CH535739A - Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen

Info

Publication number
CH535739A
CH535739A CH1445970A CH1445970A CH535739A CH 535739 A CH535739 A CH 535739A CH 1445970 A CH1445970 A CH 1445970A CH 1445970 A CH1445970 A CH 1445970A CH 535739 A CH535739 A CH 535739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dihydroxyphenyl
propanol
amino
compounds
formula
Prior art date
Application number
CH1445970A
Other languages
English (en)
Inventor
Ebnoether Anton
Hasspacher Klaus
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1445970A priority Critical patent/CH535739A/de
Priority to CH951371A priority patent/CH540881A/de
Priority to NL7112938A priority patent/NL7112938A/xx
Priority to US00183633A priority patent/US3804899A/en
Priority to GB4481071A priority patent/GB1359871A/en
Priority to HUSA2250A priority patent/HU162651B/hu
Priority to ES395494A priority patent/ES395494A1/es
Priority to BE773204A priority patent/BE773204A/xx
Priority to CS388071A priority patent/CS158713B2/cs
Priority to DE19712148551 priority patent/DE2148551A1/de
Priority to DD158025A priority patent/DD99159A5/xx
Priority to FR7134986A priority patent/FR2108100B1/fr
Priority to AU34036/71A priority patent/AU3403671A/en
Publication of CH535739A publication Critical patent/CH535739A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylderivate der Formel I, worin   Rl    für Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest in 3-, 4- oder 5 Stellung durch ein bis drei Hydroxy- oder Methoxygruppen oder in 3,4-Stellung durch eine Methylendioxygruppe substituiert sein kann oder eine Diphenylalkylgruppe, deren Phenylreste in 3-, 4- oder 5-Stellung durch ein bis drei Hydroxy- oder Methoxygruppen oder in 3,4-Stellung durch eine Methylendioxygruppe substituiert sein können, und R2 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, oder   R    und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bilden, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin R3 Wasserstoff oder Benzyl bedeutet, mit Verbindungen der Formel III, worin   Rl    und R2 obige Bedeutung besitzen, reduktiv umsetzt, wobei, falls R3 für Benzyl steht, diese Benzylgruppen reduktiv entfernt werden, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Die durch   Rl    und R2 symbolisierten niederen Alkylgruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 7, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome, die Cycloalkylgruppen enthalten vorzugsweise 4 bis 7, insbesondere 5 Ringglieder. Der Alkylrest der Phenylalkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und umfasst vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren kann beispielsweise durch katalytische Reduktion mit Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysatoren bei 1 bis 100 Atmosphären und 20 bis   80  in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lö-    sungsmittel wie Äthanol verlaufen. Allfällige Benzylgruppen R3 werden bei dem Verfahren ebenfalls hydrogenolytisch abgespalten.



   Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden. Die freien Basen können in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.



   Ausgehend von optisch aktiven Ausgangsverbindungen erhält man nach dem erfindungsgemässen Verfahren optisch aktive Verbindungen der Formel I. Ausgehend von racemischen Verbindungen erhält man Racemate der Verbindungen der Formel I, welche gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in die optischen Antipoden aufgetrennt werden können.



   Die Ausgangsverbindungen können wie folgt erhalten werden:
Verbindungen der Formel IIa, worin R3 obige Bedeutung besitzt, können z. B. erhalten werden, indem in Verbindungen der Formel IV, worin R3 obige Bedeutung besitzt und R4 Methyl, Äthyl oder Benzyl bedeutet, die Äthergruppen in Hydroxygruppen überführt.



   Das Verfahren kann nach an sich zur Ätherspaltung üblichen Methoden durchgeführt werden. So kann man beispielsweise die Verbindungen der Formel IV mit Lewis-Säuren, z. B. mit Bortribromid oder Aluminiumchlorid, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Benzol bei -80 bis   +70     reagieren lassen, oder die Verbindungen der Formel IV kurzzeitig mit starken Mineralsäuren wie z. B. mit Bromwasserstoff- oder Jodwasserstoffsäure, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, z.

  B. bei etwa 20 bis   100"    behan   deln,    oder auf die Verbindungen der Formel IV Hydrochloride, -bromide oder -jodide organischer Basen wie Anilin oder Pyridin bei erhöhter Temperatur einwirken lassen. Falls R4 für Benzyl steht, kann die Abspaltung dieser Benzylgruppe z. B. auch durch katalytische Hydrierung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B.



  in Essigester oder in einem niederen Alkanol wie Methanol oder Äthanol erfolgen. Die Hydrierung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und   100"    bei 1 bis 100 Atmosphären Wasserstoffdruck durchgeführt. Als Hydrierungskatalysator eignet sich beispielsweise ein Palladiumkatalysator.



   Die Verbindungen der Formel IV können z. B. erhalten 'werden, indem man a) die Estergruppe in Verbindungen der Formel V, worin R4 obige Bedeutung besitzt, und   R5    niederes Alkyl bedeutet, reduziert, oder b) Verbindungen der Formel VI, worin R4 und   R5    obige
Bedeutung besitzen, reduziert.



   Die Verfahren a) und b) können beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B.



  in einem Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan mit Lithiumaluminiumhydrid oder Aluminiumhydrid ausgeführt werden.



   Nach dem Verfahren a) können, ausgehend von optisch aktiven Verbindungen optisch aktive Verbindungen der Formel IV erhalten werden. Ausgehend von racemischen Verbindungen erhält man nach dem Verfahren ebenso wie nach Verfahren b) Racemate der Verbindungen der Formel IV, welche auf an sich bekannte Weise in ihre optischen Antipoden aufgetrennt werden können.



   Die Verbindungen der Formel V können z. B. erhalten werden, indem man Ammoniak an Verbindungen der Formel VII, worin R4 und   R5    obige Bedeutung besitzen, addiert.



  Die Reaktion kann beispielsweise bei 20 bis   100"    unter Verwendung äquimolarer Mengen der beiden Verbindungen und gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkohol, ausge führt werden.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Sie besitzen ausgeprägte generalisierte sympathicomi metische, insbesondere broncholytische Wirkungen, wie in Tierversuchen (vagal induzierter Bronchospasmus, durch Histamin und durch Acetylcholin erzeugte Bronchospasmen an Katzen und Meerschweinchen) gezeigt werden konnte.



   Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigende Resultate mit einer Dosis von 0,005 bis 5 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nöti genfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 20 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3 bis 10 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.

 

   Aufgrund ihrer broncholytischen Aktivität können die
Substanzen zur Behandlung von Bronchospasmen, z. B.



   Asthma bronchiale verwendet werden.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich be  kannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



   Beispiel 1
2-(3   ,4-Dihydroxyphenyl)-3    -isopropylamino-propanol
5,0 g   3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)    -propanol-hydrobromid löst man in 30 ml Äthanol, setzt 20 ml Aceton, 3 ml Eisessig und 0,5 g Palladium-Kohle zu und hydriert etwa 10 Stunden lang bei   40     und 5 atü Wasserstoffdruck.



  Nach dem Abkühlen filtriert man den Katalysator ab, dampft die Lösung im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol-Äther um. Smp. des Hydrobromids 87 bis   91".   



   Das Ausgangsprodukt kann folgendermassen erhalten werden: a)   3 -Amino-2-(3 ,4-dimethoxyphenyl)-propanol   
Zu einer Suspension von 10,7 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ml Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren und Eiskühlung 13 g konz. Schwefelsäure. Man rührt die Mischung noch 15 Minuten und tropft dann bei   20     eine Lösung von 25 g 3,4-Dimethoxyphenylcyanessigsäureäthylester in 50 ml Tetrahydrofuran zu. Anschliessend rührt man noch 3 Stunden bei   50 ,    zerstört dann unverbrauchtes Lithiumaluminiumhydrid mit   10%der    Natronlauge, filtriert ab, trocknet die Tetrahydrofuranlösung über Kaliumkarbonat und destilliert das Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende Öl wird in das Hydrochlorid übergeführt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert.

  Smp. des Hydrochlorids 204 bis   206".   



   b)   3 -Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol   
20 g   3-Amino-2-(3 ,4-dimethoxyphenyl) -propanol    werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst und bei   -75"    mit 52,5 g Bortribromid in Form einer 1-molaren Lösung in Methylenchlorid langsam unter Rühren versetzt. Nach 5 Stunden destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab, erhitzt den Rückstand eine Stunde lang mit 100 ml Äthanol am Rückfluss, dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol/Äther um. Smp. des Hydrobromids 87 bis   91".   



   Beispiel 2    3-n-Butylamino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl) -propanol   
5,0 g   3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)    -propanol-hydrobromid löst man in 30 ml Äthanol, setzt 20 ml Butyraldehyd, 3 ml Eisessig und 0,5 g Palladium-Kohle zu und hydriert etwa 10 Stunden lang bei   40     und 5 atü Wasserstoffdruck. Nach dem Abkühlen filtriert man den Katalysator ab, dampft die Lösung im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol-Äther um. Smp. des Hydrobromids 93 bis   95 .   



   Beispiel 3    3 -sec-Butylamino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol   
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Methyläthylketon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 85 bis   89".   



   Beispiel 4
3   -Cyclohexylamino-2-(3      ,4-dihydroxyphenyl) -propanol   
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Cyclohexanon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 95 bis   97 .   



   Beispiel 5    3 -Cyclopentylamino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol       3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit Cyclopentanon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 92 bis   95 .   



   Beispiel 6    2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(3 -phenylpropylamino)-    propanol    3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl) -propanol    wird mit 3phenylpropionaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung: 109 bis   110 .   



   Beispiel 7
2-(3,4-Dihydroxyphenyl) -3 -(1 -phenyl-2-propylamino)  propanol
3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Benzylmethylketon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 109 bis   110 .   



   Beispiel 8    2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(3 ,3-diphenylpropylamino)-    propanol    3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit 3,3-Diphenylpropionaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 98 bis   102".   



   Beispiel 9    2-(3 4-Dihydroxyphenyl)    -3 -(n-propylamino) -propanol
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Propionaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 84 bis   85".   



   Beispiel 10
2-(3,4-Dihydroxyphenyl) -3 -(4-methyl-2-pentylamino) propanol
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit 4 Methyl-2-pentanon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 145 bis   147".   



   Beispiel 11    2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-phenäthylaminopropanol   
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Phenylacetaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 65 bis   70".   



   Beispiel 12    2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(n-pentylamino)    -propanol
3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Valerylaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 139 bis   141".   



   Beispiel 13    3-(n-Hexylamino)-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol   
3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Caprylaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 92 bis   95 .   

 

   Beispiel 14
3   -(n-Heptylamino) -2-(3 ,4-dihydroxyphenyl) -propanol   
3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit n Heptanal nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 128 bis   131".   



   Beispiel 15
2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(4-phenylbutylamino)-propanol    3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit 4-Phenylbutyraldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 115 bis   117".     



   Beispiel 16
3 -(p-Hydroxyphenäthylamino)-2-(3,4-dihydroxyphenyl)  propanol    3-Amino-2-(3 4-dihydroxyphenyl) -propanol    wird mit p Hydroxyphenylacetaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 65 bis   70".   



   Beispiel 17    2-(3 ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(3-[p-hydroxyphenyl]- propylamino)-propanol   
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit 3 (p-Hydroxyphenyl)-propionaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 165 bis   1au".   



   Beispiel 18
2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-(1-phenyl-3-butylamino) propanol    3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit 4-Phenyl-2-butanon nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 90 bis   94".   



   Beispiel 19    3-Äthylamino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)    -propanol
3-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Acetaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 93 bis   95 .   



   Beispiel 20    3-(3 ,4-Dihydroxyphenäthylamino)    -2-(3,4-dihydroxy phenyl)-propanol    3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit   3,4-Dihydroxyphenylacetaldehyd    nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 77 bis   80".   

 

   Beispiel 21
2-(3   ,4-Dihydroxyphenyl)-3-(2,2-diphenyläthyl    propanol
3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol wird mit Diphenylacetaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrobromids der Titelverbindung 115 bis   117".   



   Beispiel 22
2-(3   ,4-Dihydroxyphenyl)-3-p-methoxyphenäthylamino-    propanol    3-Amino-2-(3 ,4-dihydroxyphenyl)-propanol    wird mit p Methoxyphenylacetaldehyd nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Smp. des Hydrochlorids der Titelverbindung 198 bis   200 .   
EMI3.1     
  
EMI4.1     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylderivate der Formel I, worin R1 für Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest in 3-, 4- oder 5-Stellung durch ein bis drei Hydroxy- oder Methoxygruppen oder in 3,4-Stellung durch eine Methylendioxygruppe substituiert sein kann oder eine Diphenylalkylgruppe, deren Phenylreste in 3-, 4- oder 5-Stellung durch ein bis drei Hydroxy- oder Methoxygruppen oder in 3,4 Stellung durch eine Methylendioxygruppe substituiert sein können, und R2 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, oder R, und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bilden, und ihre Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R3 Wasserstoff oder Benzyl bedeutet, mit Verbindungen der Formel III,
    worin Rt und R2 obige Bedeutung besitzen, reduktiv umsetzt, wobei, falls R3 für Benzyl steht, diese Benzylgruppen reduktiv entfernt werden, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH1445970A 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen CH535739A (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1445970A CH535739A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen
CH951371A CH540881A (de) 1970-09-30 1971-06-29 Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen
NL7112938A NL7112938A (de) 1970-09-30 1971-09-21
US00183633A US3804899A (en) 1970-09-30 1971-09-24 3-alkylamino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)propanols and the salts thereof
GB4481071A GB1359871A (en) 1970-09-30 1971-09-27 Amino propanol
HUSA2250A HU162651B (de) 1970-09-30 1971-09-28
ES395494A ES395494A1 (es) 1970-09-30 1971-09-28 Procedimiento para la obtencion de derivados de aminopropa-nol.
BE773204A BE773204A (fr) 1970-09-30 1971-09-28 Nouveaux derives du 3-amino-2 (3,4-dihydroxyphenyl) propanol, leur preparation et medicaments contenants ces derives
CS388071A CS158713B2 (de) 1970-09-30 1971-09-28
DE19712148551 DE2148551A1 (de) 1970-09-30 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung neuer carbocyclischer Verbindungen
DD158025A DD99159A5 (de) 1970-09-30 1971-09-29
FR7134986A FR2108100B1 (de) 1970-09-30 1971-09-29
AU34036/71A AU3403671A (en) 1970-09-30 1971-09-29 Organic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1445970A CH535739A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535739A true CH535739A (de) 1973-04-15

Family

ID=4400992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1445970A CH535739A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH535739A (de)
CS (1) CS158713B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS158713B2 (de) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635841A5 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DE2148551A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer carbocyclischer Verbindungen
CH550768A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis((4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)aethanol)diamin-derivate.
DE2401374A1 (de) Tetrahydronaphthyloxyaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH535739A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen
EP0082461A2 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
CH502303A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Naphthalin-Derivaten und ihre Verwendung zur Herstellung ihrer quartären Ammoniumverbindungen
CH534658A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH540881A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dihydroxyphenylverbindungen
CH553154A (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydroxyphenylverbindungen.
DE2061864B2 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
DE2351281A1 (de) Neue amino-phenyl-aethanolamine und deren oxazolidine
DE2230539A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
US4218472A (en) Geminally disubstituted indene derivatives
US2727040A (en) Tertiary-aminoalkyl 4-alkylamino-2-hydroxybenzoates, their salts and preparation thereof
CH546737A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis ((3,4-dihydroxyphenyl)-propanol)diamin-derivate.
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
CH545763A (en) N,n'-bis-(3-hydroxy 2-(3,4-dihydroxyphenyl) 1-propyl) - diamines - useful as bronchospasmolytics
AT252233B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Pseudoindolen
DE1085882B (de) Verfahren zur Herstellung von in 9-Stellung substituierten 1-Oxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-ª†-carbolinen
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
CH548976A (de) Verfahren zur herstellung neuer bis ((4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl) aethanol)diamin-derivate.
DE1141995B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased