CH537924A - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Info

Publication number
CH537924A
CH537924A CH1892469A CH1892469A CH537924A CH 537924 A CH537924 A CH 537924A CH 1892469 A CH1892469 A CH 1892469A CH 1892469 A CH1892469 A CH 1892469A CH 537924 A CH537924 A CH 537924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrryl
phenyl
formula
torr
hours
Prior art date
Application number
CH1892469A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Denss
Franz Dr Ostermayer
Clauson Kaas Niels
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1576866A external-priority patent/CH500973A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1892469A priority Critical patent/CH537924A/de
Publication of CH537924A publication Critical patent/CH537924A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren, deren Estern, sowie ihrer Salze, mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Substituierte Phenylessigsäuren und deren Ester entsprechend der Formel I
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder
Alkinylgruppe,   R5    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und   sR3      R4    und   R5    unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie Salze der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirksamkeit mit sehr günstigem therapeutischem Index. Diese Eigenschaften charakterisieren sie als Wirkstoffe zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und zur Behandlung von rheumatischen und andern entzündlichen Krankheitsprozessen.   Die5Verab-    reichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen.



   In den Verbindungen der 'Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist R, als niedere Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-,   n Hexyl-    oder Isohexylgruppe, als niedere Alkenylgruppe z.B. die Allyl-, 2 Methylallyl- oder Crotylgruppe, und als niedere Alkinylgruppe z.'B. die 2-Propinyl-, 2-Butinyl- oder 3-Butinylgruppe.   R2    ist als niedere Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.Butylgruppe und als Halogenatom z.B. Chlor, Brom oder Fluor. Niedere Alkylgruppen R3 und R4 sind z.B.



  Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen. Eine niedere Alkylgruppe   k2    ist z.B. die Methyl-, Äthyl-, n Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-,   tert.8utyl-,    n Pentyl-, Isopentyl- oder n-Hexylgruppe.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und der Salze der unter diese Formel fallenden Carbonsäuren mit anorganischen oder organischen Basen lässt man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 in welcher   R4'    die unter Formel   1    angegebene Bedeutung für R5 mit Ausnahme von Wasserstoff hat, A1 eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, eine niedere
Alkoxalylgruppe (-CO-CO-O-Alkyl), oder die Ace tylgruppe bedeutet, und R1,   R2,    R3   und'R,    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalihydroxid in organischem,

   organisch-wässrigem oder wässrigem Medium oder mit einem   Alkalialkanolat    in wasserfreiem Medium reagieren setzt gegebenenfalls aus dem bei Verwendung eines Alkalihydroxyds zunächst erhaltenen Alkalisalz die Säure frei und führt gewünschtenfalls eine erhaltene freie Carbonsäure in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base über.



   Die Umsetzungen mit Alkalihydroxiden, insbesondere Natrium- oder Kaliumhydroxid, werden vorzugsweise in der Wärme durchgeführt. Als Reaktionsmedium dient z:B. ein niederes Alkanol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder n-Butanol, weiter ein Alkandiol oder ein Monoalkyläther desselben, z.B. Äthylenglykol,   2-Meth-    oxyäthanol oder   2-Athoxyäthanol,    wobei den genannten Lösungsmitteln gegebenenfalls Wasser im Volumenverhältnis von ca. 10:1 bis 1: 2 zugefügt wird. Ferner kann als 'Reaktionsmedium auch Wasser oder z.B. ein Gemisch von Wasser mit wasserlöslichen, ätherartigen Lösungsmitteln wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, verwendet werden.



   Bei Umsetzungen von unter die Formel II fallenden   Malonsäuredialkylestem,    Acetessigsäurealkylestern oder   Alkoxallylessigsäure-alkylestern    mit   Alkalialkanolaten    liegt vorzugsweise dasselbe niedere Alkanol, z.B. Methanol, Äthanol, n-Butanol, als Komponente des Ausgangsesters und des Alkanolats wie auch als Reaktionsmedium vor.

  Man kann aber auch durch Verwendung eines relativ höhersiedenden, mit dem als Esterkomponente vorliegenden, niedere Alkanol nicht identischen Alkanols als Reaktionsmedium und Abdestillieren eines Teiles davon gleichzeitig mit der   definitionsgemässen    Umsetzung eine Umesterung durchführen oder aber eine partielle Umesterung in Kauf nehmen, falls der als Reaktionsprodukt anfallende Ester der Formel I nicht direkt als Wirkstoff verwendet, sondern zur entsprechenden Säure hydrolysiert werden soll. Ferner kann als Reaktionsmedium anstelle eines niedern Alkanols z.B. auch ein inertes organisches Lösungsmittel, wie z.B. Benzol oder Toluol, verwendet werden. Die definitionsgemässe Umsetzung wird bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z.B. bei Siedetemperatur des verwendeten Reaktionsmediums, durchgeführt.



   Ausgangsstoffe der Formel II werden beispielsweise ausgehend von niedern   [p-(l -Pyrryl)-phenyfl-essigsäure-    -alkylestern, die gegebenenfalls entsprechend der Definition für   R5,      Rs    und R4 substituiert sind, hergestellt.



  Man kondensiert die genannten Alkylester mit niedere Dialkylcarbonaten, niedern Oxalsäuredialkylestern oder Essigsäurealkylestern mit Hilfe von basischen Kondensationsmitteln wie   z:B.    Alkalimetallalkanolaten oder Alkalimetallhydriden, wobei man Verbindungen der Formel II mit einem Wasserstoffatom als Rest   Rl    erhält.



  Die Alkalimetallverbindungen dieser Zwischenprodukte werden mit reaktionsfähigen Estern von Hydroxyverbindungen der Formel   ffi       R1, - OH (III)    in welcher   R1'    die unter Formel I angegebene Bedeutung für R1 mit Ausnahme von Wasserstoff hat, zu Ver  bindungen der Formel   II    mit einem von Wasserstoff verschiedenen Rest R1 umgesetzt. Die Reihenfolge der verschiedenen, schliesslich zu Verbindungen der Formel II führenden Operationen lässt sich in verschiedener Weise variieren, beispielsweise kann man von p-Nitrophenyl-malonsäuredialkylestern ausgehen, diese zunächst zu den entsprechenden p-Aminophenyl-verbindungen reduzieren und an letztern   den Ringschluss    zu den entsprechenden   pw Pyrry -phenyl-verbindungen    vollziehen.



     Femer    lassen sich substituierte Cyanessigsäurealkylester auf verschiedenen Reaktionsstufen in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff und einem wasserhaltigen   medern    Alkanol, in die entsprechend substituierten Malonsäuredialkylester umwandeln.



  Da p-Nitrophenylmalonsäure-, oder p-Nitrophenylacetessigsäure-alkylester nicht nur aus entsprechenden   (p-      -Nitrophenyl)-essigsäurealkylestern    d.h. nicht nur aus Verbindungen, aus denen Endstoffe der Formel I mit einem Wasserstoffatom   als 'R1    auf kürzerem Weg zugänglich wären, herstellbar sind, sondern auch durch Kondensation von gegebenenfalls gernäss R2 substituierten   p-Nitrochlorbenzolen    mit Malonsäure- oder Acetessigsäure-alkylestern, ist die schliessliche Umwandlung von Verbindungen der Formel II in solche der Formel I auch dann von praktischer Bedeutung, wenn in den genannten Verbindungen   R1    durch Wasserstoff verkörpert ist.



   Verbindungen der Formel I, in welchen R1 eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe ist, werden bei den   erfindungsgemässen    Verfahren als Razemate der optisch aktiven (+)-   und Formen    erhalten, sofern nicht bei hiezu geeigneten Verfahren optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet werden. Die Razemate lassen sich in an sich bekannter Weise in die optisch aktiven Enantiomeren aufspalten. Beispielsweise werden die unter die   formel    I fallenden,   razemischen    freien Carbonsäuren mit optisch aktiven organischen Basen, wie z.B.



  (+)- und   {-)-a-Phenyl-äthylamin      rd+)-    und   1(}-,a-Me-      thylWbenzylaminl,    Cinchonidin, Cinchonin oder Brucin, in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser zu Paaren von diastereomeren Salzen umgesetzt, von denen das schwerer lösliche, gegebenenfalls nach Einengen und/ oder Abkühlen, abgetrennt wird. Als organische Lösungsmittel werden solche gewählt, in denen zwischen den beiden enantiomeren Salzen möglichst grosse Löslichkeitsunterschiede bestehen, so dass eine möglichst weitgehende Trennung erreicht und gegebenenfalls auch die Menge der eingesetzten, optisch aktiven Base bis auf ein halbes Moläquivalent gesenkt werden kann.

  Beispielsweise wird die Salzbildung in einem niederen Alkanol, wie Äthanol oder Isopropanol, in Aceton oder Dioxan oder in Gemischen dieser oder weiterer Lösungsmittel durchgeführt. Die optisch aktiven Formen können in ihren pharmakologischen Eigenschaften erhebliche Unterschiede zeigen. Beispielsweise zeigt die (+)-2   -[p-(l-Pyrryl)-phenyl] buttersäure    stärkere analgetische und antiphlogistische Wirkungen als die   (- )-2-[p-(1 -      -Pyrryl)-phenyi]    -buttersäure.



   Als gewünschtenfalls herstellbare Salze von unter die Formel I fallenden Carbonsäuren seien z.B. die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit   Äthylamin,    Triäthylamin, 2-Amino-äthanol,   2,2'-Irnino-dliäthanol,    2-Dimethylamino-äthanol, 2-Diäthylamino-äthanol, Äthylendiamin, 'Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   l-Äthyl-piperidin    oder 2-Piperidino-äthanol oder mit basischen lonenaustauschern genannt.



   Die neuen Verbindungen der Formel I sowie die Salze der unter diese Formel fallenden freien Säuren werden, wie weiter vome erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 3000 mg für erwachsene Patienten.



  Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10-500 mg einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes einer unter diese Formel fallenden freien Säure mit einer pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Base. Von Verbindungen der Formel I, in denen R1 von Wasserstoff verschieden ist, und von entsprechenden Salzen kann sowohl das Razemat als auch ein optisch aktives Enantiomer als Wirkstoff verwendet werden.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die   Herstellung    der neuen Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
1,9 g   Methyl -    [p   - (1 - Pyrryl) -    phenyl]-malonsäure-di äthylester, 1,4 g 'Kaliumhydroxid, 5 ml Wasser und 15 ml n-Butanol werden unter Rühren 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wird bei ca. 12 Torr abgedampft und der Eindampfrückstand in 30 ml Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit 15 ml Äther ausgeschüttelt und nach Filtration mit 2n Salzsäure auf pH 1-2 gebracht. Der feine, farblose Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Die so als farblose Kristalle erhaltene   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-propion-    säure schmilzt bei 168 - 1690.



   Analog werden die   2-[3 -Chlor-4-(1 -pyrryl) -phenyl]-    -propionsäure, Smp.   78 - 790,    die   2-[p (l-Pyrryl)-phenyl]-4-pentinsäure,    Smp. 122 bis   1230,    und die 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure, Smp. 112 bis 1130, erhalten.



   Die als Ausgangsstoiffe benötigten, disubstituierten Malonsäurediäthylester werden wie folgt hergestellt: a) Ein Gemisch von   80 g    [p-(l -Pyrryl)-phenyl]-essigsäure-äthylester und 280 ml Diäthylcarbonat wird auf 800 erwärmt. Bei   75 - 800    wird eine Lösung von 10,0 g Natrium in 450 ml abs. Äthanol unter Rühren rasch zugetropft. Das Äthanol wird hierauf aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Durch allmähliches Erhöhen der Badtemperatur bis 2300 wird so lange destilliert, bis die Dampftemperatur 1200 erreicht. Es werden nun noch 200 ml Diäthylcarbonat zugesetzt und abdestilliert, bis die Dampftemperatur 1230 erreicht. Der Kolbeninhalt wird in Eis abgekühlt und mit einer Mischung von 30 ml Eisessig und 800 ml Eiswasser neutralisiert.

  Das Gemisch wird zweimal mit je 400 ml Äther extrahiert, die Ätherlösung mit 5%iger   Kaliumbicarbonatlösung    gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, worauf der   l:p-(l-Pyrryl)-phenyll-malonsäure-diäthylester    auskristallisiert. Er wird abgenutscht und mit   50ml    eines Gemisches von Petroläther-Benzol (2:1) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält den gewünschten Ester als hellbeige Kristalle vom Smp. 76- 810. Bei der Kristallisation aus Methanol steigt der Smp. auf 80 - 830.

 

     bl)      2,0g    Natrium wird in 80 ml abs. Äthanol gelöst.



  Die Lösung wird auf 500 erwärmt und mit einer ca. 500 warmen Lösung von 24,0 g   [p-(l-Pyrryl)-phenyl]-malon-    säure-diäthylester in 60 ml abs. Äthanol versetzt. Das Gemisch wird eine halbe Stunde bei   40- 500    gerührt  und dann   16,0g    Methyljodid rasch zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mit 16,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss während 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 300   ml    Äther aufgenommen und mit je 40 ml 10%iger Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes Öl zurückbleibt.

  Dieses wird mit 6,8 g Kaliumhydroxid, gelöst in 100 ml Wasser, 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei der monosubstituierte Malonsäurediäthylester '(Ausgangsstoff) hydrolysiert wird, während das gewünschte Reaktionsprodukt unverändert bleibt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung zweimal mit je   200ml    Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft.



  Das zurückbleibende Öl kristallisiert spontan. Durch Umkristallisation aus Benzol-Petroläther erhält man Methyl -   [p - (1 -      Pyrryl)-phenyli    - malonsäure-diäthylester als farblose Kristalle vom   'Smp. 57    - 580.



     b2)    In analoger Weise wird unter Verwendung von zweimal je 17,6 g   Äthyljodid    der   Äthyl-[p-(l-pyrryl)-    -phenyl]-malonsäure-diäthylester hergestellt. Das ölige Rohprodukt wird durch Destillation gereinigt, Kp. 2150/ 0,05 Torr,   nD23    1,5415.



   b3) In analoger Weise werden aus 12,5 g   [p-(l-Pyr-    ryl)-phenyl]-malonsäurediäthylester und 1,0 g Natrium in 100 ml absolutem Äthanol mit 12,0   g gPropargylbromid    der   Propargyl -      [p-(l-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthyl    ester hergestellt, welcher bei 0,1 Torr und   150 - 1600    im Kugel rohr destilliert.



   Beispiel 2
5,7 g [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure werden in 40 ml Isopropanol suspendiert. Durch Zugabe von 8 ml Tri äthylamin erhält man eine homogene Lösung. Diese wird mit 20 ml Äther versetzt und filtriert. Nach Zugabe von soviel Petroläther   (Kp.    40-   600).,    dass die entstehende Trübung sich noch löst, kristallisiert das Salz beim Abkühlen allmählich aus. Nach Trocknen bei 200 Torr während 12 Stunden schmilzt das Triäthylammonium Salz der   Up-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure    bei 67-73 .



   Beispiel 3
66,4 g   [3 - Chlor-4-(1    -pyrryl)-phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester werden in einer Lösung von 5,75 g natrium in 700 ml absolutem' Äthanol 11 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit   20 mol    Eisessig neutralisiert und am Rotationsverdampfer bei 20 Torr eingedampft.



  Der Eindampfrückstand wird in 400   mi    Methylenchlorid gelöst und je   30 mol    Wasser zweimal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrock   net Nach    dem Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation des verbleibenden Öles im Kugelrohr bei 150  und   0,01    Torr erhält man 42,8 g 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)-   -phenyl]-propionsäure-äthylester    (nD23 = 1,557).



   Auf analoge Weise werden aus 3,15 g   tp-(l-Pyrryl)-    -phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester und 0,25 g Natrium in   40ml    absolutem Äthanol 2,0g   2-rp-( Pyrryl)-    -phenyl]-propionsäure-äthylester, der im   Kugelrohr    bei   1300/0,01    Torr siedet, hergestellt.



      PATENTANSPUCH   
Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern entsprechend der Formel I
EMI3.1     
 in welcher R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder
Alkinylgruppe,   KWasserstoff,    eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und   Rs,    R4 und   R2    unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie von Salzen der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI3.2     
 in welcher   Rb'    die unter Formel I angegebene Bedeutung für   R5    mit Ausnahme von Wasserstoff hat,   Alleine    niedere Alkoxycarbonylgruppe,

   eine niedere
Alkoxalylgruppe   (-ChO-CO-O-Alkyl),    oder die Ace tylgruppe bedeutet, und R1,   Rs,    R3   und 'R4    die unter Formel   1    angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalihydroxid in organischem, organisch-wässrigem oder wässrigem Medium oder mit einem   Alkallalkanolat    in wasserfreiem Medium reagieren lässt und gegebenenfalls aus dem bei Verwendung eines Alkalihydroxids zunächst erhaltenen Alkalisalz die Säure freisetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Carbonsäure in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.

 

  Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum:
Sollten Teile der   Beschreibung    mit der   im      P'atsntan-      aspruch    gegebenen Definition der   Erfindung    nicht in Ein   klang    stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den   sachlichen    Geltungsbereich des   Patentes      massgebend    ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. und dann 16,0g Methyljodid rasch zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rühren und Rückfluss gekocht und danach nochmals mit 16,0 g Methyljodid versetzt. Nach weiterem Kochen unter Rückfluss während 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft, in 300 ml Äther aufgenommen und mit je 40 ml 10%iger Natriumbisulfitlösung und Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gelbes Öl zurückbleibt. Dieses wird mit 6,8 g Kaliumhydroxid, gelöst in 100 ml Wasser, 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, wobei der monosubstituierte Malonsäurediäthylester '(Ausgangsstoff) hydrolysiert wird, während das gewünschte Reaktionsprodukt unverändert bleibt.
    Nach dem Abkühlen wird die Lösung zweimal mit je 200ml Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser neutral gewaschen und eingedampft.
    Das zurückbleibende Öl kristallisiert spontan. Durch Umkristallisation aus Benzol-Petroläther erhält man Methyl - [p - (1 - Pyrryl)-phenyli - malonsäure-diäthylester als farblose Kristalle vom 'Smp. 57 - 580.
    b2) In analoger Weise wird unter Verwendung von zweimal je 17,6 g Äthyljodid der Äthyl-[p-(l-pyrryl)- -phenyl]-malonsäure-diäthylester hergestellt. Das ölige Rohprodukt wird durch Destillation gereinigt, Kp. 2150/ 0,05 Torr, nD23 1,5415.
    b3) In analoger Weise werden aus 12,5 g [p-(l-Pyr- ryl)-phenyl]-malonsäurediäthylester und 1,0 g Natrium in 100 ml absolutem Äthanol mit 12,0 g gPropargylbromid der Propargyl - [p-(l-pyrryl)-phenyl]-malonsäure-diäthyl ester hergestellt, welcher bei 0,1 Torr und 150 - 1600 im Kugel rohr destilliert.
    Beispiel 2 5,7 g [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure werden in 40 ml Isopropanol suspendiert. Durch Zugabe von 8 ml Tri äthylamin erhält man eine homogene Lösung. Diese wird mit 20 ml Äther versetzt und filtriert. Nach Zugabe von soviel Petroläther (Kp. 40- 600)., dass die entstehende Trübung sich noch löst, kristallisiert das Salz beim Abkühlen allmählich aus. Nach Trocknen bei 200 Torr während 12 Stunden schmilzt das Triäthylammonium Salz der Up-(l-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure bei 67-73 .
    Beispiel 3 66,4 g [3 - Chlor-4-(1 -pyrryl)-phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester werden in einer Lösung von 5,75 g natrium in 700 ml absolutem' Äthanol 11 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 20 mol Eisessig neutralisiert und am Rotationsverdampfer bei 20 Torr eingedampft.
    Der Eindampfrückstand wird in 400 mi Methylenchlorid gelöst und je 30 mol Wasser zweimal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrock net Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation des verbleibenden Öles im Kugelrohr bei 150 und 0,01 Torr erhält man 42,8 g 2-[3-Chlor-4-(1-pyrryl)- -phenyl]-propionsäure-äthylester (nD23 = 1,557).
    Auf analoge Weise werden aus 3,15 g tp-(l-Pyrryl)- -phenyl]-methyl-malonsäure-diäthylester und 0,25 g Natrium in 40ml absolutem Äthanol 2,0g 2-rp-( Pyrryl)- -phenyl]-propionsäure-äthylester, der im Kugelrohr bei 1300/0,01 Torr siedet, hergestellt.
    PATENTANSPUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern entsprechend der Formel I EMI3.1 in welcher R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, KWasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und Rs, R4 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie von Salzen der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI3.2 in welcher Rb' die unter Formel I angegebene Bedeutung für R5 mit Ausnahme von Wasserstoff hat, Alleine niedere Alkoxycarbonylgruppe,
    eine niedere Alkoxalylgruppe (-ChO-CO-O-Alkyl), oder die Ace tylgruppe bedeutet, und R1, Rs, R3 und 'R4 die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalihydroxid in organischem, organisch-wässrigem oder wässrigem Medium oder mit einem Alkallalkanolat in wasserfreiem Medium reagieren lässt und gegebenenfalls aus dem bei Verwendung eines Alkalihydroxids zunächst erhaltenen Alkalisalz die Säure freisetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Carbonsäure in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im P'atsntan- aspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1892469A 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern CH537924A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1892469A CH537924A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576866A CH500973A (de) 1966-10-31 1966-10-31 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH71367A CH480333A (de) 1966-10-31 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH1892469A CH537924A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH1117867 1967-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537924A true CH537924A (de) 1973-06-15

Family

ID=27427972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1892469A CH537924A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537924A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317107A1 (de) Immunomodulierendes mittel
DD154017A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxirancarbonsaeuren
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH619205A5 (de)
DE1695044B2 (de) Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
CH537924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2934375A1 (de) Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2038835B2 (de) l,10-Bis-(carboxyalkylen-thio)-decane, deren Herstellung und Verwendung
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
AT276370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT276371B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH537925A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
DE2038836A1 (de) Arzneimittel
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
CH495935A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-substituierten Verbindungen
CH509307A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenäthylalkoholen
CH488695A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
CH485708A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
US3277166A (en) Maleamic acid derviatives
CH485709A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH510015A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
AT281823B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased