CH530817A - Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente - Google Patents
Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer KomponenteInfo
- Publication number
- CH530817A CH530817A CH291567A CH291567A CH530817A CH 530817 A CH530817 A CH 530817A CH 291567 A CH291567 A CH 291567A CH 291567 A CH291567 A CH 291567A CH 530817 A CH530817 A CH 530817A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- organic
- aluminate
- alkaline earth
- hydrate
- inorganic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/009—Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0274—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
- B01J20/0277—Carbonates of compounds other than those provided for in B01J20/043
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0274—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
- B01J20/0281—Sulfates of compounds other than those provided for in B01J20/045
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0274—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
- B01J20/0288—Halides of compounds other than those provided for in B01J20/046
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/04—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
- B01J20/041—Oxides or hydroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
- B01J20/08—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/78—Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
- C01F7/784—Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
- C01F7/785—Hydrotalcite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0018—Mixed oxides or hydroxides
- C01G49/0036—Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/261—Non-bath processes, e.g. using pastes, webs, viscous compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/20—Two-dimensional structures
- C01P2002/22—Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente Es ist bekannt, Bentonite und verwandte Minerale mit Schichtstruktur mit organischen Komponenten zu verbinden, wobei diese an der Oberfläche sorbiert oder auch innerkristallin eingelagert werden. Die Eigenschaften der Ausgangssubstanzen können dadurch sehr erheblich verändert werden, was schon mannigfache technische Anwendung gefunden hat. Ein Nachteil der erforderlichen mineralischen Trägersubstanzen ist jedoch, dass es sich um sehr komplizierte heterogen zusammengesetzte Naturprodukte handelt, die je nach dem zufälligen Aufbau aus den unterschiedlichen Grundmineralen, der Variabilität der chemischen Zusammensetzung dieser Minerale und den natürlichen Verun- reinigungen wechselnde Eigenschaften haben und auch in verschiedener Weise mit organischen Substanzen reagieren. So kommt es, dass sich die Produkte verschiedener Fundorte in ihren Eigenschaften grundlegend unterscheiden und selbst an der gleichen Fundstelle trotz Aufbereitung in unkontrollierter Weise schwanken können. Die bekannten Methoden zur Synthese der Tonminerale befriedigen nicht. Weiter von Nachteil ist, dass die Fähigkeit der Bentonite, sich mit organischen Stoffen zu verbinden, in starkem Masse von der kristallchemischen Besonderheit der Bentonite bestimmt ist, dass die einzelnen Schichten elektrostatisch nicht abgesättigt sind, sondern einen negativen Ladungsüberschuss aufweisen (sog. Makro-Anionen), der durch Einbau mehr oder weniger lose gebundener Kationen auf Zwischenschichtplätzen kompensiert wird. Der Einfluss der anorganischen Makro-Anionen ist zunächst verständlich für die ionischen Reaktionen der Bentonite mit organischen Kationen (Onium-Verbindungen), bei denen der Einbau der organischen Moleküle zwischen den einzelnen Schichten des Minerals unmittelbar auf dem Austausch mit dem organischen Kation beruht. Aber auch bei der Sorption neutraler polarer Verbindungen zeigt es sich, dass sie mit Art und Zahl der austauschbaren Kationen zusammenhängt. Darüber hinaus hängt die Fähigkeit der Bentonite, mit organischen Onium-Verbindungen zu quellen, davon ab, dass das Tonmineral eine hohe Schichtladung besitzt und die Kohlenstoffkette der Onium-Verbindung eine gewisse Anzahl von C-Atomen besitzt. Die Befähigung zur interlamellaren Sorption wurde auch bei einigen synthetischen Produkten festgestellt, wie Graphitoxid, komplexen Cyaniden von Fe3+, Co3+, a-Zn(OH)2 Di- und Trititanaten und Polyphosphaten. Diese Stoffe haben jedoch keine technologische Verwendung gefunden, sei es wegen ihrer geringen Stabilität, der hohen Herstellungskosten, der Toxität oder der begrenzten Sorptionseigenschaften. Bei den bisher bekannten Tonmineralien, die organische Einlagerungsverbindungen bilden, hängt die Fähigkeit zum Einbau der organischen Moleküle eng damit zusammen, dass die Schichten der Tone Makronionen darstellen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass es möglich ist, Adsorbate aus organischen Verbindungen und Tetracalciumaluminathydraten und Tetramagnesiumaluminathydraten und den entsprechenden Ferrithydraten herzustellen, die aus neutralen, vollständig in sich abgesättigten Schichten aufgebaut sind. Gegenstand der Erfindung ist ein Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Träger- stoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff aus Erdalkalialuminathydraten und/oder Erdalkaliferrithydraten, die gegebenenfalls alkyliert oder anorganische Anionen enthalten, der Formel 4MO.X2O3.7H2O.aq, besteht, worin M Calcium und/oder Magnesium, X Aluminium und/oder Eisen (III) und aq Kristallwasser bedeutet, und dass die eingelagerte Komponente aus einer oder mehreren aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen besteht, von denen wenigstens eine ein polarer Stoff ist. In diesen Adsorbaten befinden sich die organischen Moleküle zwischen den einzelnen Schichten des Minerals. Die Einlagerung der organischen Verbindung macht sich durch eine Vergrösserung des Abstandes der Schichten bemerkbar. Es können etwa bis zu 4 organische Moleküle je Molekül der anorganischen Trägerverbindung eingelagert werden. Durch die erfindungsgemässen Adsorbate werden die Nachteile der ungleichmässigen Zusammensetzung der Bentoniteinlagerungsverbindungen vermieden, weil dabei als anorganische Trägersubstanzen künstliche Produkte verwendet werden, die einen besonders hohen kristallinen Ordnungsgrad und völlige Gleichmässigkeit aller physikalischen und chemischen Eigenschaften besitzen. Es werden organische Adsorbate erhalten, die völlig definiert und einheitlich aufgebaut sind. Darüber hinaus können mit einer beliebig grossen Zahl neutraler organischer Substanzen Einlagerungen hergestellt werden, die bei der bekannten Verwendung von Bentoniten im allgemeinen nur mit Oniumverbindungen herstellbar sind. Ein weiterer Vorzug ist die erhöhte Stabilität der Adsorbate gegenüber den Bentonit-Einlagerungen. Als besonders stabil haben sich die Einlagerungsverbindungen von Carbonsäuren und Aldehyden erwiesen. Die anorganischen Trägerstoffen, welche die erfindungsgemässen Adsorbate bilden, sind Tetracalciumaluminathydrate und Magnesiumaluminathydrate und die entsprechenden Ferrithydrate. in denen sich Aluminium und Eisen in beliebigen Verhältnissen ersetzen können. Das gleiche gilt für Calcium und Magnesium. Diese Verbindungen enthalten je nach Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung 0, 4, 5, 6 oder 12 Mole Kristallwasser. Die wichtigsten Verbindungen enthalten einschliesslich des strukturell gebundenen Wassers 7. 11, 12, 13 oder 19 Mol Wasser. Die organischen Substanzen können in die anorganischen Schichtgitter auch dann eingelagert werden, wenn diese anorganische Anionen, wie S042-, Co32-, cr usw. enthalten, wie z. B. 3 CaO Al203 ¯ CaSO4 ¯aq ( Monosulfat ) oder des sen Mischkristallreihe mit Tetracalciumaluminathydrat. Als Trägerstoffe sind weiterhin Tetraerdalkalialuminathydrate und Erdalkaliferrithydrate verwendbar, die in bekannter Weise alkyliert sind. Die erfindungsgemässen Adsorbate der Tetraerdalkalialuminathydrate und -ferrithydrate bilden sich mit aliphatischen, alicyclischen und heterocyclischen Verbindungen, so weit sie nicht sterisch gehindert sind. Keine Einlagerung wegen sterischer Hinderung tritt bei stark verzweigten Verbindungen auf, wie sec.-Butanol, tert.-Butanol und tert. Amylalkohol. Allgemein gilt, dass Isoverbindungen langsamer eingelagert werden, als geradkettige. Ebenso gut wie die Einlagerung einer einzigen organischen Verbindung gelingt die Einlagerung eines Gemisches verschiedener Verbindungen. Besonders leicht erfolgt die Einlagerung polarer organischer Stoffe. Bevorzugte organische Verbindungen sind einwertige aliphatische Alkohole, besonders mit 1 bis 10 C-Atomen, Glykole, besonders mit 2 bis 10 C-Atomen, mehrwertige Alkohole, wie Mannit, Sorbit, Zucker, wie Arabinose, Xylose, Glucose, Fructose, Mannose, Galactose, Maltose, Biosen, wie Cellobiose, Saccharose, Lactose und Polysaccharide, wie Stärke, zuckerähnliche Stoffe, wie Ascorbinsäure. Weiterhin vorteilhaft geeignet sind aliphatische Mercaptane, vorzugsweise mit 1 bis 16 C-Atomen, aliphatische Dithiole, besonders mit 2 bis 10 C-Atomen, aliphatische Monoamine, vorzugsweise mit 1 bis 14 C Atomen, und aliphatische Diamine, besonders mit 1 bis 9 C-Atomen, aliphatische Aldehyde, vorzugsweise mit 1 bis 16 C-Atomen, ungesättigte aliphatische Aldehyde, aliphatische Ketone, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon, aliphatische Carbonsäuren, vorzugsweise mit 1 bis 14 C Atomen, aliphatische Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Zuckersäure, aliphatische Dicarbonsäuren, vorzugsweise mit 2 bis 10 C-Atomen, aliphatische Aminocarbonsäuren, vorzugsweise a- und w Aminocarbonsäuren, wie Glykokoll, Alanin, Glutaminsäure, Glycylglycin, 1-Cystein, 1 -Histidin, 1 -Tyrosin Glycin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Methionin, Tryptophan, Asparagin. Lysin, ±-Aminocarbon- säure, Polyaminopolycarbonsäuren, wie Äthylendiamintetraessigsäure. Weiterhin geeignet sind aliphatische Säureamide, wie Acetamid, n-Butyramid, Ester aliphatischer Carbonsäuren, wie Essigsäuremethyl-. -äthyl-, -pyropyl-, -butyl-, -n-amyl-, -isoamyl-, -hexyl-, -vinylester, Valeriansäureäthylester, Buttersäuremethyl-, -isoamyl- und -butylester und beispielsweise Önantsäuremethylester. Andere bzw. geeignete Verbindungen sind: Thiocarbonsäuren, wie Thioglykolsäure und Thiosäureamide, wie Thioharnstoff. Bevorzugt geeignete cyclische organische Verbindungen sind cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol, aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol und dessen Homologe, wie Phenylpropylalkohol, Phenole, wie Phenol, Paranitrophenol, Parakresol, a- und ss-Naphthol, mehrwertige Phenole, wie Pyrogallol, cyclische Amine, wie Cyclohexylamin, aromatische Amine, wie Anilin, Paratoluidin, Paranitranilin, Parachloranilin, Paraanisidin, Benzylamin, o-, metha- und para-Aminophenole. Sehr gut lassen sich Einlagerungsverbindungen mit aromatischen Aldehyden, wie Zimtaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Benzaldehyd, Terephthalaldehyd, cycloaliphatischen Aldehyden, cycloaliphatischen Carbonsäuren, aromatischen Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Homologe, Zimtsäure, Naphthoesäure, substituierten aromatischen Carbonsäuren, wie Paraaminobenzoesäure, Paratoluylsäure, Paranitrobenzoesäure, Parahydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Gallussäure, Pikrinsäure, mehrwertigen aromatischen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure herstellen. Weiterhin bilden sich Einlagerungsverbindungen mit Sulfonsäuren, wie Sulfanilsäure. Bevorzugt eingelagerte heterocyclische Verbindungen sind Pyridin, Piperidin, Pyrrolidin, Chinolin, 8-Oxychinolin, Benzthiazol und Mercaptobenzthiazol. Die genannten bevorzugten organischen Verbindungen lassen sich auf einfache Weise für sich oder auch im Gemisch mit anderen Verbindungen in die anorganischen Trägersubstanzen einlagern. Die Einlagerung nichtpolarer oder wenig polarer organischer Stoffe, wie von Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, ungesättigten Kohlenwasserstoffen und von Verbindungen mit extrem hoher Dielektrizitätskonstante, wie Nitroverbindungen, z. B. Nitrobenzol, Nitromethan und von Nitrilen gelingt, wenn man gleichzeitig einen oder mehrere polare organische Stoffe mit einlagert, die sich bereits in reiner Form leicht einlagern lassen. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Sorptionskomplexe eignen sich verschiedene Verfahren. So ist es möglich, den anorganischen Trägerstoff in einer bei Raumtemperatur flüssigen organischen Verbindung oder in der Schmelze einer organischen Verbindung aufzuschlämmen bzw. unter Rühren. Ein anderes Verfahren besteht darin, die anorganische Trägersubstanz mit einer Lösung der organischen Verbindung in Berührung zu bringen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Sorptionskomplexe ist die Behandlung der Trägersubstanz mit der gasförmigen organischen Verbindung. Zur Herstellung der erfindungsgemässen Einlagerungsverbindungen ist es weiterhin günstig, den organischen Stoff direkt dem Reaktionsgemisch bei der Herstellung des Tetraerdalkalialuminats oder -ferrits zuzusetzen. Die zur Bildung des Sorptionskomplexes notwendige Zeit, während der die anorganische Trägersubstanz mit dem organischen Stoff in Berührung sein muss, kann leicht durch Entnahme von Proben und Röntgenuntersuchung festgestellt werden. Bei Vorliegen des Sorptionskomplexes werden vergrösserte Abstände zwischen den Schichten des anorganischen Trägerstoffes gemessen. Die als Trägerstoffe verwendeten Erdalkalialuminat- und -ferrithydrate sind bekannt. Zu ihrer Herstellung eignen sich vor allem zwei Verfahrensweisen: 1. Verfahren, bei denen geeignete anhydrische Stoffe, beispielsweise Tricalciumaluminat oder Tetracalciumaluminatferrit, mit Wasser oder Kalkhydratlösungen entweder in Form von Pasten oder von wässrigen Suspensionen umgesetzt werden. 2. Verfahren, bei denen Alkalialuminate oder Aluminiumhydroxyde auf Erdalkalioxyde oder -hydroxyde in wässriger Lösung einwirken, wobei die Funktion des Alkalis im wesentlichen darin besteht, das Aluminat auf besonders schnelle und elegante Weise mit der Erdalkalikomponente zu verbinden. Das bei der Reaktion freiwerdende Alkalihydroxyd wird anschliessend ausgewaschen. Die Bildung der Calciumaluminathydrate verläuft glatt bei Raumtemperatur, für die Magnesiumaluminathydrate ist eine Temperaturerhöhung auf 100 C oder mehr vorteilhaft. Die durch anorganische Anionen, wie So42-, C032-, Cl usw. substituierten anorganischen Ausgangsprodukte lassen sich in einfacher Weise durch Einwirkung von Salzen dieser Anionen in wässriger Lösung darstellen. Die als Trägerstoffe verwendbaren alkylierten Erdalkalialuminate und Ferrithydrate können durch Behandlung der anorganischen Trägersubstanzen mit Dialkylsulfaten in alkalischer Lösung hergestellt werden. Die erfindungsgemässen Sorptionskomplexe sind zur Einlagerung von zusätzlichem Wasser in molekularer Form befähigt. Solche Hydrate werden dadurch erhalten, dass man die Einlagerungsverbindung mit Wasser oder Wasserdampf in Berührung bringt. Die Adsorbate der Erfindung lassen sich für eine Vielzahl technischer Zwecke verwenden. So lässt sich mit ihrer Hilfe eine Hydrophobierung von Zementen durchführen, wenn man als hydrophobierende Mittel langkettige Monocarbonsäuren in die während der Hydratation entstehenden Calciumaluminathydrate einbaut. Auf die gleiche Weise kann auch ein Schutz des Betons vor dem Angriff aggressiver Lösungen vorgenommen werden. Darüber hinaus lässt sich durch Anlagerung organischer Moleküle an die Hydrationsprodukte des Zementes eine Modifizierung des Zementes erreichen, wenn beispielsweise polymerisierbare organische Verbindungen adsorbiert werden, die später mit weiteren Monomeren reagieren können. Ferner kann man die Quellfähigkeit von Hydratationsprodukten des Zements mit organischen Stoffen ausnutzen, um die natürliche Schrumpfung des Zementsteins bei der Erhärtung zu kompensieren. Ebenso wie mit den Bentoniten können auch mit den erfindungsgemässen Adsorbaten Systeme mit besonderen rheologischen Eigenschaften erzeugt werden. Extreme Thixotropie in Wasser und organischen Suspensionsmitteln weisen die Adsorbate von Carbonsäuren oder beispielsweise ±-Aminocapronsäure auf, extreme Rheopexie tritt beispielsweise in den Systemen mit Methanol/Wasser auf. Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Adsorbate besteht darin, dass ihre rheologischen Eigenschaften im Gegensatz zu den Bentoniten durch Salzlösungen nicht wesentlich beeinflusst werden. Ganz allgemein lässt sich eine Modifizierung der Erdalkalialuminathydrate und der Erdalkaliferrithydrate durch den Einbau der organischen Verbindungen durchführen. So können beispielsweise Verbindungen mit freien sauren oder basischen Gruppen dem anorganischen Trägerstoff saure oder alkalische Eigenschaften verleihen. Die erfindungsgemässen Adsorbate können überall dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, eine organische Verbindung, die nicht in freier Form vorliegen soll, erst am Ort ihrer Verwendung freizusetzen. So können beispielsweise Insekticide, Duftstoffe, oder Farbstoffe in die anorganischen Trägerstoffe eingelagert werden. Ein weiterer sehr wichtiger Verwendungszweck ist die Herstellung eines Adsorbats, das einen katalytisch wirksamen organischen Stoff enthält. Eine weitere Möglichkeit ist die Einlagerung der für den photographischen Prozess benötigten Chemikalien, wie Entwickler, Fixiermittel und Sensibilisatoren. Die Bildung der Adsorbate gemäss der Erfindung kann weiterhin zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen in der analytischen und präparativen Technik ausgenutzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstoff aus Erdalkalialuminathydraten und/oder Erdalkaliferrithydraten, die gegebenenfalls alkyliert sind oder anorganische Anionen enthalten, der Formel 4 MO X203 7MO#X2Os#7 H20 aq, besteht, worin M Calcium und/oder Magnesium, X Aluminium und/oder Eisen (III) und aq Kristallwasser bedeutet, und dass die eingelagerte Komponente aus einer oder mehreren aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen besteht, von denen wenigstens eine ein polarer Stoff ist.II. Verfahren zur Herstellung eines Adsorbats gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Trägerstoff oder seine Komponenten mit den als Flüssigkeit, Lösung oder Dampf vorliegenden organischen Verbindungen in Berührung gebracht werden.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Trägerstoffe Verbindungen verwendet werden, die durch Umsetzung von Tricalciumaluminat oder Tetracalciumaluminatferrit mit Kalkhydratlösungen hergestellt worden sind.2. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Trägerstoffe Tetracalciumaluminathydrat oder Tetramagnesiumaluminathydrat verwendet wird, das durch Umsetzung von Alkalialuminatlösungen mit den Oxiden oder Hydroxyden von Calcium oder Magnesium hergestellt worden ist.3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Trägerstoffe Erdalkali aluminathydrate und Erdalkaliferrithydrate eingesetzt werden, die gebundene Anionen, vorzugsweise 504% CO32 oder Cl-, enthalten.4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen bei der Herstellung der anorganischen Trägerstoffe zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0049492 | 1966-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH530817A true CH530817A (de) | 1972-11-30 |
Family
ID=7051930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH291567A CH530817A (de) | 1966-03-03 | 1967-02-28 | Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT287654B (de) |
BE (1) | BE694626A (de) |
CH (1) | CH530817A (de) |
DE (1) | DE1542092A1 (de) |
FR (1) | FR1514499A (de) |
GB (1) | GB1184332A (de) |
NL (1) | NL6703391A (de) |
NO (1) | NO122010B (de) |
SE (1) | SE331465B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1598375A (en) * | 1978-02-17 | 1981-09-16 | Anphar Sa | Aluminium magnesium carbonate |
GB2024191B (en) * | 1978-06-27 | 1982-10-13 | Katsukawa H | Treating agents for waste water and a process and equipment for using the same |
DE3212537A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Depotduengemittel, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung |
NZ204861A (en) * | 1982-07-20 | 1986-10-08 | Nat Res Dev | Sustained release device:trace element incorporated in cement |
JPH07117708B2 (ja) * | 1987-11-12 | 1995-12-18 | コニカ株式会社 | 長期処理安定性を有する写真処理剤及び写真感光材料の処理方法 |
DE4119486A1 (de) * | 1991-06-13 | 1992-12-17 | Oetelshofen & Co Kabel | Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen, mittel dafuer und dessen verwendung |
EP0518379A3 (en) * | 1991-06-13 | 1993-06-30 | Kalkwerke H. Oetelshofen Gmbh & Co. | Process for the removal of organic and inorganic toxic products from gaseous liquid and/or solid materials |
FR2893516B1 (fr) * | 2005-11-18 | 2008-01-11 | Rech S Geol Et Minieres Brgmet | Procede de separation/purification d'un melange de gaz |
-
1966
- 1966-03-03 DE DE19661542092 patent/DE1542092A1/de active Pending
-
1967
- 1967-02-15 AT AT148067A patent/AT287654B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-24 BE BE694626D patent/BE694626A/xx unknown
- 1967-02-27 NO NO167052A patent/NO122010B/no unknown
- 1967-02-28 NL NL6703391A patent/NL6703391A/xx unknown
- 1967-02-28 CH CH291567A patent/CH530817A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-03-01 FR FR96967A patent/FR1514499A/fr not_active Expired
- 1967-03-03 GB GB00308/67A patent/GB1184332A/en not_active Expired
- 1967-03-03 SE SE02941/67A patent/SE331465B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT287654B (de) | 1971-02-10 |
FR1514499A (fr) | 1968-02-23 |
NL6703391A (de) | 1967-09-04 |
GB1184332A (en) | 1970-03-11 |
BE694626A (de) | 1967-07-31 |
NO122010B (de) | 1971-05-10 |
DE1542092A1 (de) | 1972-02-10 |
SE331465B (de) | 1971-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3607863A (en) | Clathrate compounds | |
DE2526053C2 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Phosphaten | |
DE3785566T2 (de) | Aktives Material, verwendet als Sorbentmittel, bestehend aus Metalloxid-Hydroxid-Partikeln, die mit einem oder mehreren Phosphor enthaltenden Materialien reagiert haben. | |
CH530817A (de) | Adsorbat zur selektiven Trennung, Isolierung und Konzentrierung von organischen Verbindungen, bestehend aus einem anorganischen Trägerstoff von Schichtstruktur und eingelagerter organischer Komponente | |
DE69833039T2 (de) | Trennprozess | |
DE1542249A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallsalzes aus einem Metallchlorid und einer Saeure | |
DE60029320T2 (de) | Nichtzusammenbackende natriumchloridkristalle, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem elektrolyseverfahren | |
DE1924301A1 (de) | Polyaminopolytricarballylsaeuren | |
DE68906119T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Amin enthaltenden Abwassers. | |
DE60305197T2 (de) | Verwendung von auf kohlenhydrat basierenden metallkomplexen in nichtverklebenden salzzusammensetzungen | |
DE2015022A1 (de) | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen | |
DE3904110A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlendioxid-absorptionsmasse | |
DE60121068T3 (de) | Aminopolycarboxylate, ihre Herstellung und Verwendung | |
AT219196B (de) | Verfahren zur Rückgewinnung eines Tetracyclin-Antibiotikums | |
DE2819573C2 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung mit Hilfe eines Sorptionsmittels | |
AT210995B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen, wenig toxischen Salzen des Kanamycins | |
DE2019145C3 (de) | Kristallines Monohydrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1033657B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Tetracyclinsalzen | |
EP0164622B1 (de) | Gefrierschutz- und Bodenverbesserungsmittel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69203037T2 (de) | Mangan-Oligomere, die Hauptgruppen-Elemente enthalten. | |
DE1931199C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptolysinen | |
DE2705247C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkalimetall- bzw. Ammonium-Eisen (III)-Komplexsalzen von Aminopolycarbonsäuren | |
DE1804894A1 (de) | gamma-Alkylthiolysine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2439355C3 (de) | N-(Diphosphonomethyl)-formamidine, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung zur Steinablagerung In wäßrigen Medien | |
AT234908B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Komplexverbindungen der seltenen Erdmetalle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |