischen Säuren. wie z. B.



  Phosphor- oder Schwefelsäuren.



   Als verätherte Hydroxygruppen sind besonders diejenigen zu nennen. welche sich von Alkoholen mit 1-8   Kohlcnstoff-      atomen ableiten. wie niederaliphatischen Alkanolen. A Äthyl-    alkohol. Methylalkohol. Propylalkohol. Isopropylalkohol.



  den Butyl- oder Amylalkoholen oder von araliphatischen Alkoholen. insbesondere von monocyclischen arylniederali   phatisehen    Alkoholen. wie Benzylalkohol. oder von hetero   cydisden    Alkoholen. wie a-Tetrahydropyranol oder -furanol.



   Besonders zu erwähnen sind auch cyclische Äther, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten. z. B. von Äthylenglykol. den Propylenglykolen oder Butylenglykolen.



   Die obgenannten neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So weisen sie insbesondere eine antiinflammatorische Wirkung auf. wie sich im Tierversuch. z. B. bei oraler Gabe in Dosen von 0.1 bis 0,3 mg/kg an der Ratte zeigt. Die neuen Verbindungen können daher als antiinflammatorische Präparate Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben ist insbesondere   desA1 -      3,11.20,21 -Tetraoxo-6u.9a-difluor- 1 6a-methyl- 17a-hydroxy-    pregnadien, das beispielsweise an der Ratte bei oraler Gabe in einer Dosis von 0,1 mg/kg eine deutliche antiinflammatorische Wirkung aufweist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin   Rl    und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel Ia haben, zum entsprechenden 21-Aldehyd bzw. zu dessen Hydrat oxydiert. Der Aldehyd fällt. wenn die Reaktion in Gegenwart von Wasser bzw. eines Alkohol durchgeführt   wird,    als Hydrat bzw. Halbacetal an. In den auf diese Weise erhaltenen Verbindungen   kann,    wenn erwünscht. sowohl die freie Aldehydgruppe wie das Hydrat derselben veräthert bzw. acetalisiert oder verestert werden. Man erhält so Verbindungen der obigen Formel (1). in welcher   zumindestens    einer der Substituenten R3 und R4 eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe darstellt. also welche Monoacetale. Monoester.

  Diacetale oder Diester der neuen   21-Aldehvde    darstellen. Anderseits kann ein erhaltenes Acetal oder ein Ester in die freie Aldehydgruppe bzw. in das   Hydrat    übergeführt werden.



   Die   erflndungsgemässe    Oxydation der 21-Hydroxyl-steroide der Formel II zu den entsprechenden Aldehyden bzw. zu deren Hydraten   sowie    die allfällige gleichzeitige oder nachträgliche   Überführung    der Verfahrensprodukte in entspre   blende l Halbacetale kann in an sich bekannter Weise ausge-    führt werden.



     Gemäss    einer bevorzugten Verfahrensweise werden die Ausgangsstoffe mit reduzierbaren Metallsalzen in an sich bekannter Weise behandelt. Man verwendet als Oxydationsmittel z. B.   Kupfer-(lI)-acetat.    in einem geeigneten Lösungsmittel. wie Methanol oder Äthanol. gegebenenfalls in Anwesenheit einer Säure. z. B. von Essigsäure. Eine spezielle Ausführungsform dieser Dehydrierung besteht darin, dass man die 21-Hydroxypregnanverbindungen in Anwesenheit der oben genannten reduzierbaren Metallsalze. z. B. Kupfer (II)-acetat, in katalytischen Mengen. mit molekularem Sauerstoff behandelt. Die Dehydrierung der   21-Hydroxygruppe    in den genannten Ausgangsstoffen kann auch mit Selendioxyd, zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel. wie Methanol oder Eisessig, vollzogen werden.

  Die Reaktion kann durch Erwärmen beschleunigt oder vervollständigt werden.



  Schliesslich kann die Dehydrierung auch mit Mangandioxyd bewerkstelligt werden.



   Die aus den genannten Ausgangsstoffen durch Dehydrierung in 21-Stellung mit Hilfe der oben geschilderten Verfahrensweisen gewonnenen Endstoffe werden je nach den Isolierungsbedingungen in verschiedener Form erhalten. So scheiden sich die gebildeten Aldehyde aus wasserfreien Alkoholen zum Beispiel beim Erwärmen mit Alkoholen. insbeson  dere beim Umkristallisieren, zumeist in Form ihrer Hemiacetale aus. Aus hydroxylfreien Lösungsmitteln bilden sich bei Anwesenheit von Wasser die den Aldehyden entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen, welche meist schon beim Stehen über Phosphorpentoxid Wasser verlieren und unter Gelbfärbung in die freien Aldehyde übergehen.



   Durch Einwirkung von Acylierungsmitteln, wie Carbonsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Essigsäureanhydrid, vorzugsweise in Anwesenheit einer starken anorganischen Säure, z. B. Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder einer tertiären Base, wie Pyridin, erhält man sowohl aus den freien Aldehyden wie auch aus deren Hemiacetalen und den entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen die   2 1,21-Diacylate.   



   Lässt man auf die freien Aldehyde deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen Alkohole in Gegenwart eines sauren Katalysators einwirken, erhält man die entsprechenden Diacetale. Die entsprechende Umsetzung mit mehrwertigen Alkoholen führt zu den eingangs genannten cyclischen Acetalen. Man kann zur Acetalbildung die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,2 1-Dihydroxyverbindungen auch mit Orthoameisensäureestern der betreffenden Alkohole umsetzen.



   Falls erwünscht, können die genannten Diacylate und Acetale durch saure oder alkalische Verseifung in die freien Aldehyde bzw. in die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen übergeführt werden.



   Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der obigen Formeln II sind bekannt.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen können zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als pharmazeutische Träger verwendet man organische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z. B.



  orale, parenterale oder topische Gabe geeignet sind. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form oder in flüssiger oder   halbflüssiger    Form vorliegen. Gegebenenfalls enthalten diese pharmazeutischen Präparate Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangsprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen.



   Die Verfahrensprodukte können auch als Futterzusatzmittel verwendet werden.



   Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Eine Lösung von 1,022 g   zl      1,4-6a,9a-Difluor-16a-methyl-      17a,21-dihydroxy-3,11,20-trioxo-pregnadien    in 80 ml Methanol versetzt man mit 20 ml einer 0,05   moiaren    Lösung von Kupfer-(II)-acetat-monohydrat in Methanol und leitet während 2 Stunden unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur einen lebhaften Sauerstoffstrom durch die Reaktionsmischung.



  Alsdann wird eine Auflösung von 0,2 g Äthylendiamintetraessigsäure in 20 ml Wasser und 1,4 ml in Natriumhydroxyd zugegeben und das Methanol unter Zusatz von 25 ml Wasser durch Einengen im Vakuum auf ein Restvolumen von etwa 10 ml abdestilliert. Man nutscht das in praktisch farblosen Rhomben auskristallisierte Reaktionsprodukt ab, wäscht mit eiskaltem Wasser aus und trocknet im   Exsiccator    über Calciumchlorid. Es werden so 0,976 g reines   d      1,4-6a,9a-Difluor-      16a-methyl- 17a-hydroxy-3,11,20,21-tetraoxo-pregnadien    vom F.   134-142 /16X193     erhalten.



   Der oben verwendete Ausgangsstoff wird wie folgt bereitet:
Man löst   11,31 g zl 1,4-6a,9a-Difluor-16a-methyl- 11ss,    17a-dihydroxy-21-acetoxy-3 ,20-dioxo-pregnadien in 1125 ml   Aceton, kühlt die Lösung auf 0-3   ab und gibt zunächst im    Verlauf von 4 Minuten 75 ml einer in bezug auf aktiven Sauerstoff 0,4n Auflösung von   Chromtrioxyd    in   12,5prozen-    tiger (g/v) Schwefelsäure zu. 3 Minuten später setzt man weitere 12,5 ml Chromtrioxydlösung derselben Konzentration und schliesslich, unter dauerndem Kühlen mit Eis, in Abständen von je 30 Minuten noch dreimal 12,5 ml Chromtrioxydlösung zu.

  Nach der letzten Zugabe wird noch 30 Minuten    bei 0-3   gerührt, hierauf mit 750 ml eiskaltem Wasser und    250 ml 0,2n Natriumhydrogensulfitlösung versetzt, das Reaktionsgut im Vakuum auf etwa 1125 ml eingeengt und der wässrige Rückstand mit   Essigsäureäthylester-Äther-(3 :    1) Gemisch mehrfach ausgeschüttelt. Die Auszüge wäscht man nacheinander mit Wasser, 0,2n Natriumhydrogensulfitlösung und Wasser, trocknet die vereinigte organische Phase mit Natriumsulfat, filtriert und engt das Filtrat im Vakuum auf ein Restvolumen von etwa 100 ml ein.

  Durch mehrfaches Zusetzen von Äther und erneutes Einengen vertreibt man die Hauptmenge des zurückgebliebenen Essigsäureäthylesters und erhält durch Absaugen der Mutterlauge, unter Nachwaschen mit Äther und Äther-Petroläther-Gemischen von steigendem Petroläthergehalt, und Trocknen 10,20 g reines zl   1X4-6a,9a-Difluor-16a-methyl-17a-hydroxy-21-acetoxy-    3,11,20-trioxo-pregnadien in farblosen Nädelchen vom F.



     210-216  .   



   5,625   g xl 1,4-6u,9a-Difluor-    16a-methyl-17a-hydroxy-21acetoxy-3,11,20-trioxo-pregnadien löst man unter Sauerstoffausschluss in 450 ml Methanol, kühlt die Lösung auf   0-3"    ab und tropft bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten 50 ml 0,5 molare wässerige Kaliumcarbonatlösung hinzu. Hernach wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten bei   0-3"    gerührt, dann mit 125 ml 0,5n Ammoniumchloridlösung versetzt und das Ganze im Vakuum unter Zugabe von 100 ml Wasser auf ein Restvolumen von etwa 200 ml eingeengt.

 

  Durch Ausschütteln des wässerigen Rückstandes mit Essigsäureäthylester, Waschen der Auszüge mit Wasser, Trocknen und Eindampfen im Vakuum erhält man einen kristallinen Rückstand, aus welchem durch Umkristallisieren aus Aceton Äther 4,255 g   reines xl 1'4-6o,9a-Difluor-16a-methyl- 17a,2 1      dihydroxy-3, 1 1,20-trioxo-pregnadien    in farblosen Nadeln vom F.   198-202"    gewonnen werden.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R1 ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom, R2 eine freie oder veresterte Hydroxygruppe und   R3    und R4 je eine freie 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. dere beim Umkristallisieren, zumeist in Form ihrer Hemiacetale aus. Aus hydroxylfreien Lösungsmitteln bilden sich bei Anwesenheit von Wasser die den Aldehyden entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen, welche meist schon beim Stehen über Phosphorpentoxid Wasser verlieren und unter Gelbfärbung in die freien Aldehyde übergehen.
    Durch Einwirkung von Acylierungsmitteln, wie Carbonsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Essigsäureanhydrid, vorzugsweise in Anwesenheit einer starken anorganischen Säure, z. B. Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder einer tertiären Base, wie Pyridin, erhält man sowohl aus den freien Aldehyden wie auch aus deren Hemiacetalen und den entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen die 2 1,21-Diacylate.
    Lässt man auf die freien Aldehyde deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen Alkohole in Gegenwart eines sauren Katalysators einwirken, erhält man die entsprechenden Diacetale. Die entsprechende Umsetzung mit mehrwertigen Alkoholen führt zu den eingangs genannten cyclischen Acetalen. Man kann zur Acetalbildung die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,2 1-Dihydroxyverbindungen auch mit Orthoameisensäureestern der betreffenden Alkohole umsetzen.
    Falls erwünscht, können die genannten Diacylate und Acetale durch saure oder alkalische Verseifung in die freien Aldehyde bzw. in die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen übergeführt werden.
    Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der obigen Formeln II sind bekannt.
    Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen können zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als pharmazeutische Träger verwendet man organische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z. B.
    orale, parenterale oder topische Gabe geeignet sind. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form oder in flüssiger oder halbflüssiger Form vorliegen. Gegebenenfalls enthalten diese pharmazeutischen Präparate Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangsprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen.
    Die Verfahrensprodukte können auch als Futterzusatzmittel verwendet werden.
    Im folgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
    Beispiel Eine Lösung von 1,022 g zl 1,4-6a,9a-Difluor-16a-methyl- 17a,21-dihydroxy-3,11,20-trioxo-pregnadien in 80 ml Methanol versetzt man mit 20 ml einer 0,05 moiaren Lösung von Kupfer-(II)-acetat-monohydrat in Methanol und leitet während 2 Stunden unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur einen lebhaften Sauerstoffstrom durch die Reaktionsmischung.
    Alsdann wird eine Auflösung von 0,2 g Äthylendiamintetraessigsäure in 20 ml Wasser und 1,4 ml in Natriumhydroxyd zugegeben und das Methanol unter Zusatz von 25 ml Wasser durch Einengen im Vakuum auf ein Restvolumen von etwa 10 ml abdestilliert. Man nutscht das in praktisch farblosen Rhomben auskristallisierte Reaktionsprodukt ab, wäscht mit eiskaltem Wasser aus und trocknet im Exsiccator über Calciumchlorid. Es werden so 0,976 g reines d 1,4-6a,9a-Difluor- 16a-methyl- 17a-hydroxy-3,11,20,21-tetraoxo-pregnadien vom F. 134-142 /16X193 erhalten.
    Der oben verwendete Ausgangsstoff wird wie folgt bereitet: Man löst 11,31 g zl 1,4-6a,9a-Difluor-16a-methyl- 11ss, 17a-dihydroxy-21-acetoxy-3 ,20-dioxo-pregnadien in 1125 ml Aceton, kühlt die Lösung auf 0-3 ab und gibt zunächst im Verlauf von 4 Minuten 75 ml einer in bezug auf aktiven Sauerstoff 0,4n Auflösung von Chromtrioxyd in 12,5prozen- tiger (g/v) Schwefelsäure zu. 3 Minuten später setzt man weitere 12,5 ml Chromtrioxydlösung derselben Konzentration und schliesslich, unter dauerndem Kühlen mit Eis, in Abständen von je 30 Minuten noch dreimal 12,5 ml Chromtrioxydlösung zu.
    Nach der letzten Zugabe wird noch 30 Minuten bei 0-3 gerührt, hierauf mit 750 ml eiskaltem Wasser und 250 ml 0,2n Natriumhydrogensulfitlösung versetzt, das Reaktionsgut im Vakuum auf etwa 1125 ml eingeengt und der wässrige Rückstand mit Essigsäureäthylester-Äther-(3 : 1) Gemisch mehrfach ausgeschüttelt. Die Auszüge wäscht man nacheinander mit Wasser, 0,2n Natriumhydrogensulfitlösung und Wasser, trocknet die vereinigte organische Phase mit Natriumsulfat, filtriert und engt das Filtrat im Vakuum auf ein Restvolumen von etwa 100 ml ein.
    Durch mehrfaches Zusetzen von Äther und erneutes Einengen vertreibt man die Hauptmenge des zurückgebliebenen Essigsäureäthylesters und erhält durch Absaugen der Mutterlauge, unter Nachwaschen mit Äther und Äther-Petroläther-Gemischen von steigendem Petroläthergehalt, und Trocknen 10,20 g reines zl 1X4-6a,9a-Difluor-16a-methyl-17a-hydroxy-21-acetoxy- 3,11,20-trioxo-pregnadien in farblosen Nädelchen vom F.
    210-216 .
    5,625 g xl 1,4-6u,9a-Difluor- 16a-methyl-17a-hydroxy-21acetoxy-3,11,20-trioxo-pregnadien löst man unter Sauerstoffausschluss in 450 ml Methanol, kühlt die Lösung auf 0-3" ab und tropft bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Minuten 50 ml 0,5 molare wässerige Kaliumcarbonatlösung hinzu. Hernach wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten bei 0-3" gerührt, dann mit 125 ml 0,5n Ammoniumchloridlösung versetzt und das Ganze im Vakuum unter Zugabe von 100 ml Wasser auf ein Restvolumen von etwa 200 ml eingeengt.
    Durch Ausschütteln des wässerigen Rückstandes mit Essigsäureäthylester, Waschen der Auszüge mit Wasser, Trocknen und Eindampfen im Vakuum erhält man einen kristallinen Rückstand, aus welchem durch Umkristallisieren aus Aceton Äther 4,255 g reines xl 1'4-6o,9a-Difluor-16a-methyl- 17a,2 1 dihydroxy-3, 1 1,20-trioxo-pregnadien in farblosen Nadeln vom F. 198-202" gewonnen werden.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI2.1 worin R1 ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom, R2 eine freie oder veresterte Hydroxygruppe und R3 und R4 je eine freie
    Hydroxygruppe oder R3 zusammen mit R4 eine Oxogruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.1 zum entsprechenden 21-Aldehyd bzw. zu dessen Hydrat oxydiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 21-Hydroxygruppe mit reduzierbaren Metallsalzen dehydriert.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Kupfer-(II)-acetat als Metallsalz verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 21-Hydroxygruppe in den Ausgangssteroiden der Formel II mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von reduzierbaren Metallsalzen in katalytischen Mengen zur 21-Aldehydgruppe oxydiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die 21-Hydroxygruppe in den Ausgangssteroiden der Formel II mittels Mangandioxyd zur 21-Aldehydgruppe oxydiert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unter ansprüche 1 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in Gegenwart eines Alkohols angefallenes Monoacetal zum freien Aldehyd bzw. seinem Hydrat verseift.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1X, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verfahrensprodukte veräthert.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verfahrensprodukte zur Darstellung von Estern der Formel EMI3.2 worin die Reste R3', R4' je eine veresterte Hydroxygruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verfahrensprodukte mit veresternden Mitteln behandelt.
CH860368A 1968-05-09 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate CH540897A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1799172A CH535222A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe
CH1799072A CH540892A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH240072A CH538463A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe
CH860368A CH540897A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
ZA693904A ZA693904B (en) 1968-06-10 1969-06-02 Aldehydes of the pregnane series and process for their manufacture
FR6918524A FR2010551A1 (de) 1968-06-10 1969-06-05
DE19691928609 DE1928609A1 (de) 1968-05-09 1969-06-06 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
BE734314D BE734314A (de) 1968-06-10 1969-06-09
NL6908758A NL6908758A (de) 1968-06-10 1969-06-09
ES368164A ES368164A1 (es) 1968-06-10 1969-06-09 Procedimiento para la obtencion de 21- aldehidos de la se- rie pregnano y de sus derivados.
GB2927169A GB1276743A (en) 1968-06-10 1969-06-10 Aldehydes of the pregnane series and process for their manufacture
BR209619/69A BR6909619D0 (pt) 1968-06-10 1969-06-10 Processo para a fabricacao de aldeidos de serie pregnanica e de seus derivados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860368A CH540897A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540897A true CH540897A (de) 1973-08-31

Family

ID=4342506

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240072A CH538463A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe
CH1799072A CH540892A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH1799172A CH535222A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe
CH860368A CH540897A (de) 1968-05-09 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240072A CH538463A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe
CH1799072A CH540892A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH1799172A CH535222A (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von Steroiden der Pregnanreihe

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6909619D0 (de)
CH (4) CH538463A (de)
ZA (1) ZA693904B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH538463A (de) 1973-06-30
ZA693904B (en) 1971-01-27
CH535222A (de) 1973-03-31
CH540892A (de) 1973-08-31
BR6909619D0 (pt) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH540244A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
CH499506A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH540897A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH598156A5 (en) 2-chloro-pregnane-21-aldehyde derivs
CH598283A5 (en) 2-chloro-pregnane-21-aldehyde derivs
CH499509A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT292210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 2-Stellung durch Chlor substituierten Steroiden der Pregnanreihe
CH553771A (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden der pregnanreihe und ihrer derivate.
CH553770A (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden der pregnanreihe und ihrer derivate.
DE1044094B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Oxyden von Verbindungen der Reserpsaeurereihe
AT295758B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
AT217645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Aldosterons
DE932797C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure- bzw. Maleinsaeurederivat-5, 8-addukt-9-oxylactonen der Pregnanreihe
DE1643835C3 (de) 21-Aldehyde der Pregnanreihe und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2238260C3 (de) Phosphorsäuremonoester von 5-(2-Dimethylaminoäthoxy)-carvacrol, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Arzneimittel
CH544748A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-Aldehydacylalen der Pregnanreihe
DE2309030A1 (de) Neue pregnan-21-aldehyde und deren derivate und ein verfahren zu deren herstellung
CH525875A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
CH547790A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogenpregnadiene.
DE1928609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE2217404A1 (de) Neue herzwirksame cardenolid-rhamnoside
DE1468878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11beta,17beta-Dihydroxy-17alpha-methyl-delta?-5alpha-androsten
CH513837A (de) Verfahren zur Herstellung von 18-Methylensteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased